EP0160645A1 - Rotary plug valve - Google Patents

Rotary plug valve

Info

Publication number
EP0160645A1
EP0160645A1 EP19830903819 EP83903819A EP0160645A1 EP 0160645 A1 EP0160645 A1 EP 0160645A1 EP 19830903819 EP19830903819 EP 19830903819 EP 83903819 A EP83903819 A EP 83903819A EP 0160645 A1 EP0160645 A1 EP 0160645A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
der
und
dem
ist
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19830903819
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
József BANYAI
Attila Fodor
Ferenc Szokolai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfoldi Koolajipari Gepgyar
Original Assignee
Alfoldi Koolajipari Gepgyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfoldi Koolajipari Gepgyar filed Critical Alfoldi Koolajipari Gepgyar
Publication of EP0160645A1 publication Critical patent/EP0160645A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/18Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces
    • F16K5/184Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seals against the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/16Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with conical surfaces
    • F16K5/162Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with conical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seal against the housing
    • F16K5/167Means pressing radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/204Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seals against the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Dispositif de fermeture et d'étanchéification pour soupapes dotées d'une enceinte à soupape et d'un corps de fermeture cylindrique, conique ou sphérique. Le perfectionnement technique conforme à la présente invention se caractérise par le fait qu'un bloc de pression (4) à base de matériau élastique est situé dans une chambre fermée de la boîte de soupape (1), que sont joints à celui-ci d'une part des éléments de fermeture et d'étanchéification et d'autre part au moins un membre de pression (10), et qui est prévu un mécanisme faisant tourner le corps de fermeture (2) et exerçant une pression en direction du bloc de pression (4) sur le membre de pression (1), le bloc de pression (4) exerçant une pression sur les éléments de fermeture et d'étanchéification lorsque la soupape est fermée.Closing and sealing device for valves provided with a valve enclosure and a cylindrical, conical or spherical closing body. The technical improvement according to the present invention is characterized by the fact that a pressure block (4) based on elastic material is located in a closed chamber of the valve box (1), which are joined thereto d on the one hand, the closing and sealing elements and, on the other hand, at least one pressing member (10), and which is provided with a mechanism rotating the closing body (2) and exerting pressure towards the block of pressure (4) on the pressure member (1), the pressure block (4) exerting pressure on the closing and sealing elements when the valve is closed.

Description

VERSCKLUSS- UND ABDICHTANORDNUNG FÜR VENTILE
Das technische Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Verschluss- und Abdichtanordnung für Ventile, die mit einem Ventilgehäuse und mit einem zylindrischen, kegel- oder kugelförmigen Verschlusskörper versehen sind.
Der Stand der Technik
Bei den Ventilen des oben erwähnten Types wird die Abdichtung nach einer der folgenden drei Varianten gelöst.
Einerseits werden steife Abdichtelemente angewendet, die in dem Verschlusskörper und in dem Ventilgehäuse befestigt sind oder der Verschlusskörper und das Ventilgehäuse diese selbst bilden. Bei diesen Lösungen liegt in der Regel ein Abdichtelement aus Metall auf einer anderen Metallfläche auf.
Anderseits werden elastische Abdichtelemente angewendet, die in den Verschlusskörper oder Ventilgehäuse oder in beiden eingebaut sind. Beim Aufeinanderliegen dieser Teile wird der abgedichtete Verschluss durch elastische Verformung herrorgerufen.
Drittens wird der abgedichtete Verschluss mit Mechanismen erreicht, die aus Federn, bewegbaren, verschiebbaren Hulsen und an diesen befestigten elastischen Verdichtelementen bestehen. Zur Erzielung eines abgedichteten Verschlusses wird meistens auch der Druck des beförderten Mediums genutzt.
Diese bekannten Lösungen sind mit dem Hachteil verbunden, dass beim Öffnen und Schliessen des Ventils be trachtliche Reibungen auftreten, die zu einem relativ schnellen Verschleiss der Abdichtelemente führen. Nach einem gewissen Grad des Verschleisses können die Abdichtelemente einen dichten Verschluss nicht mehr gewährleisten, es treten Leckverluste auf, die mit Hinsicht auf den Wasserverbrauch oder bei industriellen Anwendungen auf die Produktqualität sowie auf die Unfallgefahr unerwünscht sind. Der Verschleiss wird dann besonders schnell, wenn in dem durchgelassenen Medium Stoffpartikel enthalten sind, weil dann der Verschleiss ungleichmässig ist; die Abdichtelemente sind nach einer relativ kurzen Betriebszeit unbrauchbar.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Verschlussund Abdichtanordnung fur Ventile zu schaffen, in der beim Öffnen und Schliessen des Ventils keine Reibungskräfte an den Abdichtelementen auftreten, die Lebensdauer der Abdichtelemente sich im Vergleich zu den bekannten beträchtlich erhöht und die Dichte des Verschlusses fur eine grössere Betriebsdauer erhalten bleibt.
Die gestellte Aufgabe wird nach der erfindungsgemässen Weiterentwicklung dadurch gelöst, dass in einem geschlossenen Raum des Ventilgehäuses ein Druckblock aus elastischem Material angeordnet ist, an dem einerseits Verschluss- und Abdichtelemente, andererseits mindestens ein Druckstück angeschlossen sind, und dass ein den Verschlusskörper verdrehender und auf das Druckstück in
Richtung des Druckblockes Druckkraft ausϋbender Mechanismus vorgesehen ist, wobei der Druckblock in geschlossenem Zustand des Ventiles Druckkraft auf die Verschlussund Abdichtelemente ausübt. In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform ist der den Druckblock beinhaltende geschlossene Raum im Inneren des Verschlusskörpers ausgebildet, wobei der den Druckblock beinhaltende geschlossene Raum im Inneren des Verschlusskörpera ausgebildet ist, und dass als Verschlusselemente an zwei Seiten des Verschlusskörpers in Durchflussrichtung geradegefuhrte Verschlussscheiben dem Druckblock angeschlossen sind, wobei in den Verschlussscheiben mindestens je ein umlaufender und einen Dichtungsring als Abdichtelement aufnehmender Hut ausgebildet ist, der Nut auf einem grösseren Durchmesser liegt als der der Durchflussöffnung, die Druckkraft von dem Druckblock zu dem Dichtungsring durch mindestens zwei Kanäle geleitet ist und die Verschlussscheiben auf der deα Druckblock zugewandten Seite einen kleineren Durchmesser als bei der entgegengesetzten Seite haben.
In diesem Falle können wir auch so vorgehen, dass der den Verschlusskörper verdrehende und Druckkraft ausübende Mechanismus mit einem mit dem Verschlusskörper und einem ausseren Deckel verbundenen Schwenkstück und einem in dem Deckel verschwenkbar gelagerten, dem Druckstuck angeschlossenen, mit einem den Deckel durchlaufenden Schwenkschaft und einem unter dem Deckel mit einer Zwangsbahn versehenen Ersatzteil ausgebildet ist, wobei der Zwangsbahn in dem Deckel gelagerte Rollen angeschlossen sind, und dass in einem unteren Deckel des Ventilgehäuses ein mit einer die Verdrehung des Verschlusskörpers bestimmenden, darin ausgebildeten Aussparung zusammenwirkender Anschlag vorgesehen ist.
Es ist vorteilhaft, wenn der durch die Zwangsbahn bestimmte Verdrehungswinkel des Mechanismus grösser als der durch die Aussparung und den Anschlag bestimmte Ver drehungswinkel der Verschlusskörpers ist.
Das Druckstück kann erfindungsgemäss einer Kolbenstange eines Pneumatikzylinders angeschlossen sein.
In einer anderen erfindungsgemäss vorteilhaften Ausführungsform gehen wir davon aus, dass der den elastischen Druckblock beinhaltende geschlossene Raum in dem Ventilgehäuse an beiden Seiten des Verschlusskörpers urn die Durchflussöffnung ringförmig ausgebildet ist, und dass das Verschlusselement als eine mit einem Hülsenteil und einem Flanschenteil versehene Verschlussscheibe, das Abdichtelement als ein durch einen in dem Flanschenteil der Verschlussscheibe ausgebildeten Nut aufgenommener Dichtungsring ausgebildet ist, wobei der Druckblock seine Druckkraft auf dem Flanschenteil der Verschlussscheibe und durch zwischen dem Druckblock und dem Dichtungsring ausgebildete Kanäle auf den Dichtungsring ausübt.
Es kann dabei vorteilhaft sein, wenn an dem Verschlusskörper ein Schwenkstuck befestigt oder damit aus einem Stuck ausgebildet ist, worauf eine mit einer Zwangsbahn versehene und in einem mit dem Ventilgehäuse verbundanen Deckel verdrehbar gelagerte Steuerhulse durch eine Verriegelungseinrichtung bestimmt verdrehbar aufgesetzt ist, und dass bei jedem Druckblock das Druckstϋck einerseits mit einer darin gelagerten Rolle an der Zwangsbahn, anderseits auf dem Druckkörper anliegt, der durch elastische Bolzen beiderseitig abgestiizt und mit dem Druckblock verbunden ist.
Der Einfaσhheit der Herstellung halber ist es erfindungsgemäss vorteilhaft, dass der Hulsenteil der Verschlussscheibe jeden geschlossenen ringförmigen Raum im Ventilgehäuse teilweise begrenzt, und dass der Flanschenteil der Verschlussscheibe mit mindestens einer Tellerfeder in Richtung des Druckblockes belastet ist.
Der Grundgedanke der Erfindung wird auch mit der Ausfuhrungsform verwirklicht, in der der in dem Inneren des Verschlusskörpers ausgebildete geschlossene Raum durch Rippen in zwei Teile aufgeteilt ist, worin der in ebenfalls zwei Teile geteilte Druckblock angeordnet ist, und dass ein Schwenkstück mit dem Verschlusskörper verbunden ist, den Teilen des Druckblockes je ein das Verschwenkstϋck durchlaufendes und darin gefϋhrtes Druckstück zugeordnet ist, wobei das Verschlusselement als eine in dem Verschlusskörper gefuhrte und dem Druckblock anliegende Verschlussscheibe und das Abdichtelement als ein Teil des Druckblockes ausgebildet ist.
Die Druckstϋcke können dabei durch ja eine in ihnen gelagerte Rolle an einer Exzenterfläche eines durch einen auch dem Schwenken des Verschlusskörpers dienenden Arm betätigten Exzenters anliegen.
Nach einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung kann vortailhafterweise der verdrehende und Druckkraft ausübende Mechanismus mit einem dem Ventilgehäuse angeschlossenen Gehäuse versehen sein, wobei in dem Gehäuse eine mit einem Kopfteil versehene Stange geradegefϋhrt ist, in dem Mantel des Kopfteiles eine Zwangsbahn ausgebildet ist, die mit einer an einem Schwenkstuck fest, aber verdrehbar gelagerten Rolle zusammenwirkt, wobei das Schwenkstück mit dem Verschlusskörper verbunden ist und die Stange an dem Kopfteil mit dem Druckstück, an ihrem anderen Ende mit einer Kolbenstange eines Pneumatikoder Hydraulikzylinders verbunden ist. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefϋgte Zeichnung näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Schnitt einer Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Anordnung,
Fig. 2 eine Modifikation der Ausfuhrungsform in Fig. 1 ebenfalls im Schnitt, Fig. 3 den gleichen Schnitt wie in Fig. 1, jedoch für eine andere Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Anordnung,
Fig. 4 eine Uodifikation der Ausfuhrungsform in Fig. 3 ebenfalls im Schnitt, teilweise in Seitenansicht, Fig. 5 einen Schnitt einer noch weiteren Ausfϋhrungsform,
Fig. 6 eine Modifikation der Ausfuhrungsform in Fig. 5 auch im Schnitt, Fig. 7 einen Schnitt, teilweise die Ansicht einer weiteren Ausfuhrungsform der Anordnung in dieser Erfindung.
Die beste Ausfuhrungsform der beansnruchten Erfindung
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Verschluss- und Abdichtanordnung mit einem Ventilgehäuse 1 versehen, in dem ein zylindrischer Verschlusskörper 2 angeordnet ist. In dem Verschlusskörper 2 ist ein geschlossener Raum ausgebildet, der diametral entgegengesetzt durch zwei als Verschlusselemente dienende Verschlussscheiben 3 begrenzt ist. In dem geschlossenen Raum ist ein Druckblock 4 aus elastischem Material mit einem Durchflussrohr 5 angeordnet, der in geschlossenem Zustand wie in Fig. 1 dargestellt oder dazu urn 90° verschwenkt in geöffnetem Zustand sein kann.
Die Versohlussscheiben 3 haben in einem zur Zeichnungsebene senkrechten Schnitt einen Kreisquerschnitt, dessen Aussenfläche zu der den Verschlusskörper 2 einbettenden inneren Zylinderfläche des Ventilgehäuses 1 passt. Die Versohlussscheiben 3 sind an ihren Aussenflächen mit einem grösseren Durchmesser ausgebildet, der die innere Lage der Verschlussscheiben 3 bestimmt und das rückschlagsventilartige Sperren des Durchflusses durch die in Strömungsrichtung hintere Verschlussscheibe 3 verhindert.
An der Aussenfläche der Versohlussscheiben 3 ist mindestens ein Ringnut ausgebildet, der auf einem grösseren Durchmesser als der Durchmesser der Durchflussöffnung des Ventilgehäuses 1 liegt und in dem je ein Dichtungsring 6 angeordnet ist. Der Ringnut ist durch mindestens zwei Kanäle 7 mit dem geschlossenen Raum, d. h. mit dem Druckblock 4 verbunden, durch die der Druck vom Druckblock 4 zu dem Dichtungsring 6 mit Hilfe des
Druckblockes 4 oder eines Metallbolzens geleitet werden kann.
An dem Druckblock 4 ist auch ein Druckstuck 10 angeschlossen, das weiterhin mit einem den Verschlusskörper 2 verdrehenden und auf das Druckstück 10 in Richtung des Druckblocks 4 eine Druckkraft ausϋbenden Mechanismus in Verbindung steht. Die Druckkraft wird in dieesem Ausführungsbeispiel mit einem Drückkörper 8 aus elastischem Material zu dem Druckblock 4 geleitet, der in einem Loch im Verschlusskörper 2 angeordnet ist. Um den Druckkörper 8 ist dem Verschlusskörper 2 mit Schrauben ein Schwenkstück 9 angeschlossen, in dessen auch den Druckkörper 8 beinhaltende mittlere Bohrung das Druckstück 10 hineinreicht. An dem Schwenkstuck 9 ist ein äusserer Deckel 14 befestigt. Der Mechanisrmus ist im weiteren mit einem Ersatzteil versehen, das in dem Deckel 14 verschwenkbar gelagert ist und einen den Deckel 14 durchgehenden Schwenkschaft 13 sowie unter dem Deckel 14 einen zylindrischen Teil 12 und eine Zwangsbahn 11 hat.
In dem äusseren Deckel 14 sind Rollen 15 gelagert, die immer an der Zwangsbahn 11 anliegen. Der die Zwangsbahn 11 aufweisende Ersatzteil liegt nie auf der Fläche 16 des Schwenkstϋckes 9 um den Druckkörper 8 auf.
Das Ventilgehäuse 1 ist in der Figur oben mit einem Deckel 17 und unten mit einem Deckel 18 abgeschlossen. In dem unteren Deckel 18 ist ein mit einer die Verdrehung des Verschlusskörpers 2 bestimmenden, in dem Verschlusskörper 2 ausgebildeten Aussparung zusammenwirkender Anschlag 19 vorgesehen.
In dem Verschwenkstück 9 ist eine Verriegelungseinrichtung 20 bekannter Konstruktion angeordnet, die die Endpositicnen der Zwangsbahn 11 und der damit verdrehten Teile bestimmt .
Die Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung ist in Fig. 1 in geschlossenem Zustand des Verschlusskörpers 2 gezeigt, wobei aber die Verschluss- und Abdichtelemente, die Versohlussscheiben 3 und die Dichtungsringe 6 auf den Verschlussflächen des Ventilgehauses 1 nicht anliegen. Der Verschlusskörper 2 kann also verschwenkt werden, ohne etwaige Reibungskräfte an den Flächen der Versohlussscheiben 3, bzw. der Dichtungsringe 6 in Kauf nehmen zu müssen. Die Zwangsbahn 11 und damit das Druckstück befinden sich in ihren obersten Langen, es wird keine Druckkraft auf den Druckblock 4 ausgeübt.
Der Verschlusskörper 2 kann mit dem Schwenkschaft 13 um maximal 90° verdreht werden, was durch den Anschlag 19 bzw. durch die damit zusammenwirkende Aussparung im Verschlusskörper 2 bestimmt bzw. begrenzt wird.
Der Schwenkschaft 13 kann nach diesem Schwenken urn 90° noch weiter verdreht werden, wobei aber der Verschlusskörper 2 stillsteht und die Rollen 15 auf der Zwangsbahn 11 nach oben bewegt bzw. die Zwangsbahn 11 und damit das Druckstück 10 nach unten gezwungen werden. Der Druckkörper 8 wird dabei zusammengepresst und gleichseitig in den Druckblock 4 hineingeschoben. Damit wird auf den Druckblock 4 eine Druckkraft ausgeübt, die in dem Druckblock 4 einen Überdruck erzeugt. Dieser Überdruck presst die Versohlussscheiben 3 sowie durch die Kanäle 7 die Dichtungsringe 6 auf die Verschlussflächen des Ventilgehäuses 1, wodurch ein abgedichteter Verschluss entsteht.
Der abgedichtete Verschluss zwischen den Verschlussflächen des Ventilgehäuses und den Versohlussscheiben 3 bzw. den Dichtungsringen 6 des Verschlusskörpers 2 kann gelöst werden, wenn der Schwenkschaft 13 in entgegengesetzter Richtung verdreht wird. Dabei laufen die Rollen 15 auf der Zwangsbahn 11 nach unten und der Überdruck in dem Druckblock 4 wird durch Entspannung des elastischen Druckkörpers, durch Ruckschaiben des Druckstϋckes 10 und des die Zwangsbahn 11 aufweisenden Ersatzteiles in die obere Totlage eliminiert. Gleichzeitig Iösen sicht die Dichtungsringe 6 und die Versohlussscheiben 3 von den Verschlussflächen des Ventilgehäuses 1 ab und kehren in ihre inneren Ausgangspositionen zurück. Bei weiterem Schwenken des Schwenkschaftes 13 wird der Verschlusskörper 2 ohne etwaige Reibungskräfte bei den Verschluss- und Abdichtelementen verdreht. Nach der Verdrehung des Verschlusskürpers 2 urn 90° wird dieser wieder angehalten und in dem Druckblock 4 wieder Überdruck erzeugt, wodurch die Absperrung bei den entsprechenden Abdichtflächen des Ventilgehäuses 1 auch in dieser Position erfolgt.
Die 90° überschreitende Verdrehung des Verschlusskörpers 2 kann mit der Verriegelungseinrichtung 20 eingestellt werden. Die Ausführungsform in Fig. 1 kann auch mit einem stumpfkegelförmigen Verschlusskörper 1 versehen sein.
In Fig. 2 ist eine abgeänderte Ausführungsform im Schnitt gezeigt, die einen kugelförmigen Verschlusskörper 2 verwendet. Der Verschlusskörper 2 ist hier bei einem im unteren Deckel 18 befestigten Bolzen 21 gelagert. Das Schwenkstück 9 ist mit dem Verschlusskörper 2 verbunden, im Deckel 14 aber schwenkbar gelagert. Hierbei kann der den Verschlusskörper 2 verdrehende und Druckkraft ausübende Mechanismus wie in Fig. 1 oder mit Hilfe eines bekannten Pneumatik- oder Hydraulikzylinders ausgebildet sein, dessen Bewegung steuerbar ist.
Die Ausbildung und Funktion der Versohlussscheiben
3, des Druckblockes 4 und des Druckstückes 10 sind die gleichen wie in der Ausführungsform in Fig. 1.
Bei der Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung in Fig. 3 ist der geschlossene Raum in dem Ven tilgehäuse 1 um die Durchflussöffnung des Ventiles an beiden Seiten des Verschlusskörpers ringförmig ausgebildet. In diesen geschlossenen Raumen ist je ein ebenfalls ringförmiger Druckblock 4 angeordnet, an dem je eine Verschlussscheibe 3 angeschlossen ist. Dieses Verschlusselement der Anordnung ist mit einem Hϋlsenteil und einem Flanschenteil versehen. Der Hϋlsenteil begrenzt nach innen den geschlossenen Raum, und in dem Flanschenteil ist ein den Dichtungsring 6 als Abdichtelement aufnehmender Nut ausgebildet, der durch Kanäle 7 mit dem geschlossenen Raum, bzw. mit dem Druckblock 4 verbunden ist. Die Versohlussscheiben 3 sind mit je mindestens einer Tellerfeder 22 in Richtung Druckblock 4 belastet.
Auf dem Schwenkstück 9 ist hier eine mit der Zwangsbahn 11 versehene und in dem mit dem Ventilgehäuse 1 verbundenen oberen Deckel 17 verdrehbar gelagerte Steuerhülse 23 aufgesetzt, die durch die Verriegelungseinrichtung 20 bestimmt verdrehbar ist. Die Steuerhülse 23 ist mit einem Schwenkarm 24 versehen.
Das Druckstück 10 und der daran angeschlossene elastische Druckkörper 8 sind bei jedem Druckblock 4 in einer zu der Durchflussöffnung des Ventiles parallel verlaufenden Bohrung angeordnet, die nach aussen jeweils rait einem Stopfen abgeschlossen ist. Das Druckstuck 10 liegt mit einer darin gelagerten Rolle 15 auch an der Zwangsbahn 11 an. Der Druckkörper 8 ist senkrecht zu diesem mit elastischem Bolzen beiderseitig abgestuzt, wobei die Druckkraft durch mindestens einen dieser Bolzen an den Druckblock 4 ubermittelt wird.
Die Ausfuhrungsform in Fig. 3 arbeitet ganz ähnlich wie die in Fig. 1 oder 2. Im entspannten Zustand der Druckblöcke 4 und Druckkörper 8 werden die Versohlussscheiben 3 durch die Tellerfeder 22 auf den Druckblöcken 4 aufliegend in der inneren Endlage gehalten, so dass weder die Versohlussscheiben 3, noch die darin enthaltenen Dichtungsringe 6 die ϋantelflache des Verschlusskörpers 2 beruhren, bei dessen Verschwenkung also keine Reibungskräfte auftreten. Beim Aufschlag auf dem Anschlag 19 beginnt das Zusammenpressen während dem weiteren Schwenken des Schwenkarmes 24 und der Steuerhülse 23 der Druckkörper 8 dank den zusammenwirkenden Rollen 15 und Zwangbahnen 11. Der Überdruck in den Druckblöcken 4 wird an beiden Seiten des Verschlusskörpers 2 auf die Flanschenteile der Versohlussscheiben 3 und durch die Kanäle 7 auf die Dichtungsringe geleitet, worauf diese der Mantelfläche des Verschlusskörpers 2 anliegen und der abgedichtete Verschluss zustande kommt. Die weitere
Drehung der Steuerhülse 23 wird durch die Verriegelungseinrichtung 20 nach Stehenbleiben des Verschlusskörpers
3 ermöglicht, die auch die Endposition dieser Bestandteile bestimmt.
Fig. 4 zeigt die Llodifikation der Ausfuhrungsform in Fig. 3 fur einen kugelförmigen Verschlusskörper 2. Das Schwenkstück 9 ist in einem kegelförmigen Loch befestigt. Der Verschlusskörper 2 ist unten in dieser Figur um den Bolzen 21 verschwenkbar gelagert.
Die Arbeitaweise der Ausführungsform in Fig. 4 ist mit der der Ausführungsform in Fig. 3 im wesentlichen gleich.
In der weiteren Ausführungsform in Fig. 5 wird der Verschlusskörper 2 durch Giessen hergestellt und mit einem oberen Ring 25 und unteren Ring 26 in dem Ventilgehäuse 1 verschwenkbar gehalten. Der innere geschlossene Raum des Verschlusskörpers 2 wird senkrecht zum Durchflussrohr 5 durch zwei Rippen 27, 28 in zwei Teile aufgeteilt, in denen jewells ein Teil des ebenfalls zweiteiligen Verschlusskörpers 2 angeordnet ist. Hierbei ist als Verschlusselement an beiden Seiten des Verschlusskörpers 2 je eine darin gefϋhrte und dem Druckblock 4 anliegende Verschlussscheibe 3 vorgesehen. Als Abdichtelement dient hier ein bis zur Mantelfläche des Ventilgehäuses 1 auslaufender Teil des Druckblockes 4.
Das Schwenkstück 9 ist auch hier an dem Verschlusskörper 2 befestigt und zwar in einer Aussparung oberhalb der oberen Rippe 27. Jedem Teil des Druckblockes 4 ist ein Druckstuck 10 zugeordnet, wobei der schwenkende und Druckkraft ausübende Mechanismus als ein mit einem Arm 32 betätigter Exzenter 33 ausgeführt ist. In dem dem Druckblock 4 entegegengesetzten Ende der Druckstücke 10 ist jeweils eine Rolle 35 gelagert, die jeweils einer Exzenterfläche 34 des dem Arm 32 angeschlossenen Exzenter 33 anliegt. Der Eszenter 33 wird um einen Bolzen 31 im oberen Teil 30 des Schwenkstϋckes 9 gedreht.
Zur leichteren Verdrehung des Verschlusskörpers 2 können bei den oberen und unteren Randbereichen des Verschlusskörpers 2 Rollenlager wie bei 45 angedeutet angeordnet aein.
Auch hier treten keine Reibungskrafte bei der Drehung des Verschlusskörpers 2 zwischen den Verschlussund Abdichtelementen und den entsprechenden Gegenflächen des Ventilgehäuses 1 auf, da diese nicht beruhrt werden. Bei der Drehung wird der Arm 32 etwas, beispielsweise um 45º angehoben und damit die Exzenterfläche 34 von den Rollen 35 entfernt. Nach, einer Drehung um 90° wird der Arm 32 nach unten bewegt und dort befestigt. Das Mass der Bewegung des Armes 32 nach unten hangt davon ab, was für ein grosser Überdruck in dem Druckblock 4 hervorgerufen werden soil, was mit dem Eindringen der Druckstücke 10 in die Teile des Druckblockes 4 proportional ist. Danach entsteht der gewunschte abgedichtete Verschluss.
Das Aufteilen des Innenraumes des Verschlusskörpers 2 und die Anwendung von zwei unabhängigen Teilen des Druckblockes 4 bringen den Vorteil mit sich, dass bei grossen Betriebsdrücken der elastische Stoff des Druckblockes 4 nicht kriechen kann, kein Rückschlagventil-Effekt entsteht. Der Verschlusskörper 2 kann mit einer Stumpfkegelform ausgebildet sein.
Die Ausfuhrungsform in Fig. 6 unterscheidet sich von dieser in Fig. 5 nur durch die Ausbildung des Ventilgehäuses 1 und durch die Kugelforra des Verschlusskörpers 2. Die Flanschen an beiden Seiten des Ventilgehäuses 1 sind mit diesem im Ganzen gegossen. Das Ventilgehäuse 1 hat einen daran befestigten Mittelteil 36, dessen Achse zu der des Durchflussrohres 5 parallel ist. Der Mittelteil 36 halt an beiden Seiten des Verschlusskörpers 2 je einen Ring 37, die an die Form des Verschlusskörpers 2 angepasst sind. Der Verschlusskörper 2 ist unten bei dem im unteren Deckel 18 gehaltenen Bolzen 21 gefiihrt.
Die Ausbildung der weiteren Bestandteile sowie die Funktion dieser Ausführungsform sind die gleichen wie bei Fig. 5 beschrieben.
Zur Erläuterung einer speziellen Ausführungsform des den Verschlusskörper 2 drehendenund Druckkraft auf den Druckblock 4 ausϋbenden Mechanimus nehmen wir auf Fig. 7 Bezug. Dieser Mechanismus wird beispielsweise mit einer Gewindespindel, einer pneumatischen oder hydrauli schen Kolben-Zylinderanordnung betrieben. An dem Ventilgehause 1 ist eine Gehäuse 41 des Mechanismus angeschlossen, in dem eine mit einem Kopfteil 42 versehene Stange 40 geradegefϋhrt ist. Der Kopfteil 42 hat einen grösseren Durchmesser als die Stange 40. In dem Mantel des
Kopfteiles 43 ist die Zwangsbahn 11 in Form einer Spirale ausgebildet, die mit einer Rolle 44 zusammenwirkt. Die Rolle 44 ist an einem Bolzen 43 verdrehbar gelagert, der an dem Schwenkstuck 9 befestigt ist. Damit wird die relative Bewegung zwischen dem geradegefϋhrten Kopfteil 42 der Stange 40 und dem Schwenkstuck 9 hervorgerufen, was eine Verdrehung des Schwenkstϋckes 9 (und des dazu befestigten Verschlusskörpers 2) bedeutet.
Das Druckstück 10 hat eine einstellbare Länge und wirkt mit dem Ende des Kopfteiles 42 der Stange 40 zusammen. An dem dem Kopfteil 42 entgegengesetzten Ende der Stange 40 ist die Kolbenstange 39 des antreibenden Pneumatik- oder Hydraulikzylinders angeschlossen.
Im Betrieb des Ventiles mit einem Mechanismus wie in Fig. 7 wird die Stange 40 azial nach unten geschoben, während das Schwenkstück 9 und damit der Verschlusskörper 2 durch Zusammenwirken der Zwangsbahn 11 und der Rolle 44 verdreht werden. Nach einer vertikalen Lange U geht die Spirale der Zwangsbahn 11 in einen geraden Nutteil mit der Länge L über, wobei schon keine Verdrehung des Schwenkstϋckes 9, nur eine axiale Verschiebung des Druckstückes 10 in den Druckblock 4 hinein erfolgen.
Beim Öffnen des Ventiles verlässt zuerst die Rolle 44 den geraden Nutteil, das Druckstück hebt sich aus dem Druckblock 4 heraus und der Zwangsbahn 11 entsprechend erfolgt nur danach die Drehung des Verschlusskörpers 2. Bei der erfindungsgemässen Verschluss- und Abdichtanordnung hat sich als vorteilhaft gezeigt, dass die Verschluss- und Abdichtelemente wahrend der Verdrehung des Verschlusskörpers mit keinerlei Reibung belästigt sind und damit ihre Lebensdauer beträchtlich verlängert wird, der Verschluss auch nach langerer Betriebszeit dicht bleibt. Die Herstellung wird einfacher und kostensparender, da die feinen Flächenbearbeitungsschritte, die hohen Forderungen an die Flächenqualität entfallen. Der Betrieb wird zuverlässig und Wartung wird kaum benötigt.

Claims

Patentansprϋche
1. Verschluss- und Abdichtanordnung fur Ventile, die mit einem Ventilgehäuse und mit einem zylindrischen, kegel- oder kugelförmigen Verschlusskörper versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem geschlossenen Raum des Ventilgehäuses (1) ein Druckblock (4) aus elastischem Material angeordnet ist, an dem einerseits Verschluss- und Abdichtelemente, anderseits mindestens ein Druckstuck (10) angeschlossen sind, und dass ein den Verschlusskörper (2) verdrehender und auf das Druckstück (10) in Richtung des Druckblockes (4) Druckkraft ausϋbender Mechanismus vorgesehen ist, wobei der Druckblock (4) in geschlossenem Zustand des Ventiles Druckkraft auf die Verschluss- und Abdichtelemente ausübt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Druckblock (4) beinhaltende geschlossene Raum im Inneren des Verschlusskörpers (2) ausgebildet ist, und dass als Verschlusselemente an zwei Seiten des Verschlusskörpers (2) in Durchflussrichtung geradegeführte Versohlussscheiben (3) dem Druckblock (4) angeschlossen sind, wobei in den Versohlussscheiben (3) mindestens je ein umlaufender und einen Dichtungsring (6) als Abdichtelement aufnehmender Nut ausgebildet ist, der Nut auf einem grösseren Durchmesser liegt, als der der Durchflussöffnung, die Druckkraft von dem Druckblock (4) zu dem Dichtungsring (6) durch mindestens zwei Kanäle (7) geleitet ist und die Versohlussscheiben (3) auf der dem Druckblock (4) zugewandten Seite einen kleineren Durchmesser als bei der entgegengesetzten Seite haben.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Verschlusskörper (2) verdrehende und Druckkraft ausubende Mechanismus mit einem mit dem Verschlusskörper (2) und einem ausseren Deckel (14) verbundenen Schwenkstück (9) und einem in dem Deckel (14) verschwenkbar gelagerten, dem Druckstück
(10) angeschlossenen, mit einem den Deckel (14) durchlaufenden Schwenkschaft (13) und einem unter dem Deckel
(14) mit einer Zwangsbahn (11) versehenen Ersatzteil ausgebildet ist, wobei der Zwangsbahn (11) in dem Deckel (14) gelagerte Rollen (15) angeschlossen sind, und dass in einem unteren Deckel (18) des Ventilgehäuses (1) ein mit einer die Verdrehung des Verschlusskörpers (2) bestimmenden, darin ausgebildeten Aussparung zusammenwirkender Anschlag (19) vorgesehen ist.
4. Anordnung nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Zwangsbahn
(11) bestimmte Verdrehungswinkel des Mechanismus grösser als der durch die Aussparung und den Anschlag (19) bestimmte Verdrehungswinkel des Verschlusskörpers (2) ist.
5. Anordnung nach einem der Anspruche 1, 2 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (10) einer Kolbenstange eines Pneumatikzylinders angeschlossen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den elastischen Druckblock (4) beinhaltende geschlossene Raum in dem Ventilgehäuse (1) an beiden Seiten des Verschlusskörpers (2) ua die Durchflussöffnung ringförmig ausgebildet ist, und dass das Verschlusselement als eine mit einem Hülsenteil und einem Flanschenteil versehene Verschlussscheibe (3), das Abdichtelement als ein durch einen in dem Flanschenteil der Verschlussscheibe (3) ausgebildeten Nut aufgenommener Dichtungsring (6) ausgebildet ist, wobei der Druckblock (4) seine Druckkraft auf dem Flanschenteil der Verschlussscheibe (3) und durch zwischen dem Druck block (4) und dem Dichtungsring (6) ausgebildete Kanäle auf den Dichtungsring (6) ausubt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verschlusskörper (2) ein Schwenkstück (9) befestigt oder damit aus einem Stück ausgebildet ist, worauf eine mit einer Zwangsbahn (11) versehene und in einem mit dem Ventilgehäuse (1) verbundenen Deckel (17) verdrehbar gelagerte Steuerhülse (23) durch eine Verriegelungseinrichtung (20) bestimmt verdrehbar aufgesetzt ist, und dass bei jedem Druckblock (4) das Druckstück (10) einerseits mit einer darin gelagertenRolle (15) an der Zwangsbahn (11), anderseits auf dem Druckkörper (8) anliegt, der durch elastische Bolzen beiderseitig abgestützt und mit dem Druckblock (4) verbunden ist.
8. Anordnung nach einem der Anspruche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenteil der Verschlussacheibe (3) jeden geschlossenen ringförmigen Raum im Ventilgehäuse (1) teilweise begrenzt, und dass der Flanschenteil der Verschlussscheibe (3) mit mindestens einer Tellerfeder (22) in Richtung des Druckblockes (4) belastet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Inneren des Verschlusskörpers (2) ausgebildete geschlossene Raum durch Rippen (27, 28) in zwei Teile aufgeteilt ist, worin der in ebenfalls zwei Teile geteilte Druckblock (4) angeordnet ist, und dass ein Schwenkstück (9) mit dem Verschlusskörper (2 (2) verbunden ist, den Teilen des Druckblockes (4) je ein das Verschwenkstück (9) durchlaufendes und darin geführtes Druckstück (10) zugeordnet ist, wobei das Verschlusselement als eine in dem Verschlusskörper (2) ge führte und dem Druckblock (4) anliegende Verschlussscheibe (3) und das Abdichtelement als ein Teil des Druckblockes (4) ausgebildet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstucke (10) durch je eine in ihnen gelagerte Rolle (35) an einer Exzenterflache (34) eines durch einen auch dem Schwenken des Verschlusskörpers (2) dienenden Arm (32) betätigten Sszenters (33) anliegen.
11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verdrehende und Druckkraft ausübende Mechanismus mit einem dem Ventilgehäuse (1) angeschlossenen Gehäuse (41) versehen ist, in dem eine mit einem Kopfteil (42) versehene Stange (40) geradegefϋhrt ist, in dem Mantel des Kopfteiles (42) eine Zwangsbahn (11) ausgebildet ist, die mit einer an einem Schwenkstück (9) fest, aber verdrehbar gelagerten Rolle (44) zusaramenwirkt, wobei das Schwenkstück (9) mit dem Verschlusskörper (2) verbunden ist und die Stange (40) an dem Kopfteil (42) mit dem Druckstuck (10), an ihrem anderen Ende mit einer Kolbenstange (39) eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders (38) verbunden ist.
EP19830903819 1982-11-30 1983-11-30 Rotary plug valve Withdrawn EP0160645A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU384182 1982-11-30
HU384182A HU186178B (en) 1982-11-30 1982-11-30 Closing-sealing device for cocks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0160645A1 true EP0160645A1 (en) 1985-11-13

Family

ID=10965730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830903819 Withdrawn EP0160645A1 (en) 1982-11-30 1983-11-30 Rotary plug valve

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0160645A1 (en)
HU (1) HU186178B (en)
WO (1) WO1984002168A1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597728A (en) * 1898-01-25 George e
FR804885A (en) * 1936-04-10 1936-11-04 Ball valve
US2421969A (en) * 1943-04-23 1947-06-10 Tube Turns Plug valve
FI54837C (en) * 1976-12-28 1979-03-12 Juha Antti Elia Nelimarkka VALVE
US4203460A (en) * 1978-03-15 1980-05-20 Hills-Mccanna Company Ball valve with compound closure movement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8402168A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HU186178B (en) 1985-06-28
WO1984002168A1 (en) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430409C2 (en)
DE2827720C2 (en) Ball valve
DE520188C (en) Sealing device for pressure water pipe valve
DE3532796C2 (en)
DE444769C (en) Pipe connection
EP0160645A1 (en) Rotary plug valve
DE3828561C2 (en) Gate valve
DE10124323C1 (en) Device for shutting off pipelines through which fluid flows by means of a spherical closure body
DE528548C (en) Gate valve
DE690270C (en) Stop valve with ball housing and ball valve plug
DE1550468B2 (en) DOUBLE SEAT VALVE
DE879042C (en) Shut-off valve
DE650309C (en) Drain cock
DE3807230C2 (en) Device for blocking and opening a flow passage
DE2328280C3 (en) Gate valve with slide plates that can be pressed against the sealing surfaces via a wedge-shaped pressure body
DE1898239U (en) BALL VALVES WITH LARGE SIZES.
DE3642264A1 (en) SPINDLE VALVE FOR A PRESSURED, FLOWING MEDIUM
DE147206C (en)
EP0157775A1 (en) Closing and sealing device for sliding valves
DE541808C (en) Cock, the plug of which is lifted from its seat in the housing before the opening movement
DE42441C (en) Valve with a sealing cone relieved of pressure by the stuffing box and straight through openings that cross each other with more than one direction of passage in the valve body
AT237982B (en) Shut-off device
DE508413C (en) Gas and water valve for water heater
DE3643063A1 (en) SPINDLE VALVE FOR PRESSURED, FLOWING MEDIUM
DE2210458A1 (en) ROTARY VALVE

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841220

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860828

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870904

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BANYAI, JOZSEF

Inventor name: FODOR, ATTILA

Inventor name: SZOKOLAI, FERENC