EP0146695A1 - Vorrichtung zur Annahme von Milchlieferungen mittels eines Milchsammeltransportfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Annahme von Milchlieferungen mittels eines Milchsammeltransportfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP0146695A1
EP0146695A1 EP84111006A EP84111006A EP0146695A1 EP 0146695 A1 EP0146695 A1 EP 0146695A1 EP 84111006 A EP84111006 A EP 84111006A EP 84111006 A EP84111006 A EP 84111006A EP 0146695 A1 EP0146695 A1 EP 0146695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milk
air
air separator
separators
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84111006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0146695B1 (de
Inventor
Max Josef Dr.-Ing. Schönhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENHUBER, MAX JOSEF, DR.-ING.
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84111006T priority Critical patent/ATE55759T1/de
Publication of EP0146695A1 publication Critical patent/EP0146695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0146695B1 publication Critical patent/EP0146695B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/72Devices for applying air or other gas pressure for forcing liquid to delivery point
    • B67D7/725Devices for applying air or other gas pressure for forcing liquid to delivery point using negative pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/76Arrangements of devices for purifying liquids to be transferred, e.g. of filters, of air or water separators
    • B67D7/763Arrangements of devices for purifying liquids to be transferred, e.g. of filters, of air or water separators of air separators

Definitions

  • the invention relates to a device for accepting milk deliveries by means of a milk collecting transport vehicle, with a milk collecting tank which can be filled via a quantity counter and which is preceded by an air separation arrangement, and with a vacuum pump, the vacuum of which generates a suction effect in a suction hose for removing the milk delivery from a delivery container.
  • Milk delivery systems of the simplest type are known, in which a liquid pump, for example in the form of an impeller pump, is arranged directly in the milk delivery line, on the one hand by negative pressure, i.e. by suction through a suction hose, on the other hand by overpressure, to the air separator, the milk in a delivery container is conveyed into the air separator, from where the milk is continuously pumped into the milk collecting tank by means of overpressure via a volume counter.
  • a certain fraction of the milk flow fed indirectly to the air separator via a liquid suction pressure pump is either upstream of the pump, for example via a parallel to the suction line arranged bypass line or branched off after the pump via a flow divider to a partial volume collection vessel (partial flow proportion proportional to the volume), which is connected to a sample filling device which is designed such that it gradually fills the sample bottles held in a magazine, which are each assigned to the individual milk deliveries.
  • partial flow sampling can be arranged directly after the liquid suction pressure pump via a flow divider from the milk flow.
  • the residual milk from the upstream supplier which remains in the suction hose and in particular also in the liquid pump housing to a not inconsiderable extent, must first be discharged past the initially closed sampling opening with each new milk intake by milk pre-rinsing.
  • Milk delivery systems are also known in which the vacuum generated in an air separator (by a vacuum pump located outside the milk flow) by suction through a suction hose conveys the milk in a delivery container into the air separator, from where the milk is again transported via a liquid pump Volume counter is pumped into the milk collection tank.
  • the system also branches off a certain fraction of the milk flow directly supplied to the air separator to a partial quantity collection vessel (partial flow proportion proportional to quantity), which is connected to a sample filling device and is designed such that it gradually fills the sample bottles held in a magazine, which are each assigned to the individual milk deliveries.
  • a system for accepting milk deliveries in which, for careful handling of the milk, it is sucked from the delivery container into two alternately evacuable air separators and then, alternately in push-pull, is pressed out of the air separators into the milk collecting tank, for which purpose the air separators are pressed accordingly be charged. Partial quantities of the milk delivery are removed by partial quantity removal devices in the air separators.
  • the object of the invention is to achieve a device for accepting milk deliveries by means of a milk collection vehicle so that milk delivery samples are obtained in strict association with the respective milk delivery, i.e. without carryover, which represent the characteristic properties of the milk delivery in question, without the Precision of quantity counting suffers from meeting this requirement.
  • Such a design of a device for accepting milk deliveries has the additional advantage that milk degassing takes place both in the pre-air separators and in the air separator arrangement, that is to say a two-stage air separation is carried out without any disadvantageous influence by the measures to achieve optimal representativity and freedom from carryover and without an adverse effect on the milk by the pump.
  • the device proposed here is suitable for accepting small milk deliveries as well as for accepting very large milk deliveries, without automatically presetting a flow divider, be it automatically or manually. While in known systems which work with a partial quantity withdrawal or also a partial flow withdrawal of the milk flow supplied to the air separator, it is necessary to adjust this partial quantity withdrawal to the size of the milk delivery to be estimated by the milk collecting truck driver, the part enables Removal of quantities from the pre-air separators of the device specified here, that these partial quantities can be adjusted automatically in a particularly simple manner to the size of the respective milk delivery and, in the case of small milk deliveries, are either taken directly from the pre-air separators or, in the case of large milk deliveries, removed from the pre-air separator by means of partial quantity removal devices and then used for sampling.
  • a delivery container is denoted by 1 in FIG. 1 and can be connected to the milk receiving device, generally denoted by 3, via a suction hose 12, which is provided with a mouthpiece (not shown in detail in FIG. 1).
  • the suction hose 2 can be connected either by means of a control slide or control valve 4 either to a pre-air separator container 5 that can be emptied from the floor or to a pre-air separator container 6 that can be emptied from the floor, the supply line to the respectively unconnected pre-air separator being closed.
  • the control slide and control valve 4 are set by means of an actuator 7, to which a control signal S7 can be fed from a control unit 8.
  • Control spool, control valve, actuator, control signal, control unit are just for example. representative here for various solutions known in this regard, such as. B. Two-valve valve automatically controlled by pressure or vacuum, etc. This applies equally to the entire description below.
  • a pressure vacuum pump 9 can be connected via a line 10, a control slide or a control valve 11 as well as lines 12 and 13 optionally to the pre-air separators 5 and 6, the setting of the control slide and control valve 11 being dependent on a control signal S14, which is an actuator 14 from can be fed to the control unit 8.
  • the pressure vacuum pump 9 generates a vacuum in the line 10 for the optional evacuation of either the preliminary air separator 5 or the pre-air separator 6.
  • a line 15 connected to the bridge of the pressure vacuum pump 9 leads to a control valve or control slide 16, the position of which is dependent on a control signal S17 supplied to the actuator 17 of the control unit 8 in order to either line 18 to the Pre-air separator 5 or line 19 to the pre-air separator 6 to apply pressure.
  • control valves 11 and 16 By suitable coupling of the control valves 11 and 16 in a known manner to a 4-way valve, the lines 12 and 18 or 13 and 19 can each be combined to form one line.
  • Control spool, control valve, actuator, control signal, control unit are only given here as examples or representatively for various solutions known in this regard, such as multi-way valves (pneumatically controlled), etc. This applies equally to the entire following description.
  • lines 20 and 21 lead to a control slide or control valve 22, the setting of which depends on a control signal S23 of the control unit 8 which can be supplied to the actuator 23, either to the pre-air separator 5 or the pre-air separator 6 via one of the control valve or control slide 22 to connect line 24 leading away with an air separator 25.
  • control valve 22 one valve 22a and 22b each can be arranged in line 20 or 21 as close as possible to the pre-air separator 5 or 6.
  • the air separator 25 can contain an insert 26 for reducing the liquid column cross section in a limited height range, a level detector 27 being arranged and effective in this area, which is indicated only schematically in FIG. 1.
  • the output signal of the fill level detector 27 can be fed to the control unit 8 in the manner shown in FIG. 1. It is used there to form a control signal S28, which acts on an actuator 28, for the calibration-accurate shutdown of the connection between the air separator 25 and a milk collecting tank 29, for example by a shut-off valve 30, which is located in a feed line 31 between the air separator 25 and the milk collecting tank 29 and a quantity counter 32 upstream to determine the quantitative size of the milk delivery. A any check valve at this point is not shown.
  • the partial quantity extraction devices contain extraction columns slotted in the axial direction over the entire height of the pre-air separators 5 and 6, the axial slots of which can be closed by means of actuators 35 and 36 depending on control signals S35 and S36 of the control unit 8 to form a closed, columnar liquid volume or previously Formation of a room in connection with the remaining volume of the relevant pre-air separator can be released.
  • a line 42 leads from the partial quantity collection container 41 to a control valve or control slide 44 which can be adjusted by means of an actuator 43 as a function of a control signal S43 of the control unit 8, around the line 42 either with a return line 45 for connecting the partial quantity collection container 41 to the air separator 25 or with one line 46 establishes connect which g is the connection to a Probenab spallvorrichtun 47, which is designed so that individual sample bottle held in a magazine 48 are filled by a filling device 49 with milk samples, which one is the are assigned to individual milk deliveries.
  • a respective existing M ilchvor Whyniklauf towards the sample filling needle and back is not separately shown in full and also not the subject of the application.
  • partial quantities via the lines 37 and 38 from the partial quantity extraction devices 33 and 34 from the pre-air separators 5 and 6 in certain cases such partial quantities can also be obtained indirectly or directly from the pre-air separators 5 and 6 via further small-quantity and thus largely carryover-free partial quantity extraction lines 50 and 51 are removed, which lead to a control slide or control valve 52, the setting of which depends on a control signal S53 supplied to the associated actuating drive 53 of the control unit 8.
  • the decision as to whether the sampling is to be carried out via the partial quantity extraction devices 33 and 34 and the partial quantity collection container 41 or from the further partial quantity extraction lines 50 and 51 is made by the control valve or the control slide 54, the setting of which depends on a control signal S55 of the control unit 8 which can be supplied to the associated actuator 55 is.
  • the pre-air separators 5 and 6 each contain level detectors 56 and 57, the output signals of which reach the control unit 8 via corresponding signal lines.
  • a flow monitor 58 is provided in the line between the suction hose 2 and the control valve or control slide 4, the output signal of which also reaches the control unit 8.
  • the pre-air separator 5 is first evacuated by the pressure-vacuum pump 9 due to a corresponding setting of the control valve or control slide 11 and connected to the suction hose 2 via the control valve or the control slide 4, so that the contents of the delivery container 1 into the Pre-air separator 5 is sucked.
  • the level indicator 56 responds and causes the control unit 8 to emit control signals S, so that the pre-air separator 6 is now connected to the suction hose 2 and due to a changeover of the control valve or control slide 11 via the line 10 from the pump 9 is evacuated to fill with milk, while the pre-air separator 5 is connected via the control valve or the spool 16 to the pressure side of the pump 9 and due to a corresponding setting of the spool or control valve 22 or 22a and 22b in time with the Air separator 25 comes into connection, so that the milk located in the pre-air separator 5 is expelled into the air separator 25 and flows past the opened shut-off valve or shut-off valve 30 into the milk collecting tank 29.
  • control unit 8 effects a corresponding change of the control slide or control valves such that the pre-air separator 5 now sucks milk out of the delivery container 1 and the milk previously sucked into the pre-air separator 6 is driven out into the air separator 25 and into the milk collecting tank 29.
  • the actuating drive 35 or 36 assigned to the relevant pre-air separator receives a control signal S35 or S36 for actuating the partial quantity removal device 33 or 34 in such a way that a columnar liquid volume is completed in the relevant removal column, the Fat content profile, bacterial count profile, etc., in the filling height direction corresponds to the corresponding properties of the liquid filling of the pre-air separator 5 or 6.
  • the flow monitor 58 reports an end of the milk flow before a respective first response of one of the level indicators 56 or 57, while observing a time delay determined in cooperation with the rest of the control sequence for the purpose of possibly smooth multi-can acceptance by a milk supplier, this means that the delivered milk quantity of the delivery container 1 was smaller than the volume of one of the pre-air separators 5 or 6.
  • a corresponding control signal from the control unit 8 effects a changeover of the control slide or control valve 54 by actuation of the actuator 55 by a control signal S55, so that the partial quantity is now removed directly from the pre-air separator 5 and 6 is carried out via the further partial discharge lines 50 or 51, which are kept as free of carry-over as possible, which after a short flushing operation is again symbolically simplified via line 42, the control valve or the control switch ieber 44 and line 45, again used for sampling with line 47.
  • the cross section of the liquid column of the removal columns is always in constant relation to the surface of the liquid level at the relevant height within the pre-air separator 5 and 6, respectively, so that the partial quantities withdrawn, which are obtained from the partial quantity removal devices 33 and 34, for the respective the filling of the pre-air separators 5 and 6 is always representative.
  • FIG. 2 the same reference numerals are also used for parts of the embodiment shown here, which correspond to specific system parts of the embodiment according to FIG. 1. Furthermore, it should be pointed out that, to the extent that there is a match in structure and mode of operation between the two embodiments, a detailed description of the embodiment according to FIG. 2 has been omitted here in order to simplify the description.
  • a major difference between the device for accepting milk deliveries shown in FIG. 2 and the embodiment according to FIG. 1 is first of all that separate air separators 25a and 25b, which form an air separator arrangement, are associated with the pre-air separators 5 and 6 which can be emptied from the floor.
  • the air separators 25a and 25b preferably have internals 26a and 26b for reducing the cross-section of the liquid filling in a limited height range, as well as effective level indicators 27a and 27b, whose output signals in turn lead to the control unit 8, in a manner corresponding to the air separator 25 of the previously described embodiment will.
  • the air separators 25a and 25b are connected to the respective pre-air separators 5 and 6 separately via the output lines 20 and 21 of the pre-air separators, further via control valves or control slides 22a and 22b and via input line sections 24a and 24b of the respective air separators.
  • the control valves or control spools 22a and 22b are each assigned actuators 23a and 23b which can be acted upon by control signals S23a and S23b of the control unit 8.
  • the air separators 25a and 25b lead vacuum connection lines 60 and 61, which are guided to a control valve or control slide 62, the setting of which can be changed as a function of a control signal S63 of the control unit 8 by means of the actuator 63 by either the vacuum connection line 60 or the vacuum connection line 61 to be connected to the connecting line 64 to a second vacuum stage of the pressure vacuum pump 9.
  • the vacuum stages or sources can also be realized by switching on throttle valves.
  • line 64 a higher vacuum can be generated by means of the pressure vacuum pump 9 than in line 10 leading to the first vacuum stage.
  • control valves 11 and 62 By suitable coupling of control valves 11 and 62 in known manner to a four-way valve, lines 18 and 60 or 19 and 61 can each can be combined into a single line.
  • delivery lines E5 and 66 lead from the underside of the air separators 25a and 25b to a control valve or control slide 67, the setting of which can be changed by means of an actuator 68 as a function of a control signal S68 of the control unit 8.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 with regard to the transport of the milk from the pre-air separators 5 and 6 to the air separator arrangement. If, after sucking in milk into the pre-air separator 5 via the suction hose 2, the pre-air separator 5 is filled from a larger milk delivery, which is signaled by the response of the level indicator 56, the control valves or control slides 4 and 4 are changed over by emitting corresponding control signals from the control unit 8 11, so that milk from the milk delivery is then sucked into the pre-air separator 6 via the suction hose 2. However, the previously filled pre-air separator 5 is now not pressurized to drive the milk filling into the air separator.
  • a control signal S23a excites the actuator 23a and the control valve or the control slide 22a is opened, so that a connection is established between the pre-air separator 5 and the air separator 25a.
  • the air separator 25a is now subjected to a higher vacuum via the line 64, the control slide or the control valve 62 and the line 60 with a corresponding setting of the control slide or control valve 62 and the milk filling of the pre-air separator 5 is transported into the air separator 25a by suction.
  • the control valve or the control slide 22a is blocked by the actuation of the actuator 23a with the control signal S23a and by changing the positions of the control valves or control slide 16 and 22b is now due to an evacuation of the air separator 25b the milk transport is initiated by suction from the pre-air separator 6 to the air separator 25b.
  • the air separator 25a is now supplied with compressed air via line 18 with a corresponding setting of the control valve or control slide 16 and can discharge its milk filling via line 65 and the correspondingly set control valve 67 and the quantity counter 32 into the milk collecting tank 29.
  • the air separator 25b which is then filled with milk, is pressurized via line 19 after a change in the position of the control valve or control slide 16 and a change in the setting of the control slide or control valve 67, so that the air separator 25b is now filled with compressed air the milk collection tank 29 is promoted.
  • the vacuum or the compressed air of the pump 9 can each be activated a little longer, than is necessary for the conveyance of the milk quantity from one station to the next station of the system, so that an air purge occurs in the intervening line sections and the intermediate device parts, which reliably prevents falsification by residual quantities of milk, for example from a previous milk delivery .
  • the control signals for the associated actuators can also be derived with the aid of further level indicators, which, however, are not shown in the drawing to simplify the illustration.
  • the two-stage delivery of the milk from the delivery container 1, first into one of the pre-air separators and then into one of the air separators, in each case by vacuum suction, requires a very careful two-stage deaeration or degassing of the milk and thus an increase in the precision of the milk quantity counting by the quantity counter 32 without direct pump action on the milk.
  • FIG. 1 a A cone valve body 22a and 22b, which interacts with the mouth of the bottom outlet as a valve seat, is arranged within the pre-air separators 5 and 6 and can be actuated by means of an associated actuator 23a or 23b.
  • partial flow removal elements 52 a and 52 b in which partial flow removal lines 50 and 51 lead to the collecting container 41, lie in the line strands 20 and 21 leading away from the bottom of the preliminary air separators 5 and 6.
  • the partial quantity removal elements 52a and 52b are designed in the manner shown in FIG.
  • shut-off devices 40a and 40b are located in lines 34 and 38, which can be adjusted by means of associated actuating drives 39a and 39b in order to interrupt the connection to the pre-air separators as soon as the collecting container 41 is also used to expel its contents from the pressure side of the pump 9 Pressure is applied.
  • the connecting lines provided for this purpose between the collecting container 41 and the connecting lines of the pump 9 are shown in FIG. 1 a together with the associated shut-off elements, but are not described in detail.
  • the receiving device according to FIG. 1b has, in the other similar design as the device according to FIG. La, again two air separators 25a and 25b, as has been described in connection with FIG. 2.
  • these air separators are not connected to the pre-air separators 5 and 6 in a compulsory assignment. Rather, the connection is made via a four-way valve 22 ', which can be adjusted by means of an actuator 23' in dependence on a control signal S 23 , so that each of the pre-air separators 5 and 6 can be connected either to the air separator 25a or the air separator 25b.
  • the air separators 25a and 25b in turn have control valves 30a and 30b, which can be set as a function of control signals S 28a and S 28b by means of actuators 28a and 28b, with separate tank sections 29a and 29b.
  • These Training permits a sorting of different types of milk, the air separators 25a and 25b each being intended for one of two types of milk, while the pre-air separators are acted upon with both types of milk and operated alternately.
  • the pre-air separator Since the pre-air separator is completely emptied to the air separator 25 or the air separators 25a and 25b, a suction vacuum being built up in the air separator or the air separators, it is particularly useful if the air separators have a larger volume than the pre-air separators Ensure that immediately after the milk flow between the pre-air separator and air separator has ended, the vacuum in the air separator or in the air separators does not break down due to pressure equalization of the pre-air separator and air separator.
  • throttle valves are suitably arranged in the supply line to the air separator or in the supply lines to the air separators, which on the one hand still permit complete air flushing of the connecting line or the connecting lines between the preliminary air separator and the air separator, on the other hand, however, prevent the aforementioned pressure equalization until the shut-off valves located in the connecting lines or acting on the flow in the connecting lines take effect.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which, differently from the design according to FIG. 2, the pre-air separator and the air separator cannot be subjected to a vacuum of different strengths, as was explained in the description of the embodiment according to FIG. 2. Rather, the pre-air separator and the air separator are dependent on the setting of the valves 11 and 16 with respect to the position shown in Figure 3 of these units crosswise with vacuum or pressure, such that during the simultaneous pressurization of the pre-air separator 5 and the air separator 25b a simultaneous vacuum application of the pre-air separator 6 and the air separator 25a can be generated, while in the next operating phase the pressurization or the vacuum application is carried out accordingly in reverse.
  • the line connections required for this are shown in detail in FIG. 3 and can easily be taken from the person skilled in the art from the schematic drawing, so that a detailed description can be dispensed with here. However, it is expressly pointed out to the details of Figure 3 in this regard.
  • the line connections between the connecting lines of the pump 9 and the pre-air separators 5 and 6 and the air separators 25a and 25b for generating the aforementioned crosswise pressure or vacuum application can be simplified by a four-way valve 16 ', which instead of Valves 11 and 16 of the embodiment according to FIG. 3 is used and has both a connection to the suction side and to the pressure side of the pump 9 and further connection to pipelines leading into the pre-air separators 5 and 6 and pipelines leading into the air separators 25a and 25b.
  • a four-way valve 16 ' instead of Valves 11 and 16 of the embodiment according to FIG. 3 is used and has both a connection to the suction side and to the pressure side of the pump 9 and further connection to pipelines leading into the pre-air separators 5 and 6 and pipelines leading into the air separators 25a and 25b.
  • a partial flow removal from the milk flow in the connecting lines between the pre-air separators 5 and 6 and the respectively associated air separators 25a and 25b by means of the partial flow removal elements 52a and 52b is also provided in a similar manner to the device according to FIG .
  • FIG. 4 finally shows a code reader 58a which scans code marks on the container 1 and outputs corresponding signals which signal the amount of milk delivered to the control device 8.
  • the control device 8 uses the actuating drives 53a and 53b to set the partial flow removal members 52a and 52b by selecting an appropriate removal panel.
  • the graduated vacuum application can also be selected in all the described embodiments, as was described in connection with FIG.
  • valve 4 can advantageously be designed as a two-valve valve which is known per se, as described, for example, in the publication "Wolf Passinger Museum auss -berichte", March 1978, page 9 to 15.
  • this valve will then be according to one here respectable, remarkable improvement oriented transversely to the direction of travel of the milk collection vehicle and arranged horizontally to ensure complete emptying of the dead spaces, which was previously not possible with orientation in the direction of travel and assumption of milk deliveries in mountainous terrain and led to carryover effects.
  • a direct partial quantity can also be taken from these pre-air separators for filling into the sample container, so that no partial quantities have to be collected in the partial quantity collecting container 41 if that each assumed milk delivery has such a small volume that the pre-air separators 5 and 6 are filled only once and then only partially if necessary.
  • An improvement in the mixing can be achieved by agitators used in the pre-air separators 5 and 6. However, such are not shown in the drawings.
  • partial flows through the partial flow removal elements 52a or 52b which are shown in detail in FIG. 5, are not passed directly to the sample containers, but instead are led via the partial quantity collecting container 41, then this can also be released again when the pre-air separators 5 and 6 are pressurized are emptied and purged with air, a larger partial flow removal aperture being able to be set briefly during the purge phase by appropriate control by the actuators 53a or 53b.
  • valve bodies 22a and 22b shown in FIGS. 1a, 1b and 4 are expediently provided with a peg-shaped extension which extends into the respective outlet line, which delays a vortex formation, as a result of which an undisturbed, proportional flow of partial flow from the pre-air separators during the outlet time is improved and this Proportionality of volume prevents annoying snorkeling.
  • the aperture opening on the partial flow removal elements 52a and 52b can optionally also be carried out manually or under control of the signals of the flow monitor 58 and the fill level detectors 56 and 57 evaluated in the device 8 or else as a function of the output signal of the code reader 58a mentioned.
  • throttle valves in the connecting lines between the pre-air separators and the air separators can be provided and designed in such a way that a pressure equalization between the pre-air separators if they come into connection with one another during certain control phases, or between the air separators if they are in such control phases get connected to each other is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Bei der Annahme von Milchlieferungen mittels eines Milchsammeltransportfahrzeugs unter gleichzeitiger Gewinnung von den Milchlieferungen jeweils entsprechenden Proben wird eine Verschleppungsfreiheit, nämlich eine hohe Freiheit von Beeinflussung durch die jeweils vorausgegangene Milchlieferung bei den von den Proben gewonnenen Analysenergebnissen, sowie eine hohe Repräsentativität der Analysenergebnisse für die angenommene Milchlieferung dadurch erreicht, dass dem zur Aufnahme der Milchlieferungen dienenden Milchsammeltank (29) zwei evakuierbare und mit dem Saugschlauch (2) zum Absaugen der Milch aus einem Anlieferbehälter (1) abwechselnd verbindbare, bzw. in Richtung zum Milchsammeltank (29) hin vollständig und verschleppungsfrei bodenentleerbare Vorluftabscheider (5, 6) vorgeschaltet sind, welche wiederum räumlich mindestens über (je) ein Absperrventil abgetrennt einer Luftabscheideranordnung (25a, 25b) (bevorzugt mit zwei Luftabscheidern) vorgeschaltet sind, und aus welchen definierte Teilmengen zur Gewinnung von Proben der jeweiligen Milchlieferung entnehmbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Annahme von Milchlieferungen mittels eines Milchsammeltransportfahrzeugs, mit einem über einen Mengenzähler füllbaren Milchsammeltank, welchem eine Luftabscheideanordnung vorgeschaltet ist, sowie mit einer Vakuumpumpe, deren Vakuum eine Saugwirkung in einem Saugschlauch zur Entnahme der Milchlieferung aus einem Anlieferbehälter erzeugt.
  • Da die Ergebnisgenauigkeit eines durch die Milchgüteverordnungen der diversen Länder vorgeschriebenen Milchprobennahme - zur genauen Bestimmung von Milchinhaltsstoffen für eine gerechte Milchgeldabrechnung - neben der Meßgenauigkeit der in der Regel automatisch arbeitenden Milchanalysegeräte im Milchanalyselabor, neben der Milchprobenstabilisierung bzw. Milchprobenkonservierung nach einer Milchprobennahme, ganz entscheidend von der erzielbaren Repräsentativität und Verschleppungsfreiheit durch die ebenfalls in der Regel automatisch arbeitenden Milchprobenahmegeräte am Milchsammel- ! wagen einschließlich der jeweils vorhandenen Milchannahmetechnologie abhängt, muß und kann der Stand der Milchprobennahmetechnik nur im Zusammenwirken mit der Milchannahmetechnik gesehen und abgehandelt werden.
  • Bekannt sind Milchlieferungsannahmesysteme der einfachsten Art, bei denen eine Flüssigkeitspumpe beispielsweise in Form einer Impellerpumpe direkt in der Milchförderleitung angeordnet, auf der einen Seite durch Unterdruck, d.h. durch Saugwirkung über einen Saugschlauch, auf der anderen.Seite durch Überdruck, hin zum Luftabscheider die in einem Ablieferbehälter befindliche Milch in den Luftabscheider fördert, von wo aus die Milch kontinuierlich mittels Überdruck weiter über einen Mengenzähler in den Milchsammeltank gepumpt wird.
  • ; Soll gleichzeitig zur Mengenzählung eine Milchprobennahme zur Ermittlung beispielsweise des Fettgehaltes und der jeweiligen Keimzahl durchgeführt werden, so wird bei diesem bekannten Milchannahmesystem ein bestimmter Bruchteil des mittelbar über eine Flüssigkeits-Saug-Druckpumpe dem Luftabscheider zugeführten Milchstromes entweder vor der Pumpe beispielsweise über eine parallel zur Saugleitung angeordnete Nebenstromleitung oder nach der Pumpe über einen Mengenteiler zu einem Teilmengensammelgefäß (mengenproportionale Teilstromentnahme) abgezweigt, welches mit einer Probenabfüllvorrichtung verbunden ist, die derart ausgebildet ist, daß sie schrittweise die in einem Magazin gehaltenen Probenflaschen füllt, welche jeweils den einzelnen Milchlieferungen zugeordnet sind.
  • Während die Probenentnahme über eine Nebenstromleitung einer zusätzlichen Vakuumpumpe bedarf, die an das Teilmengensammelgefäß angeschlossen sein muß, kann eine Teilstromprobenentnahme angeordnet nach der Flüssigkeits-Saug-Druckpumpe über einen Mengenteiler direkt aus dem Milchstrom entnommen werden. In diesem Falle muß die Restmilch des Vorlieferanten, die im Saugschlauch und insbesondere auch im Flüssigkeitspumpengehäuse in nicht unbeachtlichem Ausmaß zurückbleibt, bei jeder neuen Milchannahme erst durch Milchvorspülung an der zunächst noch verschlossenen Probenentnahmeöffnung vorbei abgeführt werden.
  • Zweigt man dabei sofort bei Beginn des Aussaugens und Abpumpens der Milch eines neuen Lieferanten einen Teil für die Probenahme ab, so enthält die Probe noch Milch des Vorlieferanten, zweigt man Milch für die Probe verzögert ab, erhält man keine genaue Durchschnittsprobe der angenommenen Milchmenge, da man den Zeitpunkt nicht genau erfassen kann, an dem die Milch des Vorlieferanten das Meßsystem verlassen hat, jedoch noch keine Milch des nächsten Lieferanten aus dem Meßsystem ausgetreten ist, noch dazu dies u. a. vom Hochheben bzw. nicht Hochheben des Ansaugschlauches noch beim Abpumpen der Milch des Vorlieferanten abhängt.
  • Bei dem verhältnismässig stärkeren Angefülltsein dieses bekannten Milchannahmesystems mit Restmilch des Vorlieferanten lässt sich also ohne eine Korrektur mittels einer noch dazu problematischen Milchvorspülung nicht immer sicherstellen, dass die entnommene Probe nur von der Milch eines Lieferanten stammt bzw. dass die Probe genau dem Durchschnitt der angelieferten Milch eines Lieferanten entspricht.
  • Hinzu kommt bei beiden Arten von Milchprobenentnahmen die teilweise erhebliche Genauigkeitsabweichung von einer Mengenproportionlität mit zunehmender Luftbeimischung, sei es zu Anfang oder am Ende des Saugvorganges, d.h. in der Aussaug- bzw. Schnorchelphase einer Anlieferbehälterentleerung, wobei nur ein Bruchteil des Rohrquerschnittes von Milch durchströmt wird und die Aufteilung zwischen Milchhauptstrom und dem Milchprobenentnahmeteilstrom weitgehend vom Zufall abhängt.
  • Eine weitgehende Umlenkung dieses störenden Milch-Luft-Gemisches über ein in bekannterweise in die Milchförderleitung eingebautes Ablenkblech unter Zuhilfenahme beispielsweise der Zentrifugalkraft vorbei an der Teilstromentnahmeöffnung zur Kompensation von ebenfalls der Probennahme entzogener Milchannahme-Anfangsspülmilch (zwecks Wegspülung von Milchresten des Vorlieferanten) bringt keine unanfechtbare Verbesserung der Proben-Ergebnisgenauigkeit und Proben-Ergebnisreproduzierbarkeit, sondern nur eine noch weitere Infragestellung der sowieso schon problematischen Milchprobenentnahmeautomatik bei diesem Milchannahmesystem.
  • Bekannt sind weiter Milchlieferungsannahmesysteme, bei denen das in einem Luftabscheider (durch eine, ausserhalb des Milchstromes liegende Vakuumpumpe) erzeugte Vakuum durch Saugwirkung über einen Saugschlauch die in einem Anlieferbehälter befindliche Milch in den Luftabscheider fördert, von wo aus die Milch wieder mittels einer Flüssigkeitspumpe über einen Mengenzähler in den Milchsammeltank gepumpt wird. Soll gleichzeitig zur Mengenzählung eine Probennahme zur Ermittlung beispielsweise des Fettgehaltes der Milchlieferung und der jeweiligen Keimzahl durchgeführt werden, sc wird bei diesem bekannten System ebenfalls ein bestimmter Bruchteil des dem Luftabscheider unmittelbar zugeführten Milchstroms zu einem Teilmengensammelgefäss (mengenproportionale Teilstromentnahme) abzweigt, welches mit einer Probenabfüllvorrichtung verbunden und derart ausgebildet ist, dass sie schrittweise die in einem Magazin gehaltenen Probenflaschen füllt, welche jeweils den einzelnen Milchlieferungen zugeordnet sind.
  • Bei der Annahme von Milchlieferungen ist es jedoch wünschenswert, die Milch möglichst schonend zu behandeln, was jedoch bei der Zuförderung der Milch zum Milchsammeltank mittels eines Pumpenrades einer Flüssigkeitspumpe nicht immer sichergestellt ist. Darüber hinaus treten bei diesen bekannten Milchannahmesystemen ebenfalls immer dann Messwertabweichungen bei der Probennahme auf, wenn bei der Aussaugung aus Anlieferbehältern gegen das Ende der Behälterentleerung mehr und mehr Luft der vielfach fettreicheren Restmilch zwangsläufig beigemischt und dadurch eine mengenproportionale Milchteilstromprobenentnahme sowie eine präzise Milchinhaltsstoffbestimmung in Frage gestellt ist (Schnorchelphase). Eine Verbesserung dieser mangelbehafteten, teilweise undefinierten und vom reinen Zufall abhängigen Teilstromprobenentnahme und ihrer somit nicht durchgehend einhaltbaren Mengenproportionalität durch eine wie auch immer geartete Strömungsquerschnittshomogenisierung dieses in gewissem Umfange unvermeidbaren Milch-Luft-gemisches insbesondere gegen das Ende einer Behälteraussaugung wirkt sich wiederum nachteilig auf die Annahmemilch-Mengenmessung aus und stellt andererseits erhöhte Anforderungen an die nachgeschaltete Luftabscheidung und Luftabscheideranordnung. Da andererseits bei diesem bekannten Milchannahmesystem zur Herbeiführung der erforderlichen Milchentgasung über den üblichen Milchanliefermengenbereich hinweg unter anderem eine Geschwindigkeitsregelung des Milchannahmestromes bzw. eine Drehzahlregelung der Flüssigkeitspumpe in Abhängigkeit von der bereitgestellten Annahmemenge eingesetzt wird bzw. werden muss, umgekehrt die Mengenproportionalität der Teilstromprobenentnahme aber gerade beim Behälter-Aussaugen der mit Ansaugluft angereicherten, meist fettreicheren Milch neben dem Luftanteil in erheblichem Masse von der Strömungsgeschwindigkeit des Milchluftgemisches abhängt, muss eine dadurch angestrebte gute Milchentgasung bzw. ein ausreichender Umrechnungsfaktor durch eine wiederum geringere Repräsentativität der entnommenen Milchproben erkauft werden.
  • Ein Versuch bei diesem und dem erstgenannten Impeller-Milchannahmesystem - zur Beseitigung mindestens einiger .der aufgezeigten Nachteile- eine Mehrbehälterkonstruktion in Form einer mittigen Querschnittseinschnürung der Luftabscheideranordnung, einen somit geschaffenen Doppelluftabscheider - bei Unterbringung der eichgenauen Milchniveauabschaltung durch Schwimmeranordnung im Einschnürungsquerschnitt - einzuführen, erbrachte bei dieser noch nicht vollumfänglich aufgabengerechten Mehrbehälteranordnung nicht die allseits und insbesondere auch nicht eine die Repräsentativität vollumfassend zufriedenstellende Lösung, eine Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst werden soll.
  • Ferner ist ein System zur Annahme von Milchlieferungen bekannt, bei dem zur schonenden Handhabung der Milch diese aus dem Anlieferungsbehälter wahlweise in zwei abwechselnd evakuierbare Luftabscheider gesaugt und dann, im Gegentakt abwechselnd, aus den Luftabscheidern in den Milchsammeltank gedrückt wird, wozu die Luftabscheider entsprechend mit Druck beaufschlagt werden. Die Entnahme von Teilmengen der Milchlieferung erfolgt durch Teilmengenentnahmevorrichtungen in den Luftabscheidern. Der Vorteil der besonders schonenden Behandlung der Milch muss bei diesem System durch eine geringere Repräsentativität bzw. Verschleppungsfreiheit der entnommenen Proben erkauft werden, da die eichgenaue Abschaltung der Milchzuförderung zum Milchsammeltank über den Mengenzähler bei dem bekannten System durch Füllstandsdetektoren in den Luftabscheidern in solcher Weise erfolgt, dass Restmengen einer Milchlieferung vom Vorlieferant in diesen Luftabscheidern verbleiben und daher das Messergebnis verfälschen können, welches die aus diesen Luftabscheidern jeweils entnommenen Proben zu liefern vermögen. Bei Uebergang eben aus diesem Grunde auf eine Teilstromprobenentnahme direkt aus der Ansaugleitung gilt das bereits oben angeführte.
  • Wird jedoch zur Vermeidung dieses-Nachteiles oberhalb des Restmilchniveaus für eine eichgenaue Milchniveauabschaltung in den Luftabscheidern eine Abblendvorrichtung eingebaut und vor der Probennahme zu Beginn der Milchannahme eine Spülung mittels einer bestimmten Menge der neuaufgenommenen Milchlieferung vorgenommen, die gleich dem Volumen ist zwischen Sumpfabdeckung (Abblendung) und eichgenauem Milchabschaltniveau, so kann es wiederum zu einer Verfälschung der Analysenergebnisse kommen, dann wenn bei unsachgemässen Eintauchen des Saugschlauches in die Milchlieferung entweder zunächst eine ge- gebenenfalls aufgerahmte Oberschicht abgesaugt und zur Spülung verwendet wird, so dass die später oberhalb der Sumpfabdeckung gewonnene Probe einen vergleichsweise-zu geringen Fettgehalt hat, andererseits aber auch eine unverhältnismässig niedrige Keimzahl signalisiert, nachdem der Beitrag besonders fetthaltiger Teile der Milchlieferung zur durchschnittlichen Gesamtkeimzahl bei weitem überwiegt.
  • Diese Probleme könnten nur durch eine sorgfältige Einhaltung strenger Ansaugrichtlinien und durch eine sorgfältige Durchmischung der Milchlieferung vor bzw. beim oder nach dem Eintauchen des Saugschlauches in den Anlieferbehälter vermieden werden, wie das bei den periodisch notwendigen, behördlichen Abnahmen derartiger automatischer Probenahmegeräte zwar von diesbezüglichen Firmenspezialisten versucht wird einzuhalten, doch ist eine diesbezügliche Massnahme vom Milchsammelwagenfahrer in der Praxis im alltäglichen Einsammelbetrieb nicht in allen Fällen zu erwarten. (Beschreibungen der zuvor erwähnten bekannten Systeme zur Annahme von Milchlieferungen finden sich in der Veröffentlichung "Milchwirtschaftliche Berichte aus den Bundesanstalten Wolfpassing und Rotholz" März 1978, S. 9 -20)
  • Erwähnt seien schliesslich noch bekannte Systeme, welche eine Evakuierung des Milchsammeltanks und mit einer geringeren Vakuumstufe eines Luftabscheiders zur Erzielung einer Saugwirkung in sämtlichen Zuleitungen vorsehen, so dass Flüssigkeitspumpen zur Förderung der Milch nicht notwendig sind. Der Nachteil dieser bekannten Systeme besteht in der langen Dauer für eine ausreichende Evakuierung des grcssen Tankvolumens und ferner in der Notwendigkeit, den Milchsammeltank mit beträchtlicher Wandstärke und gegebenenfalls mit rundem Querschnitt auszubilden, um den Außendruck nach Eva- kuierung des Innenraums aufnehmen zu können. Ein derartiger Milchsammeltank runden Querschnittes bedingt jedoch einen erhöhten Fahrzeugschwerpunkt, eine größere Durchfahrthöhe und ein erhöhtes Fahrzeuggewicht. Über die Problematik ei- ner mengenproportionalen Teilstromprobenentnahme gilt auch hierbei das bereits vorhin Angeführte.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Vorrichtung zur Annahme von Milchlieferungen mittels eines Milchsammeltransportfahrzeugs so auszugestalten, daß Milchlieferungsproben in strenger Zuordnung zu der jeweiligen Milchlieferung, also verschleppungsfrei, gewonnen werden, welche die charakteristischen Eigenschaften der betreffenden Milchlieferung repräsentativ wiedergeben, ohne daß die Präzision der Mengenzählung unter der Erfüllung dieser Forderung leidet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs kurz beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Milchsammeltank zwei evakuierbare und abwechselnd mit dem Saugschlauch verbindbare bzw. in Richtung zum Milchsammeltank hin vollständig und verschleppungsfrei bodenentleerbare Vorluftabscheider vorgeschaltet sind, welche der Luftabscheideranordnung räumlich über mindestens ein Ventil getrennt vorgeschaltet sind und aus welchen definierte Teilmengen zur Gewinnung von repräsentativen Proben der jeweiligen Milch- ; lieferung entnehmbar sind.
  • Erst durch eine derartige aufgabenbezogene Mehrbehälter-und Probenahmeanordnung sowie Mehrbehälter- und Probenahmekonstruktion wird eine annahmefehlerkorrigierende und damit annahmefehlertolerierende Milchannahme von Milcherfassung und dabei eine über den ganzen Milchannahmemengenbereich hinweg mit anderen Mitteln (Ansaugvorschriften, Milchsammelwagenfahrerschulung) nicht erreichbare zuverlässig reproduzierbare Milchprobennahmerepräsentativität als Ausgangsvoraussetzung für eine präzise Milchinhaltsstoffbestimmung, Milchinhaltsstoffmeßtechnik und Milchgeldabrechnung verwirklicht.
  • Es ist nämlich bemerkenswert, daß die Entnahme der Teilmengen abgeleitet aus den Vorluftabscheidern zu repräsentativen ; Analyseergebnissen der auf diese Weise gewonnenen Proben führt, ohne daß besondere Durchmischungs- und Ansaugprozedu- ren im Anlieferbehältnis notwendig sind, da das Einsaugen der Milchlieferungen in die abwechselnd betriebenen vollständig bodenentleerbaren Vorluftabscheider automatisch zu einer praktisch verschleppungsfreien, selbst durch ein noch so gutes vorheriges Rühren nicht erreichbaren wirklichen Durchmi- schung der jeweiligen Milchmengen führt, derart, daß es auf die jeweilige Art und Weise der Entnahme der Milch aus dem Anlieferbehälter und auch auf den Durchmischungsgrad im Anlieferbehälter nicht mehr ankommt.
  • Eine solche Ausbildung einer Vorrichtung zur Annahme von Milchlieferungen hat den zusätzlichen Vorteil, daß sowohl in den Vorluftabscheidern als auch in der Luftabscheideranordnung eine Milchentgasung stattfindet, also eine zweistufige Luftabscheidung vorgenommen wird und zwar ohne eine nachtei- lige Beeinflussung durch die Maßnahmen zur Erzielung einer optimalen Repräsentativität und Verschleppungsfreiheit und ohne eine nachteilige Pumpeneinwirkung auf die Milch.
  • Weiter ist von besonderer Wichtigkeit, daß die hier vorgeschlagene Vorrichtung ohne besondere Voreinstellung eines Mengenteilers, sei es automatisch oder manuell, sowohl für die Annahme kleiner Milchlieferungen als auch für die Annahme sehr großer Milchlieferungen geeignet ist. Während bei bekannten Systmen, welche mit einer Teilmengenentnahme oder auch einer Teilstromentnahme des dem Luftabscheider zugeführten Milchstromes arbeiten, notwendig ist, diese Teilmengenentnahme auf die vom Milchsammelwagenfahrer abzuschätzende Größe der Milchlieferung abzustellen, ermöglicht die Teilmengenentnahme aus den Vorluftabscheidern der hier angegebenen Vorrichtung, daß diese Teilmengen quantitativ in besonders einfacher Weise selbsttätig auf die Größe der jeweiligen Milchlieferung abgestimmt werden können und bei kleinen Milchlieferungen entweder unmittelbar aus den Vorluftabscheidern abgenommen werden oder bei großen Milchlieferungen mittels Teilmengenentnahmevorrichtungen aus den Vorluftabscheider abgeführt, gesammelt und dann zur Probenentnahme verwendet wer- den.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der anliegenden, dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, deren Inhalt hierdurch ausdrücklich zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird, ohne an dieser Stelle den Wortlaut zu wiederholen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine schematische Abbildung einer Annahmevorrichtung für Milchlieferungen der hier vorgeschlagenen Art mit zwei bodenentleerbaren Vorluftabscheidern und einem mindestens über ein Absperrventil getrennten Luftabscheider,
    • Fig. la eine schematische Abbildung einer gegenüber Figur 1 abgewandelten Vorrichtung mit zwei ; Vorluftabscheidern und einem von diesen über Absperrventile getrennten Luftabscheider sowie mit einer Teilstromentnahme aus von den Vorluftabscheidern zum Luftabscheider führenden Leitungssträngen stromabwärts von den jeweiligen Absperrventilen,
    • Fig. lb eine gegenüber der Vorrichtung nach Figur la abermals abgewandelte Ausführungsform in schematischer Abbildungsweise, wobei den Vorluftabscheidern zwei Luftabscheider nachgeschaltet sind, welche über ein Vierwegeventil wahlweise mit der Milch aus den Vorluftabscheidern beaufschlagbar sind und ihrerseits jeweils über gesonderte Mengenzähler ihren Inhalt an getrennte Tankabteilungen abgeben, um Milchsorten von- einander trennen und sortieren zu können,
    • Fig. 2 eine schematische Abbildung einer Milchlieferungsannahmevorrichtung, welche ebenfalls zwei den Luftvorabscheidern jeweils nachgeschaltete Luftabscheider aufweist, welche jedoch über einen gemeinsamen Mengenzähler ihren Inhalt zum Sammeltank hin abzugeben vermögen, wobei eine Teilmengenentnahme zur Probengewinnung entweder über eine Entnahmesäule einer Pipettierungsein- richtung oder jeweils über eine vom Boden wegführende Entnahmeleitung jeweils aus den Vorluftabscheidern erfolgt,
    • Fig. 3 eine gegenüber Figur 2 wiederum abgewandelte Ausführungsform einer Milchlieferungsannahmevorrichtung, bei der ein Paar von Vorluftabscheidern und diesen jeweils zugeordnete, von den Vorluftabscheidern mittels Absperrventilen abtrennbare Luftabscheider im Gegentakt abwechslungsweise mit Druckluft bzw. mit Vakuum beaufschlagbar sind,
    • Fig. 4 eine ähnliche Ausführungsform wie Figur 3, bei welcher die Leitungen zur Druckbeaufschlagung bzw. zur Vakuumbeaufschlagung der Vorluftabscheider und der Luftabscheider durch Verwendung eines ! Vierwegeventils vereinfacht sind und
    • Fig. 5 eine schematische, teilweise im Schnitt gezeichnete Detailansicht eines Steuerorgans zur Entnahme von einstellbaren Teilmengen aus dem Milchstrom zwischen den Vorluftabscheidern und den Luftabscheidern.
  • Ein Anlieferbehälter ist in Figur 1 mit 1 bezeichnet und kann über einen Saugschlauch 12, welcher mit einem in Figur 1 nicht im einzelnen dargestellten Mundstück versehen ist, mit der hier allgemein mit 3 bezeichneten Milchannahmevorrichtung verbunden werden. Der Saugschlauch 2 ist vermittels eines Steuerschiebers oder Steuerventils 4 wahlweise entweder mit einem bodenentleerbaren Vorluftabscheiderbehälter 5 oder einem bodenentleerbaren Vorluftabscheiderbehälter 6 verbindbar, wobei die Zuleitung zu dem jeweils nicht angeschlossenen Vorluftabscheider abgeschlossen wird. Die Einstellung des Steuerschiebers und Steuerventils 4 erfolgt mittels eines Stelltriebs 7, dem ein Steuersignal S7 von einer Steuereinheit 8 her zuführbar ist. Steuerschieber, Steuerventil, Stelltrieb, Steuersignal, Steuereinheit sind nur beispielsweise bwz. stellvertretend hier angeführt für diverse diesbezüglich bekannte Lösungen, wie z. B. Zweiklappenvetil selbsttätig gesteuert von Druck bzw. Vakuum usw.. Dies gilt gleichermassen für die ganze nachfolgende Beschreibung.
  • Eine Druck-Vakuumpumpe 9 ist über eine Leitung 10, einen Steuerschieber oder ein Steuerventil 11 sowie Leitungen 12 und 13 wahlweise mit den Vorluftabscheidern 5 und 6 verbindbar, wobei die Einstellung des Steuerschiebers und Steuerventils 11 von einem Steuersignal S14 abhängt, das einem Stelltrieb 14 von der Steuereinheit 8 her zuführbar ist. Die Druck-Vakuumpumpe 9 erzeugt in der Leitung 10 einen Unterdruck zur wahlweisen Evakuierung entweder des Vorluftabscheiders 5 oder des Vorluftabscheiders 6. Eine an die bruckeiste der Druck-Vakuumpumpe 9 angeschlossene Leitung 15 führt zu einem Steuerventil oder Steuerschieber 16, dessen Stellung von einem dem Stelltrieb 17 zugeleiteten Steuersignal S17 der Steuereinheit 8 abhängig ist, um entweder die Leitung 18 zu dem Vorluftabscheider's 5 hin oder die Leitung 19 zu dem Vorluftabscheider 6 hin mit Druck zu beaufschlagen. Durch geeignete Kopplung der Steuerventile 11 und 16 in bekannterweise zu einem 4-Wegeventil können die Leitungen 12 und 18 bzw. 13 und 19 je zu einer Leitung zusammengefasst werden. Steuerschieber, Steuerventil, Stelltrieb, Steuersignal, Steuereinheit sind nur beispielsweise bzw. stellvertretend hier angeführt für diverse diesbezüglich bekannte Lösungen, wie z.B. Mehrwegeventile (pneumatisch gesteuert) u.s.w. Dies gilt gleichermassen für die ganze nachfolgende Beschreibung.
  • Vom Boden der Vorluftabscheider 5 und 6 führen Leitungen 20 bzw. 21 zu einem Steuerschieber oder Steuerventil 22, dessen Einstellung von einem dem Stelltrieb 23 zuführbaren Steuersignal S23 der Steuereinheit 8 abhängig ist, um entweder den Vorluftabscheider 5 oder den Vorluftabscheider 6 über eine von dem Steuerventil oder Steuerschieber 22 wegführende Leitung 24 mit einem Luftabscheider 25 zu verbinden. Anstelle von Steuerventil 22 können auch je ein Ventil 22a und 22b in der Leitung 20 bzw. 21 möglichst nahe am Vorluftabscheider 5 bzw. 6 angeordnet sein. Der Luftabscheider 25 kann einen Einsatz 26 zur Reduzierung des Flüssigkeitssäulenquerschnittes in einem beschränkten Höhenbereich enthalten, wobei in diesem Bereich ein Füllstanddetektor 27 angeordnet und wirksam ist, welcher in Figur 1 nur rein schematisch angegeben ist. Das Ausgangssignal des Füllstandsdetektors 27 ist in der aus Figur 1 ersichtlichen Weise der Steuereinheit 8 zuführbar. Es dient dort zur Bildung eines einen Stelltrieb 28 beaufschlagenden Steuersignales S28 zur eichgenauen Abschaltung der Verbindung zwischen dem Luftabscheider 25 und einem Milchsammeltank 29 beispielsweise durch ein Absperrventil 30, welches in einer Zuleitung 31 zwischen dem Luftabscheider 25 und dem Milchsammeltank 29 gelegen ist und einem Mengenzähler 32 zur Bestimmung der quantitativen Grösse der Milchlieferung vorgeschaltet ist. Ein allfällig vorhandenes Rückschlagventil an dieser Stelle ist nicht eingezeichnet.
  • In den bodenentleerbaren Vorluftabscheidern 5 und 6 befinden sich Teilmengenentnahmevorrichtungen 33 bzw. 34, deren Gestalt in Figur 1 im einzelnen nicht angegeben ist. Zweckmässig enthalten die Teilmengenentnahmevorrichtungen jedoch in Axialrichtung über die gesamte Höhe der Vorluftabscheider 5 und 6 geschlitzte Entnahmesäulen, deren Axialschlitz mittels Stelltrieben 35 bzw. 36 in Abhängigkeit von Steuersignalen S35 bzw. S36 der Steuereinheit 8 zur Bildung eines abgeschlossenen, säulenförmigen Flüssigkeitsvolumens verschliessbar bzw. vorher zur Bildung eines mit dem übrigen Volumen des betreffenden Vorluftabscheiders in Verbindung stehenden Raumes freigebbar ist.
  • Vom in diesem Beispiel unteren Ende der Entnahmesäulen münden Teilmengenentnahmeleitungen 37 bzw. 38 aus, welche zu einem mittels eines Stelltriebs 39 in Abhängigkeit von einem Steuersignal S39 der Steuereinheit 8 einstellbaren Steuerschieber oder Steuerventil 40 führen, um die Teilmengenentnahmeleitungen 37 und 38 wahlweise mit einem, zeitweise mit einer nicht gezeichneten Druck-/Vakuumverbindung arbeitenden Teilmengensammelbehälter 41 verbinden zu können. Stelltrieb, Steuersignal, Steuereinheit, Steuerschieber bzw. Steuerventil sind nur beispielsweise bzw. stellvertretend hier angeführt für andere bekannte diesbezügliche Lösungen einer getrennten Direktzuführung ohne ein Zwischenventil 40.
  • Von dem Teilmengensammelbehälter 41 führt eine Leitung 42 zu einem mittels eines Stelltriebs 43 in Abhängigkeit von einem Steuersignal S43 der Steuereinheit 8 einstellbaren Steuerventil oder Steuerschieber 44, um die Leitung 42 entweder mit einer Rücklaufleitung 45 zur Verbindung des Teilmengensammelbehälters 41 mit dem Luftabscheider 25 oder mit einer Leitung 46 zu verbinden, welche die Verbindung zu einer Probenabfüllvorrichtung 47 herstellt, die so ausgestaltet ist, dass einzelne, in einem Magazin gehaltene Probeflaschen 48 von einer Füllvorrichtung 49 mit Milchproben gefüllt werden, welche den einzzelnen Milchlieferungen zugeordnet sind. Ein jeweils vorhandener Milchvorspülkreislauf hin zur Probenabfüllnadel und zurück ist nicht extra vollumfänglich eingezeichnet und auch nicht Gegenstand der Anmeldung.
  • Anstatt Teilmengen über die Leitungen 37 und 38 von den Teilmengenentnahmevorrichtungen 33 und 34 aus den Vorluftabscheidern 5 und 6 zu entnehmen, können in bestimmten Fällen auch solche Teilmengen mittelbar oder unmittelbar aus den Vorluftabscheidern 5 und 6 über weitere kleinvolumig und damit weitgehendst verschleppungsfrei gehaltene Teilmengenentnahmeleitungen 50 und 51 entnommen werden, welche zu einem Steuerschieber oder Steuerventil 52 führen, dessen Einstellung von einem dem zugehörigen Stelltrieb 53 zugeführten Steuersignal S53 der Steuereinheit 8 abhängt. Die Entscheidung, ob nun die Probennahme über die Teilmengenentnahmevorrichtungen 33 und 34 und dem Teilmengensammelbehälter 41 oder aus den weiteren Teilmengenentnahmeleitungen 50 und 51 erfolgt, trifft das Steuerventil oder der Steuerschieber 54, dessen Einstellung von einem dem zugehörigen Stelltrieb 55 zuführbaren Steuersignal S55 der Steuereinheit 8 abhängig ist.
  • Die Vorluftabscheider 5 und 6 enthalten im oberen Bereich ihrer Füllhöhe jeweils Füllstandsdetektoren 56 bzw. 57, deren Ausgangssignale über entsprechende Signalleitungen zu der Steuereinheit 8 gelangen. Ausserdem ist in der Leitung zwischen dem Saugschlauch 2 und dem Steuerventil oder Steuerschieber 4 ein Durchstromwächter 58 vorgesehen, dessen Ausgangssignal ebenfalls zu der Steuereinheit 8 gelangt.
  • Zur Aufnahme einer grossen Milchlieferung wird beispielsweise zunächst der Vorluftabscheider 5 aufgrund einer entsprechenden Einstellung des Steuerventils oder Steuerschiebers 11 durch die Druck-Vakuumpumpe 9 evakuiert und über das Steuerventil oder den Steuerschieber 4 mit dem Saugschlauch 2 verbunden, so dass der Inhalt des Anlieferbehälters 1 in den Vorluftabscheider 5 gesaugt wird. Ist der Vorluftabscheider 5 bis zur maximalen Füllhöhe gefüllt, so spricht der Füllstandsanzeiger 56 an und veranlasst die Steuereinheit 8 zur Abgabe von Steuersignalen S, so dass nun der Vorluftabscheider 6 mit dem Saugschlauch 2 verbunden und aufgrund einer Umstellung des Steuerventils oder Steuerschiebers 11 über die Leitung 10 von der Pumpe 9 evakuiert wird, um sich mit Milch zu füllen, während der Vorluftabscheider 5 über das Steuerventil oder den Steuerschieber 16 mit der Druckseite der Pumpe 9 verbunden wird und aufgrund einer entsprechenden Einstellung des Steuerschiebers oder Steuerventils 22 bzw. 22a und 22b zeitgerecht mit dem Luftabscheider 25 in Verbindung gelangt, so dass die in dem Vorluftabscheider 5 befindliche Milch in den Luftabscheider 25 ausgetrieben wird und an dem geöffneten Sperrschieber oder Sperrventil 30 vorbei in den Milchsammeltank 29 strömt. Ist dann der Vorluftabscheider 6 gefüllt, so dass der Füllstandsanzeiger 57 anspricht, so bewirkt die Steuereinheit 8 einen entsprechenden Wechsel der Steuerschieber oder Steuerventile, derart, dass jetzt wieder der Vorluftabscheider 5 aus dem Anlieferbehälter 1 Milch ansaugt und die in den Vorluftabscheider 6 zuvor eingesaugte Milch in den Luftabscheider 25 und in den Milchsammeltank 29 ausgetrieben wird.
  • Sobald einer der Füllstandsanzeiger 56 und 57 anspricht, erhält der dem betreffenden Vorluftabscheider zugeordnete Stelltrieb 35 bzw. 36 ein Steuersignal S35 bzw. S36 zur Betätigung der Teilmengenentnahmevorrichtung 33 bzw. 34 in der Weise, dass in der betreffenden Entnahmesäule ein säulenförmiges Flüssigkeitsvolumen abgeschlossen wird, dessen Fettgehaltsprofil, Keimzahlprofil, usw., in Füllhöhenrichtung mit den entsprechenden Eigenschaften der Flüssigkeitsfüllung der Vorluftabscheider 5 bzw. 6 übereinstimmt. Dieses säulenförmige Flüssigkeitsvolumen wird gleichzeitig bzw. zeitlich verzögert mit der Entleerung des betreffenden Vorluftabscheiders über die Teilmengenentnahmeleitungen 37 bzw. 38 ausgetrieben und ge- langt in bekannterweise auch ohne ein Zwischenventil 40 direkt in den Teilmengensammelbehälter 41, so dass sich in diesem Teilmengen- sammelbehälter 41 eine Milchmenge ansammelt, welche für die ver-
  • gleichsweise grosse angelieferte Milchmenge in hohem Masse repräsentativ ist. Von dieser Milchmenge werden nach einem kurzen Spülvorgang über einen hier nicht im einzelnen eingezeichneten Spülkreislauf mit Einschluss der Abfüllnadel, bekannt in verschiedenen Varianten, die nicht Gegenstand der Anmeldung sind und symbolisch vereinfacht hier dargestellt sind, über die Leitung 42, das Steuerventil oder den Steuerschieber 44 und die Leitung 45 dann nach Umstellung des Steuerschiebers oder des Steuerventils 44 über die Leitung 46 mittels der Probenabfüllvorrichtung 47 einzelne Proben entnommen. Ein in der Regel in 41 vorhandenes Rührwerk ist nicht eingezeichnet.
  • Meldet aber der Durchflusswächter 58 unter Einhaltung einer im Zusammenwirken mit dem übrigen Steuerungsablauf bestimmten Zeitverzögerung zum Zwecke einer gegebenenfalls reibungslosen Mehrkannenannahme eines Milchlieferanten ein Ende des Milchdurchstromes vor einem jeweils erstmaligen Ansprechen eines der Füllstandsanzeiger 56 oder 57, so bedeutet dies, dass die angelieferte Milchmenge des Anlieferbehälters 1 kleiner war als das Volumen eines der Vorluftabscheider 5 oder 6. In diesem Falle bewirkt ein entsprechendes Steuersignal der Steuereinheit 8 eine Umstellung des Steuerschiebers oder Steuerventils 54 durch Beaufschlagung des Stelltriebs 55 durch ein Steuersignal S55, so dass nun die Teilmengenentnahme unmittelbar aus den Vorluftabscheider 5 und 6 über die weiteren möglichst verschleppungsfrei gehaltenen Teilmengenentnahmeleitungen 50 oder 51 vorgenommen wird, welche nach einem kurzen Spülvorgang wieder symbolisch vereinfacht über die Leitung 42, das Steuerventil oder den Steuerschieber 44 und die Leitung 45, wiederum zur Probennahme mit der Leitung 47 verwendet werden.
  • Für die Teilmengenentnahme durch die Teilmengenentnahmevorrichtungen 33 und 34 ist es bedeutsam, anders als bei bekannten Einrichtungen, dass der Querschnitt der Flüssigkeitssäule der Entnahmesäulen stets in konstantem Verhältnis zu der Fläche des Flüssigkeitsspiegels in der betreffenden Höhe innerhalb des Vorluftabscheiders 5 bzw. 6 steht, so dass die entnommenen Teilmengen, welche von den Teilmengenentnahmevorrichtungen 33 und 34 bezogen werden, für die jeweilige Füllung der Vorluftabscheider 5 und 6 stets repräsentativ sind.
  • In Figur 2 sind für Teile der hier gezeigten Ausführungsform, welche bestimmten Anlageteilen der Ausführungsform nach Figur 1 entsprechen, jeweils auch gleiche Bezugszeichen verwendet. Ferner sei darauf hingewiesen, dass, soweit eine Uebereinstimmung in Aufbau und Wirkungsweise zwischen beiden Ausführungsformen besteht, auf eine ins einzelne gehende Beschreibung der Ausführungsform nach Figur 2 hier zur Vereinfachung der Beschreibung verzichtet worden ist.
  • Ein wesentlicher Unterschied der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung zur Annahme von Milchlieferungen gegenüber der Ausführungsform nach Figur 1 besteht zunächst darin, dass den bodenentleerbaren Vorluftabscheidern 5 und 6 jeweils gesonderte, eine Luftabscheideranordnunc bildende Luftabscheider 25a und 25b zugeordnet sind. Die Luftabscheider 25a und 25b besitzen bevorzugt in entsprechender Weise wie der Luftabscheider 25 der zuvor beschriebenen Ausführungsform Einbauten 26a bzw. 26b zur Querschnittsverringerung der Flüssigkeitsfüllung in einem beschränkten Höhenbereich sowie in diesem Bereich wirksame Füllstandsanzeiger 27a bzw. 27b, deren Ausgangssignale wiederum zu der Steuereinheit 8 geführt werden.
  • Die Luftabscheider 25a und 25b stehen mit den ihnen jeweils zugeordneten Vorluftabscheidern 5 und 6 jeweils gesondert über die Ausgangsleitungen 20 bzw. 21 der Vorluftabscheider, ferner über Steuerventile oder Steuerschieber 22a bzw. 22b und über Eingangsleitungsabschnitte 24a bzw. 24b der jeweiligen Luftabscheider in Verbindung. Den Steuerventilen oder Steuerschiebern 22a und 22b sind jeweils Stelltriebe 23a bzw. 23b zugeordnet, die durch Steuersignale S23a bzw. S23b der Steuereinheit 8 beaufschlagbar sind.
  • Aus Figur 2 ist ferner erkennbar, dass die über das Steuerventil oder den Steuerschieber .16 an die Druckseite der Pumpe 9 anschliessbaren Leitungen 18 und 19 im Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 1 nicht in die Vorluftabscheider 5 und 6 sondern in die diesen jeweils nachgeschalteten Luftabscheider 25a bzw. 25b einmünden. Ausserdem führen zu den Luftabscheidern 25a und 25b Vakuumanschlussleitungen 60 bzw. 61, die zu einem Steuerventil oder Steuerschieber 62 geführt sind, dessen Einstellung in Abhängigkeit von einem Steuersignal S63 der Steuereinheit 8 mittels des Stelltriebs 63 veränderbar ist, um entweder die Vakuumanschlussleitung 60 oder die Vakuumanschlussleitung 61 mit der Anschlussleitung 64 zu einer zweiten Vakuumstufe der Druck-Vakuumpumpe 9 in Verbindung zu setzen. Die Vakuumstufen bzw. -quellen können auch durch Einschaltung von Drosselventilen verwirklicht werden. In der Leitung 64 ist mittels der Druck-Vakuumpumpe 9 ein höheres Vakuum erzeugbar als in der zur ersten Vakuumstufe führenden Leitung 10. Durch geeignete Kopplung der Steuerventile 11 und 62 in bekannterweise zu einem Vierwegeventil können die Leitungen 18 und 60 bzw. 19 und 61 je zu einer einzigen Leitung zusammengefasst werden.
  • Schliesslich führen von der Unterseite der Luftabscheider 25a und 25b Förderleitungen E5 und 66 zu einem Steuerventil oder Steuerschieber 67, dessen Einstellung mittels eines Stelltriebs 68 in Abhängigkeit von einem Steuersignal S68 der Steuereinheit 8 veränderbar ist.
  • Die Ausführungsform nach Figur 2 ist gegenüber derjenigen nach Figur 1 bezüglich des Transportes der Milch von den Vorluftabscheidern 5 und 6 zu der Luftabscheideranordnung verschieden. Ist nach Einsaugen von Milch in den Vorluftabscheider 5 über den Saugschlauch 2 aus einer grösseren Milchlieferung der Vorluftabscheider 5 gefüllt, was durch Ansprechen des Füllstandsanzeigers 56 gemeldet wird, so erfolgt durch Abgabe entsprechender Steuersignale aus der Steuereinheit 8 eine Umstellung der Steuerventile bzw. Steuerschieber 4 und 11, so dass anschliessend Milch aus der Milchlieferung über den Saugschlauch 2 in den Vorluftabscheider 6 eingesaugt wird. Der zuvor gefüllte Vorluftabscheider 5 wird jedoch nun nicht mit Druck beaufschlagt, um die Milchfüllung in den Luftabscheider zu treiben. Vielmehr wird durch ein Steuersignal S23a der Stelltrieb 23a erregt und das Steuerventil oder der Steuerschieber 22a wird geöffnet, so dass eine Verbindung zwischen dem Vorluftabscheider 5 und dem Luftabscheider 25a zustande kommt. Der Luftabscheider 25a wird jetzt mit einem höheren Vakuum über die Leitung 64, den Steuerschieber oder das Steuerventil 62 und die Leitung 60 bei entsprechender Einstellung des Steuerschiebers oder Steuerventils 62 beaufschlagt und die Milchfüllung des Vorluftabscheiders 5 wird in den Luftabscheider 25a durch Saugwirkung transportiert.
  • Ist die Milch aus dem Vorluftabscheider 5 durch das stärkere Vakuum der zweiten Vakuumstufe der Pumpe 9 in den Luftabscheider 25a gesaugt, wobei es durch ein entsprechend längeres Einwirken des stärkeren Vakuums im Luftabscheider 25a zu einer Luftspülung durch die Leitungen 20 und 24a kommt, so dass keine die Messung störenden Restmengen von Milch in dem Vorspeicherbehälter 5 verbleiben, so wird das Steuerventil oder der Steuerschieber 22a durch Beaufschlagung des Stelltriebs 23a mit dem Steuersignal S23a gesperrt und durch einen Wechsel der Stellungen der Steuerventile oder Steuerschieber 16 und 22b wird nun aufgrund einer Evakuierung des Luftabscheiders 25b der Milchtransport durch Saugwirkung von dem Vorluftabscheider 6 zu dem Luftabscheider 25b eingeleitet. Ausserdem wird jetzt der Luftabscheider 25a über die Leitung 18 bei entsprechender Einstellung des Steuerventils oder Steuerschiebers 16 mit Druckluft beaufschlagt und kann seine Milchfüllung über die Leitung 65 und das entsprechend eingestellte Steuerventil 67 sowie den Mengenzähler 32 in den Milchsammeltank 29 abgeben.
  • Während des nächsten Arbeitsspiels erfolgt die Druckbeaufschlagung des dann mit Milch gefüllten Luftabscheiders 25b über die Leitung 19 nach einem Wechsel der Stellung des Steuerventils oder Steuerschiebers 16 sowie einem Wechsel der Einstellung des Steuerschiebers oder Steuerventils 67, so dass nun die Füllung des Luftabscheiders 25b durch Druckluftbeaufschlagung in den Milchsammeltank 29 gefördert wird.
  • Bezüglich der in Figur 1 und Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiele ist darauf hinzuweisen, dass durch entsprechende Einstellung der Steuerventile aufgrund der Beaufschlagung der zugehörigen Stelltriebe mit den Steuersignalen der Steuereinheit 8 das Vakuum bzw. die Druckluft der Pumpe 9 jeweils etwas länger zur Einwirkung gebracht werden können, als für die Förderung der Milchmenge von einer Station zur nächsten Station der Anlage erforderlich ist, so dass jeweils eine Luftspülung in den dazwischenliegenden Leitungsabschnitten und den etwa zwischengeschalteten Apparateteilen zustande kommt, welche eine Verfälschung durch Restmengen von Milch, etwa aus einer vorherigen Milchlieferung, sicher vermeidet. Für eine entsprechende Steuerung der Steuerventile oder Steuerschieber können die Steuersignale für die zugehörigen Stelltriebe auch unter Zuhilfenahme weiterer Füllstandsanzeiger abgeleitet werden, welche jedoch in der Zeichnung zur Vereinfachung der Darstellung nicht eingezeichnet sind.
  • Bezüglich der Wirkungsweise der Teilmengenentnahmevorrichtungen 33 und 34 ist fernerhin bemerkenswert, dass diese vorteilhaft vollständig bis zum Boden bzw. zum tiefsten Niveau der Vorluftabscheider 5 und 6 reichen, damit eine für die gesamte Füllung der Vorluftabscheider repräsentative Flüssigkeitssäule aus den Entnahmesäulen herausgefördert werden kann. Nimmt der Querschnitt der Füllung der Vorluftabscheider 5 oder 6 aufgrund konstruktiver Notwendigkeiten im Bodenbereich ab, da der Behälter auf der Unterseite konisch zum Auslauf hin ausgebildet ist oder der Boden nach unten gewölbt gestaltet ist, so ist eine entsprechende Verjüngung der Entnahmesäulen der Teilmengenentnahmevorrichtungen 33 und 34 vorzusehen, um die zuvor erwähnte Forderung der Konstanz der Querschnittsflächen der Entnahmesäulen einerseits und der Fläche des Flüssigkeitsspiegels auf der betreffenden Füllhöhe andererseits einzuhalten. Besonders bedeutsam ist dies, wenn bei Anlieferung kleiner Milchmengen bei der Annahme ein Vorluftabscheiderbehälter 5 oder 6 nicht vollständig gefüllt wird. Die hier angegebene Ausbildung garantiert auch bei kleinen Milchlieferungen eine repräsentative Probennahme durch die Probennahmevorrichtung 47 unabhängig vom Durchmischungsgrad im Anlieferbehältnis.
  • Ist es aus konstruktiven Gründen nicht möglich, die Teil- mengenentnahmevorr.ichtungen 33 und 34 bis zum tiefsten Punkt der Vorspeicherbehälter 5 bzw. 6 reichen zu lassen, so ist jedenfalls dafür Sorge zu tragen, daß, bezogen auf eine Füllhöhe der Vorluftabscheider entsprechend einer minimalen Annahmemenge, das unter diesem Füllniveau gelegene Volumen der Milch im Vorluftabscheider stets in einem gleichen konstanten Verhältnis zu dem unter diesem Füllniveau gelegenen Milchvolumen innerhalb der Entnahmesäule steht, so daß gegebenenfalls deren Querschnitt am unteren Ende zu erweitern ist, falls die Entnahmesäule nicht vollständig bis zum tiefsten Punkt des betreffenden Vorluftabscheiders reicht.
  • Wie oben schon angedeutet, bedingt die zweistufige Förderung der Milch vom Anlieferbehälter 1 zuerst in einen der Vorluftabscheider und dann in einen der Luftabscheider jeweils durch Vakuumansaugen eine sehr sorgfältige zweistufige Entlüftung oder Entgasung der Milch und damit eine Erhöhung der Präzision der Milchmengenzählung durch den Mengenzähler 32 ohne eine direkte Pumpeneinwirkung auf die Milch.
  • Nunmehr soll Figur la näher betrachtet und der Unterschied der in dieser Zeichnungsfigur gezeigten Vorrichtung gegenüber derjenigen nach Figur 1 behandelt werden. Anstelle des Absperrventils 22 ist bei der Ausführungsform nach Figur la in- ; nerhalb der Vorluftabscheider 5 und 6 jeweils ein mit der Mündung des Bodenauslasses als Ventilsitz zusammenwirkender Kegelventilkörper 22a bzw. 22b angeordnet, der mittels eines jeweils zugehörigen Stelltriebs 23a bzw. 23b betätigbar ist. In den vom Boden der Vorluftabscheider 5 und 6 wegführenden Leitungssträngen 20 bzw. 21 liegen bei der Ausführungsform nach Figur la Teilstromentnahmeorgane 52a bzw. 52b, von denen Teilstromentnahmeleitungen 50 bzw. 51 zu dem Sammelbehälter 41 führen. Die Teilmengenentnahmeorgane 52a und 52b sind in der in Figur 5 gezeigten Art und Weise ausgebildet und gestatten die wahlweise Einstellung der Größe von Dosieröffnungen durch Verdrehen einer Blendenhülse mittels eines Stelltriebs 53a bzw. 53b, so daß je nach mit einer Entnahmeöffnung zur Deckung gebrachten Blendenöffnung bestimmter Größe ein einstellbarer Teilstrom zu den Leitungen 50 bzw. 51 hin austritt.
  • Weiter ist aus Figur la erkennbar, daß ebenso wie bei der Ausführungsform nach Figur 1 wahlweise auch Teilmengen aus den Vorluftabscheidern 5 und 6 über die Entnahmesäulen der Pipettierungseinrichtung 33 und 34 sowie die Leitungen 37 und 38 ent- nommen werden können, wenn dies in bestimmten Fällen wünschenswert ist. In den Leitungen 34 und 38 sind Absperrorgane 40a bzw. 40b gelegen, welche mittels zugehöriger Stelltriebe 39a bzw. 39b einstellbar sind, um die Verbindung zu den Vorluftabscheidern zu unterbrechen, sobald der Sammelbehälter 41 zum Austreiben seines Inhaltes von der Druckseite der Pumpe 9 her mit Druck beaufschlagt wird. Die zu diesem Zwecke vorgesehenen Verbindungsleitungen zwischen dem Sammelbehälter 41 und den Anschlußleitungen der Pumpe 9 sind in Figur la zusammen mit den zugehörigen Absperrorganen eingezeichnet, jedoch nicht näher bezeichnet.
  • Die Annehmevorrichtung gemäß Figur lb weist bei im übrigen ähnlicher Ausbildung wie die Vorrichtung gemäß Figur la wiederum zwei Luftabscheider 25a und 25b auf, wie dies im Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben worden ist. Diese Luftabscheider sind jedoch mit den Vorluftabscheidern 5 und 6 nicht in zwangsweiser Zuordnung verbunden. Vielmehr ist die Verbindung über ein Vierwegeventil 22' geführt, das mittels eines Stelltriebs 23' in Abhängigkeit von einem Steuersignal S23, so einstellbar ist, daß jeder der Vorluftabscheider 5 und 6 wahlweise entweder mit dem Luftabscheider 25a oder dem Luftabscheider 25b verbunden werden kann. Die Luftabscheider 25a und 25b wiederum haben über Steuerventile 30a bzw. 30b, die in Abhängigkeit von Steuersignalen S28a bzw. S28b mittels Stelltrieben 28a bzw. 28b einstellbar sind, mit voneinander getrennten Tankabteilungen 29a bzw. 29b Verbindung. Diese Ausbildung gestattet ein Sortieren unterschiedlicher Milchsorten, wobei die Luftabscheider 25a und 25b jeweils für eine von zwei Milchsorten bestimmt sind, während die Vorluftabscheider ' mit beiden Milchsorten beaufschlagt und abwechselnd betrieben werden.
  • Da eine vollständige Entleerung der Vorluftabscheider zu dem Luftabscheider 25 bzw. den Luftabscheidern 25a und 25b erfolgt, wobei in dem Luftabscheider bzw. den Luftabscheidern ein Ansaugvakuum errichtet wird, ist es insbesondere dann, wenn die Luftabscheider größeres Volumen besitzen als die Vorluftabscheider, zweckmäßig, dafür Sorge zu tragen, daß unmittelbar nach Beendigung der Milchströmung zwischen Vorluftabscheider und Luftabscheider nicht das Vakuum im Luftabscheider bzw. in den Luftabscheidern wegen eines Druckausgleiches von Vorluftabscheider und Luftabscheider zusammenbricht. Zu diesem Zwecke sind, was in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, in der Zuleitung zum Luftabscheider bzw. in den Zuleitungen zu den Luftabscheidern in geeigneter Weise Drosselventile angeordnet, welche einerseits eine vollständige Luftdurchspülung der Verbindungsleitung bzw. der Verbindungsleitungen zwischen Vorluftabscheider und Luftabscheider noch zulassen, andererseits aber den vorerwähnten Druckausgleich verhindern, bis die in den Verbindungsleitungen befindlichen oder auf die Strömung in den Verbindungsleitungen wirkenden Absperrventile wirksam werden.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der abweichend von der Ausbildung gemäß Figur 2 die Vorluftabscheider und die Luftabscheider nicht mit Vakuum unterschiedlicher Stärke beaufschlagbar sind, wie dies bei der Beschreibung der Ausführungsform gemäß Figur 2 ausgeführt wurde. Vielmehr sind die Vorluftabscheider und die Luftabscheider abhängig von der Einstellung der Ventile 11 und 16 mit Bezug auf die in Figur 3 gezeigte Lage dieser Baueinheiten kreuzweise mit Vakuum bzw. mit Druck beaufschlagbar, derart, daß während der gleichzeitigen Druckbeaufschlagung des Vorluftabscheiders 5 und des Luftabscheiders 25b eine gleichzeitige Vakuumbeaufschlagung des Vorluftabscheiders 6 und des Luftabscheiders 25a erzeugbar ist, während in der nächsten Betriebsphase die Druckbeaufschlagung bzw. die Vakuumbeaufschlagung entsprechend umgekehrt durchgeführt wird. Die hierfür notwendigen Leitungsverbindungen sind in Figur 3 im einzelnen dargestellt und vom Fachmann der schematischen Zeichnung ohne weiteres zu entnehmen, so daß auf eine detaillierte Beschreibung hier verzichtet werden kann. Es sei jedoch ausdrücklich auf die Einzelheiten von Figur 3 diesbezüglich hingewiesen.
  • Schließlich können, wie in Figur 3 gezeigt, die Leitungsverbindungen zwischen den Anschlußleitungen der Pumpe 9 und den Vorluftabscheidern 5 und 6 sowie den Luftabscheidern 25a und 25b zur Erzeugung der vorerwähnten kreuzweisen Druck- bzw. Vakuumbeaufschlagung durch ein Vierwegeventil 16' vereinfacht werden, welches anstelle der Ventile 11 und 16 der Ausführungsform nach Figur 3 verwendet wird und sowohl Verbindung zur Saugseite als auch zur Druckseite der Pumpe 9 und weiter Verbindung zu in die Vorluftabscheider 5 und 6 führenden Rohrleitungen sowie in die Luftabscheider 25a und 25b führenden Rohrleitungen hat. Bei der Vorrichtung gemäß Figur 4 ist weiter in ähnlicher Weise wie bei der Vorrichtung gemäß Figur la oder lb eine Teilstromentnahme aus dem Milchstrom in den Verbindungsleitungen zwischen den Vorluftabscheidern 5 und 6 und den jeweils zugehörigen Luftabscheidern 25a und 25b mittels der Teilstromentnahmeorgane 52a bzw. 52b vorgesehen.
  • Figur 4 zeigt schließlich noch einen Codeleser 58a, der Codemarken an dem Behälter 1 abtastet und entsprechende, die angelieferte Milchmenge signalisierende Signale an die Steuereinrichtung 8 abgibt. Die Steuereinrichtung 8 stellt in Abhängigkeit von diesen Signalen mittels der Stelltriebe 53a bzw. 53b die Teilstromentnahmeorgane 52a bzw. 52b durch Wahl einer entsprechenden Entnahmeblende ein.
  • Es seien nun noch einige allgemeine Anmerkungen zu bestimmten Merkmalen der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen einer Milchlieferungsannahmevorrichtung gemacht:
    • Die in Figur 2 gezeigte Verwendung eines niedrigeren Vakuums zur Evakuierung der Vorluftabscheider 5 und 6 gestattet es, diese bei entsprechender Einstellung der Steuerventile ständig zu evakuieren, da eine zuverlässige Entleerung durch das höhere Vakuum der jeweils zugehörigen Luftabscheider möglich ist. Die Vorluftabscheider werden dann jeweils abwechselnd mit dem Saugschlauch 2 verbunden.
    • Die im Zusammenhang mit den Ausführungsformen nach den Figuren 3 und 4 erwähnte kreuzweise und im Gegentakt erfolgende Druck- bzw. Vakuumbeaufschlagung der Vorluftabscheider und der Luftabscheider hat den bemerkenswerten Vorteil einer zuverlässigen und vollständigen Austreibung der Milch und der Milchreste unter Wirksamwerden einer Luftspülung, welche eine Verschleppungsfreiheit sicherstellt.
  • Es versteht sich jedoch, daß anstelle der Druck- bzw. Vakuumbeaufschlagung der Vorluftabscheider und der Luftabscheider bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsformen auch die abgestufte Vakuumbeaufschlagung gewählt werden kann, wie dies im Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben wurde.
  • Werden die Vorluftabscheider 5 und 6 jeweils abwechselnd mit Druck oder Vakuum unterschiedlicher Stärke beaufschlagt, so kann das Ventil 4 in vorteilhafter Weise als an sich bekanntes Zweiklappenventil ausgebildet sein, wie dies beispielsweise der Veröffentlichung "Wolf Passinger Milchwirtschafts-Berichte", März 1978, Seiten 9 bis 15, beschrieben ist. Dieses Ventil wird aber dann gemäß einer hier zu beachtenden, bemerkenswerten Verbesserung quer zur Fahrtrichtung des Milchsammelwagens orientiert und waagrecht angeordnet, um eine vollständige Entleerung der Toträume zu gewährleisten, was bisher bei Orientierung in Fahrtrichtung und Annahme vom Milchlieferungen in bergigem Gelände nicht möglich war und zu Verschleppungseffekten führte.
  • Wie bereits angedeutet, kann im Hinblick auf die zuverlässige Milchdurchmischung in den Vorluftabscheidern 5 und 6 bei den beschriebenen Ausführungsformen auch eine unmittelbare Teilmengenentnahme aus diesen Vorluftausscheidern zur Einfüllung in die Probenbehälter vorgenommen werden, so daß keine Sammlung von Teilmengen im Teilmengensammelbehälter 41 notwendig ist, wenn die jeweils angenommenen Milchlieferungen so geringes Volumen besitzen, daß die Vorluftabscheider 5 und 6 nur einmal und dann gegebenenfalls nur teilweise gefüllt werden. Eine Verbesserung der Durchmischung kann durch in die Vorluftabscheider 5 und 6 eingesetzte Rührwerke erreicht werden. Solche sind jedoch in den Zeichnungen nicht gezeigt.
  • Werden die durch die Teilstromentnahmeorgane 52a bzw. 52b, welche in Figur 5 im einzelnen gezeigt sind, die Teilströme nicht unmittelbar zu den Probebehältern geleitet, sondern über den Teilmengensammelbehälter 41 geführt, so kann auch dieser bei Druckbeaufschlagung der Vorluftabscheider 5 und 6 von diesen her wieder entleert und mit Luft gespült werden, wobei während der Spülphase durch entsprechende Steuerung durch die Stelltriebe 53a bzw. 53b eine größere Teilstromentnahmeblende kurzzeitig eingestellt werden kann.
  • Die in den Figuren la, lb und 4 gezeigten Ventilkörper 22a und 22b sind zweckmäßig mit einem zapfenförmigen, in die jeweilige Auslaufleitung reichenden Ansatz versehen, wel- cher eine Strudelbildung verzögert, wodurch eine ungestörte mengenproportionale Teilstromentnahme aus den Vorluftabscheidern während der Auslaufzeit verbessert und ein die Mengenproportionalität störendes Schnorcheln verhindert wird.
  • Die Einstellung der Blendenöffnung an den Teilstromentnahmeorganen 52a und 52b kann wahlweise auch manuell oder unter Steuerung der in der Einrichtung 8 ausgewerteten Signale des Durchflußwächters 58 und der Füllstandsdetektoren 56 und 57 oder aber auch in Abhängigkeit von dem erwähnten Ausgangssignal des Codelesers 58a vorgenommen werden.
  • Auch sei noch erwähnt, daß Drosselventile in den Verbindungsleitungen zwischen den Vorluftabscheidern und den Luftabscheidern in solcher Weise vorgesehen und ausgebildet sein können, daß ein Druckausgleich zwischen den Vorluftabscheidern, falls diese während bestimmter Steuerphasen in Verbindung zueinander gelangen, oder zwischen den Luftabscheidern, falls diese in solchen Steuerphasen Verbindung zueinander erhalten, verhindert wird.

Claims (28)

1. Vorrichtung zur Annahme von Milchlieferungen mittels eines Milchsammeltransportfahrzeugs, mit einem über einen Mengenzähler (32) füllbaren Milchsammeltank (29), welchem eine Luftabscheideranordnung (25) vorgeschaltet ist, sowie mit einer Vakuumpumpe (9), deren Vakuum eine Saugwirkung in einem Saugschlauch (2) zur Entnahme der Milchlieferungen aus einem Anlieferbehälter (1).erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Milchsammeltank (29) zwei evakuierbare und abwechselnd mit dem Saugschlauch (2) verbindbare bzw. in Richtung zum Milchsammeltank (29) hin vollständig und verschleppungsfrei bodenentleerbare Vorluftabscheiderbehälter (5, 6) vorgeschaltet sind, welche wiederum der Luftabscheideranordnung (25 bzw. 25a, 25b) räumlich über mindestens ein Ventil getrennt vorgeschaltet sind und aus welchen Teilmengen zur Gewinnung von Proben der jeweiligen Milchlieferung entnehmbar (33, 34) sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenentleerbaren Vorluftabscheiderbehälter (5, 6) ab-, wechselnd evakuierbar bzw. mit Druck beaufschlagbar sind, so daß ein Vorluftabscheider während der Evakuierung Milch über den Saugschlauch (2) ansaugt, während aus dem anderen Vorluftabscheider Milch aufgrund der Druckbeaufschlagung zur Luftabscheideranordnung (25) hin bodenentleert austreibbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorluftabscheider (5, 6) während der Evakuierung des jeweils anderen Vorluftabscheiders dadurch zur Luftabscheideranordnung (25 bzw. 25a, 25b) hin bodenentleerbar ist, daß diese an eine stärkere Vakuumquelle (9, 64) angeschlossen wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftabscheideranordnung (25a, 25b) aus zwei je einem der Vorluftabscheider (5, 6) zugeordneten Luftabscheidern besteht, welche im Gegentakt zum Füllbetrieb der zugehörigen Vorluftabscheider zum Milchsammeltank (29) bis auf ein eichgenaues Milchniveau hin entleerbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine solche Steuerung mindestens der in den Zu- und Ableitungen für Milch und für Luft der Vorluftabscheider (5, 6) angeordneten Steuerorgane (4, 22, 16, 11, 40, 52 bzw. 4, 22a, 22b, 11, 16, 40, 52), dass aufgrund Luftspülung nach jeder Milchlieferungsannahme der Saugschlauch (2) und die Vorluftabscheider (5, 6) sowie die Milchleitungen bis zur Luftabscheideranordnung (25 bzw. 25a, 25b) von Milchrestmengen frei sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine definierte Teilmengenentnahme zur Abnahme von Milchlieferungsproben für vergleichsweise grosse Milchlieferungen mittels Teilmengenentnahmevorrichtungen (33, 34) erfolgt, welche in den Vorluftabscheidern (5, 6) angeordnet und wechselweise mit einem Teilmengensammelbehälter (41) verbindbar und/oder betreibbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine definierte Teilmengenentnahme zur Abnahme von Milchlieferungsproben für vergleichsweise kleine Milchlieferungen unmittelbar (50, 51) von den Vorluftabscheidern (5, 6) erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spülkreislauf (42, 45) von den Teilmengenentnahmevorrichtungen (33, 34 bzw. 41) bzw. von den Leitungen zur unmittelbaren Teilmengenentnahme (50, 51) hin zur Probenabfüllnadel und/cder zu der Luftabscheideranordnung (25 bzw. 25a, 25b) geführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmengenentnahmevorrichtungen (33, 34) je eine sich über die Füllhöhe der Vorluftabscheider (5, 6) erstreckende, insbesondere über die Füllhöhe seitlich oeffenbare und verschliessbare Entnahmesäule enthalten, deren Querschnitt über die Füllhöhe hin in einem konstanten Verhältnis zur Fläche des Flüssigkeitsspiegels auf dem jeweiligen Niveau steht und die zu dem Teilmengensammelbehälter (41) und/oder zur Probennahmevorrichtung (47) hin entleerbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Niveaufühler (27 bzw. 27a, 27b) zur eichrichtigen Sperrung der Zuleitung zum Milchsammeltank (29) in der Luftabscheideranordnung (25 bzw. 25a, 25b), insbesondere in einem Bereich reduzierten Speicherquerschnittes der Luftabscheideranordnung vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und/oder Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Vorluftabscheidern (5, 6) jeweils Füllstandsdetektoren (56, 57) auf dem Niveau maximaler Füllhöhe angeordnet sind, dass ein Durchflusswächter (58) in der Milchzuleitung zu den Vorluftabscheidern vorgesehen ist und dass eine Teilmengenentnahme aus den Vorluftabscheidern zur Gewinnung von Milchlieferungsproben entweder unmittelbar aus den Vorluftabscheidern oder über die Teilmengenentnahmevorrichtungen erfolgt, je nachdem, ob der Durchflusswächter vor einem der Füllstandsdetektoren anspricht und dadurch eine kleine Milchlieferung signalisiert oder ein mehrfaches Ansprechen der Füllstandsdetektoren vor einem Ansprechen des Durchflusswächters die schrittweise Hereinnahme einer grossen Milchlieferung signalisiert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Vorluftabscheider (5, 6) ebenso wie die ihnen je über ein Absperrventil (22a, 22b) zugeordneten zwei Luftabscheider (25a, 25b) ebenso wie je einer dieser Vorluftabscheider (5, 6) und der ihm über ein Absperrventil (22a, 22b) zugeordnete Luftabscheider (25a, 25b) abwechselnd evakuierbar bzw. mit Druck beaufschlagbar sind, so daß ein Vorluftabscheider (5, 6) während der Evakuierung Milch über den Saugschlauch (2) ansaugt, während aus dem anderen Vorluftabscheider (6, 5) Milch aufgrund der Druckbeaufschlagung zu seinem ihm zugeordneten, abwechselnd unter Vakuum stehenden Luftabscheider (25b, 25a) hin vollständig und verschleppungsfrei bodenentleert austreibbar ist und der dem einen Vorluftabscheider (5, 6) zugeodnete Luftabscheider (25a, 25b) zum Milchsammeltank (29) bis auf ein eichgenaues Milchniveau hin durch Druckbeaufschlagung entleerbar und austreibbar ist, wobei aus den Vorluftabscheidern definierte Teilmengen zur Gewinnung von Proben der jeweiligen Milchlieferung entnehmbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorluftabscheider (5, 6) und die über je ein Ventil (22a, 22b) abschließbar zugeordneten Luftabscheider (25a, 25b) mit je einer Vakuum- und einer Druckleitung verbunden sind, dergestalt, daß ein Vorluftabscheider und der ihm nicht zugeordnete Luftabscheider evakuiert werden, während gleichzeitig der jeweils andere Vorluftabscheider und der ihm nicht zugeordnete andere Luftabscheider mit Druck beaufschlagt werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorluftabscheider (5, 6) und die über je ein Ventil (22a, 22b) abschließbar zugeordneten Luftabscheider (25a, 25b) jeweils mit einer über ein Vierwegeventil (16') gesteuerten, zusammengefaßten, zeitlich abwechselnd mit Vakuum bzw. Druck beaufschlagten Verbindungsleitung verbunden sind, dergestalt, daß ein Vorluftabscheider mit dem ihm nicht zugeordneten Luftabscheider evakuiert wird, während gleichzeitig der jeweils andere Vorluftabscheider und der ihm nicht zugeordnete, andere Luftabscheider mit Druck beaufschlagt werden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Vorluftabscheidern zum Saugschlauch (2) hin vorgeschaltetes Milcheinlaufventil (4) aus einem durch das Vakuum bzw. den Druck gesteuerten Zweiklappenventil besteht, wobei abwechselnd automatisch die dem unter Vakuum stehenden Vorluftabscheider (5, 6) zugeordnete Klappe geöffnet und die dem mit Druck beaufschlagten Vorluftabscheider (6, 5) zugeordnete Klappe verschlossen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Vakuum bzw. durch Druck gesteuerte Zweiklappenventil (4) quer zur Milchsammelwagenfahrtrichtung angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vorluftabscheidern nachgeschalteten Milchauslaufventile (22a, 22b) aus in den Vorluftabscheidern befindlichen Kegelventilen (22c, 22d) bestehen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelventile (22a, 22d) mit ihrem kegelförmigen Ventilkörper an der nach unten gerichteten Kegelspitze einen fingerartigen Fortsatz aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine definierte Teilmengenentnahme zur Abnahme von Milchlieferungsproben, für vergleichsweise kleine Milchlieferungen unmittelbar (50a, 51a), bzw. mittelbar (37a, 38a) über den bzw. einen Teilmengensammelbehälter (41) aus den Vorluftabscheidern (5, 6) erfolgt, indem eine Teilstromentnahmevornchtung (52a, 52b) versehen mit einer verschließbaren, definierten Teilstromentnahmeöffnung jedem Milchauslaufventil (22a, 22b) nachgeschaltet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in den Vorluftabscheidern (5, 6) jeweils Füllstandsdetektoren (56, 57) auf dem Niveau maximaler Füllhöhe angeordnet sind, daß ein Durchflußwächter (58) in der Milchzuleitung (2) zu den Vorluftabscheidern (5, 6) vorgesehen ist und daß eine definierte Teilmengenentnahme aus den Vorluftabscheidern zur Gewinnung von Milchlieferungsproben entweder unmittelbar aus den Vorluftabscheidern über die Teilstromentnahmevorrichtungen (52a, 52b) bzw. mittelbar (37a, 38a) über den Teilmengensammelbehälter (41) oder über die Teilmengenentnahmevorrichtungen (33, 34) im Innern der Vorluftabscheider erfolgt, je nachdem, ob der Durchflußwächter vor einem der Füllstandsdetektoren anspricht und dadurch eine kleine Milchlieferung signalisiert oder ein mehrfaches Ansprechen der Füllstandsdetektoren vor einem Ansprechen des Durchflußwächters die schrittweise Hereinnahme einer großen Milchlieferung signalisiert.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine definierte Teilmengenentnahme zur Abnahme von Milchlieferungsproben für vergleichsweise kleine und große Milchlieferungen unmittelbar (50a, 51a), bzw. mittelbar (37a, 38a) über den bzw. einen Teilmengensammelbehälter (41) aus den Vorluftabscheidern (5, 6) erfolgt, indem eine Teilstromentnahmevorrichtung (52a, 52b), versehen mit normalerweise verschlossenen, jedoch wahlweise öffenbaren (53a, 53b, S53a, S53b), definierten Teilstromentnahmeöffnungen insbesondere wählbarer Größe jedem Milchauslaufventil (22a, 22b) nachgeschaltet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstromentnahmevorrichtung (52a, 52b) manuell auf 23. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußwächter (58) im Zusammenwirken mit dem übrigen Steuerungsablauf mit einer definierten Zeitverzögerung zur Signalabgabe in Funktion tritt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Codeleser (58a) vorgesehen ist, welcher Codemarken an dem Anlieferungsbehälter (1) abtastet und Signale erzeugt, die eine bzw. die Teilmengenentnahmeeinrichtung abhängig von der zu erwartenden Milchmenge voreinstellen.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in die Vakuumzuführungs- bzw. Druckzuführungsleitungen zu den Vorluftabscheidern bzw. Luftabscheidern wahlweise die gegenseitigen Druckverhältnisse steuernde Drosselventile angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch je ein Rührwerk jedem Vorluftabscheider.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unteren Bereich der Vorluftabscheider (5, 6) je eine Meßsonde für eine chemisch-physikalische Meßgröße vorgesehen ist, die in einer Beziehung zu einem die Milch qualitativ kennzeichnendem Milchinhaltsstoff steht.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte einer jeden Vorluftabscheiderfüllung gegebenenfalls addiert, gemittelt und ausgabebelegmäßig ausgedruckt werden.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Zusammenwirken von zwei Auslaufventilen (22a und 22b) in den Vorluftabscheidern (5, 6) und einem nachgeschalteten Aufteil-Ventil (22') eine Aufteilung von Milch verschiedener Merkmale in zwei verschiedene Tanks bzw. Tankabschnitte (29a, 29b) vorgesehen ist.
EP19840111006 1983-09-14 1984-09-14 Vorrichtung zur Annahme von Milchlieferungen mittels eines Milchsammeltransportfahrzeugs Expired - Lifetime EP0146695B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111006T ATE55759T1 (de) 1983-09-14 1984-09-14 Vorrichtung zur annahme von milchlieferungen mittels eines milchsammeltransportfahrzeugs.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333204 DE3333204A1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Vorrichtung zur annahme von milchlieferungen mittels eines milchsammeltransportfahrzeugs
DE3333204 1983-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0146695A1 true EP0146695A1 (de) 1985-07-03
EP0146695B1 EP0146695B1 (de) 1990-08-22

Family

ID=6209079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840111006 Expired - Lifetime EP0146695B1 (de) 1983-09-14 1984-09-14 Vorrichtung zur Annahme von Milchlieferungen mittels eines Milchsammeltransportfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0146695B1 (de)
AT (1) ATE55759T1 (de)
DE (2) DE3333204A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258811A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-09 Oy Hackman Ab Verfahren und Mittel zum Sammeln von Flüssigkeiten für Ernährungszwecke
EP1188466A3 (de) * 2000-09-15 2003-10-08 Singulus Technologies AG Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Gasblasen beim Transport einer Flüssigkeit durch Pumpen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516618C1 (de) * 1985-05-09 1986-09-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zum Entgasen des in einer Wasserentkeimungsanlage eines zahnaertzlichen Behandlungsgeraetes entkeimten Wassers
DE102012001470A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Walter Jansky Vollautomatisches Probeentnahmesystem für die repräsentative Teilmengenentnahme bei flüssigen, rieselfähigen, pulverförmigen Stoffen innerhalb der Lebensmittel- und Futtermittelkette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1473052A1 (de) * 1963-11-04 1968-11-21 Compteurs Comp D Fahrbare Vorrichtung zum Pumpen und gleichzeitigem Messen von Fluessigkeiten,insbesondere von Milch
FR1559039A (de) * 1968-01-05 1969-03-07
DE1582962A1 (de) * 1967-10-17 1970-06-25 Diessel Gmbh & Co Verfahren zum Foerdern und Messen von Milch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1473052A1 (de) * 1963-11-04 1968-11-21 Compteurs Comp D Fahrbare Vorrichtung zum Pumpen und gleichzeitigem Messen von Fluessigkeiten,insbesondere von Milch
DE1582962A1 (de) * 1967-10-17 1970-06-25 Diessel Gmbh & Co Verfahren zum Foerdern und Messen von Milch
FR1559039A (de) * 1968-01-05 1969-03-07

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258811A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-09 Oy Hackman Ab Verfahren und Mittel zum Sammeln von Flüssigkeiten für Ernährungszwecke
EP1188466A3 (de) * 2000-09-15 2003-10-08 Singulus Technologies AG Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Gasblasen beim Transport einer Flüssigkeit durch Pumpen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0146695B1 (de) 1990-08-22
ATE55759T1 (de) 1990-09-15
DE3333204A1 (de) 1985-03-28
DE3483038D1 (de) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005542B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen feinkörnigen Schüttgutes
EP0129008A1 (de) Entleerungssystem
DE3222234A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von milchproben
EP2706837B1 (de) Vorrichtung zum durchführen mindestens einer messung und zur entnahme von milchproben aus einer melkmaschine
EP1268341B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur förderung eines mediums
DE3315031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gemischen pharmazeutischer fluessigkeiten
DE4125938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von pulver
EP0296260B1 (de) Fütterungseinrichtung für Viehfutter
EP0146695B1 (de) Vorrichtung zur Annahme von Milchlieferungen mittels eines Milchsammeltransportfahrzeugs
EP1505016B1 (de) Vakuumfördervorrichtung mit Wäge- oder Dosiereinrichtung
EP0161552B1 (de) Verfahren zum Erstellen einer repräsentativen Milchprobe aus einem grösseren Milchvolumen und Probeentnahmevorrichtung
DE3433865A1 (de) Vorrichtung zur annahme und probenahme von milchlieferungen mittels eines milchsammeltransportfahrzeugs
DE2759009A1 (de) Verfahren und saugfoerderanlage zum beschicken einer behaelterwaage mit schuettguetern aus mehreren vorratsbehaeltern
DE1236960C2 (de) Vorrichtung zur uebernahme von milch
DE2648330C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit
DE2014438A1 (en) Milk pumping/metering equipment
DE2422963B1 (de) Pneumatische Misch- und Abförderanlage für (ließfähige Schüttgüter
EP1397662A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer fluidcharge
DE3319908A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von mischmaschinen mit schuettgut
EP1035407A2 (de) Probeentnahmevorrichtung in einer Milchsammelanlage
DE4130732A1 (de) Verfahren zum erstellen einer fuer ein milchvolumen repraesentativen milchprobe
WO2000032473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung von gebinden
DE3931956A1 (de) Verfahren zum erstellen einer fuer ein milchvolumen repraesentativen und verschleppungsbefreiten milchprobe und probenahmevorrichtung fuer eine milchannahmeanlage
DE3930181C2 (de)
DE2502645A1 (de) Milchmengenmessgeraet fuer melkanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900822

Ref country code: GB

Effective date: 19900822

Ref country code: FR

Effective date: 19900822

REF Corresponds to:

Ref document number: 55759

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900914

REF Corresponds to:

Ref document number: 3483038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900927

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHOENHUBER, MAX JOSEF, DR.-ING.

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911224

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL