EP0142612A1 - Aus Fässern bestehende gestapelte Wagenladung - Google Patents

Aus Fässern bestehende gestapelte Wagenladung Download PDF

Info

Publication number
EP0142612A1
EP0142612A1 EP84108661A EP84108661A EP0142612A1 EP 0142612 A1 EP0142612 A1 EP 0142612A1 EP 84108661 A EP84108661 A EP 84108661A EP 84108661 A EP84108661 A EP 84108661A EP 0142612 A1 EP0142612 A1 EP 0142612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrels
drums
load according
wagon load
wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84108661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Küttelwesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEWA Zentralverwaltung GmbH
Mechanische Weberei GmbH
Original Assignee
MEWA Zentralverwaltung GmbH
Mechanische Weberei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEWA Zentralverwaltung GmbH, Mechanische Weberei GmbH filed Critical MEWA Zentralverwaltung GmbH
Publication of EP0142612A1 publication Critical patent/EP0142612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0235Containers stackable in a staggered configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/62Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for stacks of articles; for special arrangements of groups of articles

Definitions

  • the invention relates to a stacked wagon load consisting of numerous individual barrels, some of which are the same, some of which have different volumes.
  • drums for this purpose, for example with a useful volume of 110 liters and 220 liters.
  • the invention is based on the object of specifying a system according to which a wagon load consisting of barrels with different volumes can be packed or stacked compactly and in any drum arrangement.
  • the height of all barrels is the same and the maximum linear plan dimensions of the larger barrels to those of the smaller barrels are 1: 0.66.
  • the barrel system according to the invention does not have these disadvantages, since the outer dimensions match the choice of the square format for the Euro-Pool pallet system, the 120 and 220 liter barrels have the same height and the barrels are identical to the barrel cross section without constriction Have discharge opening.
  • the barrels have an at least approximately square cross section and are equipped with a round rolling floor in the area of their standing area.
  • the at least approximately square cross-section allows the barrels to be packed tightly and stacked next to one another;
  • the round rolling floor makes it easier to transport the barrels, even if they are loaded with heavy contents.
  • drums have a hinged lid hinged and closable with clips.
  • a hinged lid does not impede the loading or unloading of the barrel and cannot be lost. It provides a safe footprint for barrels arranged above, which benefits the stability of the stacked truckload.
  • the barrels are available in two sizes, one of which holds (4) 110 liters and the other (5) 220 liters.
  • the height of all barrels is the same, so that the barrels can be stacked exactly on top of each other.
  • the linear floor plan dimensions of the larger barrels are 1: 0.66; for example, the diameter of the smaller drums is only 2/3 of the diameter of the larger drums.
  • two or four larger barrels 5 can be arranged side by side or instead three or six smaller barrels 4 can be arranged side by side on the width of a wagon load.
  • the barrels can also be stacked in two rows on top of one another, as can be seen from FIG. 1, regardless of whether larger barrels are placed on smaller, smaller barrels on larger or equally large barrels.
  • the pallets can and should have a standard size, the side dimensions 7 and 8 of each pallet being known to be 1200 mm. As a rule, the loading area 2 of a normal transport wagon holds two pallets next to one another.
  • the trolley 1 When working with the specified pallet system, the trolley 1 is loaded with drums at the supplier, for example the cleaning cloth distributor or the laundry, in a given order.
  • the order corresponds to the schedule according to which the driver will visit the individual customers.
  • the number of drums intended for this customer is now removed from the loading area, if necessary by means of a forklift, provided the drums are arranged on pallets.
  • the barrels available to the customer, which are filled with used cloths, are placed in the vacated position.
  • the exchange is extremely quick and can be carried out without regard to barrels arranged one above the other. It can be seen that the wagon is always loaded the same and the barrels are lined up to form a compact wagon load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Es wird ein Faß-System zum Transport von Recycling-Waren, beispielsweise Putzlappen o.dgl. beschrieben. Das System weist zahlreiche Einzelfässer teils gleichen, teils verschiedenen Volumens auf, die zu einer Wagenladung gestapelt werden können. Die Höhe aller Fässer (3) ist gleich und die maximalen linearen Grundrißabmessungen der größeren Fässer (5) verhalten sich zu denen der kleineren Fässer (4) wie 1:0,66. Durch diese Abmessungen können die Fässer in mehreren Etagen übereinander, sowie gegebenenfalls auch auf Paletten von Normgröße gestapelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus zahlreichen Einzelfässern teils gleichen, teils verschiedenen Volumens bestehende gestapelte Wagenladung.
  • Bei speziellen Verteilerdiensten ist es üblich, die zu verteilende bzw. einzusammelnde Ware in Fässern unterzubringen, die während des Verteil- bzw. Einsammelvorganges auf einem Wagen gestapelt werden müssen. Als Beispiel für diese Dienste wird die Verteilung und Einsammlung von Maschinenputztüchern genannt, welche Tücher in zeitlich regelmäßigem Turnus oder auch nach Absprache beim Benutzer, beispielsweise einer Autoreparaturwerkstatt, einer Maschinenfabrik o.dgl. in benutztem, also beschmutztem Zustand abgeholt und durch frische Tücher ersetzt werden müssen. Die benutzten Tücher werden vom Benutzer in Fässern, meist Kunststofffässern, gesammelt und die Fässer werden vom Verleiher, meist einer Wäscherei, zum vereinbarten Zeitpunkt abgeholt und gegen ein oder mehrere Fässer mit frisch gewaschenen Tüchern ausgetauscht.
  • Da der Bedarf der einzelnen Benutzer an Tüchern unterschiedlich ist, werden für diese Austauschaktion Fässer unterschiedlichen Volumens verwendet, die in wahlloser Reihenfolge auf dem Wagen angeordnet bzw. gestapelt werden müssen.
  • Es hat sich bewährt und weitgehend durchgesetzt, für diese Zwecke Fässer beispielsweise mit einem Nutzvolumen von 110 Litern und 220 Litern einzusetzen.
  • Das Nebeneinander- und Übereinanderstapeln derartiger Transportfässer mit unterschiedlichem Volumen auf einem Wagen in möglichst kompakter Anordnung macht Schwierigkeiten, da die unterschiedlichen Außenabmessungen der Fässer eine beliebige Anordnung, insbesondere übereinander, verbieten.
  • Die Folge hiervon ist, daß die Wagenkapazität vielfach nicht optimal ausgenutzt wird, was natürlich unerwünscht ist, andererseits nach dem Stande der Technik jedoch nicht zu umgehen war.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System anzugeben, nach welchem eine aus Fässern mit verschiedenem Volumen bestehende Wagenladung kompakt und in beliebiger Faß-Anordnung gepackt oder gestapelt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Höhe aller Fässer gleich ist und sich die maximalen linearen Grundriß-Abmessungen der größeren Fässer zu denen der kleineren Fässer wie 1:0,66 verhalten.
  • Mit diesem Faß-System ist es ohne weiteres möglich, die gegebene Wagenkapazität voll auszunutzen, da die angegebenen Außenabmessungen der Fässer es einerseits ermöglichen, beispielsweise auf einem gegebenen Wagengrundriß, nebeneinander zwei große Fässer oder stattdessen drei kleine Fässer unterzubringen. Die stets gleiche Höhe der Fässer gestattet es außerdem, die Fässer auch übereinander zu stapeln, und zwar unabhängig davon, ob kleine Fässer auf grossen Fässern, große auf kleinen Fässern oder gleiche auf gleichen Fässern zu stehen kommen.
  • Des weiteren ist es mit dem angegebenen System der Faßabmessungen möglich, die Fässer auch auf Paletten zu stapeln, wobei die gleichen wechselweisen Anordnungen von großen und kleinen Fässern eingesetzt werden. Insbesondere wenn Großverbraucher mit Wechselfässern versorgt werden müssen, ist es oft erwünscht oder zwingend vorgeschrieben, die erforderliche Anzahl der Fässer auf einer oder mehreren Paletten unterzubringen, da häufig für den Wechsel der Fässer nur eine äußerst knapp bemessene Zeit zur Verfügung steht. In diesem Fall muß das Lieferfahrzeug zur festgesetzten Zeit beim Kunden anfahren, dort wird mit einem geeigneten Gerät, beispielsweise einem Gabelstapler, die Palette oder eine größere Anzahl von Paletten vom Wagen genommen und es werden die Fässer mit den verbrauchten Tüchern, welche ebenfalls auf Paletten angeordnet sind, an die freigewordene Stelle gesetzt. Der Wechsel der Fässer geht äußerst schnell vonstatten, worauf der Wagen zum nächsten Kunden weiterfährt, wobei dort ohne weiteres auch solche Fässer abgeladen bzw. umgetauscht werden können, die nicht auf Paletten angeordnet sind.
  • Fässer mit dem angegebenen Größenverhältnis sind zur Zeit auf dem Markt nicht erhältlich. Die üblicherweise angebotenen Faß-Systeme haben etwa folgende Abmessungen: Inhalt Durchmesser bzw. Höhe Entladeöffnung Rechteckmaß
    Figure imgb0001
  • Es ist ersichtlich, daß die größeren Fässer mit 220 Liter Inhalt auch eine größere Höhe als die kleineren Fässer aufweisen. Ein höhengleiches Stapeln der Fässer in mehreren übereinandergestellten Reihen, ist somit nicht möglich.
  • Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Faß-Systeme sind die Entladeöffnungen von nur 395 mm beim 120-Liter- und 470 mm beim 220-Liter-Faß. Bei diesen, im Verhältnis zum Durchmesser kleineren Öffnungen entstehen beim Entladen durch automatische Faßkipper und ähnliche Vorrichtungen erhebliche Probleme. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Faßinhalt, wie im gewählten Beispiel, aus schwer schüttbaren Teilen, beispielsweise Tüchern besteht. Ähnliche Schwierigkeiten treten aber auch bei anderen Recyclingprodukten, wie beispielsweise Metallspänen, Rückstandschlämmen und anderen Dingen ein.
  • Diese Nachteile hat das erfindungsgemäße Faß-System nicht, da einmal die Außenabmessungen durch die Wahl des quadratischen Formates zum Euro-Pool-Palettensystem paßt, das 120- und 220-Liter-Faß gleiche Höhe haben und die Fässer ohne Einschnürung eine mit dem Faßquerschnitt identische Entladeöffnung haben.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Fässer einen wenigstens angenähert quadratischen Querschnitt aufweisen und im Bereich ihrer Standfläche mit einem runden Rollboden ausgestattet sind. Der wenigstens angenähert quadratische Querschnitt gestattet es, die Fässer dicht gepackt und standfest nebeneinander zu stapeln; der runde Rollboden erleichtert den Transport der Fässer, auch wenn diese mit schwerem Füllgut beladen sind.
  • Auch bewährt es sich, wenn die Fässer einen über Scharniere angelenkten und mit Klammern verschließbaren Klappdeckel aufweisen. Ein derartiger Klappdeckel behindert weder die Be- noch die Entladung des Fasses und kann nicht verlorengehen. Er bietet für darüber angeordnete Fässer eine sichere Standfläche, was der Stabilität der gestapelten Wagenladung zugute kommt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wagens, welcher mit dem angegebenen Faß-System beladen ist;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Wagenladung nach Anspruch 1 in schematischer Darstellung.
    • In Fig. 1 ist ein Transportwagen 1 dargestellt, dessen Ladefläche 2 mit Fässern 3 in kompakter Anordnung beladen ist.
  • Die Fässer sind in zwei Größen vorhanden, von denen die eine (4) 110 Liter und die andere (5) 220 Liter faßt.
  • Die Höhe aller Fässer ist gleich, so daß sich die Fässer exakt übereinander stapeln lassen.
  • Die linearen Grundriß-Abmessungen der größeren Fässer verhalten sich zu denen der kleineren Fässer wie 1:0,66; es nimmt also beispielsweise der Durchmesser der kleineren Fässer nur 2/3 des Durchmessers der größeren Fässer ein. Diese Verhältnisse sind aus Fig. 2 ersichtlich.
  • Aus den angegebenen Größen folgt, daß beispielsweise auf der Breite einer Wagenladung zwei oder vier größere Fässer 5 nebeneinander oder stattdessen drei oder sechs kleinere Fässer 4 nebeneinander angeordnet werden können. Die Fässer können dabei auch ohne weiteres - wie aus Fig. 1 ersichtlich - in zwei Reihen übereinander gestapelt werden, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob größere Fässer auf kleineren, ob kleinere Fässer auf größeren oder ob gleich große Fässer aufeinander zu stehen kommen.
  • Des weiteren ist es möglich, die Fässer - je nach Größe - zu viert oder zu neunt auf Paletten 6 anzuordnen, wie dies für eine Viereranordnung der größeren Fässer in der linken Hälfte der Fig. 2 und für eine Neuneranordnung der kleineren Fässer in der rechten Hälfte der Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Paletten können und sollten dabei Normgröße haben, wobei bekanntlich die Seitenabmessungen 7 bzw. 8 einer jeden Palette 1200 mm betragen. In aller Regel faßt die Ladefläche 2 eines normalen Transportwagens dabei zwei Paletten nebeneinander.
  • Bei der Arbeit mit dem angegebenen Palettensystem wird der Transportwagen 1 beim Lieferer, also beispielsweise dem Putztuch-Verleiher bzw. der Wäscherei, in gegebener Reihenfolge mit Fässern beladen. Die Reihenfolge entspricht dabei dem Fahrplan, nach welchem der Fahrer die einzelnen Abnehmer besuchen wird.
  • Am Ort des Abnehmers wird nun die für diesen Abnehmer bestimmte Anzahl von Fässern von der Ladefläche entfernt, gegebenenfalls mittels Stapler, sofern die Fässer auf Paletten angeordnet sind. An die freigewordene Stelle treten die beim Abnehmer vorhandenen Fässer, welche mit gebrauchten Tüchern gefüllt sind. Der Austausch geht äußerst schnell und kann ohne Rücksicht auf übereinander angeordnete Fässer vorgenommen bleiben. Dabei ist ersichtlich, daß der Wagen stets gleich beladen und die Fässer zu einer kompakten Wagenladung aneinandergereiht werden.

Claims (7)

1. Aus zahlreichen Einzelfässern teils gleichen, teils verschiedenen Volumens bestehende gestapelte Wagenladung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe aller Fässer (3) gleich ist und sich die maximalen linearen Grundrißabmessungen der größeren Fässer (5) zu denen der kleineren Fässer (4) wie 1:0,66 verhalten.
2. Wagenladung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fässer (3) in Doppel- oder Dreierreihen angeordnet sind, wobei die Reihengröße über die Wagenlänge beliebig variiert.
3. Wagenladung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fässer (3) in zwei Etagen übereinander angeordnet sind.
4. Wagenladung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fässer (3) je nach Größe zu viert oder zu neunt auf Paletten (6) angeordnet sind.
5. Wagenladung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fässer (3) unabhängig von der Größe eine mit dem jeweiligen Faßquerschnitt identische Entladeöffnung haben.
6. Wagenladung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fässer (3) einen wenigstens angenähert quadratischen Querschnitt aufweisen und im Bereich ihrer Standfläche mit einem runden Rollboden ausgestattet sind.
7. Wagenladung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fässer (3) einen über Scharniere angelenkten und mit Klammern verschließbaren Klappdeckel aufweisen.
EP84108661A 1983-08-31 1984-07-21 Aus Fässern bestehende gestapelte Wagenladung Withdrawn EP0142612A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331306 1983-08-31
DE19833331306 DE3331306A1 (de) 1983-08-31 1983-08-31 Aus faessern bestehende gestapelte wagenladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0142612A1 true EP0142612A1 (de) 1985-05-29

Family

ID=6207837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108661A Withdrawn EP0142612A1 (de) 1983-08-31 1984-07-21 Aus Fässern bestehende gestapelte Wagenladung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0142612A1 (de)
DE (1) DE3331306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003099689A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Inter Ikea Systems B.V. A method of transporting unit loads

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR874923A (fr) * 1939-08-29 1942-08-31 Ver Lausitzer Glaswerke Ag Batterie de récipients particulièrement destinée aux armoires frigorifiques
US3117692A (en) * 1962-01-08 1964-01-14 Lockheed Aircraft Corp Container and lid assembly
DE1586868A1 (de) * 1967-11-02 1970-10-22 Westform Plastikwerke Gmbh Verpackungsbehaelter
CH556794A (de) * 1972-07-17 1974-12-13 Cathomas Sepp Container-satz.
GB1560488A (en) * 1977-05-11 1980-02-06 Bowater Packaging Ltd Divided foil trays

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR874923A (fr) * 1939-08-29 1942-08-31 Ver Lausitzer Glaswerke Ag Batterie de récipients particulièrement destinée aux armoires frigorifiques
US3117692A (en) * 1962-01-08 1964-01-14 Lockheed Aircraft Corp Container and lid assembly
DE1586868A1 (de) * 1967-11-02 1970-10-22 Westform Plastikwerke Gmbh Verpackungsbehaelter
CH556794A (de) * 1972-07-17 1974-12-13 Cathomas Sepp Container-satz.
GB1560488A (en) * 1977-05-11 1980-02-06 Bowater Packaging Ltd Divided foil trays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003099689A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Inter Ikea Systems B.V. A method of transporting unit loads

Also Published As

Publication number Publication date
DE3331306A1 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1686080B1 (de) Kommissionierplatz
DE10136354B4 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
EP2287092B1 (de) Halb- und/oder vollautomatisches kommissioniersystem
EP0776308B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kommissionieren
EP2958838B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen
DE60104926T2 (de) Handling arrangement for goods units and method of handling of goods units
DE2329748A1 (de) Verstellbare gestellausruestung fuer ein fahrzeug
EP2154088A2 (de) Verfahren und System zur Kommissionierung von in einem Palettenlager gelagerten Waren
EP2452900B1 (de) Rollcontainer-Beladestation, Kommissioniervorrichtung mit einer solchen Station und entsprechende Verfahren
EP2885228A1 (de) Kommissionieranlage mit pufferschalen aufweisenden regaleinheiten zum kommissionieren auf ein zentralband
EP2824046A1 (de) Regallager mit lösbaren vertikalen Lagerfachteilern zur variable Nutzung von Ladungsträgern unterschiedlicher Größe
EP0727078A1 (de) Automatisches getränketerminal
EP0142612A1 (de) Aus Fässern bestehende gestapelte Wagenladung
EP0382866A1 (de) Einkaufswagen mit abnehmbaren Körben
DE102009014457B4 (de) Lagervorrichtung für Mehrwegbehälter
EP1024096A1 (de) Logistiksystem für den Versand und/oder den Empfang von Transportgut sowie Geräte zum Auslesen von Daten aus einem oder mehreren Datenspeichern und/oder Einschreiben von Daten in einen oder mehrere Datenspeicher zur Anwendung in solchen Logistiksystemen
EP0742164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Stueckgut, vorzugsweise von Kleinteilen
DE102013113888A1 (de) Flexibles Kommissioniersystem für Multi - Channel - Versand
EP1619104A2 (de) Verfahren zur Kommissionierung und Verbringung von Waren
EP3670292A1 (de) System zum transportieren, umschlagen und/oder lagern von waren
EP0907599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestücken und verladen von transporteinheiten
DE4024568A1 (de) Abfall-transportfahrzeug
DE1505831A1 (de) Transportwagen
DE102017005261A1 (de) Behälter zur vereinzelten Abgabe von Schüttgut und Verfahren zum Betrieb mit einem Transport-Roboter oder einem Längsförderer
DE102021107210A1 (de) Verfahren zum Behandeln und/oder Handhaben von behandelten Wäschestücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19850712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860926

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870314

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUETTELWESCH, RUDOLF