EP0137106A1 - Mantel für Treibkäfiggeschosse - Google Patents

Mantel für Treibkäfiggeschosse Download PDF

Info

Publication number
EP0137106A1
EP0137106A1 EP84106549A EP84106549A EP0137106A1 EP 0137106 A1 EP0137106 A1 EP 0137106A1 EP 84106549 A EP84106549 A EP 84106549A EP 84106549 A EP84106549 A EP 84106549A EP 0137106 A1 EP0137106 A1 EP 0137106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
locking means
jacket
means according
sectional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137106B1 (de
Inventor
Peter Wallow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0137106A1 publication Critical patent/EP0137106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0137106B1 publication Critical patent/EP0137106B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile
    • F42B14/062Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile characterised by contact surfaces between projectile and sabot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49881Assembling or joining of separate helix [e.g., screw thread]

Definitions

  • the invention relates to positive locking means according to the preamble of claim 1 and a method for arranging the positive locking means.
  • Form-locking means which, in a predeterminable circumferential area of a sub-caliber missile core for connecting a throwable sabot, consist of form-locking means in the form of a thread arranged on the missile core or of grooves, which disadvantageously results in undesirable notch effects in the missile core. can occur and an impairment of the breakthrough performance cannot be excluded.
  • a further form-locking means was proposed on a balancing projectile consisting of a heavy metal core under file number P 30 30 072.2, in which the thread required for transmission is arranged in the outer area of a casing connected to the flight projectile.
  • this jacket which is metallurgically connected to the missile core, consists of light metal, preferably of an aluminum alloy.
  • the invention has for its object to design the positive locking means in such a way that undesirable notch effects on the missile core are avoided and the cross-section in a missile core according to the preamble of claim 1, in order to achieve a high performance level related resilience of the positive locking means is significantly increased.
  • the positive locking means have the decisive advantage that, in addition to a high firing durability, a high penetration rate of the missile core is achieved.
  • the high firing durability is achieved on the one hand by a comparatively high strength of the support sheath, which can be dimensioned relatively small in height, and on the other hand the profiles formed by the overlapping individual cross-sectional areas are highly resilient for positive engagement with the sabot without noteworthy notch effects.
  • the high penetration performance of the missile core is achieved in particular when lateral forces occur in armored targets in that the positive locking means do not cause any notches on the missile core.
  • the carrier jacket consists of a tape wrapped around the missile core, which means that a thin-walled carrier jacket with a large L / D (length / diameter) ratio can be connected to the missile core in a simple manner, in particular by thermoforming and a subsequent shrinking process .
  • This arrangement permits a continuous and individual shrinking process, the winding of a tape wound in each case, which in particular prevents the carrier jacket from being thrown, which is characteristic of long, thin-walled and tight-tolerant bushings during the shrinking process, and produces a carrier jacket with a uniformly high shear strength.
  • a comparatively advantageous long and slender carrier jacket can also be produced from individual partially overlapping rings by hot forming, but preferably in the cold state by extrusion with simultaneous connection to the missile core.
  • the extrusion simultaneously produces a carrier jacket with increased strength properties and the processing effort for the production of the carrier jacket kept low.
  • a partial area of a sub-caliber missile core 5 consisting of heavy metal is shown parallel to the projectile axis 28, on the circumference of which a support jacket 2 is arranged as an intermediate area for the positive locking of a droppable sabot 17.
  • the cross-sectional area 3 of the carrier jacket 2 consists of individual overlapped cross-sectional areas 4 shown in FIGS. 2, 3 and 4, the inner sides 16 of which form a coherent inner surface 18 for a non-positive connection with the jacket surface 19.
  • the cross-sectional areas 4 shown in FIGS. 2, 3 and 4 illustrate either overlapped cross-sectional areas of a wound band 6 (FIG. 5) or of endless rings 7 placed on them (FIG. 9).
  • the cross-sectional area 4 has according to FIGS. 6 to 9 on the end faces 8 and 8 's-shaped profiles 9 for one positive connection of the bands 6 or rings 7.
  • the profiles 9 are arranged on the end faces 8, 8 ' in the overlapped area running parallel to one another on one side, which results in a position of the overlap of adjacent cross sections 4 in such a way that the area of the overlapped area from an inner end face 8 of an adjacent cross-sectional area 4 Face 8 ', the inside 16 of the cross-sectional area 4 formed by the face 8' opposite.
  • the inner end face 8 can be shortened to the outside 10 by an inclined surface 11 or fillet 12. This results in 13 or v-shaped 14 grooves 14, 15 on the outer end face 8 'or with the outer fillet 13 of adjacent cross-sectional areas 4, free of aftertreatment, on the carrier jacket 2, 14 as 15 form-fitting means 1 for the form-fitting connection to the sabot 17 (FIG. 1).
  • the acceleration forces introduced by the sabot 17 (FIG. 1) onto the carrier jacket 2 are transmitted in the direction 21 to the missile core 5 (FIG. 1).
  • the carrier jacket 2 composed of a band 6. 5 is warmly joined according to FIG. 5 with the winding process with centering of the carrier jacket 2 and completion or production of new grooves 20 by rolling or rolling, further processes such as forging or hammering also being possible.
  • the tape 6 is wound obliquely around the rotating missile core 5 in the direction of rotation 22 in the direction of 23, then heated to forging temperature by a heat source 24, for example by a ring burner or a magnetic coil etc., so that it is radially through to the projectile axis 28 in Direction 25 under pressure and in Direction of rotation 26 rotating roller 27 can be formed into a bushing of high radial strength.
  • the cross-sectional area 4 of the band 6 according to FIG. 7 can be designed with a groove 20 prefabricated on the outside 10 or without an outer groove according to FIG. 8.
  • the endless rings 7 shown in FIG. 9 can likewise be formed by their cross-sectional areas 4 pre-shaped on the end faces 8, 8 'with S-shaped profiles 9 to form a support jacket 2 (which can be varied in length and parallel to the projectile axis 28 (FIG. 1)). Fig. 1).
  • forging or rolling processes or, in the case of completely prefabricated form-locking means (FIGS. 2, 3 and 4) extrusion may be considered as the joining process.
  • the surface of the profiles 9 of the carrier jacket 2 (FIG. 1) is solidified in such a way that a high-strength connection is created between it and the missile core 5 (FIG. 1) due to internal stresses.
  • the binding of the carrier jacket 2 (Fig. 1) to the missile core 5 (Fig. 1) can, but also in all other manufacturing processes, be reinforced by an acceptable surface roughness or by fine toothing or wave formation between the carrier jacket 2 and missile core 5 without breaking points .
  • the missile core 5 can either be equipped with an outer ballistic hood (not shown) in order to avoid external ballistic influences of the carrier shell 2 or it can be provided in the front area of the missile core 5 (also not shown) with a front part enlarged notch-free to the diameter of the outside 10 of the thin-walled carrier shell 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Bei einem unterkalibrigen Fluggeschoßkern sollen zur Erzielung eines hohen Leistungsniveaus die Formschlußmittel für einen Treibkäfig derartig gestaltet werden, daß unerwünschte Kerbwirkungen vermieden werden und die querschnittsbezogene Belastbarkeit der Formschlußmittel wesentlich erhöht wird. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß als Formschlußmittel 1 ein Trägermantel mit vergleichsweise hoher Festigkeit vorgesehen ist, dessen Querschnittsfläche in Axialrichtung profilbildend aus überlappten Einzelquerschnittsflächen 4 zusammengefügt ist. Der Trägermantel kann dabei entweder aus einem die Querschnittsfläche 4 aufweisenden, gewickelten und dünnwandigen Band oder aus überlappten Ringen mit ebenfalls einem dünnwandigen Querschnitt 4 hergestellt sein und in der Länge variierbar durch Warmumformung oder Kaltverformung hochfest und kerbfrei mit dem aus Schwermetall bestehenden Geschoßkörper verbunden werden. Durch die einzelnen Windungen oder Ringe ergeben sich auf der Außenseite 10 ebenfalls kerbfreie Rillen 15 als hochbelastbare Formschlußmittel 1 zur Kraftübertragung des Treibkäfigs in Richtung 21.

Description

  • Die Erfindung betrifft Formschlußmittel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Anordnen der Formschlußmittel.
  • Es sind Formschlußmittel bekannt, die in einem vorgebbaren Umfangbereich eines unterkalibrigen Fluggeschoßkernes zum Verbinden eines abwerfbaren Treibkäfigs aus Formschlußmitteln in Form eines am Fluggeschoßkern angeordneten Gewindes oder von Rillen bestehen, wodurch nachteiligerweise unerwünschte Kerbwirkungen im Fluggeschoßkern auf- . treten können und eine Beeinträchtigung der Durchschlagsleistung nicht auszuschließen ist. Zur Vermeidung dieser bei der Bekämpfung gepanzerter Ziele nachteiligen Kerbwirkungen, wurde an einem aus einem Schwermetallkern bestehenden Wuchtgeschoß unter dem Aktenzeichen P 30 30 072.2 ein weiteres Formschlußmittel vorgeschlagen, bei dem das zur Übertragung notwendige Gewinde im Außenbereich eines mit dem Fluggeschoß verbundenen Mantels angeordnet ist. Dieser metallurgisch mit dem Fluggeschoßkern verbundene Mantel besteht jedoch aus Leichtmetall, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Fluggeschoßkern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, zur Erzielung eines hohen Leistungsniveaus, die Formschlußmittel derartig zu gestalten, daß unerwünschte Kerbwirkungen am Fluggeschoßkern vermieden werden und die querschnittsbezogene Belastbarkeit der Formschlußmittel wesentlich erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Die Formschlußmittel haben erfindungsgemäß den entscheidenden Vorteil, daß neben einer hohen Abschußhaltbarkeit auch eine hohe Durchschlagsleistung des Fluggeschoßkernes erzielt wird. Die hohe Abschußhaltbarkeit wird einerseits durch eine vergleichsweise hohe Festigkeit des in der Höhe relativ klein dimensionierbaren Trägermantels erreicht und andererseits sind die von den überlappten Einzelquerschnittsflächen gebildeten Profile für den Formschluß zum Treibkäfig ohne nennenswerte Kerbwirkungen hoch belastbar. Die hohe Durchschlagsleistung des Fluggeschoßkernes wird insbesondere bei auftretenden Querkräften in gepanzerten Zielen dadurch erreicht, daß die Formschlußmittel keine Kerben am Fluggeschoßkern verursachen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß einer Besonderheit der Erfindung besteht der Trägermantel aus einem um den Fluggeschoßkern gewickelten Band, wodurch auf einfache Weise problemlos ein dünnwandiger Trägermantel mit einem großen L/D (Länge/Durchmesser) Verhältnis, insbesondere durch Warmformgebung und einem anschließenden Schrumpfvorgang mit dem Fluggeschoßkern verbunden werden kann. Diese Anordnung gestattet einen kontinuierlichen und individuellen Schrumpfungsprozeß, der jeweils aufgewickelten Windung eines Bandes, wodurch insbesondere ein Werfen des Trägermantels, welches langen, dünnwandigen und engtolerierten Buchsen beim Schrumpfvorgang eigentümlich ist, vermieden wird und ein Trägermantel mit einer gleichmäßig hohen Scherbelastbarkeit erzeugt wird. Dadurch, daß die Formschlußprofile des Trägermantels für den Treibkäiig einerseits keiner Nachbehandlung bedürfen oder andererseits spanlos warm umgeformt werden, entsteht ein hochfestes Mantelgefüge, das nicht durch Trennung der Materialfasern in der Abschußhaltbarkeit durch Kerbwirkung geschwächt wird.
  • Ein vergleichsweise vorteilhafter langer und schlanker Trägermantel läßt sich aus einzelnen sich teilweise überlappenden Ringen ebenfalls durch Warmumformung, vorzugsweise jedoch im kalten Zustand durch Fließpressen unter gleichzeitiger Verbindung mit dem Fluggeschoßkern herstellen.Durch das Fließpressen wird gleichzeitig ein Trägermantel mit erhöhten Festigkeitseigenschaften erzeugt und der Bearbeitungsaufwand zur Herstellung des Trägermantels gering gehalten.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen unter weitgehendem Verzicht auf erfindungsunwesentliche Einzelheiten dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele des näheren erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 in einem schematisch dargestellten Halbschnitt einen Teilbereich des Fluggeschosses in Längsrichtung mit einem auf dem Umfang angeordneten Trägermantel für einen abwerfbaren Treibkäfig;
    • Fig. 2 in einer vergrößerten Schnittdarstellung von Fig. 1 einen Teilbereich des Trägermantels mit überlappten Einzelquerschnitten ohne vorgefertigte Außenprofilierung;
    • Fig. 3 in einer vergrößerten Schnittdarstellung von Fig. 1 einen Teilbereich des Trägermantels mit überlappten Einzelquerschnitten, die weitere v-förmige Außenprofile enthalten;
    • Fig. 4 in einer vergrößerten Schnittdarstellung von Fig. 1 einen Teilbereich des Trägermantels mit überlappten Einzelquerschnitten, die gerundete AUßenprofile enthalten;
    • Fig. 5 in einer schematischen Darstellung ein in einem Teilbereich des Fluggeschoßkernes al.s Trägermantel aufgewickeltes Band und einer Einrichtung zum Befestigen des Bundes;
    • Fig. 6 in einer Schnittdarstellung einen in Fig. 2 dargestellten Einzelquerschnitt;
    • Fig. 7 in einer Schnittdarstellung einen in Fig. 3 dargestellten Einzelquerschnitt mit vorgefertigtem Außenprofil;
    • Fig. 8 in einer Schnittdarstellung einen in den Fig. 3 oder 4 dargestellten Einzelquerschnitt ohne vorgefertigtes Außenprofil;
    • Fig. 9 in einer Schnittdarstellung einen Ring, dessen Querschnitt einem in den Fig. 3 oder 4 dargestellten Einzelquerschnitt ohne zusätzliches Außenprofil entspricht.
  • In Fig. 1 ist ein Teilbereich eines aus Schwermetall bestehenden unterkalibrigen Fluggeschoßkernes 5 parallel zur Geschoßachse 28 dargestellt, auf dessen Umfang ein Trägermantel 2 als Zwischenbereich für den Formschluß eines abwerfbaren Treibkäfigs 17 angeordnet ist. Die Querschnittsfläche 3 des Trägermantels 2 besteht dabei aus einzelnen in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellten überlappten Querschnittsflächen 4, deren Innenseiten 16 eine zusammenhängende Innenfläche 18 für eine kraftschlüssige Verbindung mit der Mantelfläche 19 bilden.
  • Die in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellten Querschnittsflächen 4 verdeutlichen dabei entweder überlappte Querschnittsflächen eines aufgewickelten Bandes 6 (Fig. 5) oder von übergestülpten endlosen Ringen 7 (Fig. 9). In beiden Fällen weist die Querschnittsfläche 4 entsprechend den Fig. 6 bis 9 an den Stirnseiten 8 und 8' s-förmige Profile 9 für eine formschlüssige Verbindung der Bänder 6 oder Ringe 7 auf. Die Profile 9 sind auf den Stirnseiten 8, 8' im überlappten Bereich parallel zueinander nach einer Seite verlaufend angeordnet, wodurch sich eine Lage der Überlappung benachbarter Querschnitte 4 in der Weise ergibt, daß der von einer innenliegenden Stirnseite 8 einer benachbarten Querschnittsfläche 4 überlappte Bereich der Stirnseite 8',der Innenseite 16 der von der Stirnseite 8' gebildeten Querschnittsfläche 4 gegenüberliegt. Die innenliegende Stirnseite 8 kann zur Außenseite 10 hin verlaufend durch eine Schrägfläche 11 oder Ausrundung 12 verkürzt ausgeführt sein. Dadurch ergeben sich auf der außenliegenden Stirnseite 8' oder mit der außenliegenden Ausrundung 13 benachbarter Querschnittsflächen 4 nachbehandlungsfrei auf dem Trägermantel 2 gerundete 13 oder v-förmige 14 Rillen 14, 15 als Formschlußmittel 1 für den Formschluß zum Treibkäfig 17 (Fig. 1). Die vom Treibkäfig 17 (Fig. 1) auf den Trägermantel 2 eingeleiteten Beschleunigungskräfte werden dabei in Richtung 21 auf den Fluggeschoßkern 5 (Fig.1) übertragen . Zur Übertragung hoher Beschleunigungskräfte ist der aus warmverformbaren
  • Stahl oder kaltverformbaren Stahl bestehende Trägermantel 2 entweder durch Warmumformung der Bänder 6 (Fig. 5) oder durch Warmumformung bzw. Kaltverformung der Ringe 7 (Fig. 9) kraftschlüssig mit der Mantelfläche 19 (Fig. 1) verbunden.
  • Der aus einem Band 6 zusammengesetzte Trägermantel 2 . wird dabei nach Fig. 5 mit dem Wickelvorgang unter Zentrierung des Trägermantels 2 und Fertigstellung bzw. Erzeugung neuer Rillen 20 durch Walzen bzw. Rollen, wobei weitere Verfahren wie Schmieden bzw. Hämmern auch möglich sind, warm zusammengefügt. Das Band 6 wird dabei um den in Drehrichtung 22 rotierenden Fluggeschoßkern 5 schräg in Richtung 23 aufgewickelt, anschließend durch eine Wärmequelle 24, beispielsweise durch einen Ringbrenner bzw. eine Magnetspule etc.,auf Schmiedetemperatur erwärmt, so daß es durch die radial zur Geschoßachse 28 in Richtung 25 unter Druck stehenden und in Drehrichtung 26 rotierenden Walze 27 zu einer Buchse hoher radialer Festigkeit umgeformt werden kann. Durch die anschließende, nacheinander crfolgende Abkühlung der einzelnen Windungen des zu einer Buchse umgeformten Bandes wird unter Erzeugung einer hohen Abschußhaltbarkeit eine kerbfreie Schrumpfverbindung mit dem Fluggeschoßkern 5 gebildet. Vor dem Wickelvorgang kann die Querschnittsfläche 4 des Bandes 6 entsprechend Fig. 7 mit einer auf der Außenseite 10 vorgefertigten Rille 20 oder ohne Außenrille entsprechend Fig. 8 ausgeführt sein.
  • Die in Fig. 9 dargestellten endlosen Ringe 7 lassen sich ebenfalls durch ihre an den Stirnseiten 8, 8' mit s-förmigen Profilen 9 vorgeformten Querschnittsflächen 4 zu einem parallel zur Geschoßachse 28 (Fig. 1) verlaufenden in der Länge beliebig variierbaren Trägermantel 2 (Fig. 1) herstellen. Als Fügeverfahren kommen beispielsweise Schmiede- bzw. Walzverfahren oder bei komplett vorgefertigten Formschlußmitteln (Fig. 2, 3 und 4) das Fließpressen in Betracht. Bei der Kaltverformung wird dabei unter Anpressung der Flächen der Profile 9 der Trägermantel 2 (Fig. 1) derartig verfestigt, daß zwischen ihm und dem Fluggeschoßkern 5 (Fig. 1) durch Eigenspannungen eine hochfeste Verbindung entsteht. Die Bindung des Trägermantels 2 (Fig. 1) zum Fluggeschoßkern 5 (Fig. 1) kann dabei, jedoch auch bei allen weiteren Herstellverfahren, durch eine vertretbare Oberflächenrauhigkeit oder durch eine sollbruchstellenfreie Feinverzahnung bzw. Wellenbildung zwischen dem Trägermantel 2 und Fluggeschoßkern 5 noch verstärkt werden.
  • Der Fluggeschoßkern 5 kann zur Vermeidung außenballistischer Einflüsse des Trägermantels 2 entweder mit einer nicht dargestellten außenballistischen Haube ausgerüstet sein oder er kann im vorderen ebenfalls nicht dargestellten Bereich des Fluggeschoßkernes 5 mit einem auf den Durchmesser der Außenseite 10 des dünnwandigen Trägermantels 2 kerbfrei vergrößerten Vorderteil versehen sein.

Claims (10)

1. Formschlußmittel aus Metall, angeordnet in einem vorgebbaren Umfangbereich eines unterkalibrigen, vorzugsweise aus Schwermetall bestehenden Fluggeschoßkernes, dadurch gekennzeichnet , daß als Formschlußmittel (1) ein Trägermantel (2) mit vergleichsweise hoher Festigkeit vorgesehen ist, dessen Querschnittsfläche (3) in Axialrichtung profilbildend aus überlappten Einzelquerschnittsflächen (4) zusammengefügt ist.
2. Formschlußmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägermantel (2) aus einem um den Fluggeschoßkern (5) gewickelten und sich überlappenden Band (6) mit der Querschnittsfläche (4) besteht.
3. Formschlußmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägermantel (2) aus endlosen mit der Querschnittsfläche (4) sich überlappenden Ringen (7) zusammengesetzt ist.
4. Formschlußmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Trägermantels (3) aus Warmumformbaren oder kaltverformbaren Stahl besteht.
5. Formschlußmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stirnseiten (8, 8') der Querschnittsfläche (4) derartig mit s-förmigen Profilen (9) ausgebildet sind, daß die gewickelten Bänder (6) oder die endlosen Ringe (7) formschlüssig miteinander verbunden sind.
6. Formschlußmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Innenseite (16) weisende Stirnseite (8) der Querschnittsfläche (4) eines Bandes (6) oder eines Ringes (7) mit einer zur Außenseite (10) mündenden Schrägfläche (11) oder Ausrundung (12) versehen ist, wodurch nachbehandlungsfrei im zusammengefügten Zustand mit der außenliegenden Stirnseite (8') oder Ausrundung (13) eines benachbarten Bandes (6) oder Ringes (7) gerundete (14) oder v-förmige (15) Rillen (14,15) für den Formschluß zum Treibkäfig (17) ausgebildet sind.
7. Formschlußmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten (16) der Querschnittsflächen (4) eine zusammenhängende Innenfläche (18) des Trägermantels (3) bilden, wobei die Innenfläche (18) durch Warmumformung oder durch Kaltverformung der Bänder (6) bzw. der Ringe (7) kraftschlüssig mit der Mantelfläche (19) des Fluggeschoßkernes (5) verbunden ist.
8. Formschlußmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (10) der Querschnittsfläche (4) wenigstens eine weitere Rille (20) enthält, die bereits vorgeformt oder durch die Warmumformung gebildet ist.
9. Verfahren zum Anordnen der Formschlußmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder des Trägermantels nach Anspruch 2 parallel oder mit dem Wickelvorgang unter Zentrierung des Trägermantels und Fertigstellung bzw. Erzeugung neuer Rillen nach Anspruch 8 durch Walzen bzw. Rollen, Schmieden, Hämmern etc. warm zusammengefügt werden und der Trägermantel abkühlend mit dem Fluggeschoßkern eine feste Schrumpfverbindung bildet.
10. Verfahren zum Anordnen der Formschlußmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Ringen nach Anspruch 3 bestehende Trägermantel unter Anpressung der Profilflächen nach Anspruch 5 durch Fließpressen kalt umgeformt und derartig verfestigt wird, daß durch Eigenspannungen der Trägermantel mit dem Fluggeschoßkern fest verbunden ist.
EP84106549A 1983-07-20 1984-06-07 Mantel für Treibkäfiggeschosse Expired EP0137106B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326131 DE3326131A1 (de) 1983-07-20 1983-07-20 Formschlussmittel und verfahren zum anordnen derselben im umfangbereich eines unterkalibrigen fluggeschosskernes aus schwermetall
DE3326131 1983-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0137106A1 true EP0137106A1 (de) 1985-04-17
EP0137106B1 EP0137106B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=6204442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106549A Expired EP0137106B1 (de) 1983-07-20 1984-06-07 Mantel für Treibkäfiggeschosse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4603636A (de)
EP (1) EP0137106B1 (de)
DE (2) DE3326131A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253058A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Rheinmetall GmbH Unterkalibriges Geschoss
EP0331579A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 GIAT Industries Formschlussverbindung zwischen Pfeilgeschoss und Treibkäfig
FR2660993A1 (fr) * 1990-04-14 1991-10-18 Rheinmetall Gmbh Projectile sous-calibre comprenant un sabot de poussee.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723909C2 (de) * 1987-07-18 1994-12-08 Rheinmetall Gmbh Penetrator
US5789699A (en) * 1996-12-16 1998-08-04 Primex Technologies, Inc. Composite ply architecture for sabots
US6186094B1 (en) * 1998-08-26 2001-02-13 Alliant Techsystems Inc. Sabot anti-splitting ring
US7958829B1 (en) 2006-11-08 2011-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sabot

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR495501A (fr) * 1917-09-14 1919-10-10 Denson Hermonn Armstrong Perfectionnements apportés aux projectiles
US2996011A (en) * 1944-06-30 1961-08-15 Henry F Dunlap Projectile
US3262391A (en) * 1964-10-12 1966-07-26 Budd Co Subcaliber projectile and sabot
US3745926A (en) * 1971-06-21 1973-07-17 Us Army Sabot spin-stabilized projectile
US3859922A (en) * 1973-06-28 1975-01-14 Us Army Two piece ammunition round
US4187783A (en) * 1978-03-13 1980-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Discarding sabot munition
FR2523715A1 (fr) * 1980-08-09 1983-09-23 Rheinmetall Gmbh Agent de liaison par concordance de forme, materiau pour le constituer, et procede pour disposer l'agent de liaison par concordance de forme sur la zone peripherique d'un projectile volant constitue en un alliage fritte a metal lourd
DE3104745A1 (de) * 1980-06-26 1984-04-19 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Geschoss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360954A (en) * 1981-02-17 1982-11-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of making cast-in-place sabots
US4469027A (en) * 1983-04-15 1984-09-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Armor piercing ammunition having interlocking means

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR495501A (fr) * 1917-09-14 1919-10-10 Denson Hermonn Armstrong Perfectionnements apportés aux projectiles
US2996011A (en) * 1944-06-30 1961-08-15 Henry F Dunlap Projectile
US3262391A (en) * 1964-10-12 1966-07-26 Budd Co Subcaliber projectile and sabot
US3745926A (en) * 1971-06-21 1973-07-17 Us Army Sabot spin-stabilized projectile
US3859922A (en) * 1973-06-28 1975-01-14 Us Army Two piece ammunition round
US4187783A (en) * 1978-03-13 1980-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Discarding sabot munition
DE3104745A1 (de) * 1980-06-26 1984-04-19 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Geschoss
FR2523715A1 (fr) * 1980-08-09 1983-09-23 Rheinmetall Gmbh Agent de liaison par concordance de forme, materiau pour le constituer, et procede pour disposer l'agent de liaison par concordance de forme sur la zone peripherique d'un projectile volant constitue en un alliage fritte a metal lourd

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253058A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Rheinmetall GmbH Unterkalibriges Geschoss
EP0331579A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 GIAT Industries Formschlussverbindung zwischen Pfeilgeschoss und Treibkäfig
FR2628196A1 (fr) * 1988-03-03 1989-09-08 France Etat Armement Dispositif de liaison par concordance de forme entre un penetrateur de type fleche et un sabot
FR2660993A1 (fr) * 1990-04-14 1991-10-18 Rheinmetall Gmbh Projectile sous-calibre comprenant un sabot de poussee.

Also Published As

Publication number Publication date
US4603636A (en) 1986-08-05
DE3462553D1 (en) 1987-04-09
DE3326131A1 (de) 1985-01-31
EP0137106B1 (de) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265663B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen
EP0291902B1 (de) Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3412779C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronringes
DE3833326C2 (de)
DE69204515T2 (de) Zusammengesetzer Ölring.
EP2340360B1 (de) Nockenwelle und herstellverfahren hierzu
DE2553463C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE69301399T2 (de) Nockenwelle und deren herstellungsverfahren
DE4428153C2 (de) Synchronisationsring
DE19644967C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Treibrollen für stufenlose Getriebe und dadurch entstandene Treibrollen
DE3209980C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE2924036A1 (de) Verfahren zur herstellung eines treibspiegelgeschosses und nach dem verfahren hergestelltes treibspiegelgeschoss
DE1957389A1 (de) Drehmomentwandler
DE102013213928A1 (de) Außenring und Rollenlager mit einem derartigen Außenring
EP0137106B1 (de) Mantel für Treibkäfiggeschosse
DE3227693A1 (de) Nockenwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2935339A1 (de) Schwungmagnetzuender-laeufer und herstellungsverfahren dafuer
DE19680864B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Synchronringen
DE2607755A1 (de) Verfahren zum kaltwalzen einer kontur in metallringen
WO1988008934A1 (en) Hollow shaft
DE4406754C2 (de) Mehrfachnocken
DE102017115712B4 (de) Verbundbremsscheibe
DE3008912A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschossen und damit hergestelltes geschoss
EP0303845B1 (de) Hohlwelle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006035082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860502

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462553

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900606

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST