EP0088430B1 - Fin for a windsurf board - Google Patents
Fin for a windsurf board Download PDFInfo
- Publication number
- EP0088430B1 EP0088430B1 EP83102267A EP83102267A EP0088430B1 EP 0088430 B1 EP0088430 B1 EP 0088430B1 EP 83102267 A EP83102267 A EP 83102267A EP 83102267 A EP83102267 A EP 83102267A EP 0088430 B1 EP0088430 B1 EP 0088430B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fin
- box
- fin according
- legs
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B32/00—Water sports boards; Accessories therefor
- B63B32/60—Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
- B63B32/64—Adjustable, e.g. by adding sections, by removing sections or by changing orientation or profile
Definitions
- the invention relates to a fin for a windsurf board, which is pivotally mounted about an axis in a fin box connected to the windsurf board, the pivot position being ascertainable in various intermediate positions by a resilient latching device, and the pivot point of the fin being arranged in the fin box which is open at the bottom is.
- a fin of this type was proposed for the first time for windsurfing according to an earlier proposal by the applicant (DE-U 7732145).
- this known fin which is generally referred to as a folding fin
- the aim is to make it possible to adjust the fin with regard to the different speeds at which fins of different lengths would be optimal.
- folding down the known fin the possibilities of injury during handling and damage to the fin during base runs are to be avoided.
- the invention has for its object to provide a fin of the type specified above, which when a selectable load, be it from ground contact or body contact, detaches itself from the fin box and therefore no longer presents any risk of injury or damage.
- This object is essentially achieved in a fin of the type specified above in that the axis is formed by two axle stubs projecting laterally from the fin, and in that each axle stub is held in the fin box by a releasable coupling device which, when one or both end positions are exceeded Axle stub releases.
- a coupling device is formed by a spring element, which is mounted in the fin box, the spring element holding the stub shaft with partial positive locking.
- This embodiment is particularly robust and simple, the force exerted on the stub axle being overcome to pull out or separate the fin from the fin box.
- the invention can be further developed in that the spring element is T-shaped with a cross piece and a foot directed downwards, the cross piece being mounted in front of and behind the stub axle in the fin box, that the foot has a slot open at the bottom and a has the stub receiving bore in connection with the slot, and that the slot forms two legs of the foot, the springs of which releases the stub from the bore.
- This embodiment of the spring element represents a simple and reliable form of coupling device which holds the fin securely under normal stresses and yet ensures that the axle stub can be released from its bearing when such stresses are exceeded.
- the slots in the spring elements are flared or funnel-shaped.
- the ends of the crossbar are held biased by additional spring elements against an upper wall of a bearing recess in the sword case.
- the spring elements can be coil springs, disc springs, rubber pads or the like.
- this device for adjusting the spring force of the spring elements exerted on the crosspiece.
- this device can be designed as adjustable screws in threads in the fin box, the ends of which engage with the spring elements.
- the threads are made of metal.
- the spring element described can preferably be embodied as a plastic part, in which case a to improve the suspension properties above the bore for the stub axles is provided with a continuation of the slot in connection relief opening.
- rounded relief notches can be provided at the transition between the crosspiece and the foot part.
- This configuration of the T-shaped spring element improves its suspension properties and at the same time prevents damage to the spring element itself.
- this configuration allows spring elements of sufficient width to be used with the necessary spring properties in order to ensure secure mounting of the stub axles.
- securing clips are provided on the spring elements or T-pieces, which hold the T-pieces in the bearing recesses.
- the securing brackets consist of a spring steel wire with a round cross section.
- the safety brackets consist essentially of U-shaped pieces with two legs and a connecting section, the two legs abutting the legs of the foot of the T-piece and the connecting section is cranked to the side and runs parallel to the crossbar at the top of the foot .
- the additional advantage is achieved that the spring force exerted on the stub axle of the T-piece can be significantly higher than is possible with a plastic part. This ensures with the simplest design that the fin is only triggered when it really encounters a serious obstacle.
- the securing bracket with respect to the fin In order to facilitate the insertion of the fin into the spring elements, it is preferred to design the securing bracket with respect to the fin to be pivotable laterally around the connecting section between an open and a closed position. In the open position, therefore, only the spring force of the spring element, which is preferably made of a plastic part, has to be overcome, while in the closed position, a much higher spring force is exerted on the stub axles.
- a particularly simple embodiment of the invention can be created in that the legs of the securing bracket have a bend in the plane parallel to the fin, the angle of which is such that the section lying below the bend in the closed position of the securing bracket rests parallel to the side of the fin .
- the securing bracket with a catch section for the stub axles, the catch section being designed as a hook-shaped extension of one of the legs which protrudes beyond the underside of the fin box.
- the hook-shaped extension serves as a handle for pivoting the safety bracket in the lateral direction.
- the free end of the extension is at a greater distance from the underside of the fin box than it corresponds to the diameter of the stub axle.
- the round cross section of the securing bracket With increasing pressure on the fin after the stub axles have moved into the catching section, the round cross section of the securing bracket is brought into the open position as a cam surface for pivoting the securing bracket, so that when this pressure is overcome the fin is completely released from the fin box.
- the fin it is particularly preferred to connect the fin to the fin box by means of a lanyard so that it is not lost when overloaded.
- a round rubber which is fastened in the region of the front edge of the section of the fin accommodated by the fin box and is guided through a bore in the fin to the rear edge of the section.
- the safety line should preferably be routed along one of the rear edges of the fin section to an anchor in the area of the lower edge of the fin box.
- This configuration in particular in connection with a round rubber as a safety line, allows the fin itself to be held simultaneously with a slight pretension with regard to a pivoting movement, so that the selected pivoting position of the fin is reliably maintained.
- the section of the fin accommodated by the fin box is designed with an approximately semicircular upper edge and with at least one rounded hump on the upper edge, which can optionally be brought into engagement with corresponding humps in the upper wall of the fin box.
- This configuration allows the fin to be securely locked in the selected position, which is possible without additional locking means or spring means due to the resilient configuration of the coupling devices.
- two bumps on the fin receive a bump of the fin box between them in the locked position.
- flanks of the first and last peaks of the fin box facing the fin are preferred. This makes it easier to trigger the fin.
- a locking device is additionally provided for the spring elements, which rigidly presses the transverse web of the T-piece 21 against the upper wall of the bearing recess.
- the locking device can be designed in detail by locking screws that can be screwed into the fin box.
- the locking screws can be screwed into the threaded inserts of the fin box instead of the set screws.
- a particularly preferred development of the invention can be created in that the set screws are designed as hollow screws with an internal thread and the locking screws engage in the internal thread. This embodiment makes it possible to choose both modes of operation of the fin in a compact design.
- FIG. 1 shows here only the section of the fin 3 which is received by the fin box 2 and which is shown in more detail in FIG. 5.
- the head section 4 of the fin 3 illustrated in FIG. 1 is essentially semicircular and has two bumps 5, 6 in its upper edge. The bumps protrude beyond the radius of the semicircular section 4.
- two stub axles 7, 8 are provided on the fin 3, which can also be formed as a continuous axis in a bore in the fin 3.
- the top wall 9 is in a region which corresponds to the region within which the fin 3 can be adjusted in different positions, with corresponding inward bumps 9, 10, 11, 12, 13 , 14, between which recesses 15, 16, 17, 18, 19 are formed, in which the bumps 5, 6 can engage in a form-fitting manner in the different positions of the fin 3.
- the stub axles 7 and 8 are held on both sides of the fin 3 in a coupling device, generally designated 20, in the fin box 2.
- the coupling device 20 serves to make it possible to move the fin 3 completely out of the fin box 2, should a force act upon the fin 3 when it comes into contact with the ground or when it falls, which tries to push the bumps 5 and 6 in the upper edge of the section 4 to move beyond one of the end positions, as defined by the recess 15 or 19 in the top wall 9 of the fin box 2.
- a coupling device 20 consists of a spring element 21, which is T-shaped with a transverse web 22 and a downward foot 23.
- the spring element is mounted in the bearing recesses 24 provided on both sides of the fin 3 in the fin box 2 by the crossbar 22 being pressed against an upper wall 27 of the bearing recess by further spring elements 25, 26.
- the further spring elements 25, 26 can be designed either as a coil spring or as a rubber cushion.
- each spring element 21 has a bore 28 which is connected to a slot 29 at the top and bottom. Ends above the bore 28 the slot 29 in a comparatively large relief bore 30. Below the bore 28, the slot 29 is flared or funnel-shaped.
- relief notches 31, 32 are provided on both sides of the spring element. It is obvious that this shape of the spring element, similar to a clothespin, enables the legs 33, 34 formed on both sides of the slot 29 to be moved apart in a spring-like manner, in which case the stub axle 7 or 8 can be moved out of the bore 28.
- the suspension properties of the spring element 21 can be determined by appropriate design of the relief opening 30 or relief notches 31, 32.
- the mounting recesses for the spring elements 21 are provided in side housings 35, 36 of the fin box 2. 1 shows that the opening 38 of the bearing recess 24 leading to the underside 37 of the fin box 2 and thus to the bottom surface of the windsurfing board 1 is also funnel-shaped or conically widening downwards in order to enable the legs 33 and 34 to spring open.
- a safety line 38 is also provided, which connects the fin 3 to the fin box 2.
- the safety line 38 is formed by a round rubber 39 which has an anchoring 41 in the region of the front edge 40 of the head section 4 of the fin 3.
- the round rubber 39 is guided from the anchoring 41, which is arranged in a recess 43 in the front edge 40, through a bore 42 to the rear edge 44 of the head section 4.
- an opening 45 is also provided in the head section 4, which also serves to save the weight of the fin 3.
- the round rubber is guided downward in an open groove 46 and fastened to the lower edge of the fin box 2 in an anchorage, generally designated 47.
- the described guidance of the safety line 38 serves, on the one hand, to enable the various positions of the fin 3 in the fin box 2 by means of elasticity without hindrance and, on the other hand, to hold the fin with sufficient play when the fin is torn out, so that it no longer offers any risk of injury.
- FIG. 2 shows the fin box 2 in a lateral sectional view that is reduced compared to FIG. 1.
- the top wall 9 of the fin box 2 has a substantially semicircular shape, a rear wall section 48 having a radius which corresponds to the radius of the rear edge 44 corresponds to the head section 4. Furthermore, the tips of the inwardly directed cusps 10, 11, 12, 13 and 14 lie on this radius.
- a front wall section 49 of the wall 9 lies on the radius of the base of the depressions 15 to 19 formed between the bumps 10 to 14. This radius corresponds to the radius of a leading edge 50 (see FIG. 5) of the fin 3.
- the most forward bump 14 of the wall 9 is formed with a steep front flank, which forms a stop 51.
- a stop 52 engages with this stop, which through the transition edge from the radius of the rear edge 44 or front edge 40 of the head section 4 to the larger radius of the leading edge 50 is formed.
- This position represents the planned foremost or most vertical position of the fin 3 without triggering the coupling devices 20.
- Fig. 1 The most pivoted backward position of the fin 3 is illustrated in Fig. 1, in which the bumps 5, 6 sit in the recesses 18, 19.
- This position without triggering the coupling devices 20 is determined by striking the rear edge 53 against a stop 54 provided at the rear end of the fin box 2.
- the stop 54 forms part of the anchoring 47 of the suspension line and is preferably formed from a hard rubber or the like, so that the trailing edge can strike the stop 54 without damage.
- the swivel range of the fin 3 with respect to the fin box 2 is 20 89 ° without triggering the coupling devices.
- the coupling devices 20 also trigger on the fin 3 in the event of violent lateral impacts, in which case only one of the first Axle stub is moved down out of the coupling device.
- FIGS. 9 to 11 The particularly preferred embodiment according to FIGS. 9 to 11 is described below, the basic structure of which corresponds to the embodiment according to the description above, so that the same reference numerals have been used for the same parts.
- a device is provided in order to adjust the spring force of the helical springs 25, 26 exerted on the transverse web 22 of the spring element 21.
- this device is designed as set screws 56, which can be screwed and unscrewed in metal inserts 57 in the fin box 2 in the direction of the crossbar.
- the free ends 58 of the set screws 56 are in engagement with the coil springs 25, 26, which sit with their opposite ends in recesses 59 in the crosspiece 22.
- each of the spring elements or T-pieces 21 is assigned a securing bracket 60, the function of which will be discussed in more detail with reference to FIG. 10.
- the safety bracket 60 is formed from a spring steel wire with a round cross-section essentially U-shaped.
- the securing bracket has two legs 61, 62 and a connecting section 63 connecting them.
- the two legs 61, 62 rest on the legs 33, 34 of the foot 23 and thus reinforce the spring force exerted by the legs 33, 34 on the stub axles 7, 8 of the fin 3, so that they only exert considerable pressure from the T- Be moved out.
- the connecting section 63 of the securing bracket 60 is cranked laterally and lies at the upper end of the foot 23 parallel to the crosspiece 22.
- the securing brackets 60 are designed to pivot laterally with respect to the fin 3 around the bent portion of the connecting section 63 between an open and a closed position.
- the legs 61, 62 have a bend 64 in the plane parallel to the fin 3, the angle of which is such that the section 65 of the legs 61, 62 lying below the bend 64 in the closed position of the securing bracket 60 parallel to the side of the fin 3 is present.
- the securing brackets 60 are provided with a catch section, generally designated 66, for the stub axles 7, 8, which in the exemplary embodiment shown consists of a hook-shaped extension 67 of the leg 61.
- the hook-shaped extension 67 protrudes over the underside 37 of the fin box 2 and at the same time forms a handle for the pivoting movement of the securing bracket 60 illustrated in FIG. 10.
- a distance is provided between the free end 68 of the hook-shaped extension 67 and the underside of the fin box 2, which is greater than the diameter of the stub axles 7 and 8. This allows the fin with its stub axles 7 and 8 into the area of the T-piece or spring element 21 are brought without the safety bracket 60 having to be pivoted into the open position.
- the fin 3 is moved out of the bearing while overcoming the spring force of the legs 33, 34 of the T-piece 21 and the spring force additionally exerted by the legs 61, 62, for example with light ground contact, the fin 3 is initially only partially triggered and held by the catch section 66 of the safety bracket. If the stress exerted on the fin 3 increases, the round cross section of the spring wire of the securing bracket 60 acts as a cam surface, so that the securing bracket is deflected laterally and the fin is completely detached from the fin box 2 and is only held on the windsurf board 1 by the rubber cord 38 becomes.
- the securing brackets 60 are then folded into the outwardly pivoted open position illustrated in FIG. 10, in which the legs 61, 62 do not have any additional spring force on the legs 33, 34 exercise. Consequently, when the fin 3 is inserted, only the substantially lower spring force of the legs 33, 34 has to be overcome.
- the two bumps 5, 6 receive one of the bumps 10, 11, 12 or 13 between them.
- the flanks 69, 70 of the last hump 14 or the first hump 71 on the fin box 2 are flatter than the flanks of the other humps.
- a particularly preferred embodiment of the locking device 72 is illustrated in an enlarged view in FIG. 11.
- the set screws 56 formed as hollow screws 75, which are provided with slots 76 for engagement with the screwdriver.
- the hollow screws 75 retain their function as set screws.
- the blocking screws 73 are dimensioned such that they can be screwed into an internal thread 77 provided in the hollow screws 75 and fit through the inside diameter of the coil springs 24 and 25, respectively.
- the anchor 47 for the rubber cord 38.
- the rubber cord 38 is provided at its end facing the anchoring 47 with a cable lug 79 or the like having a bore 78, the stop 54 for the trailing edge 53 of the fin 3 likewise being provided with a bore 80.
- the anchoring 47 is formed by a screw 81 which is passed through the bore 80 and the bore 78 into a threaded insert 82 made of metal provided in the fin box 2.
- the described embodiment ensures two basic functional principles of the fin 3, namely the adjustable grid system and the system blocked in the selected pivot position. In both systems, four different fin positions are possible for reasons of trimming and for safety, and at the same time, a total triggering of the fin is guaranteed in the event of overuse.
- the fin 3 folds back and forth due to the suspension in the event of unforeseen resistance, without jumping out of the T-piece 21.
- the fin 3 is only released from the bearing when the pressure does not drop.
- the spring mechanism is deactivated by the locking device 72, so that the fin jumps out of the bearing without any change in position and without any change in position.
- an easy assembly of the fin 3 is also possible if it should be carried separately for transport reasons, for example.
- the rubber cord 38 is first inserted into the groove 46 in the rear edge 44 of the head section 4 of the fin and the cable lug 79 located at the free end is threaded with its bore 78 onto the end of the screw 81, which previously passed through the bore 80 of the stop 54 has been.
- This arrangement is then screwed onto the fin box 2 by means of the screw 81 by screwing the screw 81 into the threaded insert 82.
- both safety clips 60 are pressed into the open, laterally pivoted-away position, and the fin 3 with its stub axles 7, 8 is pressed until it audibly snaps into place between the legs 33, 34 of the T-piece 21. Then both safety brackets 60 are pivoted into the closed position.
- the selected pivot position of the fin 3 can then optionally be fixed using the locking device 72.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Springs (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Finne für ein Windsurfbrett, welche in einem mit dem Windsurfbrett verbundenen Finnenkasten um eine Achse verschwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkstellung durch eine federnde Rasteinrichtung in verschiedenen Zwischenstellungen feststellbar ist, und wobei der Drehpunkt der Finne in dem nach unten offenen Finnenkasten angeordnet ist.The invention relates to a fin for a windsurf board, which is pivotally mounted about an axis in a fin box connected to the windsurf board, the pivot position being ascertainable in various intermediate positions by a resilient latching device, and the pivot point of the fin being arranged in the fin box which is open at the bottom is.
Eine Finne dieser Art wurde nach einem früheren Vorschlag der Anmelderin erstmalig für das Windsurfen vorgeschlagen (DE-U 7732145). Bei dieser bekannten Finne, welche allgemein als Klappfinne bezeichnet wird, soll erreicht werden, dass sich die Finne hinsichtlich der verschiedenen gefahrenen Geschwindigkeiten, bei denen jeweils verschieden lange Finnen optimal wären, verstellen lässt. Ferner sollen durch das Abklappen der bekannten Finne die Möglichkeiten der Verletzung bei der Handhabung und die Beschädigung der Finne bei Aufgrundlaufen vermieden werden.A fin of this type was proposed for the first time for windsurfing according to an earlier proposal by the applicant (DE-U 7732145). In this known fin, which is generally referred to as a folding fin, the aim is to make it possible to adjust the fin with regard to the different speeds at which fins of different lengths would be optimal. Furthermore, by folding down the known fin, the possibilities of injury during handling and damage to the fin during base runs are to be avoided.
Der frühere Vorschlag der Anmelderin einer Finne der eingangs definierten Art hat jedoch den Nachteil, dass selbst die abgeklappte Finne noch erheblich über die Unterseite des Windsurfbrettes vorsteht.However, the applicant's earlier proposal of a fin of the type defined in the introduction has the disadvantage that even the folded-down fin still protrudes considerably beyond the underside of the windsurfing board.
Hinzu kommt, dass bei der Entwicklung des Windsurfsportes, insbesondere bei sogenannten Fun- und Sprungbrettern, aus Gründen des aquadynamischen Wirkungsgrades ausgesprochen starre und scharfkantige Finnen entwickelt wurden, welche zur Verlängerung der relativ kurz ausgebildeten Windsurfbretter dieser Art eine starke Neigung oder Verlängerung nach hinten aufweisen. Hierdurch soll die Strömungslinie der kurzen Bretter verlängert werden. In vielen Fällen stehen derartige Finnen mit ihrem nach hinten geneigten Bereich sogar über die Hinterkante des Brettes vor. Es hat sich nun gezeigt, dass diese Finnen eine erhebliche Verletzungsgefahr darstellen (vgl. Windsurfing Journal No. 2, Februar 1982, Seiten 50/51 «Killerfinne»), wobei es sogar zu tiefen Fleischwunden kommen kann.In addition, in the development of windsurfing, especially with so-called fun and diving boards, extremely rigid and sharp-edged fins were developed for reasons of aquadynamic efficiency, which have a strong inclination or lengthening to the rear to lengthen the relatively short-form windsurfing boards of this type. This is to extend the flow line of the short boards. In many cases, such fins with their rearward inclined region even protrude beyond the rear edge of the board. It has now been shown that these fins pose a considerable risk of injury (cf. Windsurfing Journal No. 2, February 1982,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Finne der oben angegebenen Art zu schaffen, welche bei Überschreiten einer wählbaren Belastung, sei es durch Grundberührung oder durch Körperberührung, sich von dem Finnenkasten löst und daher keine Verletzungsgefahr oder Gefahr der Beschädigung mehr bietet.The invention has for its object to provide a fin of the type specified above, which when a selectable load, be it from ground contact or body contact, detaches itself from the fin box and therefore no longer presents any risk of injury or damage.
Diese Aufgabe wird bei einer Finne der oben angegebenen Art im wesentlichen dadurch gelöst, dass die Achse durch zwei seitlich von der Finne vorstehende Achsstummel gebildet ist, und dass jeder Achsstummel von einer auslösbaren Kupplungseinrichtung im Finnenkasten gehalten ist, welche bei Überschreiten einer oder beider Endstellungen die Achsstummel freigibt.This object is essentially achieved in a fin of the type specified above in that the axis is formed by two axle stubs projecting laterally from the fin, and in that each axle stub is held in the fin box by a releasable coupling device which, when one or both end positions are exceeded Axle stub releases.
Es ist offensichtlich, dass durch die bei der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Konstruktion gewährleistete Trennung von Finne und Finnenkasten unter wählbaren Umständen jegliche Verletzungsgefahr für den Benutzer und gleichzeitig jegliche Gefahr der Beschädigung der Finne vermieden wird.It is obvious that the separation of fin and fin box, which is guaranteed in the construction proposed according to the invention, avoids any risk of injury to the user and, at the same time, any risk of damage to the fin under selectable circumstances.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist eine Kupplungseinrichtung durch ein Federelement gebildet, welches im Finnenkasten gelagert ist, wobei das Federelement den Achsstummel unter teilweisem Formschluss kraftschlüssig hält. Diese Ausführungsform ist besonders robust und einfach, wobei zum Ausreissen oder Trennen der Finne vom Finnenkasten die auf die Achsstummel ausgeübte Kraft überwunden wird.In a preferred embodiment according to the invention, a coupling device is formed by a spring element, which is mounted in the fin box, the spring element holding the stub shaft with partial positive locking. This embodiment is particularly robust and simple, the force exerted on the stub axle being overcome to pull out or separate the fin from the fin box.
Im einzelnen kann die Erfindung dadurch weitergebildet werden, dass das Federelement T-förmig mit einem Quersteg und einem nach unten gerichteten Fuss ausgebildet ist, wobei der Quersteg vor und hinter dem Achsstummel im Finnenkasten gelagert ist, dass der Fuss einen nach unten offenen Schlitz und eine den Achsstummel aufnehmende Bohrung in Verbindung mit dem Schlitz aufweist, und dass der Schlitz zwei Schenkel des Fusses bildet, deren Auffedern den Achsstummel aus der Bohrung freigibt. Diese Ausführungsform des Federelementes stellt eine einfache und zuverlässige Form von Kupplungseinrichtung dar, welche die Finne unter normalen Beanspruchungen sicher hält und dennoch gewährleistet, dass bei Überschreiten derartiger Beanspruchungen die Achsstummel aus ihrer Lagerung freikommen können.In particular, the invention can be further developed in that the spring element is T-shaped with a cross piece and a foot directed downwards, the cross piece being mounted in front of and behind the stub axle in the fin box, that the foot has a slot open at the bottom and a has the stub receiving bore in connection with the slot, and that the slot forms two legs of the foot, the springs of which releases the stub from the bore. This embodiment of the spring element represents a simple and reliable form of coupling device which holds the fin securely under normal stresses and yet ensures that the axle stub can be released from its bearing when such stresses are exceeded.
Um ein leichtes Wiedereinsetzen der Finne nach einer derartigen gewaltsamen Trennung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, die Schlitze in den Federelementen sich nach unten konisch erweiternd oder trichterförmig auszubilden.In order to enable easy reinstallation of the fin after such a violent separation, it is advantageous for the slots in the spring elements to be flared or funnel-shaped.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind die Enden des Quersteges durch weitere Federelemente gegen eine obere Wandung einer Lagerungsausnehmung des Schwertkastens vorgespannt gehalten. Hierdurch wird ein weiches Auslösen der Kupplungseinrichtung gewährleistet und gleichzeitig in vorteilhafter Weise die weiter unten erläuterte Einrastung der Finne in ihren verschiedenen Stellungen ermöglicht. Bei den Federelementen kann es sich um Schraubenfedern, Tellerfedern, Gummipolster od. dgl. handeln.In a particularly preferred embodiment according to the invention, the ends of the crossbar are held biased by additional spring elements against an upper wall of a bearing recess in the sword case. This ensures a smooth triggering of the coupling device and, at the same time, advantageously enables the fin to be latched into its various positions, as explained below. The spring elements can be coil springs, disc springs, rubber pads or the like.
Bevorzugt ist es hierbei, eine Einrichtung vorzusehen, um die auf den Quersteg ausgeübte Federkraft der Federelemente zu verstellen. Im einzelnen kann diese Einrichtung als in Gewinden im Finnenkasten verstellbare Stellschrauben ausgebildet sein, deren Enden mit den Federelemente in Eingriff stehen. Aus Gründen der Festigkeit sind die Gewinde als Einsätze aus Metall ausgebildet. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass sich entsprechend den vorliegenden Fahrbedingungen oder zu erwartenden Beanspruchungen die Einrastung der Finne in der gewählten Stellung entsprechend hart eingestellt werden kann.In this case, it is preferred to provide a device for adjusting the spring force of the spring elements exerted on the crosspiece. In particular, this device can be designed as adjustable screws in threads in the fin box, the ends of which engage with the spring elements. For reasons of strength, the threads are made of metal. This embodiment offers the advantage that the latching of the fin in the selected position can be set correspondingly hard in accordance with the present driving conditions or expected loads.
Das beschriebene Federelement lässt sich bevorzugt als Kunststoffteil ausbilden, wobei dann zur Verbesserung der Federungseigenschaften oberhalb der Bohrung für die Achsstummel eine mit einer Fortsetzung des Schlitzes in Verbindung stehende Entlastungsöffnung vorgesehen ist.The spring element described can preferably be embodied as a plastic part, in which case a to improve the suspension properties above the bore for the stub axles is provided with a continuation of the slot in connection relief opening.
Gleichermassen können am Übergang zwischen Quersteg und Fussteil ausgerundete Entlastungskerben vorgesehen sein. Diese Ausgestaltung des T-förmigen Federelementes verbessert dessen Federungseigenschaften und verhindert gleichzeitig eine Beschädigung des Federelementes selbst. Darüberhinaus lassen sich durch diese Ausgestaltung ausreichend breite Federelemente bei notwendigen Federeigenschaften verwenden, um eine sichere Lagerung derAchsstummel zu gewährleisten.Likewise, rounded relief notches can be provided at the transition between the crosspiece and the foot part. This configuration of the T-shaped spring element improves its suspension properties and at the same time prevents damage to the spring element itself. In addition, this configuration allows spring elements of sufficient width to be used with the necessary spring properties in order to ensure secure mounting of the stub axles.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind an den Federelementen oder T-Stücken Sicherungsbügel vorgesehen, welche die T-Stücke in den Lagerausnehmungen halten.In a particularly preferred embodiment according to the invention, securing clips are provided on the spring elements or T-pieces, which hold the T-pieces in the bearing recesses.
Diese Ausführungsform kann im einzelnen dadurch weitergebildet werden, dass die Sicherungsbügel aus einem Federstahldraht mit rundem Querschnitt bestehen. Im einzelnen bestehen die Sicherungsbügel im wesentlichen aus U-förmig gebogenen Stücken mit zwei Schenkeln und einem Verbindungsabschnitt, wobei die beiden Schenkel an den Schenkeln des Fusses des T-Stückes anliegen und der Verbindungsabschnitt seitlich abgekröpft ausgebildet ist und am Oberende des Fusses parallel zum Quersteg verläuft. Bei dieser Ausführungsform wird der zusätzliche Vorteil erzielt, dass die auf die Achsstummel ausgeübte Federkraft des T-Stückes wesentlich höher sein kann, als dies bei einem Kunststoffteil möglich ist. Hierdurch wird bei einfachster Bauart gewährleistet, dass die Finne nur ausgelöst wird, wenn sie wirklich auf ein ernsthaftes Hindernis trifft.This embodiment can be further developed in detail in that the securing brackets consist of a spring steel wire with a round cross section. Specifically, the safety brackets consist essentially of U-shaped pieces with two legs and a connecting section, the two legs abutting the legs of the foot of the T-piece and the connecting section is cranked to the side and runs parallel to the crossbar at the top of the foot . In this embodiment, the additional advantage is achieved that the spring force exerted on the stub axle of the T-piece can be significantly higher than is possible with a plastic part. This ensures with the simplest design that the fin is only triggered when it really encounters a serious obstacle.
Um das Einsetzen der Finne in die Federelemente zu erleichtern, ist es bevorzugt, die Sicherungsbügel bezüglich der Finne seitlich um den Verbindungsabschnitt zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verschwenkbar auszubilden. In der geöffneten Stellung ist daher lediglich die Federkraft des bevorzugt aus Kunststoffteil ausgebildeten Federelementes zu überwinden, während in der geschlossenen Stellung auf die Achsstummel eine wesentlich höhere Federkraft ausgeübt wird. Eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung kann dadurch geschaffen werden, dass die Schenkel der Sicherungsbügel in der Ebene parallel zur Finne eine Abknickung aufweisen, deren Winkel derart ist, dass der unterhalb der Abknickung liegende Abschnitt in der geschlossenen Stellung des Sicherungsbügels parallel seitlich an der Finne anliegt. Ferner ist es bevorzugt, die Sicherungsbügel mit einem Fangabschnitt für die Achsstummel zu versehen, wobei der Fangabschnitt als hakenförmige Verlängerung eines der Schenkel ausgebildet ist, welche über die Unterseite des Finnenkastens vorsteht. Hierdurch wird erreicht, dass beispielsweise bei Grundberührung die Finne zunächst nur teilweise vom Finnenkasten freikommt und bei Zunahme des Druckes dann anschliessend noch aus den Sicherungsbügeln herausbewegt wird. Gleichzeitig dient die hakenförmige Verlängerung als Handhabe zum Verschwenken der Sicherungsbügel in seitlicher Richtung.In order to facilitate the insertion of the fin into the spring elements, it is preferred to design the securing bracket with respect to the fin to be pivotable laterally around the connecting section between an open and a closed position. In the open position, therefore, only the spring force of the spring element, which is preferably made of a plastic part, has to be overcome, while in the closed position, a much higher spring force is exerted on the stub axles. A particularly simple embodiment of the invention can be created in that the legs of the securing bracket have a bend in the plane parallel to the fin, the angle of which is such that the section lying below the bend in the closed position of the securing bracket rests parallel to the side of the fin . Furthermore, it is preferred to provide the securing bracket with a catch section for the stub axles, the catch section being designed as a hook-shaped extension of one of the legs which protrudes beyond the underside of the fin box. In this way it is achieved that, for example, when the ground comes into contact, the fin is only partially released from the fin box and is then moved out of the safety brackets when the pressure increases. At the same time, the hook-shaped extension serves as a handle for pivoting the safety bracket in the lateral direction.
Zum Einsetzen der Finne ist das freie Ende der Verlängerung in einem grösseren Abstand von der Unterseite des Finnenkastens entfernt, als es dem Durchmesser der Achsstummel entspricht.To insert the fin, the free end of the extension is at a greater distance from the underside of the fin box than it corresponds to the diameter of the stub axle.
Bei zunehmendem Druck auf die Finne, nachdem sich die Achsstummel in den Fangabschnitt bewegt haben, wird der runde Querschnitt der Sicherungsbügel als Nockenfläche für das Verschwenken der Sicherungsbügel in die geöffente Stellung gebracht, so dass bei Überwindung dieses Druckes die Finne vollständig vom Finnenkasten freikommt.With increasing pressure on the fin after the stub axles have moved into the catching section, the round cross section of the securing bracket is brought into the open position as a cam surface for pivoting the securing bracket, so that when this pressure is overcome the fin is completely released from the fin box.
Bei der Finne nach der Erfindung ist es besonders bevorzugt, die Finne mit dem Finnenkasten durch eine Fangleine zu verbinden, damit sie bei Überbelastung nicht verlorengeht. Im einzelnen ist es hierzu bevorzugt, einen Rundgummi zu verwenden, welcher im Bereich der Vorderkante des vom Finnenkasten aufgenommenen Abschnitts der Finne befestigt und durch eine Bohrung der Finne zur Hinterkante des Abschnittes geführt ist.In the case of the fin according to the invention, it is particularly preferred to connect the fin to the fin box by means of a lanyard so that it is not lost when overloaded. In particular, it is preferred for this purpose to use a round rubber which is fastened in the region of the front edge of the section of the fin accommodated by the fin box and is guided through a bore in the fin to the rear edge of the section.
Von der Bohrung ist die Fangleine bevorzugt in einer der Hinterkanten des Finnenabschnitts entlang bis zu einer Verankerung im Bereich der Unterkante des Finnenkastens zu führen.From the hole, the safety line should preferably be routed along one of the rear edges of the fin section to an anchor in the area of the lower edge of the fin box.
Durch diese Ausgestaltung, insbesondere in Verbindung mit einem Rundgummi als Fangleine, lässt sich die Finne selbst gleichzeitig hinsichtlich einer Schwenkbewegung unter leichter Vorspannung halten, so dass die gewählte Schwenkstellung der Finne sicher beibehalten wird.This configuration, in particular in connection with a round rubber as a safety line, allows the fin itself to be held simultaneously with a slight pretension with regard to a pivoting movement, so that the selected pivoting position of the fin is reliably maintained.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist der von dem Finnenkasten aufgenommene Abschnitt der Finne mit etwa halbkreisförmiger Oberkante und mit mindestens einem abgerundeten Höcker auf der Oberkante ausgebildet, welcher wahlweise mit entsprechenden Höckern in der Oberwandung des Finnenkastens in Eingriff bringbar ist. Diese Ausgestaltung lässt ein sicheres Einrasten der Finne in der gewählten Stellung zu, welche ohne zusätzliche Rastmittel oder Federmittel durch die federnde Ausgestaltung der Kupplungseinrichtungen möglich ist.In a particularly preferred embodiment according to the invention, the section of the fin accommodated by the fin box is designed with an approximately semicircular upper edge and with at least one rounded hump on the upper edge, which can optionally be brought into engagement with corresponding humps in the upper wall of the fin box. This configuration allows the fin to be securely locked in the selected position, which is possible without additional locking means or spring means due to the resilient configuration of the coupling devices.
Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass zwei Höcker auf der Finne in der eingerasteten Stellung zwischen sich einen Höcker des Finnenkastens aufnehmen.In this embodiment, it is preferred that two bumps on the fin receive a bump of the fin box between them in the locked position.
Ferner ist es bevorzugt, die der Finne zugewandten Flanken des ersten und des letzten Hökkers des Finnenkastens flacher auszubilden, als bei den übrigen Höckern. Hierdurch wird das Auslösen der Finne erleichtert.Furthermore, it is preferred to make the flanks of the first and last peaks of the fin box facing the fin flatter than the other cusps. This makes it easier to trigger the fin.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist zusätzlich eine Sperreinrichtung für die Federelemente vorgesehen, welche den Quersteg des T-Stückes 21 starr gegen die Oberwandung der Lagerausnehmung drückt. Durch diese Ausführungsform wird gewährleistet, dass die Finne nicht ungewollt verstellt wird und dennoch ein sicheres Auslösen der Finne bei Auftreffen auf ein Hindernis sichergestellt ist.In a particularly preferred embodiment according to the invention, a locking device is additionally provided for the spring elements, which rigidly presses the transverse web of the T-
Die Sperrvorrichtung kann im einzelnen durch in den Finnenkasten schraubbare Blockierschrauben ausgebildet sein. Hierbei können die Blockierschrauben anstelle der Stellschrauben in die Gewindeeinsätze des Finnenkastens einschraubbar sein.The locking device can be designed in detail by locking screws that can be screwed into the fin box. The locking screws can be screwed into the threaded inserts of the fin box instead of the set screws.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann hierbei dadurch geschaffen werden, dass die Stellschrauben als Hohlschrauben mit einem Innengewinde ausgebildet sind und die Blockierschrauben in das Innengewinde eingreifen. Diese Ausführungsform ermöglicht es, bei kompakter Bauweise beide Betriebsarten der Finne zu wählen.A particularly preferred development of the invention can be created in that the set screws are designed as hollow screws with an internal thread and the locking screws engage in the internal thread. This embodiment makes it possible to choose both modes of operation of the fin in a compact design.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann dadurch geschaffen werden, dass die oben erwähnte Verankerung als elastischer Anschlag für die Hinterkante der Finne ausgebildet ist.An advantageous development of the invention can be created in that the above-mentioned anchoring is designed as an elastic stop for the rear edge of the fin.
Hierbei ist es bevorzugt, die Verankerung mittels einer Schraube am Finnenkasten zu befestigen, welche gleichzeitig einen als Halterung an der Gummischnur befestigten Kabelschuh od. dgl. am Finnenkasten hält.It is preferred here to fasten the anchoring to the fin box by means of a screw, which at the same time holds a cable lug or the like fastened to the rubber cord as a holder on the fin box.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine seitliche, teilweise aufgebrochene Schnittansicht des von einem Finnenkasten aufgenommenen Kopfteils einer Finne nach der Erfindung in etwa natürlicher Grösse;
- Fig. 2 eine verkleinerte Schnittansicht des Finnenkastens;
- Fig. 3 eine Draufsicht auf den Finnenkasten gemäss Fig. 2;
- Fig. 4 eine Schnittansicht des Oberteiles der Finne in verkleinertem Massstab in der Ebene der Schwenkachse;
- Fig. 5 eine Seitenansicht der Finne;
- Fig. 6 eine Schnittansicht der Finne gemäss Fig. 5 in der Ebene Vl;
- Fig. 7 eine Schnittansicht in der Ebene VII der Finne gemäss Fig. 5;
- Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII von Fig. 5;
- Fig. 9 eine besonders bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung in einer seitlichen, teilweise aufgebrochenen Schnittansicht, wobei die Darstellung der Darstellung gemäss Fig. 1 entspricht und einige Einzelteile in auseinandergezogener Darstellung wiedergegeben sind;
- Fig. 10 eine Fig. 4 entsprechende Schnittansicht der Ausführungsform gemäss Fig. 9 in vergrösserter Darstellung und
- Fig. 11 eine Schnittdarstellung einer Einzelheit einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Stellschraubeneinrichtung.
- Figure 1 is a side, partially broken sectional view of the head part of a fin according to the invention, accommodated by a fin box, of approximately natural size;
- Figure 2 is a reduced sectional view of the fin box.
- 3 shows a plan view of the fin box according to FIG. 2;
- Figure 4 is a sectional view of the upper part of the fin on a reduced scale in the plane of the pivot axis.
- Fig. 5 is a side view of the fin;
- 6 shows a sectional view of the fin according to FIG. 5 in the plane VI;
- FIG. 7 shows a sectional view in plane VII of the fin according to FIG. 5;
- Fig. 8 is a view in the direction of arrow VIII of Fig. 5;
- 9 shows a particularly preferred embodiment according to the invention in a lateral, partially broken-away sectional view, the representation corresponding to the representation according to FIG. 1 and some individual parts being shown in an exploded view;
- FIG. 10 shows a sectional view corresponding to FIG. 4 of the embodiment according to FIG. 9 on an enlarged scale and
- 11 is a sectional view of a detail of a particularly preferred embodiment of the set screw device.
Bei der in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform nach der Erfindung ist in Fig. 1 etwa in natürlicher Grösse im Heckbereich eines Windsurfbrettes 1 eine Schnittdarstellung eines in das Windsurfbrett 1 eingesenkten Finnenkastens 2 veranschaulicht. Fig. 1 zeigt hier lediglich den vom Finnenkasten 2 aufgenommenen Abschnitt der Finne 3, welche in ihrer Form in Fig. 5 näher gezeigt ist. Der in Fig. 1 veranschaulichte Kopfabschnitt 4 der Finne 3 ist im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet und weist in seiner Oberkante zwei Höcker 5, 6 auf. Die Höcker stehen über den Radius des halbkreisförmigen Abschnittes 4 vor.In the embodiment according to the invention illustrated by way of example in the drawings, a sectional illustration of a
Im dazugehörigen Mittelpunkt des halbkreisförmigen Abschnittes 4 der Finne 3 sind, wie in Fig. 8 näher veranschaulicht, an der Finne 3 zwei Achsstummel 7, 8 vorgesehen, welche auch als durchgehende Achse in einer Bohrung der Finne 3 ausgebildet sein können.In the associated center of the semicircular section 4 of the
In der teilweise aufgebrochenen Schnittdarstellung gemäss Fig. 1 ist lediglich der bezüglich der dargestellten Ebene der Finne 3 hinten liegende Achsstummel 7 sichtbar.In the partially broken sectional view according to FIG. 1, only the
Wie ferner aus Fig. 1 ersichtlich, ist in der Schnittansicht die Oberwandung 9 in einem Bereich, welcher dem Bereich entspricht, innerhalb dessen die Finne 3 in verschiedenen Stellungen verstellbar ist, mit entsprechenden nach innen gerichteten Höckern 9,10,11,12,13,14 versehen, zwischen denen Vertiefungen 15, 16, 17, 18, 19 ausgebildet sind, in die in den verschiedenen Lagen der Finne 3 die Höcker 5, 6 formschlüssig eingreifen können.As can also be seen from FIG. 1, in the sectional view the
Wie am Beispiel des Achsstummels 7 in Fig. 1 gezeigt, sind die Achsstummel 7 und 8 beidseitig der Finne 3 in je einer allgemein mit 20 bezeichneten Kupplungseinrichtung im Finnenkasten 2 gehalten. Die Kupplungseinrichtung 20 dient dazu, es zu ermöglichen, die Finne 3 vollständig aus dem Finnenkasten 2 herauszubewegen, sollte beim Auflaufen auf Grund oder beim Sturz auf die Finne 3 eine Kraft wirken, welche versucht, die Höcker 5 und 6 in der Oberkante des Abschnittes 4 über eine der Endstellungen hinaus zu bewegen, wie sie durch die Ausnehmung 15 bzw. 19 in der Oberwandung 9 des Finnenkastens 2 definiert sind.As shown in the example of the
Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel besteht eine Kupplungseinrichtung 20 aus einem Federelement 21, welches T-förmig mit einem Quersteg 22 und einem nach unten gerichteten Fuss 23 ausgebildet ist.In the illustrated embodiment, a
Das Federelement ist in beidseitig der Finne 3 im Finnenkasten 2 vorgesehenen Lagerungsausnehmungen 24 gelagert, indem der Quersteg 22 durch weitere Federelemente 25, 26 gegen eine Oberwandung 27 der Lagerungsausnehmung gedrückt ist.The spring element is mounted in the bearing recesses 24 provided on both sides of the
Wie in Fig. 1 skizzenhaft dargestellt, können die weiteren Federelemente 25, 26 entweder als Schraubenfeder oder als Gummikissen ausgebildet sein.As sketched in Fig. 1, the
Zur Aufnahme der Achsstummel 7 bzw. 8 weist jedes Federelement 21 eine Bohrung 28 auf, welche oben und unten in Verbindung mit einem Schlitz 29 steht. Oberhalb der Bohrung 28 endet der Schlitz 29 in einer vergleichsweise grossen Entlastungsbohrung 30. Unterhalb der Bohrung 28 ist der Schlitz 29 konisch oder trichterförmig aufgeweitet.To accommodate the
Am Übergang des Fusses 23 zum Quersteg 22 sind beidseitig des Federelementes Entlastungskerben 31, 32 vorgesehen. Es ist offensichtlich, dass diese Form des Federelementes ähnlich einer Wäscheklammer ein federndes Auseinanderbewegen der beidseitig des Schlitzes 29 ausgebildeten Schenkel 33, 34 ermöglicht, wobei dann der Achsstummel 7 bzw. 8 aus der Bohrung 28 herausbewegt werden kann. Abgesehen von dem verwendeten Material, bei welchem es sich bevorzugt um einen Kunststoff handelt, können die Federungseigenschaften des Federelementes 21 durch entsprechende Gestaltung der Entlastungsöffnung 30 bzw. Entlastungskerben 31, 32 bestimmt werden.At the transition of the
Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, sind die Lagerungsausnehmungen für die Federelemente 21 in seitlichen Gehäusen 35, 36 des Finnenkastens 2 vorgesehen. Fig. 1 zeigt, dass die zur Unterseite 37 des Finnenkastens 2 und damit zur Bodenfläche des Windsurfbrettes 1 führende Öffnung 38 der Lagerungsausnehmung 24 ebenfalls trichterförmig oder konisch sich nach unten erweiternd ausgebildet ist, um das Auffedern der Schenkel 33 und 34zu ermöglichen.As can be seen in particular from FIGS. 3 and 4, the mounting recesses for the
Da die Finne 3 bei Ausreissen der Achsstummel 7,8 aus den Kupplungseinrichtungen 20 sich vom Finnenkasten 2 löst, ist bei der bevorzugten Ausführungsform, wie aus Fig. 1 ersichtlich, noch eine Fangleine 38 vorgesehen, welche die Finne 3 mit dem Finnenkasten 2 verbindet. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Fangleine 38 durch einen Rundgummi 39 gebildet, welcher im Bereich der Vorderkante 40 des Kopfabschnittes 4 der Finne 3 eine Verankerung 41 aufweist. Der Rundgummi 39 ist von der Verankerung 41, welche in einer Vertiefung 43 der Vorderkante 40 angeordnet ist, durch eine Bohrung 42 zur Hinterkante 44 des Kopfabschnittes 4 geführt. Um das Einfädeln zu erleichtern, ist noch im Kopfabschnitt 4 eine Öffnung 45 vorgesehen, welche gleichzeitig der Gewichtsersparnis der Finne 3 dient. Vom Austrittsende der Bohrung 42 in der Hinterkante 44 des Kopfabschnittes 4 ist der Rundgummi in einer offenen Nut 46 nach unten geführt und an der Unterkante des Finnenkastens 2 in einer allgemein mit 47 bezeichneten Verankerung befestigt. Die beschriebene Führung der Fangleine 38 dient dazu, einerseits durch Elastizität ohne Behinderung die verschiedenen Stellungen der Finne 3 im Finnenkasten 2 zu ermöglichen und andererseits beim Ausreissen der Finne diese mit einem ausreichenden Spiel festzuhalten, so dass sie keine Verletzungsgefahr mehr bietet.Since the
Fig. 2 zeigt in einer gegenüber Fig. 1 verkleinerten, seitlichen Schnittansicht den Finnenkasten 2. Wie gezeigt, weist die Oberwandung 9 des Finnenkastens 2 eine im wesentlichen halbkreisförmige Gestalt auf, wobei ein hinterer Wandungsabschnitt 48 einen Radius aufweist, welcher dem Radius der Hinterkante 44 des Kopfabschnittes 4 entspricht. Ferner liegen auf diesem Radius die Spitzen der nach innen gerichteten Höcker 10, 11, 12,13 und 14.FIG. 2 shows the
Ein vorderer Wandungsabschnitt 49 der Überwandung 9 liegt auf dem Radius des Grundes der zwischen den Höckern 10 bis 14 ausgebildeten Vertiefungen 15 bis 19. Dieser Radius entspricht dem Radius einer Führungskante 50 (vgl. Fig. 5) der Finne 3.A
Wie ferner gezeigt, ist der am weitesten vorne liegende Höcker 14 der Überwandung 9 mit einer steilen Vorderflanke ausgebildet, welche einen Anschlag 51 bildet. Beim Schwenken der Finne 3 um die Achsstummel 7, gelangt in der senkrechtesten Stellung der Finne 3 mit diesem Anschlag ein Gegenanschlag 52 in Eingriff, welcher durch die Übergangskante von dem Radius der Hinterkante 44 bzw. Vorderkante 40 des Kopfabschnittes 4 auf den grösseren Radius der Führungskante 50 gebildet ist. Diese Stellung stellt die geplante vorderste oder senkrechteste Stellung der Finne 3 ohne Auslösen der Kupplungseinrichtungen 20 dar.As further shown, the most forward bump 14 of the
Die am weitesten nach hinten geschwenkte Stellung der Finne 3 ist in Fig. 1 veranschaulicht, in welcher die Höcker 5, 6 in den Vertiefungen 18, 19 sitzen. Diese Stellung ohne Auslösen der Kupplungseinrichtungen 20 wird durch Anschlagen der Hinterkante 53 an einen am Hinterende des Finnenkastens 2 vorgesehenen Anschlag 54 festgelegt. Der Anschlag 54 bildet beim Ausführungsbeispiel gleichzeitig Teil der Verankerung 47 der Fangleine und ist bevorzugt aus einem Hartgummi od. dgl. ausgebildet, so dass die Hinterkante ohne Beschädigung an den Anschlag 54 anschlagen kann.The most pivoted backward position of the
Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel beträgt der Schwenkbereich der Finne 3 bezüglich des Finnenkastens 2 ohne Auslösung der Kupplungseinrichtungen 20 89°.In the illustrated embodiment, the swivel range of the
Wird nun durch Auflaufen des Windsurfbrettes auf Grund oder beispielsweise beim Sturz durch den Körper des Sportlers über die Grenzen des Schwenkbereiches hinaus eine Kraft auf die Finne ausgeübt, welche in jeder beliebigen Richtung auftreffen kann, so wirkt entweder die gegenseitige Anlage der Anschläge 51, 52 oder die Anlage der Hinterkante 53 der Finne 3 an dem Anschlag 54 als Hebelpunkt, um welchen die Finne 3 die Haltekraft der Kupplungseinrichtung überwindend gekippt wird. Hierbei werden die Achsstummel 7, 8 unter Aufweiten der Schenkel 33, 34 aus der Bohrung 28 herausbewegt, so dass letztlich die Finne 3 aus dem Finnenkasten 2 ausgerissen und lediglich durch die Fangleine 38 gehalten wird. Eine Verletzungsgefahr besteht hierbei nicht mehr. Zum Wiedereinsetzen der Finne 3 werden lediglich die Achsstummel 7, 8 in den konisch erweiterten Bereich des Schlitzes 29 eingeführt und unter Druck zurück in die Schnapphalterung der Bohrung 28 bewegt.If a force is exerted on the fin by the running up of the windsurf board due to or, for example, when falling through the body of the athlete beyond the limits of the swivel range, which force can strike in any direction, either the mutual abutment of the
Es ist in diesem Zusammenhang zu bemerken, dass die Kupplungseinrichtungen 20 auch bei heftigen seitlichen Stössen auf die Finne 3 auslösen, wobei dann lediglich zunächst einer der Achsstummel nach unten aus der Kuppiungseinrichtung bewegt wird.In this context, it should be noted that the
Aus obenstehender Beschreibung ist ferner offensichtlich, dass durch die zusätzlichen Federelemente 25, 26, welche das die Kupplung 20 bildende Federelement halten, eine einfache Möglichkeit gegeben ist, die Verstellung der Finne 3 in Schwenkrichtung innerhalb des Finnenkastens 2 durchzuführen. Beim Überfahren der Höcker 5, 6 über die entsprechenden Gegenhöcker der Oberwandung 9 wird das Federelement 21 bzw. beide Federelemente 21 gegen den Druck der Federelemente 25, 26 kurzzeitig nach unten bewegt.From the above description, it is also evident that the
Im folgenden wird die besonders bevorzugte Ausführungsform gemäss den Figuren 9 bis 11 beschrieben, welche in ihrem Grundaufbau der Ausführungsform gemäss obenstehender Beschreibung entspricht, so dass für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet wurden.The particularly preferred embodiment according to FIGS. 9 to 11 is described below, the basic structure of which corresponds to the embodiment according to the description above, so that the same reference numerals have been used for the same parts.
Es wird zunächst auf die Darstellung gemäss Fig. 9 bezug genommen. Bei dieser Ausführungsform ist eine allgemein mit 55 bezeichnete Einrichtung vorgesehen, um die auf den Quersteg 22 des Federelementes 21 ausgeübte Federkraft der Schraubenfedern 25,26 zu verstellen. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist diese Einrichtung als Stellschrauben 56 ausgebildet, welche in aus Metall bestehenden Gewindeeinsätzen 57 in dem Finnenkasten 2 in Richtung des Quersteges einschraubbar und ausschraubbar sind. Die freien Enden 58 der Stellschrauben 56 stehen hierbei in Eingriff mit den Schraubenfedern 25, 26, welche mit ihren gegenüberliegenden Enden in Ausnehmungen 59 im Quersteg 22 sitzen.Reference is first made to the illustration according to FIG. 9. In this embodiment, a device, generally designated 55, is provided in order to adjust the spring force of the
Bei der in Fig. 9 veranschaulichten Ausführungsform ist jedem der Federelemente oder T-Stücke 21 ein Sicherungsbügel 60 zugeordnet, auf dessen Funktion noch näher unter Bezugnahme auf Fig. 10 eingegangen wird. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Sicherungsbügel 60 aus einem Federstahldraht mit rundem Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Der Sicherungsbügel weist zwei Schwenkel 61, 62 und einen diese verbindenden Verbindungsabschnitt 63 auf. Die beiden Schenkel 61, 62 liegen an den Schenkeln 33, 34 des Fusses 23 an und verstärken somit die durch die Schenkel 33, 34 auf die Achsstummel 7, 8 der Finne 3 ausgeübte Federkraft, so dass diese nur bei erheblichem Druck aus dem T-Stück herausbewegt werden. Der Verbindungsabschnitt 63 der Sicherungsbügel 60 ist seitlich abgekröpft ausgebildet und liegt am Oberende des Fusses 23 parallel zum Quersteg 22.In the embodiment illustrated in FIG. 9, each of the spring elements or T-
Wie sich aus der Ansicht gemäss Fig. 10 ergibt, sind die Sicherungsbügel 60 bezüglich der Finne 3 seitlich um die Abkröpfung des Verbindungsabschnittes 63 verschwenkbar zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung ausgebildet. Hierbei weisen die Schenkel 61, 62 in der Ebene parallel zur Finne 3 eine Abknickung 64 auf, deren Winkel derart ist, dass der unterhalb der Abknickung 64 liegende Abschnitt 65 der Schenkel 61, 62 in der geschlossenen Stellung der Sicherungsbügel 60 parallel seitlich an der Finne 3 anliegt.As can be seen from the view according to FIG. 10, the securing
Wie ferner aus Fig. 9 ersichtlich, sind die Sicherungsbügel 60 mit einem allgemein mit 66 bezeichneten Fangabschnitt für die Achsstummel 7, 8 versehen, welcher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer hakenförmigen Verlängerung 67 des Schenkels 61 besteht. Die hakenförmige Verlängerung 67 steht über die Unterseite 37 des Finnenkastens 2 vor und bildet gleichzeitig eine Handhabe für die in Fig. 10 veranschaulichte Schwenkbewegung der Sicherungsbügel 60.As can also be seen from FIG. 9, the securing
Zwischen dem freien Ende 68 der hakenförmigen Verlängerung 67 und der Unterseite des Finnenkastens 2 ist ein Abstand vorgesehen, welcher grösser ist, als der Durchmesser der Achsstummel 7 und 8. Hierdurch kann die Finne mit ihren Achsstummeln 7 und 8 in den Bereich des T-Stücks oder Federelementes 21 gebracht werden, ohne dass die Sicherungsbügel 60 in die geöffnete Stellung verschwenkt werden müssen.A distance is provided between the free end 68 of the hook-shaped extension 67 and the underside of the
Wird nun beispielsweise die Finne 3 bei Grundberührung unter Überwindung der Federkraft der Schenkel 33, 34 des T-Stücks 21 und der zusätzlich durch die Schenkel 61, 62 ausgeübten Federkraft aus der Lagerung herausbewegt, beispielsweise bei leichter Grundberührung, so wird die Finne 3 zunächst nur teilweise ausgelöst und durch den Fangabschnitt 66 der Sicherungsbügel gehalten. Nimmt die auf die Finne 3 ausgeübte Beanspruchung zu, so wirkt der runde Querschnitt des Federdrahtes der Sicherungsbügel 60 als Nockenfläche, so dass die Sicherungsbügel seitlich ausgelenkt werden, und die Finne vollständig vom Finnenkasten 2 gelöst wird und lediglich durch die Gummileine 38 am Windsurfbrett 1 gehalten wird.If, for example, the
Um die Finne 3 wieder in den Finnenkasten 2 einzusetzen, werden dann zur Erleichterung des Einsetzens die Sicherungsbügel 60 in die in Fig. 10 veranschaulichte nach aussen geschwenkte geöffnete Stellung geklappt, in welcher die Schenkel 61, 62 keine zusätzliche Federkraft auf die Schenkel 33, 34 ausüben. Folglich muss beim Einsetzen der Finne 3 lediglich die wesentlich geringere Federkraft der Schenkel 33, 34 überwunden werden.In order to reinsert the
Wie ferner aus Fig. 9 ersichtlich, nehmen in jeder der gewollten Schwenkstellungen der Finne 3 die beiden Höcker 5, 6 zwischen sich einen der Höcker 10, 11, 12 oder 13 auf. Hierdurch ergeben sich bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel vier Schwenkstellungen der Finne 3, welche der Benutzer entsprechend des gewollten Trimms des Windsurfbretts 1 wählen kann. Zur Erleichterung der Auslösung bei Auftreffen auf ein Hindernis sind die Flanken 69, 70 des letzten Höckers 14 bzw. des ersten Höckers 71 am Finnenkasten 2 flacher ausgebildet als die Flanken der übrigen Höcker.As can also be seen from FIG. 9, in each of the desired pivot positions of the
Sollte sich eine der Trimmstellungen der Finne 3 als optimal erwiesen haben, so ist es bei der Ausführungsform gemäss Fig. 9 möglich, diese zu fixieren, indem die Federelemente 25, 26, welche die Enden des Quersteges 22 gegen die obere Wandung 27 der Lagerungsausnehmung 24 des Finnenkastens 2 drücken, ausser Funktion gesetzt werden. Bei dem in Fig. 9 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist als allgemein mit 72 bezeichnete Sperrvorrichtung für diesen Vorgang ein Paar von Blockierschrauben 73 vorgesehen, welche anstelle der Stellschrauben 56 und der Schraubenfedern 25, 26 verwendet werden, um das T-Stück 21 zu halten, indem die Blockierschrauben 73 in die Gewindeeinsätze 57 eingeschraubt werden.If one of the trim positions of the
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Sperreinrichtung 72 ist in vergrösserter Darstellung in Fig. 11 veranschaulicht. Sind die Stellschrauben 56 als Hohlschrauben 75 ausgebildet, welche mit Schlitzen 76 für den Eingriff mit dem Schraubenzieher versehen sind. Hierdurch bleibt den Hohlschrauben 75 die Funktion als Stellschrauben erhalten.A particularly preferred embodiment of the
Bei dieser Ausführungsform sind die Blockierschrauben 73 derart bemessen, dass sie in ein in den Hohlschrauben 75 vorgesehenes Innengewinde 77 einschraubbar sind und durch den Innendurchmesser der Schraubenfedern 24 bzw. 25 passen.In this embodiment, the blocking screws 73 are dimensioned such that they can be screwed into an
Bei dieser Ausführungsform ist es daher zum Blockieren einer gewählten Stellung der Finne 3 nicht erforderlich, die Stellschrauben 56 samt den Schraubenfedern 24, 25 auszubauen, sondern es wird lediglich nachträglich die Blockierschraube in das Innengewinde der Hohlschrauben 75 eingeschraubt, bis das Ende der Blockierschraube fest in der Ausnehmung 59 des Quersteges 22 sitzt und diesen gegen die Überwandung der Lagerausnehmung 24 presst.In this embodiment, to block a selected position of the
Bei beiden Ausführungsformen der Sperreinrichtung 72 bleibt die Funktion des T-Stücks 21 als lösbare Kupplung voll erhalten.In both embodiments of the
Aus Fig. 9 ist noch eine bevorzugte Ausführungsform der Verankerung 47 für die Gummileine 38 ersichtlich. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Gummileine 38 an ihrem der Verankerung 47 zugewandten Ende mit einem eine Bohrung 78 aufweisenden Kabelschuh 79 od. dgl. versehen, wobei der Anschlag 54 für die Hinterkante 53 der Finne 3 ebenfalls mit einer Bohrung 80 versehen ist. Die Verankerung 47 ist durch eine Schraube 81 gebildet, welche durch die Bohrung 80 und die Bohrung 78 hindurchgeführt in einem im Finnenkasten 2 vorgesehenen Gewindeeinsatz 82 aus Metall eingeschraubt wird.9 shows a preferred embodiment of the
Es ist offensichtlich, dass die beschriebene Ausführungsform zwei grundsätzliche Funktionsprinzipien der Finne 3 gewährleistet, nämlich einmal das verstellbare Rastersystem und einmal ein in der gewählten Schwenkstellung blockiertes System. Bei beiden Systemen sind vier verschiedene Finnenpositionen aus Trimmgründen und zur Sicherheit möglich und gleichzeitig eine Totalauslösung der Finne im Falle der Überbeanspruchung gewährleistet.It is obvious that the described embodiment ensures two basic functional principles of the
Bei dem verstellbaren System klappt die Finne 3 aufgrund der Federung bei unvorhergesehenem Widerstand vor bzw. zurück, ohne dabei aus dem T-Stück 21 herauszuspringen. Die Finne 3 löst sich erst bei nicht nachlassendem Druck vollständig aus der Lagerung.In the adjustable system, the
Bei dem eine feste Einstellung sperrenden System ist der Federmechanismus durch die Sperreinrichtung 72 ausser Kraft gesetzt, so dass die Finne bei nicht nachlassendem Druck ohne vorherige Positionsänderung aus der Lagerung herausspringt.In the system which locks a fixed setting, the spring mechanism is deactivated by the locking
Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist ferner eine leichte Montage der Finne 3 möglich, sollte diese beispielsweise aus Transportgründen getrennt mitgeführt werden. Hierzu wird die Gummileine 38 zunächst in die Nut 46 in der Hinterkante 44 des Kopfabschnittes 4 der Finne eingelegt und der am freien Ende befindliche Kabelschuh 79 mit seiner Bohrung 78 auf das Ende der Schraube 81 aufgefädelt, welche vorher durch die Bohrung 80 des Anschlags 54 hindurchgeführt wurde. Diese Anordnung wird dann mittels der Schraube 81 an dem Finnenkasten 2 angeschraubt, indem die Schraube 81 in den Gewindeeinsatz 82 eingeschraubt wird. Anschliessend werden beide Sicherungsbügel 60 in die geöffnete seitlich weggeschwenkte Stellung gedrückt und die Finne 3 mit ihren Achsstummeln 7, 8 bis zum hörbaren Einrasten zwischen die Schenkel 33, 34 des T-Stücks 21 gedrückt. Hierauf werden beide Sicherungsbügel 60 in die geschlossene Stellung verschwenkt.In the illustrated embodiment, an easy assembly of the
Anschliessend kann dann die gewählte Schwenkstellung der Finne 3 gegebenenfalls unter Verwendung der Sperreinrichtung 72 fixiert werden.The selected pivot position of the
Es ist offensichtlich, dass dem Fachmann auf diesem Gebiet die verschiedensten Änderungen und Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsform geläufig sein werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen, welcher darin gesehen wird, eine Finne eines Windsurfbrettes bei gegebenenfalls gleichzeitig möglicher Verstellung eine Halterung zu geben, welche auslösbar ist, um zur Vermeidung von Verletzungen die Finne vom Board zu trennen.It is obvious that the various changes and modifications of the described embodiment will be familiar to the person skilled in the art without departing from the basic idea of the invention, which is seen in giving a fin of a windsurfing board with a possible possible adjustment which can be triggered to separate the fin from the board to avoid injury.
Claims (25)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83102267T ATE20220T1 (en) | 1982-03-09 | 1983-03-08 | FIN FOR A WINDSURF BOARD. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3208466 | 1982-03-09 | ||
DE3208466 | 1982-03-09 | ||
DE19823221383 DE3221383A1 (en) | 1982-03-09 | 1982-06-05 | FIN FOR A WINDSURFBOARD |
DE3221383 | 1982-06-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0088430A2 EP0088430A2 (en) | 1983-09-14 |
EP0088430A3 EP0088430A3 (en) | 1984-03-28 |
EP0088430B1 true EP0088430B1 (en) | 1986-06-04 |
Family
ID=25800171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83102267A Expired EP0088430B1 (en) | 1982-03-09 | 1983-03-08 | Fin for a windsurf board |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0088430B1 (en) |
DE (1) | DE3221383A1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985004143A1 (en) * | 1984-03-13 | 1985-09-26 | Hannes Marker | Sail-board |
EP0460438A2 (en) * | 1990-05-18 | 1991-12-11 | F2 International Gesellschaft m.b.H. | Fastening arrangement for a fin on a sailboard |
GB2255937A (en) * | 1991-05-21 | 1992-11-25 | Andrew Thomas Kinnaird | Variable geometry wind surfer fin |
WO2001070565A1 (en) * | 2000-03-22 | 2001-09-27 | Low Pressure Systems Pty Ltd. | Removable fin system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7830845U1 (en) * | 1979-03-29 | Schmid, Hermann, 8918 Diessen | Sword case system for windsurfing board | |
CH603196A5 (en) * | 1976-10-22 | 1978-08-15 | Mistral Windsurfing Ag | |
FR2376023A1 (en) * | 1976-12-28 | 1978-07-28 | Ducruy Guy | Rudder for steering wind-surfer - fits into well under board and is spring loaded to adjust to any of several operating positions |
FR2461639A1 (en) * | 1979-07-23 | 1981-02-06 | Tabur Marine | Centre-plate with toothed quadrant - for multiple positioned plate, having stop in centre case to hold plate |
FR2476587A1 (en) * | 1980-02-22 | 1981-08-28 | Diziere Bernard | NEW DEVICE FOR FASTENING AN AILERON OR A DRIFT ON A SAILBOARD |
DE3027624A1 (en) * | 1980-07-21 | 1982-02-25 | Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen | Foot operated centre board for sail board - has sprung ratchets to adjust friction held centre board |
DE3043496C2 (en) | 1980-11-18 | 1984-07-19 | Aquata Gesellschaft für Wassersport und Meerestechnik mbH &Co, 1000 Berlin | Arrangement for holding a fin in the fin box of sailboards |
-
1982
- 1982-06-05 DE DE19823221383 patent/DE3221383A1/en active Granted
-
1983
- 1983-03-08 EP EP83102267A patent/EP0088430B1/en not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985004143A1 (en) * | 1984-03-13 | 1985-09-26 | Hannes Marker | Sail-board |
EP0166853A1 (en) * | 1984-03-13 | 1986-01-08 | Hannes Marker | Pivotally supported centre board for a wind surf board |
US4667615A (en) * | 1984-03-13 | 1987-05-26 | Hannes Marker | Sailboard centerboard |
EP0460438A2 (en) * | 1990-05-18 | 1991-12-11 | F2 International Gesellschaft m.b.H. | Fastening arrangement for a fin on a sailboard |
EP0460438A3 (en) * | 1990-05-18 | 1992-03-18 | F2 International Gesellschaft M.B.H. | Fastening arrangement for a fin on a sailboard |
US5176096A (en) * | 1990-05-18 | 1993-01-05 | F2 International Ges.M.B.H. | Assembly for fastening a fin to a sailboard |
GB2255937A (en) * | 1991-05-21 | 1992-11-25 | Andrew Thomas Kinnaird | Variable geometry wind surfer fin |
GB2255937B (en) * | 1991-05-21 | 1994-11-09 | Andrew Thomas Kinnaird | Sailboards |
WO2001070565A1 (en) * | 2000-03-22 | 2001-09-27 | Low Pressure Systems Pty Ltd. | Removable fin system |
GB2376922A (en) * | 2000-03-22 | 2002-12-31 | Low Pressure Systems Pty Ltd | Removable fin system |
GB2376922B (en) * | 2000-03-22 | 2004-02-11 | Low Pressure Systems Pty Ltd | Removable fin system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0088430A2 (en) | 1983-09-14 |
EP0088430A3 (en) | 1984-03-28 |
DE3221383C2 (en) | 1987-05-27 |
DE3221383A1 (en) | 1983-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT510779B1 (en) | FURNITURE FITTING FOR FRONT PANEL MOUNTING | |
EP0636327B1 (en) | Device for mounting a drawer front panel to the drawer side walls | |
DE2502956C2 (en) | Sole hold-down for a ski safety binding | |
DE602005005600T2 (en) | Adjustment device for a heel piece of a ski binding or the like | |
DE3222383A1 (en) | LOCKING BUCKLE FOR SKI BOOTS | |
DE3830350A1 (en) | PEDAL COMBINATION | |
DE102013003856A1 (en) | Thread cutting head for a brush cutter | |
DE2531466C2 (en) | Ski brake for a ski that has been detached from the ski boot | |
DE3311219A1 (en) | DEVICE FOR CONNECTING A WIPER ARM TO A WIPER BLADE | |
DD238726A5 (en) | GUIDANCE APPARATUS OF A SHOE, AND SHOE AND SURFACE ADJUSTED TO THIS DEVICE | |
DE2742668C2 (en) | Seat belt attachment | |
DE20006724U1 (en) | Ski stick with hand strap | |
DE4142390C2 (en) | Safety binding for jump skis | |
EP0088430B1 (en) | Fin for a windsurf board | |
WO1982004401A1 (en) | Device for the transport of skis | |
DE3717108C2 (en) | Safety ski binding as well as the whole consisting of skis and safety bindings | |
DE4142391A1 (en) | Ski boot with flexible sole with front protrusion - which has semicircular transverse groove over entire sole width | |
DE2600858C3 (en) | Ski safety binding with a step plate releasably connected to the shoe | |
DE69517180T2 (en) | Clamping device for toothed chin straps of protective helmets, in particular motorcycle helmets | |
EP0083749B1 (en) | Safety ski binding | |
DE2723073C2 (en) | ||
DE3419322A1 (en) | Disconnectable trailer coupling for motor vehicles | |
DE10246938A1 (en) | Bracket device, especially for roof boxes | |
CH713831B1 (en) | Mishandling protection and belay device for rope. | |
DE2747933C3 (en) | Seat belt attachment |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840910 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19860604 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19860604 Ref country code: BE Effective date: 19860604 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 20220 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860615 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19860630 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19870308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19870331 Ref country code: LI Effective date: 19870331 Ref country code: CH Effective date: 19870331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |