EP0062767A1 - Elektrischer Lichtbogenofen - Google Patents

Elektrischer Lichtbogenofen Download PDF

Info

Publication number
EP0062767A1
EP0062767A1 EP82101898A EP82101898A EP0062767A1 EP 0062767 A1 EP0062767 A1 EP 0062767A1 EP 82101898 A EP82101898 A EP 82101898A EP 82101898 A EP82101898 A EP 82101898A EP 0062767 A1 EP0062767 A1 EP 0062767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support arm
electrode
vibration
arc furnace
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82101898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062767B1 (de
Inventor
Erwin Dr. Rer.Nat. Raquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6129657&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0062767(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to AT82101898T priority Critical patent/ATE15428T1/de
Publication of EP0062767A1 publication Critical patent/EP0062767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062767B1 publication Critical patent/EP0062767B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes

Definitions

  • the invention relates to an electric arc furnace, in particular for melting steel, with one or more electrodes, each held by a support arm.
  • Such electric arc furnaces are usually equipped with three electrodes and operated as a three-phase furnace.
  • they are equipped with an electrode and operated as a single-phase furnace.
  • a problem which has been known for a long time in such furnaces is that the electrodes break at the clamping point on the support arm.
  • the breakage rate was 5 to 10 breaks per month. After switching to higher melting rates (higher current), the breakage rate increased to 30 to 40 a month.
  • the middle electrode was particularly at risk, ie if the electrodes were arranged in the Triangle and if the electrodes are held on parallel support arms, the electrode on the middle, shorter support arm.
  • vibration dampers on the electrode arms. These vibration dampers are arranged such that they dampen vibrations occurring perpendicular to the common plane of the electrode and the electrode arm.
  • the vibration dampers consist of an inert mass which is held in a middle position by springs and the movement of which is damped by damping means.
  • the inertial mass is arranged in a housing filled with hydraulic fluid, while in another embodiment it is connected to a friction brake.
  • the damping effect is based on the fact that the vibration energy emanating from the support arm / electrode system and transferred to the inertial mass is converted into frictional heat. Such a reduction in the vibrations of the support arm / electrode system is not particularly effective (DE-OS 2 837 741).
  • the invention has for its object to provide an electric arc furnace in which the risk of breakage of the electrodes is reduced compared to the conventional arc furnace.
  • At least one vibration absorber is arranged on the support arm of the most risk of fracture electrode, which in its natural frequency to the natural frequency of the vibration system support arm / electrode for the pitch: - vibrations in the plane of the support arm / electrode is tuned.
  • the vibration absorber is arranged on the middle support arm.
  • the invention is based on the knowledge that the electrode and support arm as a system vibrate in such a way that pitch vibrations of the support arm with the electrode occur in the support arm / electrode plane. These vibrations are fanned by arc vibrations (so-called flickering vibrations).
  • the electrode acts like a lever arm on the support arm and is most subject to bending at its clamping point.
  • a vibration damper By attaching a vibration damper to the support arm, the natural vibrations are damped in such a way that the vibration amplitude is considerably reduced.
  • the use of the vibration damper makes it unnecessary to stiffen the construction and the drive of the support arm construction or to manufacture the electrodes from a mechanically better material.
  • the reduction in the vibration amplitude of the support arm / electrode system also leads to a reduced load on the drive and the guidance of the support arm construction and the support arm construction itself.
  • the vibrations are reduced particularly effectively because the reduction is not based on a conversion of kinetic energy into thermal energy, but rather on the fact that the vibration damper is excited to vibrations which correspond to the vibrations of the support arm / electrode system, but are opposed to it .
  • This antiphase of the vibrations means that the exciting vibrations are suppressed by the excited vibrations as they arise. Large amplitudes cannot therefore develop.
  • the fracture rate can already be reduced considerably if a vibration damper is only arranged on the middle support arm.
  • the electrode of the middle support arm is particularly at risk because the vibrations of the electrode lie in the plane of the electrode and the support arm, i.e. in a plane in which the construction is relatively rigid, so that the vibrations of the outer electrodes, whose plane of vibration is not in line with the plane the electrodes and the support arms coincide, can be partially absorbed by torsion of the support arms.
  • Passive and active vibration dampers are suitable as vibration dampers, but also combinations of passive and active vibration dampers.
  • a passive vibration damper preferably consists of a spring, a damper lying parallel to it and an inertial mass carried by the spring and the damper. Since the reduction of the vibrations of the support arm / electrode system is not based on a damping effect, i.e. conversion of the kinetic energy into heat, but on the fact that the stimulating forces build up opposing forces in the vibration absorber, the vibration absorber does not rely on a damper.
  • the damper has only the purpose of flattening the resonance point of the vibration absorber, so that the adjustment of the vibration absorber to the support arm / electrode system requires no great care.
  • a particularly compact vibration damper is characterized in that the inertial mass has a pin which is guided in a stationary sleeve, on the outside of which the spring designed as a helical spring is guided.
  • the inert mass can be cup-shaped and enclose the spring.
  • the inertial mass of the vibration absorber preferably carries a vibration pickup which, when a predeterminable amplitude value of the vibrations of the inertial mass is exceeded, gives a switch-off signal to the power supply to the electrode or electrodes. Switching off the power supply also counteracts the build-up of vibrations.
  • the inertial mass forms the armature of an electromagnet in an active vibration damper, the coil of which is controlled in dependence on the control signal of a vibration sensor for pitching vibrations of the support arm / electrode system in the support arm / electrode plane such that the vibration absorber thereby excited to vibrate in the plane of the support arm / electrode builds up forces on the support arm which counteract the excitation forces of the arc which are effective at the lower end of the electrode.
  • the vibration sensor can be arranged on the support arm, in particular on the inertial mass.
  • Such a vibration damper allows damping of the vibrations of the vibration system over a wider frequency range and with greater effectiveness than passive vibration dampers.
  • the characteristics of the passive vibration damper will also be realized in an active vibration damper in order to keep the magnetic forces as small as possible.
  • the supply of the current to the electrode or electrodes can be interrupted for one or more current phases by means of a vibration sensor when a certain amplitude value of the vibrations is exceeded.
  • the arc furnace 1 shown in FIGS. 1 and 2 is closed by a cover 2 in which three openings 3, 4, 5 are provided for electrodes 6, 7, 8 arranged vertically downwards, parallel to one another and at the corner points of an equilateral triangle .
  • a support arm 9, 10, 11 is assigned to each electrode 6 to 8.
  • the support arms 9 to 11 run parallel to each other.
  • the two outer support arms 10, 11 are of equal length and longer than the middle support arm 9. All of the support arms 9 to 11 are each held on a stand 12 which is adjustable in height. This height adjustability makes it possible to change the distance of the electrode ends from the bath level 13.
  • a vibration damper 14, 15, 16 is coupled to the free ends of the support arms 9 to 11.
  • the vibration damper has a rotationally symmetrical structure.
  • the vibration absorber shown in Fig. 3 consists of a circular cylindrical pot 17, a central pin 18, a pin 18 and pot 17 crosshead 19 connecting parts 17 to 19 form the so-called "inert" mass of the vibration absorber, a fixed guide sleeve 20 for the pin 18, a helical spring 21 arranged on the outside on the guide sleeve 20 in the annular gap between the pin 18 and the pot 17, and the end face the pot 17 and the pin 18 on a support 22 coupling damping body 23, 24.
  • the entire unit is encapsulated in a housing 25.
  • the parts forming the inertial mass of the vibration absorber (hollow cylindrical pot 17, pin 18, crosshead 19) and the spring 21 are tuned in their natural frequency to the natural frequency of the oscillating system consisting of support arms 9 to 11 and electrodes 6 to 8.
  • a vibration sensor 26, 27 can be provided, which controls the current to be supplied to the electrodes 6 to 8 via a control device such that when a predeterminable maximum value is exceeded, the Power supply for one or more phases is interrupted. This current interruption dampens the system.
  • an active vibration absorber or a combination of passive and active vibration absorbers according to FIG. 4 can be provided.
  • the basic structure of such a vibration damper corresponds to that of the passive vibration damper, as a comparison of FIGS. 3 and 4 shows.
  • the active vibration damper has an electromagnet, the armature of which is formed by at least part of the inertial mass, in the exemplary embodiment the hollow cylindrical part 17.
  • This hollow cylindrical part 17 is surrounded by an electrical coil 28 which is arranged on a stationary guide sleeve 30.
  • the power supply to the coil 28 is controlled by a control device, not shown.
  • the control device receives a control signal from a vibration sensor 29 which is arranged on the inertial mass 17 to 19.
  • the control takes place in dependence on the vibrations picked up by the vibration sensor 29 in such a way that the vibration damper is excited to vibrate in such a way that forces are built up on the support arm 9 to 11 via the spring 21 and the damping bodies 23, 24, which the excitation forces at the lower end of the electrodes Counteract 6 to 8 by the arc.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Lichtbogenofen (1) mit insbesondere drei im Dreieck angeordneten Elektroden, (6-8) die von parallelen Tragarmen (9-11) gehalten sind. Zur Verminderung von Elektrodenbrüchen ist zumindest der Tragarm der am meisten bruchgefährdeten Elektrode mit einem Resonanzabsorber (14) bestückt, dessen Eigenfrequenz auf die Frequenz des Systems Tragarm / Elektrode für Nickschwingungen in der Ebene Tragarm / Elektrode abgestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Lichtbogenofen, insbesondere zum Schmelzen von Stahl, mit einer oder mehreren, jeweils von einem Tragarm gehaltenen Elektroden.
  • Solche elektrischen Lichtbogenöfen werden in der Regel mit drei Elektroden bestückt und als Dreiphasen-Ofen betrieben. Nur für Sonderzwecke, z.B. zum Vorschmelzen von Schlacken für das Schlackenreaktionsverfahren, werden sie mit einer Elektrode bestückt und als Einphasen-Ofen betrieben.
  • Bei solchen öfen besteht ein seit langem bekanntes Problem darin, daß die Elektroden an der Einspannstelle am Tragarm brechen. Bei einem mit drei Elektroden bestückten Ofen betrug die Bruchrate 5 bis 10 Brüche im Monat. Nach Umstellung auf höhere Schmelzleistungen (höherer Strom) erhöhte sich die Bruchrate auf 30 bis 40 im Monat. Dabei war besonders die mittlere Elektrode gefährdet, d.h., bei einer Anordnung der Elektroden im Dreieck und bei einer Halterung der Elektroden an parallelen Tragarmen die Elektrode am mittleren, kürzeren Tragarm.
  • Ein möglicher Weg, die Bruchrate dadurch zu senken, daß die Tragkonstruktion versteift wird, ist wegen der damit verbundenen Erhöhung der Massen problematisch. Größere Massen erfordern nämlich auch einen verstärkten Antrieb zum Heben und Senken der Tragarmkonstruktion. Eine^Verminderung der Bruchrate durch verbesserte mechanische Eigenschaften der Elektroden'stehen die damit verbundenen Mehrkosten gegenüber.
  • Zur Herabsetzung der Bruchrate von Elektrodenbrüchen ist ferner bekannt, an den Elektrodenarmen Schwingungsdämpfer vorzusehen. Diese Schwingungsdämpfer sind derart angeordnet, daß sie senkrecht zur gemeinsamen Ebene von Elektrode und Elektrodenarm auftretende Schwingungen dämpfen. Die Schwingungsdämpfer bestehen aus einer trägen Masse, die über Federn in einer mittleren Lage gehalten wird und deren Bewegung durch Dämpfungsmittel gedämpft wird. In einem Ausführungsbeispiel ist die träge Masse in einem mit Hydraulikflüssigkeit ausgefüllten Gehäuse angeordnet, während sie bei einem anderen Ausführungsbeispiel mit einer Reibungsbremse verbunden ist. In allen Fällen beruht die Dämpfungswirkung darauf, daß die von dem System Tragarm / Elektrode ausgehende und auf die träge Masse übertragene Schwingungsenergie in Reibungswärme umgewandelt wird. Eine solche Verminderung der Schwingungen des Systems Tragarm / Elektrode ist nicht besonders wirksam (DE-OS 2 837 741).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Lichtbogenofen zu schaffen, bei dem die Bruchgefahr der Elektroden im Vergleich zu den herkömmlichen Lichtbogenöfen vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens auf dem Tragarm der am meisten bruchgefährdeten Elektrode ein Schwingungstilger angeordnet ist, der in seiner Eigenfrequenz auf die Eigenfrequenz des Schwingungssystems Tragarm / Elektrode für die Nick-: schwingungen in der Ebene Tragarm / Elektrode abgestimmt ist.
  • Bei einem mit drei im Dreieck angeordneten, von untereinander parallelen Tragarmen gehaltenen Elektroden, von denen die äußeren Tragarme gleich lang und der mittlere verschieden lang ist, ist der Schwingungstilger auf dem mittleren Tragarm angeordnet.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Elektrode und Tragarm als System derart schwingen, daß Nickschwingungen des Tragarms mit der Elektrode in der Ebene Tragarm / Elektrode auftreten. Diese Schwingungen werden durch Lichtbogenschwingungen (sogenannteFlickerschwingungen) angefacht. Dabei wirkt die Elektrode wie ein Hebelarm auf den Tragarm ein und wird an ihrer Einspannstelle am meisten auf Biegung beansprucht. Durch die Anbringung eines Schwingungstilgers am Tragarm werden die Eigenschwingungen derart gedämpft, daß die Schwingungsamplitude erheblich vermindert wird. Der Einsatz des Schwingungstilgers macht es überflüssig, die Konstruktion und den Antrieb der Tragarmkonstruktion zu versteifen oder die Elektroden aus einem mechanisch besseren Material herzustellen. Die Verminderung der Schwingungsamplitude des Systems Tragarm / Elektrode führt auch zu einer verminderten Belastung des Antriebs und der Führung der Tragarmkonstruktion, sowie der Tragarmkonstruktion selbst.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen werden die Schwingungen besonders wirksam vermindert, weil die Verminderung nicht auf einer Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärmeenergie beruht, sondern darauf, daß der Schwingungstilger zu Schwingungen angeregt wird, die mit den Schwingungen des Systems Tragarm / Elektrode übereinstimmen, ihr aber entgegengerichtet sind. Diese Gegenphasigkeit der Schwingungen führt dazu, daß die anregenden Schwingungen durch die angeregten Schwingungen schon im Entstehen unterdrückt werden. Zur Ausbildung großer Amplituden kann es also nicht kommen.
  • Die Bruchrate kann bereits erheblich vermindert werden, wenn nur auf dem mittleren Tragarm ein Schwingungstilger angeordnet ist. Die Elektrode des mittleren Tragarms ist nämlich deshalb besonders gefährdet, weil die Schwingungen der Elektrode in der Ebene von Elektrode und Tragarm liegen, also in einer Ebene, in der die Konstruktion verhältnismäßig steif ist, währerddie Schwingungen der äußeren Elektroden, deren Schwingungsebene nicht mit der Ebene der Elektroden und der Tragarme zusammenfällt, teilweise durch Torsion der Tragarme aufgefangen werden kann.
  • Als Schwingungstilger eignen sich passive und aktive Schwingungstilger, aber auch Kombinationen von passiven und aktiven Schwingungstilgern.
  • Ein passiver Schwingungstilger besteht vorzugsweise aus einer Feder, einem dazu parallelliegenden Dämpfer und einer von der Feder und dem Dämpfer getragenen trägen Masse. Da die Verminderung der Schwingungen des Systems Tragarm / Elektrode nicht auf einer Dämpfungswirkung, also Umwandlung der Bewegungsenergie in Wärme beruht, sondern darauf, daß die anregenden Kräfte Gegenkräfte im Schwingungstilger aufbauen, ist der Schwingungstilger nicht auf einen Dämpfer angewiesen. Der Dämpfer hat nur den Zweck, die Resonanzstelle des Schwingungstilgers abzuflachen, so daß die Abstimmung des Schwingungstilgers auf das System Tragarm / Elektrode keiner großen Sorgfalt bedarf.
  • Ein besonders kompakt aufgebauter Schwingungstilger ist dadurch gekennzeichnet, daß die träge Masse einen Zapfen aufweist, der in einer ortsfesten Hülse geführt,ist, auf deren Außenseite die als Schraubenfeder ausgebildete Feder geführt ist. Die träge Masse kann topfförmig ausgebildet sein und die Feder umschließen.
  • Vorzugsweise trägt die träge Masse des Schwingungstilgers einen Schwingungsaufnehmer, der bei Überschreiten eines vorgebbaren Amplitudenwertes der Schwingungen der trägen Masse ein Abschaltsignal an die Stromzuführung zu der oder den Elektroden gibt. Durch das Abschalten der Stromzufuhr wird dem Aufschaukeln der Schwingungen zusätzlich entgegengewirkt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung bildet bei einem aktiven Schwingungstilger die träge Masse den Anker eines Elektromagneten, dessen Spule in Abhängigkeit von dem Stellsignal eines Schwingungsaufnehmers für Nickschwingungen des Systems Tragarm / Elektrode in der Ebene Tragarm / Elektrode derart angesteuert wird, daß der dadurch zu Schwingungen in der Ebene Tragarm / Elektrode angeregte Schwingungstilger am Tragarm Kräfte aufbaut, die den am unteren Ende der Elektrode wirksamen Erregerkräften des Lichtbogens entgegenwirken. Dabei kann der Schwingungsaufnehmer auf dem Tragarm, insbesondere auf der trägen Masse, angeordnet sein. Ein solcher Schwingungstilger gestattet eine Dämpfung der Schwingungen des Schwingungssystems über einen breiteren Frequenzbereich und in höherer Wirksamkeit als passive Schwingungstilger. In der Regel wird man bei einem aktiven Schwingungstilger auch die Merkmale des passiven Schwingungstilgers verwirklichen, um die magnetischen Kräfte möglichst klein zu halten. Auch kann, wie bereits oben erläutert, mittels eines Schwingungsaufnehmers bei Überschreiten eines bestimmten Amplitudenwertes der Schwingungen die Zufuhr des Stromes zu der oder den Elektroden für eine oder mehrere Stromphasen unterbrochen werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen
    • Fig. 1 einen Lichtbogenofen in schematischer Darstellung in Aufsicht,
    • Fig. 2 den Lichtbogenofen gemäß Fig. 1 mit der mittleren Elektrode in schematischer Darstellung in Seitenansicht,
    • Fig. 3 einen passiven Schwingungstilger im Axialschnitt und
    • Fig. 4 einen aktiven Schwingungstilger im Axialschnitt.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lichtbogenofen 1 ist durch einen Deckel 2 verschlossen, in dem drei Öffnungen 3, 4, 5 für senkrecht nach unten, parallel zueinander und an den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnete Elektroden 6, 7, 8 vorgesehen sind. Jeder Elektrode 6 bis 8 ist ein Tragarm 9, 10, 11 zugeordnet. Die Tragarme 9 bis 11 verlaufen parallel zueinander. Die beiden äußeren Tragarme 10, 11 sind gleich lang und länger als der mittlere Tragarm 9. Sämtliche Tragarme 9 bis 11 sind je an einem in der Höhe verstellbaren Ständer 12 gehalten. Diese Höhenverstellbarkeit ermöglicht, den Abstand der Elektrodenenden gegenüber dem Badspiegel 13 zu verändern.
  • An den freien Enden der Tragarme 9 bis 11 ist jeweils ein Schwingungstilger 14, 15, 16 angekoppelt. Der Schwingungstilger hat einen rotationssymmetrischen Aufbau. Der in Fig. 3 dargestellte Schwingungstilger besteht aus einem kreiszylindrischen Topf 17, einem zentralen Zapfen 18, einem Zapfen 18 und Topf 17 verbindenden Querhaupt 19, wobei die Teile 17 bis 19 die sogenannte "träge" Masse des Schwingungstilgers bilden, einer feststehenden Führungshülse 20 für den Zapfen 18, einer außen auf der Führungshülse 20 im Ringspalt zwischen Zapfen 18 und Topf 17 angeordneten Schraubenfeder 21 und stirnseitig den Topf 17 und den Zapfen 18 an eine Unterlage 22 ankopplenden Dämpfungskörper 23, 24. Die gesamte Einheit ist in einem Gehäuse 25 eingekapselt. Die die träge Masse des Schwingungstilgers bildenden Teile (hohlzylindrischer Topf 17, Zapfen 18, Querhaupt 19) und die Feder 21 sind in ihrer Eigenfrequenz auf die Eigenfrequenz des aus Tragarm 9 bis 11 und Elektrode 6 bis 8 bestehenden Schwingungssystems abgestimmt.
  • Durch die Wahl des Dämpfungsmaterials für die Dämpfungskörper 23/24 kann bei hohen Dämpfungswerten eine etwas breitbandigere Wirksamkeit des Schwingungsdämpfers erreicht werden.
  • Auf der trägen Masse 17 bis 19 des Schwingungstilgers 14 bis 16 oder den Tragarmen 9 bis 11 kann ein Schwingungsaufnehmer 26, 27 vorgesehen sein, der über eine Steuereinrichtung den den Elektroden 6 bis 8 zuzuführenden Strom derart steuert, daß beim Überschreiten eines vorgebbaren maximalen Wertes die Stromzufuhr für eine oder mehrere Phasen unterbrochen wird. Diese Stromunterbrechung bewirkt eine Bedämpfung des Systems.
  • An Stelle des oben beschriebenen passiven Schwingungstilgers kann ein aktiver Schwingungstilger oder auch eine Kombination aus passivem und aktivem Schwingungstilger entsprechend Fig. 4 vorgesehen sein. Der Grundaufbau eines solchen Schwingungstilgers entspricht dem des passiven Schwingungstilgers, wie ein Vergleich der Fig. 3 und 4 zeigt. Der aktive Schwingungstilger weist einen Elektromagneten auf, dessen Anker zumindest von einem Teil der trägen Masse, im Ausführungsbeispiel dem hohlzylindrischen Teil 17, gebildet ist. Dieses hohlzylindrische Teil 17 ist von einer elektrischen Spule 28 umgeben, die auf einer ortsfesten Führungshülse 30 angeordnet ist. Die Stromzufuhr zu der Spule 28 wird von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung gesteuert. Die Steuereinrichtung erhält ein Stellsignal von einem Schwingungsaufnehmer 29, der auf der trägen Masse 17 bis 19 angeordnet ist. Die Ansteuerung erfolgt damit in Abhängigkeit von den vom Schwingungsaufnehmer 29 aufgenommenen Schwingungen derart, daß der Schwingungstilger zu Schwingungen derart angeregt wird, daß über die Feder 21 und die Dämpfungskörper 23, 24 Kräfte am Tragarm 9 bis 11 aufgebaut werden, die den Erregerkräften am unteren Ende der Elektroden 6 bis 8 durch den Lichtbogen entgegenwirken.
  • Durch die Bestückung eines Tragarms 9 bis 11 mit einem Schwingungstilger 14 bis 16 wird die Resonanzspitze des Systems unterdrückt und eine Kurve erhalten, die zwei vor und hinter der Resonanzfrequenz liegende Amplitudenhöchstwerte mit wesentlich geringeren Absolutbeträgen als das unbedämpfte System hat. Das bedeutet, daß die Schwingungsbelastung des gesamten Systems und damit die Bruchgefahr der Elektrode vermindert ist.

Claims (10)

1. Elektrischer Lichtbogenofen, insbesondere zum Schmelzen von Stahl, mit einer oder mehreren jeweils von einem Tragarm gehaltenen Elektrode(n),
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf dem Tragarm (9) der am meisten bruchgefährdeten Elektrode (6) ein Schwingungstilger (14) angeordnet ist, der in seiner Eigenfrequenz auf die Eigenfrequenz des Schwingungssystems Tragarm / Elektrode (9/6) für Nickschwingungen in der Ebene Tragarm / Elektrode (9/6) abgestimmt ist.
2. Lichtbogenofen nach Anspruch 1, mit drei im Dreieck angeordneten, von untereinander parallelen Tragarmen gehaltenen Elektroden, von denen die äußeren Tragarme gleich lang und der mittlere Tragarm verschieden lang sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungstilger (14) auf dem mittleren Tragarm (9) angeordnet ist.
3. Lichtbogenofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,
daß jeder Schwingungstilger (14,15,16) unter einer Schutzhaube (25) angeordnet ist.
4. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwingungstilger (14,15,16) aus einer Feder (21), einem dazu parallelliegenden Dämpfer (23,24) und einer von der Feder (21) und dem Dämpfer (23,24) getragenen trägen Masse (17-19) besteht.
5. Lichtbogenofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet ,
daß die träge Masse (17-19) einen Zapfen (18) aufweist, der in einer ortsfesten Hülse (20) geführt ist, auf deren Außenseite die als Schraubenfeder ausgebildete Feder (21) geführt ist.
6. Lichtbogenofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die träge Masse (17-19) topfförmig ausgebildet ist und die Feder (21) umschließt.
7. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß dem System Tragarm / Elektrode (9-11/ 6-8) ein Schwingungsaufnehmer (26,27,29) mit einem Stellsignalgeber zugeordnet ist, der bei überschreiten eines vorgebbaren Amplitudenwertes an die Stromzufuhr ein Abschaltsignal für eine oder mehrere Phasen gibt.
8. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die träge Masse (17,18,19) des Schwingungstilgers (14,15,16) einen Schwingungsaufnehmer (26) trägt, der bei Überschreiten eines vorgebbaren Amplitudenwertes der Schwingungen der trägen Masse (17,18,19) ein Abschaltsignal an die Stromzuführung zu der oder den Elektrode(n) (6,7,8) für eine oder mehrere Stromphasen gibt.
9. Elektrischer Lichtbogenofen, insbesondere zum Schmelzen von Stahl, mit einer oder mehreren, jeweils von einem Tragarm gehaltenen Elektrode(n), insbesondere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß mindestens auf dem Tragarm (9) der am meisten bruchgefährdeten Elektrode (6) ein Schwingungstilger (14) angeordnet ist, dessen träge Masse (17,18,19) den Anker eines Elektromagneten bildet, dessen Spule (28) in Abhängigkeit von dem Stellsignal eines Schwingungsaufiehrers (27,29) für Nickschwingungen des Schwingungssystems Tragarm / Elektrode (9/6) in der Ebene Tragarm / Elektrode (9/6) derart angesteuert wird, daß der dadurch zu Schwingungen in der Ebene Tragarm / Elektrode (9/6) angeregte Schwingungstilger (14) am Tragarm (9) Kräfte aufbaut, die den am unteren Ende der Elektrode (6) wirksamen Erregerkräften des Lichtbogens entgegenwirken.
10. Lichtbogenofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Schwingungsaufnehmer (27,29) auf dem Tragarm (9), insbesondere auf der trägen Masse (17-19) angeordnet ist.
EP82101898A 1981-04-08 1982-03-10 Elektrischer Lichtbogenofen Expired EP0062767B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101898T ATE15428T1 (de) 1981-04-08 1982-03-10 Elektrischer lichtbogenofen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3114145 1981-04-08
DE3114145A DE3114145C2 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Elektrischer Lichtbogenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0062767A1 true EP0062767A1 (de) 1982-10-20
EP0062767B1 EP0062767B1 (de) 1985-09-04

Family

ID=6129657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101898A Expired EP0062767B1 (de) 1981-04-08 1982-03-10 Elektrischer Lichtbogenofen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0062767B1 (de)
JP (1) JPS57176689A (de)
AT (1) ATE15428T1 (de)
DE (2) DE3114145C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409058B (de) * 1992-01-10 2002-05-27 Mannesmann Ag Dreiphasiger lichtbogenofen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413033A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und anordnung einer oszillierenden elektrode

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB950983A (en) * 1960-05-06 1964-03-04 Sulzer Ag Damping vibrations in chimneys, towers, or masts
DE1918747A1 (de) * 1969-04-14 1970-10-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Schwingungsreduktion durch Anti-Schwinger
DE1303885B (de) * 1962-09-24 1973-09-13
DE2605476A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Johann Prof Dr I Kleinwaechter Aktive schwingungsdaempfung elastischer antriebselemente
GB1509223A (en) * 1974-04-26 1978-05-04 Westinghouse Electric Corp Seismic motion-damper for upstanding electrical equipment
DE2837741A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur verbesserung der taetigkeit eines lichtbogenofens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB950983A (en) * 1960-05-06 1964-03-04 Sulzer Ag Damping vibrations in chimneys, towers, or masts
DE1303885B (de) * 1962-09-24 1973-09-13
DE1918747A1 (de) * 1969-04-14 1970-10-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Schwingungsreduktion durch Anti-Schwinger
GB1509223A (en) * 1974-04-26 1978-05-04 Westinghouse Electric Corp Seismic motion-damper for upstanding electrical equipment
DE2605476A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Johann Prof Dr I Kleinwaechter Aktive schwingungsdaempfung elastischer antriebselemente
DE2837741A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur verbesserung der taetigkeit eines lichtbogenofens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409058B (de) * 1992-01-10 2002-05-27 Mannesmann Ag Dreiphasiger lichtbogenofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3114145A1 (de) 1982-10-28
JPS57176689A (en) 1982-10-30
DE3265954D1 (en) 1985-10-10
EP0062767B1 (de) 1985-09-04
ATE15428T1 (de) 1985-09-15
DE3114145C2 (de) 1985-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641763C2 (de) Schwingungstilger
DE3443029C2 (de) Elastisches Motorlager
AT516245B1 (de) Unterbaukonstruktion zur Erhöhung der Erdbebensicherheit eines Hochspannungsbauteils
EP1008747B1 (de) Schwingungstilger für Windkraftanlagen
DE2556924C2 (de) Lagerloser Schwingmotor
EP2964506B1 (de) Fahrwerk für schienenfahrzeuge
DE3314335A1 (de) Motorlager
EP2673531B1 (de) Schwingungsfreie lagerung eines objekts an einer struktur
WO2000013297A1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit schwingendem feder-masse-system
DE19621700A1 (de) Aktiver Schwingungsminderer
EP3397423B1 (de) Dämpfung von schwingungen einer maschine
EP0062767A1 (de) Elektrischer Lichtbogenofen
DE3522221A1 (de) Schwingungsdaempferanordnung fuer ein fahrzeug mit einem elektrodynamischen drehschwingungsdaempfer
EP0444016B1 (de) Triebdrehgestell für elektrische Lokomotiven
DD201629A5 (de) Konstruktion der befestigung des stromleiters in gekapselten hochleistungsstarkstromleitungen
DE4411158C2 (de) Dämpfungseinheit
EP1327726B1 (de) Einstellbarer Schwingungstilger
EP0446681B1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung für vertikale Schwingungen
DE2538974A1 (de) Drehelastische abstuetzung einer vertikalen elektrischen maschine
DE102004043135B3 (de) Aktiver Schwingungstilger
US4481638A (en) Electric arc furnace
DE102009047141B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP0349978B1 (de) Anordnung zum Dämpfen von Schwingungen elastischer Systeme
DE3413033C2 (de)
DE102014201612A1 (de) Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15428

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851010

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860107

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19860310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860311

26 Opposition filed

Opponent name: BBC AKTIENGESELLSCHAFT BROWN,BOVERI & CIE.

Effective date: 19860124

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19860404

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82101898.3

Effective date: 19870224