DEV0006610MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEV0006610MA
DEV0006610MA DEV0006610MA DE V0006610M A DEV0006610M A DE V0006610MA DE V0006610M A DEV0006610M A DE V0006610MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
pump according
fan
temperature sensor
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 7. Dezember 1953 Bekanntgemacht am 4. Oktober· 1956Registration date: December 7, 1953. Advertised on October 4, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Es sind bereits verschiedene Gebläse- und Pumpenausführungen bekannt, bei denen die Fördermenge in Abhängigkeit von der Temperatur oder dem Druck des Fördermittels oder aber von einer anderen Betriebsgröße selbsttätig geregelt wird. Bei temperaturabhängiger Fördermengenregelung werden als Impulsgeber in den meisten Fällen flüssigkeitsgefüllte Temperaturfühler, sogenannte Thermostaten verwendet, die in den Förderstrom eingebaut sind und deren Ausdehnungsflüssigkeit über eine Leitung bis zu einem Arbeitskolben geleitet wird, welcher dann unmittelbar oder über eine Servoeinrichtung die Regelorgane beeinflußt.Various blower and pump designs are already known in which the flow rate depending on the temperature or the pressure of the conveying means or on another company size is regulated automatically. With temperature-dependent flow rate control In most cases, liquid-filled temperature sensors, so-called Thermostats are used, which are built into the flow and whose expansion liquid is passed through a line to a working piston, which is then immediately or influences the control organs via a servo device.

Die die Fördermenge beeinflussenden Regelorgane können hierbei als verstellbare Klappen einer im Förderstrom angeordneten Drosseleinrichtung oder aber als verdrehbare Laufrad- oder Leitradschaufeln ausgebildet sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Thermostat etwa über ein Steuerventil oder ein schwenkbares Schöpfrohr in bekannter Weise die Ölfüllung einer regelbaren, den Antrieb vermittelnden Strömungskupplung und damit die Gebläse- bzw. Pumpendrehzahl reguliert. In ähnlicher Weise kann bei der sogenannten Aussetzerregelung auch eine den Antrieb unterbrechende Schaltkupplung gesteuert werden. .<; ,·,.-.■.. j ■The regulating organs influencing the delivery rate can act as adjustable flaps a throttle device arranged in the delivery flow or as rotatable impeller or stator blades. Another possibility is that the thermostat is about a control valve or a pivotable Scoop tube in a known manner the oil filling of a controllable fluid coupling that provides the drive and thus regulates the fan or pump speed. Similarly, at The so-called misfire control also controls a clutch that interrupts the drive will. . <; , ·, .-. ■ .. j ■

609 656/418609 656/418

V 6610 Ial 27cV 6610 Ial 27c

An Gebläsen, insbesondere für axiale Zuströmung, ist es bekannt, Glieder zur Mengenreglung, insbesondere Leit- und Lauf radschaufeln, durch einen bereits für andere Zwecke erforderlichen und vom Fördermittel ausgeströmten Bauteil des Gebläses, vorzugsweise durch die Leit- oder Laufradnabe, in Abhängigkeit vom Förderdruck zu verstellen. In ähnlicher Weise soll diese Verstellung abhängig von der Fördermitteltemperatur vorgenommen werden. Hierbei bildet erfindungsgemäß ein für andere Zwecke bereits erforderlicher and vom Fördermittel angeströmten Bauteil des Gebläses bzw. der Pumpe, vorzugsweise die Leitradoder Laufradnabe, den mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium gefüllten Temperaturfühler. Die von der Temperatur des Fördermittels abhängigen Volumenänderungen des Mediums im Fühler betätigen dann die Verstellorgane.On fans, especially for axial inflow, it is known to have elements for volume control, in particular guide and rotor blades, by one already required for other purposes and Component of the blower discharged from the conveying means, preferably through the guide or impeller hub, to be adjusted depending on the delivery pressure. This adjustment should be done in a similar way can be made depending on the temperature of the conveying medium. This forms according to the invention a component of the fan that is already required for other purposes and against which the conveying means flows or the pump, preferably the stator or impeller hub, the one with a liquid or temperature sensor filled with gaseous medium. Those that depend on the temperature of the conveying medium Changes in the volume of the medium in the sensor then actuate the adjusting devices.

Ein besonderer, als Temperaturfühler ausgebildeter und in die Strömung ragender Bauteil ist nicht erforderlich, wodurch der Bauaufwand, Raumbedarf und Strömungswiderstand gering bleiben. Der Erfindungsgedanke ist vorzugsweise bei Gebläsen öder Pumpen mit axialer Zuströmung anwendbar; hierbei kann nämlich vorteilhaft der Nabenkörper — etwa dessen Anströmhaube — den Temperaturfühler bilden, wodurch eine außergewöhnlich einfache und geschlossene Bauweise erzielt wird. Diese weist insbesondere bei der Anwendung für die Schaufelverstellung an Laufrädern gegenüber den üblichen Konstruktionen unter anderem noch den großen Vorteil auf, daß der Temperaturfühler ein Bestandteil des Gebläse- oder Pumpenläufers ist und daß somit keine Übertragung der Verstellimpulse von feststehenden auf. sich drehende Teile notwendig wird. Als angeströmter und den Temperaturfühler bildender Bauteil könnten beispielsweise auch ein Bauteil des Fördermittelkanals oder eine oder mehrere Leitschaufeln dienen.A special component designed as a temperature sensor and protruding into the flow is not required, which means that construction costs, space requirements and flow resistance are low remain. The idea of the invention is preferably applied to fans or pumps with an axial inflow applicable; in this case, namely, the hub body - for example its inflow hood - Form the temperature sensor, creating an exceptionally simple and closed Construction is achieved. This is particularly useful when used for blade adjustment on impellers compared to the usual constructions, among other things, the great advantage that the The temperature sensor is part of the fan or pump rotor and therefore no transmission the adjustment impulses from fixed to. rotating parts becomes necessary. As a flow and the component forming the temperature sensor could, for example, also be a component of the Fund channel or one or more guide vanes are used.

Es ist auch eine Pumpenbauart bekanntgeworden, bei der eine an der Laufradnabe angeordnete und von der Förderflüssigkeit umströmte Bimetallspirale die Laufradschaufeln in Abhängigkeit von der Temperatur der Förderflüssigkeit verdreht. Diese Spirale stellt aber einen zusätzlichen Bauaufwand dar und erzeugt — da sie zwangläufig in hydraulisch ungünstiger Form in die Strömung ragt — bedeutende Strömungsverluste. Ferner sind auch die durch die Bimetallspirale erzielbaren Ver-' Stellkräfte so gering, daß eine unmittelbare Schaufelverstellung (also ohne Zwischenschaltung eines Servomotors) nur bei ganz kleinen Drehzahlen und entsprechend kleinen Verstellkräften möglich ist. Für die praktisch erforderlichen Drehzahlen muß also außer dem Bimetallfühler stets ein besonderer Servomotor vorgesehen werden.A type of pump has also become known in which one is arranged on the impeller hub and the bimetallic spiral flowed around the impeller blades as a function of the temperature of the pumped liquid. However, this spiral represents an additional construction expense represents and generates - since it inevitably enters the flow in a hydraulically unfavorable form protrudes - significant flow losses. Furthermore, the achievable by the bimetal spiral ' Actuating forces so low that an immediate blade adjustment (i.e. without interposition a servo motor) only at very low speeds and correspondingly small adjustment forces is possible. For the speeds required in practice, the bimetal sensor must always be used a special servo motor can be provided.

Bei einem weiteren vorbekannten Regelgebläse dient ein im Innern der Laufradnabe angeordneter flüssigkeitsgefüllter ,Wärmefühler zur Verstellung der Laufschaufeln. Dieser Wärmefühler wird aber von ausschließlich hierfür vorgesehenen Bauteilen gebildet. Außerdem wird er nicht von dem Förderluftstrom bespült, sondern es wird ihm mittels, einer zusätzlichen Pumpe und Leitungen das Kühlwasser einer Verbrennungskraftmaschine als Impulsgeber zugeleitet. Diese Ausbildung weist demnach einen größeren Bauaufwand und eine verwickeitere Konstruktion auf, ganz abgesehen davon, daß dabei keinesfalls ein so großer Wärmefühler mit so ausgedehnter Wärmeübergangsfläche untergebracht werden kann wie bei der erfindungsgemäßen Einrichtung.In a further known regulating fan, one arranged in the interior of the impeller hub is used Liquid-filled, heat sensor for adjusting the rotor blades. But this heat sensor will formed from components exclusively intended for this purpose. In addition, it is not flushed by the conveying air stream, but it is given to it by means of, an additional pump and lines, the cooling water of an internal combustion engine as a pulse generator forwarded. This training therefore has a greater construction cost and a complicated one Construction on, quite apart from the fact that it is by no means such a large heat sensor can be accommodated with such an extensive heat transfer surface as in the case of the invention Furnishings.

Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Temperaturfühler lassen sich verhältnismäßig große Ver-Stellkräfte erzielen, so daß die Verstellbewegungen des Fühlers vorteilhaft ohne Zwischenschaltung einer kraftverstärkenden Servoeinrichtung auf die Fördermengenregelorgane übertragen werden können. Der Arbeitskolben od. dgl. kann dann unmittelbar am Wärmefühler angeschlossen sein, so 'daß auch jegliche , Verbindungsleitungen wegfallen. , \ With the temperature sensor designed according to the invention, relatively large adjustment forces can be achieved, so that the adjustment movements of the sensor can advantageously be transmitted to the flow rate regulating members without the interposition of a force-amplifying servo device. The working piston or the like can then be connected directly to the heat sensor, so that any connecting lines are also omitted. , \

Eine besonders günstige Ausführungsform besteht hierbei darin, daß an dem Temperaturfühler ein in seiner Länge veränderbarer Balg aus Metall oder Kunststoff angeschlossen ist, dessen verschlossenes freies Ende bei Ausdehnung und Zusammenziehung des im Fühler eingeschlossenen Mediums eine hin- bzw. hergehende Bewegung ausführt und über geeignete Übertragungsmittel die Regelorgane betätigt. Der Balg hat gegenüber Kolben insbesondere den Vorteil der absoluten Dichtheit und Unempfindlichkeit und bedarf keinerlei Wartung.A particularly favorable embodiment consists in that on the temperature sensor a variable length bellows made of metal or plastic is connected, its closed free end upon expansion and contraction of the medium enclosed in the sensor executes a reciprocating movement and the control organs via suitable transmission means actuated. Compared to pistons, the bellows has the particular advantage of being absolutely tight and insensitive and does not require any maintenance.

Des weiteren ist es zweckmäßig, den Balg koaxial zur Gebläse- oder Pumpenachse derart anzuordnen, daß das freie Balgende eine axiale Bewegung ausführt. Diese zentrale Verstellbewegung kann dann durch an sich bekannte und im Zusammenhang mit den abgebildeten Ausführungsbeispielen beschriebene Übertragungsmittel in besonders zweckmäßiger Weise auf verdrehbare Laufrad- oder Leitradschaufeln übertragen werden.Furthermore, it is advisable to arrange the bellows coaxially to the fan or pump axis in such a way that that the free end of the bellows executes an axial movement. This central adjustment movement can then by known per se and in connection with the illustrated embodiments transmission means described in a particularly useful manner on rotatable Impeller or stator blades are transferred.

Die in der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung stellen dar: The exemplary embodiments of the invention explained in the drawing represent:

Fig. ι ein Axialgebläse mit Laufradschaufelverstellung und von der Nabenhaube gebildetem Temperaturfühler mit Balg,Fig. Ι an axial fan with impeller blade adjustment and temperature sensor with bellows formed by the hub cover,

Fig. 2 ein der vorgenannten Ausführung gleichartiges Axialgebläse mit abgeänderter Balganordnung, 2 shows an axial fan of the same type as the aforementioned embodiment with a modified bellows arrangement,

Fig. 3 gleichfalls ein Axialgebläse mit verstellbaren Laufradschaufeln, aber mit einer anderen Variante der Übertragungsmittel für die Verstellbewegung, und ,Fig. 3 also shows an axial fan with adjustable Impeller blades, but with a different variant of the transmission means for the adjustment movement, and ,

Fig. 4 ein Radialgebläse mit einer den Gebläseantrieb unterbrechenden, vom Temperaturfühler gesteuerten Schaltkupplung (Aussetzerregelung).4 shows a radial fan with a temperature sensor which interrupts the fan drive controlled clutch (misfire control).

Bei dem Axialgebläse nach Fig. 1 sind die Laufradschaufeln ι mit ihren Zapfen 2 über Wälzlager 3 drehbar in einer beispielsweise zweiteilig aus den Teilen 4 und 5 bestehenden Laufradnabe gelagert. Die Teilfuge der zweiteiligen Nabe liegt senkrecht zur Laufradachse in der durch die Achsen der Schaufelzapfen gelegten Ebene. An der Anströmseite des Gebläses ist zur Verminderung desIn the axial fan according to FIG. 1, the impeller blades are ι rotatable with their pin 2 via roller bearings 3 in a, for example, two-part from the parts 4 and 5 existing wheel hub stored. The parting line of the two-part hub lies perpendicular to the impeller axis in the plane laid by the axes of the blade journals. On the upstream side of the fan is to reduce the

656/418656/418

V6610Ia/27cV6610Ia / 27c

Strömungswiderstandes eine als Halbkugel oder Ellipsoid ausgeführte Haube 6 aufgesetzt. Diese außen vom Fördermittel angeströmte Nabenhaube ist an ihrer nicht angeströmten Stirnseite durch eine Zwischenwand verschlossen und mit einer Flüssigkeit gefüllt (in der Zeichnung durch Punkte angedeutet) und bildet erfindungsgemäß zugleich den Temperaturfühler. An der Zwischenwand ist ein achsmittig angeordneter Balg 7 aus Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff angeschlossen und an der mit L bezeichneten Stelle dicht aufgelötet. An seinem anderen Ende ist der Balg durch einen Boden abgeschlossen, so daß die Flüssigkeit in der Nabenhaube völlig dicht eingeschlossen ist. Durch eine zentral angeordnete Einfüllschraube 8 kann die Naberihaube mit der Flüssigkeit gefüllt werden.A hood 6 designed as a hemisphere or ellipsoid is placed against the flow resistance. This hub cap, against which the conveying material flows, is closed at its non-flowed end face by a partition and filled with a liquid (indicated by dots in the drawing) and, according to the invention, also forms the temperature sensor. An axially arranged bellows 7 made of metal or another suitable material is connected to the partition wall and is soldered tightly at the point marked L. At its other end, the bellows is closed by a base, so that the liquid in the hub cap is completely sealed. The Naberi hood can be filled with the liquid through a centrally arranged filling screw 8.

Auf den Metallbalg drückt in axialer Richtung eine Schraubenfeder 9. Diese Feder dient dazu, die Verstellbewegung bei Volumenverkleinerung der Temperaturfühlerflüssigkeit zu unterstützen bzw. Kraftschluß zwischen dem Boden des Metallbalges und dem die Verstellbewegung weiterübertragenden Ve.retellbolzen 10 herbeizuführen. Bei Tempe-. 25 raturäiiderungen des Fördermktels wird also infolge der temeperäturabhängigen Volumenänderungen die Feder zusammengedrückt oder gedehnt und dabei der Verstellbolzen 10 in axialer Richtung hin- oder herbewegt.A helical spring 9 presses on the metal bellows in the axial direction Support or adjust the adjustment movement when the volume of the temperature sensor fluid is reduced. Frictional connection between the bottom of the metal bellows and that which transmits the adjustment movement Ve.retellbolzen 10 bring about. At tempe-. 25 amendments to the subsidy market will therefore result the temperature-dependent volume changes the spring is compressed or stretched and while the adjusting bolt 10 is moved to or fro in the axial direction.

Die Umwandlung der axialen Bewegung in eine Drehbewegung der einzelnen Schaufelzapfen erfolgt vorteilhaft in der an sich bekannten Weise, daß konzentrisch zu dem axialen Verstellbolzen 10 und mit diesem fest verbunden eine Verstellscheibe 11 angeordnet ist, in deren am Umfang befindlichen Ringnut Kurbelzapfen 12 gleiten. Diese Kurbelzapfen sind jeweils exzentrisch zu den Schaufeldrehzapfen 2 angeordnet, aber fest mit diesen verbunden. Wenn also der Verstellbolzen 10 in axialer Richtung bewegt wird, müssen zwangläufig die Schaufeln eine Drehbewegung ausführen. Zur Verbesserung der Gleitverhältnisse zwischen den Kurbelzapfen 12 und der Ringnut der Verstellscheibe 11 können auf den Kurbelzapfen khine Wälzlager angeordnet sein.The conversion of the axial movement into a rotary movement of the individual blade journals takes place advantageously in the manner known per se that concentrically with the axial adjusting bolt 10 and fixedly connected to this an adjusting disk 11 is arranged, located in the circumference thereof Ring groove crank pin 12 slide. These crank pins are each eccentric to the Shovel pivot 2 arranged, but firmly connected to these. So if the adjusting bolt 10 is moved in the axial direction, the blades must necessarily perform a rotary movement. To improve the sliding conditions between the crank pin 12 and the annular groove of the adjusting disk 11 can be arranged on the crank pin khine roller bearings.

Ferner ist die Verstellscheibe 11 mit dem zentralen Verstellbolzen 10 über ein Gewinde 13 verbunden, so daß diese beiden Teile durch gegenseitiges Verdrehen gegeneinander in axialer Rich-Furthermore, the adjusting disk 11 is connected to the central adjusting bolt 10 via a thread 13, so that these two parts by mutual rotation against each other in the axial direction

.50 tung willkürlich verstellt werden können und sich damit der Verstellbereich der Laufradschaufel]! verändern läßt. Eine Gegenmutter 14 verhindert die gegenseitige Verstellung der Teile 10 und 11 nach dem Einregulieren..50 can be adjusted arbitrarily and thus the adjustment range of the impeller blade]! can be changed. A lock nut 14 prevents the parts 10 and 11 from being adjusted relative to one another after adjustment.

.55 Fig. 2 zeigt eine dem vorbeschriebenen Gebläse prinzipiell ähnliche Ausführung, wobei gleiche oder gleichartige Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wurden. Bei dieser Bauart sind jedoch mit Rücksicht auf eine möglichst kurze axiale Baulänge der Metallbalg und die Schraubenfeder konzentrisch ineinander angeordnet, und der Metallbalg ragt in den Innenraum des Temperaturfühlers hinein..55 Fig. 2 shows an embodiment that is basically similar to the fan described above, with the same or like parts have been given the same reference numerals. However, in this design with consideration of the shortest possible axial length of the metal bellows and the helical spring arranged concentrically one inside the other, and the metal bellows protrudes into the interior of the temperature sensor into it.

In Fig. 3 ist eine Axialgebläsenabe dargestellt, bei der gegenüber den Ausführungen der Fig. 1 und 2 der Übertragungsmechanismus, der die axiale Verstellbewegung des Metallbalges in eine gemeinsame Drehung aller Schaufelzapfen umwandelt, in einer anderen günstigen Weise ausgeführt ist. Die Teile 1 bis 9 entsprechen hierbei in ihrer 70 Anordnung und Funktion den entsprechenden Teilen von Fig. 1 und 2. Die Verstellung der Schaufeln 1 erfolgt hierbei über Kegelritzel 15, die mittels konischer Stifte 16 an den Schaufelzapfen 2 befestigt sind. Diese Kegelritzel greifen in ein zentral angeordnetes Kegelrad 17 (Sonnenrad) ein, das an einer koaxialen und in Kugellagern 18 drehbar gelagerten Hülse 19 befestigt ist; in diese Hülse ist eine schraubenförmige Nut 20 mit großer Steigung eingefräst. An dem mit dem Balg 7 in kraftschlüssiger Verbindung stehenden Verstellbolzen 21 sitzt ein radialer Zapfen 22, der mit einem Ende in eine axiale Nut 23 einer Hülse 4/ des Nabengehäuses 4 ragt und daher nur eine Verschiebung in Gebläseachsrichtung zuläßt. Mit seinem anderen Ende greift der Zapfen 22 in die erwähnte schraubenförmige Nut 20, so daß bei einer Ausdehnung der im Temperaturfühler enthaltenen Flüssigkeit und der damit verbundenen axialen Verschiebung des Zapfens 22 die drehbare Hülse 19 mit dem Sonnenrad 17 und hiermit auch die Verstellschaufeln 1 verdreht werden. Um die Reibung niedrig zu halten, gleitet der Zapfen 22 nicht unmittelbar in den Nuten 20, 23, sondern rollt mit auf Nadeln 24 gelagerten kegelstumpfförmigen Hülsen 25 in den Nuten. Die Mantelli.nien dieser Hülsen gehören zu einem Kegel, dessen Spitze auf der Laufradachse liegt. Jede dieser Hülsen gleitet in der zugehörigen Nut mit einem geringen Spiel, damit sie je nach Verstellrichtung immer nur an einer Nutwand anliegt und nicht klemmt. Die Nuten 20 und 23 könnten auch vertauscht angeordnet sein, so daß die schraubenförmige Nut an der Nabe 4 und die achsparallele Nut an der drehbaren Hülse 19 angeordnet ist.In FIG. 3, an axial fan hub is shown in which, compared with the embodiments in FIG and 2 the transmission mechanism, which converts the axial adjustment movement of the metal bellows into a converts common rotation of all shovel journals, executed in a different favorable way is. Parts 1 to 9 correspond in their 70 Arrangement and function of the corresponding parts of Fig. 1 and 2. The adjustment of the Shovels 1 takes place here via bevel pinion 15, which are attached to the shovel journal 2 by means of conical pins 16. These bevel pinions mesh centrally arranged bevel gear 17 (sun gear), which is attached to a coaxial and in ball bearings 18 rotatably mounted sleeve 19 is attached; in this sleeve is a helical groove 20 with a large Milled slope. On the adjusting bolt that is in positive connection with the bellows 7 21 sits a radial pin 22, one end of which in an axial groove 23 of a sleeve 4 / of the hub housing 4 protrudes and therefore only allows a displacement in the direction of the blower axis. With its other end engages the pin 22 in the aforementioned helical groove 20, so that at an expansion of the liquid contained in the temperature sensor and the associated axial displacement of the pin 22, the rotatable sleeve 19 with the sun gear 17 and herewith as well the adjustment blades 1 are rotated. In order to keep the friction low, the pin 22 slides not directly in the grooves 20, 23, but rather rolls with frustoconical bearings mounted on needles 24 Sleeves 25 in the grooves. The mantels of these pods belong to a cone, whose tip lies on the wheel axis. Each of these sleeves slides in the associated groove a small amount of play so that, depending on the direction of adjustment, it always rests against only one groove wall and not stuck. The grooves 20 and 23 could also be interchanged, so that the helical Groove on the hub 4 and the axially parallel groove on the rotatable sleeve 19 is arranged.

Wird das Sonnenrad 17 gegenüber der Hülse 19 willkürlich verdrehbar angeordnet, so kann auch hier — ähnlich wie bei den Ausführungen nach Fig. ι oder 2 — der Verstellbereich einreguliert werden.If the sun gear 17 is opposite to the sleeve 19 Arbitrarily arranged to be rotatable, so here too - similar to the explanations according to Fig. Ι or 2 - the adjustment range can be adjusted.

In den angeführten Ausführungsbeispielen der Fig. ι bis 3 wurden axial durchströmte Verstelllaufräder beschrieben. Grundsätzlich lassen, sich die gleichen Konstruktionen auch für axial durchströmte Leiträder ausführen, unabhängig davon, ob hinter einem solchen Leitrad ein axial oder radial durchströmtes Laufrad angeordnet ist. Im wesentlichen gleiche Ausführungen sind auch für Drosseleinrichtungen möglich, bei denen die Drehachsen der Verstellklappen radial gerichtet sind; hierbei ist es gleichgültig, an welcher Stelle des Förderstromes das Laufrad selbst angeordnet ist.In the exemplary embodiments of FIGS. 1 to 3, axially flow-through adjusting impellers described. Basically, the same constructions can also be used for axial flow Run idlers, regardless of whether an axial or radial behind such a stator flowed through impeller is arranged. Essentially the same designs are also possible for throttle devices in which the axes of rotation the adjustment flaps are directed radially; it does not matter at which point of the Flow rate the impeller itself is arranged.

Für die hier beschriebenen Regeleinrichtungen gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise können sie vorteilhaft für Kühlgebläse im Fahrzeugbau verwendet werden ohne RücksichtThere are numerous possible uses for the control devices described here. For example they can be used advantageously for cooling fans in vehicle construction without consideration

609 656/418609 656/418

V6610 Ia/27cV6610 Ia / 27c

darauf, ob es· sich um die Kühlung von wasserod'er luftgekühlten Motoren handelt.whether it is about the cooling of water or air-cooled engines.

Ein baulich sehr einfach ausgebildetes Radialgebläse mit Aussetzerregelung ist in Fig. 4 dargestellt. Die Laufschaufeln 26 werden hierbei im wesentlichen radial durchströmt und sind nicht verstellbar. Der Temperaturfühler ist von der vom Fördermittel axial angeströmten Nabenhaube 27 gebildet. Die Volumenänderungen der Flüssigkeit im Fühler betätigen über den Balg 28 und die Kupplungshebel 29 eine Reibungskupplung 30, wodurch der Gebläseantrieb von der Antriebswelle 31 her eingeschaltet wird,, wie das in der unteren Zeichnungshälfte der Fig. 4 dargestellt ist, und unterbrochen wird, wie das in der oberen Zeichnungshälfte dieser Figur gezeigt ist. Bei einer Temperaturzunahme des Fördermittels wird die mit dem einen Balgende verbundene Abschlüßscheibe 32 unter der Wirkung der Volumenänderung der Ausdehnungsflüssigkeit des Temperaturfühlers axial nach rechts verschoben (untere Scheibenhälfte 32). Dadurch werden die Kupplungshebel 29 Um ihre Festpunkte 33 im Uhrzeigersinn verschwenkt und die Nocken 29,, dieser Kupplungshebel gegen die Beläge der. Kupplung 33 gedrückt. Bei genügend starkem Reibungsschluß zwischen den Kupplungsbelägen beginnt dann, der Lüfter anzulaufen. Sinkt die Temperatur des Fördermittels, dann zieht sich die Flüssigkeit des Wärmefühlers zusammen, der Druck der Kupplungshebel auf die Kupplungsbeläge läßt infolge Nachgebens des Balges 28 nach, und die Kupplung kann sich unter der Wirkung der Druckfedern 34. wieder lösen. Um ein übermäßiges Schleifen der Kupplung zu vermeiden, kann das Kupplungsgestänge nach Art eines Kipphebels ausgebildet sein, wie diese beispielsweise bei elektrischen Kipphebelschaltern ganz allgemein bekannt sind. Auf diese Art wird die Kupplung stets entweder ganz eingeschaltet oder ausgeschaltet. :A structurally very simple radial fan with misfire control is shown in FIG. 4. The rotor blades 26 are flowed through essentially radially and are not adjustable. The temperature sensor is from the hub cap 27 against which the conveying means flows axially educated. The volume changes of the liquid in the sensor operate via the bellows 28 and the Clutch lever 29 a friction clutch 30, whereby the fan drive from the drive shaft 31 is turned on, as shown in the lower half of the drawing of FIG. 4, and is interrupted, as shown in the upper half of the drawing of this figure. At a The increase in temperature of the conveying means is the closing disk connected to one end of the bellows 32 under the effect of the change in volume of the expansion liquid of the temperature sensor axially shifted to the right (lower disk half 32). This will release the clutch lever 29 Pivoted clockwise about their fixed points 33 and the cams 29 ,, this Clutch lever against the linings of the. Clutch 33 pressed. With sufficiently strong frictional engagement The fan then starts to run between the clutch linings. If the temperature of the Conveying means, then the liquid of the heat sensor contracts, the pressure of the clutch lever on the clutch linings decreases due to the yielding of the bellows 28, and the clutch can loosen again under the action of the compression springs 34. To avoid excessive grinding of the To avoid coupling, the coupling linkage can be designed in the manner of a rocker arm be, as these are generally known, for example, in electrical toggle switches. In this way the clutch is always either fully switched on or switched off. :

Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß die Ansprüche 2 bis 12 nur im Zusammenhang mit Anspruch 1 Schutz genießen sollen.Finally, it should be noted that claims 2 to 12 only in connection with Claim 1 should enjoy protection.

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Gebläse oder Pumpe, insbesondere für axiale Zuströmung, mit Gliedern zur Mengen-1. Blower or pump, especially for axial inflow, with links for volume . regelung, die in Abhängigkeit von der Fördermitteltemperatur durch einen dem Förderstrom \ ausgesetzten Temperaturfühler verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein bereits für andere Zwecke erforderlicher und vom Fördermittel angeströmter Bauteil des Gebläses bzw. der Pumpe, vorzugsweise die Leitrad- oder Laufradnabe (6, 2j), den mit einem. control which is adjusted as a function of the conveying medium temperature by a temperature sensor exposed to the conveying flow \, characterized in that a component of the blower or pump, preferably the stator or impeller hub (6, 2j ), the one with a flüssigen oder gasförmigen Medium gefüllten ■ Temperaturfühler bildet.temperature sensor filled with liquid or gaseous medium. 2. Gebläse oder Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbewegungen des Temperaturfühlers ohne Zwischen-2. Fan or pump according to claim 1, characterized in that the adjustment movements of the temperature sensor without intermediate . schaltung einer kraftverstärkenden Servoein- : richtung auf die Fördermengenregelorgane (1,. circuit of a power amplifying Servoein-: the direction of the flow rate control devices (1, 30) übertragen werden.30) can be transferred. 3. Gebläse oder Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Temperaturfühler (6, 27) ein in seiner Länge veränderbarer Balg aus Metall oder Kunststoff (7, 28) angeschlossen ist, dessen verschlossenes freies Ende bei Ausdehnung und Zusammenziehung des im Temperaturfühler eingesc'hlossenen Mediums eine hin- bzw. hergehende Bewegung ausführt, die über geeignete Übertragungsmittel (10 bis 12; 15 bis 25; 29) die Fördermengenregelorgane (1, 30) verstellt.3. blower or pump according to claim 1 or 2, characterized in that on the Temperature sensor (6, 27) a length-adjustable bellows made of metal or plastic (7, 28) is connected, the closed free end of which on expansion and contraction of the medium enclosed in the temperature sensor causes a reciprocating movement executes, which via suitable transmission means (10 to 12; 15 to 25; 29) the Delivery rate regulating elements (1, 30) adjusted. 4. Gebläse oder Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (7, 28) koaxial zur Gebläseachse angeordnet ist und sein freies Ende eine axiale Bewegung ausführt. 4. blower or pump according to claim 3, characterized in that the bellows (7, 28) is arranged coaxially to the fan axis and its free end executes an axial movement. 5. Gebläse oder Pumpe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Balg (7) auf einer Schraubenfeder (9) abstützt.5. blower or pump according to claim 3 and 4, characterized in that the bellows (7) supported on a helical spring (9). 6. Gebläse oder Pumpe nach einem der Ansprüche ι bis 5 mit Lauf- oder Leitradschaufeln oder Jalousieklappen, die um zur Gebläseachse senkrechte Achsen verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler bzw. das freie Ende des Balges (7) form- oder kraftschlüssig mit einem axial verschiebbaren scheiben- oder topfförmigen Übertragungselement (11) mit am Umfang angeordneter Ringnut verbunden ist, in welcher Ringnut zu den Schaufelzapfen (2) parallel und exzentrisch liegende und mit diesen starr verbundene Stifte (12) gleitend geführt sind (Fig. i, 2).6. Fan or pump according to one of claims ι to 5 with impeller or stator blades or louvre flaps that can be rotated about axes perpendicular to the fan axis, thereby characterized in that the temperature sensor or the free end of the bellows (7) positively or non-positively with an axially displaceable Disc-shaped or pot-shaped transmission element (11) with a circumferential Annular groove is connected, in which annular groove to the shovel pin (2) and parallel eccentrically located and rigidly connected to this pins (12) are slidably guided (Fig. I, 2). 7. Gebläse oder Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrischen Stifte (12) der Schaufelzapfen mit einem Nadellager versehen sind.7. blower or pump according to claim 6, characterized in that the eccentric Pins (12) of the shovel journal are provided with a needle bearing. 8. Gebläse oder Pumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Balges (7) mit dem Übertragungselement (11) beispielsweise über ein Gewinde (13 in Fig. i, 2) axial verschoben werden kann. ■ 8. blower or pump according to claim 6 or 7, characterized in that the connection of the bellows (7) with the transmission element (11), for example via a thread (13 in Fig. I, 2) can be moved axially. ■ 9. Gebläse oder Pumpe nach einem der Ansprüche ι bis 5 mit verdrehbaren Leitradoder Laufradschaufeln oder Jalousieklappen, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler bzw. das freie Ende des Balges (7) form- oder kraftschlüssig mit vorzugsweise . einem zur Gebläseachse senkrechten und in Gebläseachsrichtung parallel zu sich selbst verschiebbar geführten Zapfen (22) verbunden ist, dessen Enden in etwa schraubenförmige Nuten (20) großer Steigung eines zur Gebläseachse koaxialen, drehbaren und mit einem Kegelrad (Sonnenrad 17) verbundenen Übertragungselementes (19) gleiten, wobei dieses Sonnenrad in an den Schaufelzapfen der Verstellschaufeln (1) sitzende Kegelritzel (15) eingreift (Fig. 3). 9. blower or pump according to one of claims ι to 5 with rotatable Leitradoder Impeller blades or louvre flaps, characterized in that the temperature sensor or the free end of the bellows (7) positively or non-positively with preferably . one that is perpendicular to the fan axis and parallel to itself in the direction of the fan axis guided pin (22) is connected, the ends of which are approximately helical grooves (20) large pitch of a rotatable, coaxial to the fan axis and with a bevel gear (Sun gear 17) connected transmission element (19) slide, this sun gear engages in the bevel pinion (15) seated on the shovel pin of the adjustable blades (1) (Fig. 3). 10. Gebläse oder Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Zapfen oder ein anderer zur Gebläseachse senkrechter Zapfen in einer achsparallelen Längsnut (23) eines mit der Verstellschaufellagerung fest ver-10. blower or pump according to claim 9, characterized in that this pin or Another pin perpendicular to the fan axis in an axially parallel longitudinal groove (23) one with the adjustable vane bearing 656/418656/418 V 6610 IaI 27 cV 6610 IaI 27 c bundenen Gebläsebauteiles (4') gleitend geführt ist (Fig. 3).bound fan component (4 ') is slidably guided (Fig. 3). 11. Gebläse oder Pumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der zur Gebläseachse senkrechten Zapfen (22) mit kegelstumpfförrnigen oder zylindrischen — vorzugsweise auf Nadellagern (24) gelagerten — Hülsen (25) versehen sind (Fig. 3)·11. Blower or pump according to claim 9 or 10, characterized in that the ends of the pins perpendicular to the fan axis (22) with frustoconical or cylindrical - preferably on needle roller bearings (24) - sleeves (25) are provided (Fig. 3) 12. Gebläse oder Pumpe nac'h Anspruch 9, iö oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Sonnenrades (17) mit dem Ring (19) durch Verdrehen einstellbar ist.12. blower or pump according to claim 9, iö or 11, characterized in that the Connection of the sun gear (17) with the ring (19) is adjustable by turning. 13. Gebläse oder Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit im wesentlichen radial durchströmten Laufschaufeln und einer vom Fördermittel axial angeströmten Laufradnabe, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler bzw. das freie Ende des Balges (28) form- oder kraftschlüssig über Kupplungshebel (29, 29a) mit einer zwischen den Gebläseantrieb (31) und das Gebläselaufrad geschalteten Kupplung, vorzugsweise mit einer ein- und ausrückbaren Reibungskupplung (30) verbunden ist.13. Blower or pump according to one of claims 1 to 4 with essentially radially flown through blades and an impeller hub axially against which the conveying means flows, characterized in that the temperature sensor or the free end of the bellows (28) positively or non-positively via coupling levers (29 , 29 a ) is connected to a clutch connected between the fan drive (31) and the fan impeller, preferably to a friction clutch (30) that can be engaged and disengaged. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 904 931;
USA.-Patentschrift Nr. 2 284 938.
Considered publications:
German Patent No. 904,931;
U.S. Patent No. 2,284,938.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609 656/41» 9.56© 609 656/41 »9.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810850T2 (en) Exhaust gas recirculation valve
DE4120320C2 (en) Temperature controlled fluid coupling
DE102006050826B4 (en) Rotary valve with several cross section adjustment members
DE2061425A1 (en) Fan arrangement for a ducted gas turbine engine
DE102011008305B4 (en) Device for actuating a control valve
EP3295034B1 (en) Centrifugal pump with sliding rotor
DE10223466B4 (en) pump
DE102013008902B3 (en) Fan wheel arrangement with rotationally driven hub
DE1626028A1 (en) Gas turbine engine
EP1736669A2 (en) Adjustable coolant pump
DE2845096A1 (en) SPEED CONTROLLER OF A FUEL INJECTION PUMP
DE19840843B4 (en) Adjusting device for a usable in the cooling system of internal combustion engine fan
DE102013113362B4 (en) Adjustable pump for an internal combustion engine
DE960576C (en) Fan or pump with delivery rate control influenced by the mean delivery temperature
DE1450728B2 (en) HYDRODYNAMIC TORQUE CONVERTER
DE10142263C1 (en) Variable cooling medium pump for IC engine, has exit flow openings for cooling medium selectively covered via separately operated slider within pump housing
DEV0006610MA (en)
DE102018219236A1 (en) Variable geometry turbocharger
EP0945626A2 (en) A fan, in particular for a cooling system of combustion engines
DE1450111A1 (en) coupling
DE2103598C3 (en) Hydrodynamic coupling
DE2220468B2 (en) Device to compensate for the centrifugal torque acting on the propeller blades with controllable pitch propellers
DE102014114964B4 (en) Adjustable, mechanically driven coolant pump for an internal combustion engine
DE102011101275B3 (en) Regulatable coolant pump for internal combustion engine in motor car, has pressure line connected with pressure generator via control valve, path sensor arranged in housing, and adjusting spindle designed as spring attachment unit
DE1503562C (en) Speed-dependent blade adjustment device for a fan