DEV0005756MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEV0005756MA
DEV0005756MA DEV0005756MA DE V0005756M A DEV0005756M A DE V0005756MA DE V0005756M A DEV0005756M A DE V0005756MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
pressure plate
film pressure
camera according
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 2. Mai 1953 Bebanntgemacht am 4. Oktober 1956Registration date: May 2, 1953 Banned on October 4, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit Filmandruckplatte. Das Ebnen des im Bildfenster einer pliotographischen Kamera liegenden Filmabschnitts wird bei bekannten Vorrichtungen dadurch erreicht, daß die z. B. an der Kamerarückwand angeordnete Filmandruckplatte federnd so gelagert ist, daß sie bei geschlossener Kamerarückwand ständig den Film gegen das Bildfenster preßt. Die federnden Halteteile der Filmandruckplatte werden bei derartigen Einrichtungen meist aus zwei Blattfedern gebildet, die mit entsprechenden Abbiegungen versehen sind. Bei der Fertigung ist es unausbleiblich, daß Blattfedern unterschiedlicher Spannkraft anfallen; auch kann durch die Art ihrer Befestigung an der Kamerarückwand bzw. an der Filmandrückplatte, beispielsweise durch schon geringfügig einseitiges Nieten, einer der beiden Federarme in seiner Federkraft geschwächt sein, so daß die Filmandruckplatte einseitig schwächer gegen den Film gedrückt wird und ihn an dieser Stelle nicht zu ebnen vermag. Teilweise Unscharfe des entstehenden Bildes ist die nachteilige Folge; bei der Fortschaltung des ständig mit gleicher Kraft gegen -das Bildfenster gepreßten Filmes können Kratzer am Film auftreten. Es sind Einrichtungen bekannt,, die ein Abheben der Filmandruckplatte während einer Filmschaltung bewirken. So sind z. B. bei einem photogra-The invention relates to a photographic camera with a film pressure plate. The leveling of the im Image window of a pliotographic camera lying film section is in known devices achieved in that the z. B. arranged on the back of the camera film pressure plate is resiliently mounted so that when the camera back is closed, the film is constantly against the picture window presses. The resilient holding parts of the film pressure plate are used in such devices usually formed from two leaf springs, which are provided with corresponding bends. In the In manufacture, it is inevitable that leaf springs of different tension force arise; also can by the way they are attached to the camera back wall or to the film pressure plate, for example due to riveting on one side, one of the two spring arms in its spring force be weakened, so that the film pressure plate is pressed weaker on one side against the film and is unable to level it at this point. The resulting image is partially blurred adverse consequence; with the progression of the constantly pressed against the picture window with the same force Scratches may occur on the film. There are facilities known, which take off effect of the film pressure plate during a film switch. So are z. B. at a photographic

609 656/289609 656/289

V 5756IX/57 aV 5756IX / 57 a

phischen Vergrößerungsapparat zwei Glasplatten vorgesehen, zwischen denen der Film während der Belichtung plan gedruckt wird. Die eine Glasplattephical enlarger two glass plates are provided between which the film during the Exposure is printed flat. The one glass plate

; ist kamerafest angeordnet, während die andere mittels eines parallel zur Bildebene verschiebbaren j Schiebers, der an zwei sich gegenüberliegenden Seiten einmal in Schrägschlitzen und zum anderen in senkrecht zur Bildebene verlaufenden Schlitzen geführt wird, von Hand gegen die erste Glasplatte; is fixed to the camera, while the other means a slide that can be displaced parallel to the plane of the image and which is located on two opposite Pages on the one hand in oblique slots and on the other hand in slots running perpendicular to the plane of the image is guided by hand against the first glass plate

ίο gedrückt werden kann. Diese Anordnung ist wegen . der Handbedienung der Andrückplatte für Handkameras, ungeeignet. Bei einer anderen Anordnung ist die Filmandruckplatte gemäß der Cardanischen Aufhängung an Zwischengliedern befestigt, die unter Federdruck stehen. Hierbei kann zwar die Andruckplatte über ihre ganze Fläche gleichmäßig gegen das Filmfenster gedrückt werden, die Anordnung hat aber den Nachteil recht beachtlicher Bauhöhe, so daß sie in Handkameras normaler Abmessungen nicht untergebracht werden kann. Außerdem werden diese Einrichtungen meist aus einer Vielzahl von komplizierten Gliedern hoher Präzision gebildet und sind oft störanfällig sowie teuer.ίο can be pressed. This arrangement is due to . the manual operation of the pressure plate for handheld cameras, not suitable. In another arrangement, the film pressure plate is cardanic Suspension attached to intermediate links that are under spring pressure. Although the Pressure plate to be pressed evenly over its entire surface against the film window, the arrangement but has the disadvantage of a considerable overall height, so that it can be used in handheld cameras of normal dimensions cannot be accommodated. In addition, these institutions are usually made up of a multitude of complex members higher up Precision formed and are often prone to failure and expensive.

Die Erfindung beseitigt diese Nachteile. Eine an . . allen Stellen der Filmandruckplatte gleich starke Druckkraft wird dadurch erreicht, daß an nur einem Punkte der Filmandruckplatte eine Federkraft, und zwar die einer Zugfeder, angreift. Vorzugsweise liegt der Angriffspunkt der Zugfeder im oder unterhalb des Schnittpunktes der Flächendiagonalen der Filmandruckplatte. Das andere Ende der Zugfeder ist an einem festen Kamerateil, beispielsweise an der Kamerarückwand, befestigt.The invention overcomes these disadvantages. One on. . equally strong in all areas of the film pressure plate Pressure force is achieved by applying a spring force to just one point on the film pressure plate. namely that of a tension spring attacks. The point of application of the tension spring is preferably in the or below the intersection of the surface diagonals of the film pressure plate. The other end the tension spring is attached to a fixed camera part, for example to the rear wall of the camera.

Die Filmandruckplatte wird an einer Schrägfläche gelagert und geführt, die so verläuft, daß die Filmandruckplatte eine Bewegung ausführen kann, die die Resultierende aus einer senkrecht und einer parallel zur Bildfensterebene verlaufenden Bewegung ist. Oder mit anderen Worten: Der Filmandruckplatte, die derart gelagert ist, daß sie beim Niedergehen eine den Film glättende Taumel-' bewegung ausführen kann, werden sowohl die Auf- und Abbewegung als auch die Taumelbewegung lediglich durch unter Federwirkung stehende Schrägführungen mit entsprechendem Spiel vermittelt. Vorteilhafterweise sind; zwei . Schrägführungsflächen für die Filmandruckplatte vorgesehen, die beiderseits im gleichen Abstand vom Angriffspunkt der Zugfeder angeordnet sind.The film pressure plate is mounted and guided on an inclined surface, which extends so that the Film pressure plate can perform a movement that is the resultant of a perpendicular and a movement running parallel to the plane of the picture window. Or in other words: the film pressure plate, which is mounted in such a way that it is when Can perform a tumbling motion that smooths the film, both the and downward movement as well as the tumbling movement only by being under the action of a spring Inclined guides conveyed with appropriate play. Advantageously are; two . Inclined guide surfaces provided for the film pressure plate, which are arranged on both sides at the same distance from the point of application of the tension spring.

Bei nur einseitigem Bewegungsablauf an einer der beiden Schrägnächein oder gleichzeitiger, aber ungleichmäßiger Bewegung längs der Schrägflächen ist der Filmandruckplatte eine Verkantbewegung bei gleichzeitiger Drehung um dien sich nicht bewegenden bzw. sich in anderer Lage befindenden Führungspunkt möglich. In jeder dieser Lagen kann sie zudem eine schaukelartige Bewegung um ihre Lager- bzw. Führungspunkte ausführen. In the case of only one-sided movement on one of the two inclined surfaces or at the same time, but uneven movement along the inclined surfaces, the film pressure plate is a tilting movement with simultaneous rotation around the non-moving or in another position Guide point possible. In each of these positions she can also make a swing-like movement to execute their bearing or guide points.

Durch diese vielseitigen Bewegungsmöglichkeiten kann.die Filmandruckplatte jeder notwendigen Andruckbewegung leicht nachkommen. Die Regulierung ihrer Anpreßkraft ist in überaus einfacher Weise durch die bekanntlich vielartig mögliehe Bemessung nur einer Zugfeder erreichbar.Thanks to these versatile possibilities of movement, the film pressure plate can be used for every need Follow the pressure movement easily. The regulation of their contact pressure is very simple Way through the well-known multi-way possible dimensioning of only one tension spring achievable.

In bevorzugter Ausführungsform erfolgt die Schrägführung der Filmandruckplatte durch eine Stift-SciMitz-Führuing, wobei beispielsweise zwei seitlich an der Filmandruckplatte angeordnete Stifte in Schlitzen geführt sind, die unter einem Winkel zur Filmbewegungsrichtung verlaufen und sich im Halteteil der Filmandruckplatte befinden.In a preferred embodiment, the inclined guidance of the film pressure plate is carried out by a Stift-SciMitz-Führuing, for example two laterally arranged on the film pressure plate pins are guided in slots that under a Angle to the direction of film movement and are located in the holding part of the film pressure plate.

Eine weitere Art der Schrägführung der Film-' aiidruckplIattHUinterBeiibehatongeineirgleirihZeitigen Verkant-, Dreh- und schaukelartigen Bewegungsmöglichkeit besteht beispielsweise darin, daß die . Schrägführungsfläche mit einer zylindermantelarti-. gen Längsnut versehen ist, in der als Gegenstück ein mit teilweise kugelartig ausgebildeter Oberfläche versehener Klotz gleitet und/oder sich abwälzt, der mit der Filmandruckplatte verbunden ist. Die Radien der zylindermantelartigen Längsnut und kugelartigen Oberfläche sind im wesentlichen gleich. Sowohl die Schrägführungsfläche als auch der Klotz sind in ihrer Miitte mit einem Längsdurchbruch versehen, in dem die Zugfeder verläuft. Ihr Angriffspunkt an der Filmandruckplatte liegt in oder unterhalb einer parallel zur Filmbewegung verlaufenden Mittelachse der Filmandruckplatte. Unterhalb des Schnittpunktes der Diagonalen der Filmandruckplatte befindet sich; der Punkt der kugelartigen Oberfläche des Klotzes, um den herum vorzugsweise eine Abwälzung erfolgt.Another type of inclined guidance of the film pressure plate behind while holding one side of the slide Canting, rotating and swing-like movement is, for example, that the . Inclined guide surface with a cylinder jacket arti-. gen longitudinal groove is provided in the counterpart a block with a partially spherical surface slides and / or rolls, which is connected to the film pressure plate. The radii of the cylinder jacket-like longitudinal groove and spherical surface are essentially the same. Both the inclined guide surface as also the log are in their midst with one Provided longitudinal opening in which the tension spring runs. Your point of attack on the film pressure plate is in or below a parallel to Film movement extending central axis of the film pressure plate. Below the intersection of the Diagonals of the film pressure plate is located; the point of the spherical surface of the block to which is preferably passed on.

Durch die erfindungsgemäße Lagerung der Filmandruckplatte ist weiter gleichzeitig eine selbständige Minderung der Anpreßkraft während der Filmfortschaltung erreicht. Damit ist die Gefahr des Verkratzens der lichtempfindlichen Schicht weitgehend gemindert. Weiter erübrigen sich die bekannten, oft komplizierten Mechanismen, durch die ein Abheben der Filmandruckplatte vom Film während deseeri Fortschaltung bewirkt werden soll.Due to the inventive storage of the film pressure plate is further at the same time an independent reduction of the contact pressure during the Film advance reached. There is thus the risk of scratching the light-sensitive layer largely reduced. The well-known, often complicated mechanisms are also unnecessary the lifting of the film pressure plate from the film during deseeri switching is to be effected.

Die Minderung der Anpreßkraft tritt dadurch ein, daß bei Beginn der Filmfortschaltung durch die zwischen der Filmandruckplatte und beispielsweise dem Schutzpapierstreifen des Filmes ent-' stehende Haftreibung die Filmandruckplatte eine ihr mögliche Verschiebung in Richtung der Filmbewegung erfährt, und diese parallel zur Filmbewegung erfolgende Verschiebung erfindungsgemäß auch eine senkrecht zur Bildfensterebene, und zwar von ihr hinweg gerichtete Bewegung der Filmandruckplatte hervorruft. Voraussetzung dafür ist der Verlauf der Schrägführungsflächen der Filmandruckplaite derart, daß die resultierende Bewegung der Filmandruckplatte in Filmbewegungsrichtung gleichzeitig vom Film hinweg verläuft. The reduction in contact pressure occurs when the film starts to advance through between the film pressure plate and, for example, the protective paper strip of the film standing static friction the film pressure plate a possible displacement in the direction of the film movement experiences, and this displacement taking place parallel to the film movement according to the invention also a movement perpendicular to the plane of the picture window, namely away from it Film pressure plate causes. The prerequisite for this is the course of the inclined guide surfaces Film pressure plate in such a way that the resulting movement of the film pressure plate is in the direction of film movement runs away from the film at the same time.

In sehr einfacher Weise läßt sich die erfmdungsgemäß gelagerte Filmandruckplatte mit einem Getriebe verbinden, das in Abhängigkeit von der Filmschaltung ein selbsttätiges Abheben der Filmandruckplatte vom Film bewirkt. Eine derartige Einrichtung kann beispielsweise bei solchen Kämeras vorgesehen sein, bei denen ein Rückspulen desIn a very simple way, the film pressure plate mounted according to the invention can be operated with a gear connect, the automatic lifting of the film pressure plate depending on the film circuit caused by the film. Such a device can be used, for example, in such Kämeras be provided in which a rewinding of the

656/289656/289

V 5756IX/57 aV 5756IX / 57 a

belichteten Filmes in eine Kassette notwendig ist. An einer an der Filmandruckplatte gelagerten Lasche greift ein an einem festen Kamerateil angeordneter Hebel an, durch dessen Bewegung die Filmandruckplatte vom Film abgehoben wird. Dieser Hebel kann so ausgebildet sein, daß er aus dem Kameragehäuse ragt und von Hand betätigt werden kann. Er kann aber auch mit einem weiteren Glied verbunden sein, das von einer sich in Abhängigkeit von der Filmschaltung bewegenden Nockenscheibe verschoben- wird uind so1 den-, Hebel verschwenkt. Es ist möglich, jede Art des Abhebens der Filmandruckplatte für sich anzuwenden, ebenso ist aber auch deren Kombination möglich.exposed film in a cassette is necessary. A lever mounted on a fixed camera part engages a bracket mounted on the film pressure plate, and the movement of this lever lifts the film pressure plate from the film. This lever can be designed so that it protrudes from the camera housing and can be operated by hand. However, it can also be connected with another member which is located verschoben- by a function of the film circuit moving cam so uind 1 nevertheless, pivoted lever. It is possible to use any type of lifting of the film pressure plate for itself, but their combination is also possible.

Die Erfindung ist nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen, auf die sie nicht beschränkt ist, näher erläutert.The invention is based on two exemplary embodiments to which it is not limited, explained in more detail.

Fig. ι zeigt im Längsschnitt ein Gehäuse einer Rollfilmkamera mit Filmandruckplatte gemäß der Erfindung;Fig. Ι shows a housing in longitudinal section Roll film camera with film pressure plate according to the invention;

Fig. 2 ist im Schnitt eine Seitenansicht der Filmandruckplatte nach Fig. 1; Fig. 2 is a sectional side view of the film pressure plate of Fig. 1;

Fig. 3 stellt im Schnitt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Filmandruckplattenlagerung nach der Erfindung dar, währendFig. 3 shows in section a second embodiment of a film pressure plate storage according to Invention represent while

Fig. 4 ein Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 3 ist;Figure 4 is a section on line A-B of Figure 3;

Fig. 5' zeigt in Aufsicht die Innenseite einer Kamerarückwand mit Filmandruckplatte und deren Verbindung mit einer Abhebeeinrichtung;Fig. 5 'shows a plan view of the inside of a camera back wall with a film pressure plate and its Connection with a lifting device;

Fig. 6 läßt in Aufsicht, bei teilweise weggeschinittener Abdeckung, eine Anordnung erkennen, die in Abhängigkeit von der Filmfortschaltung die Filmandruckplatte selbsttätig vom Film abhebt.Fig. 6 leaves in a plan view, partially cut away Cover to recognize an arrangement that depends on the film advance the film pressure plate lifts automatically from the film.

In Fig. ι ist mit 1 ein Kamerakörper, mit 2 dessen um ein Scharnier 3 aufklappbare Rückwand bezeichnet. Der Rollfilm 4 wird bei seiner Bewegung von einer Abwickelspule 5 zu einer Aufwickelspule 6 zwischen einem Bildfenster 7 und einer Filmandruckpl:atte 8 hindurchgeführt. Beiderseits der Filmführungsbahn sind in der Mitte der Filmandruckplatte 8 zwei Lappen 9 vorgesehen, in denen eine Wedle 10 od. dgl. fest lagert. Ihre über die Breite der Filmandruckplatte 8 hinausragenden Enden gleiten in Schrägschlitzen 11, die sich in zwei mit der Kamerarückwand 2 verbundenen Laschen 12 befinden. In der Mitte der Welle 10 greift eine Zugfeder 13 an, die andererseits an einem an .der Kamerarückwand 2 angeordneten Stift 14 od. dgl. festliegt. Der Verlauf der Schrägschlitze 11 zur Ebene des Bildfensters 7 ist derart, daß die Welle 10 und mit dieser die Filmandruckplatte 8 ie Auswirkung der Kraft der Zugfeder 13 eine Bewegung ausführen, die gleichzeitig sowohl parallel als auch senkrecht auf die Bildfensterebene zu verläuft. Bei der Fortschaltung des Rollfilms 4, die in Richtung des Pfeiles 15 verläuft, wird durch die zwischen dem Rollfilm 4 und. der Filmandruckplatte 8 bestehende Haftreibung eine Bewegung der Filmandruckplatte 8 ebenfalls in Richtung des Pfeiles. 15 hervorgerufen, mit der gleichzeitig eine vom Bildfenster 7 hinweg gerichtete Bewegung der Filmandruekplatte 8 und damit auch eine Minderung der Anpreßkraft erfolgt.In Fig. Ι 1 denotes a camera body, 2 denotes its rear wall, which can be opened around a hinge 3. The roll film 4 during its movement from a supply reel 5 to a takeup reel 6 between an image window 7 and a Filmandruckpl: passed atte. 8 On both sides of the film guide track, two tabs 9 are provided in the middle of the film pressure plate 8, in which a wedge 10 or the like is firmly supported. Their ends protruding beyond the width of the film pressure plate 8 slide in inclined slots 11 which are located in two tabs 12 connected to the camera rear wall 2. In the middle of the shaft 10, a tension spring 13 engages, which on the other hand is fixed on a pin 14 or the like arranged on the camera rear wall 2. The course of the inclined slots 11 to the plane of the picture window 7 is such that the shaft 10 and with this the film pressure plate 8 ie the effect of the force of the tension spring 13 execute a movement that runs both parallel and perpendicular to the picture window plane. When the roll film 4, which runs in the direction of arrow 15, is switched between the roll film 4 and. the film pressure plate 8 existing static friction a movement of the film pressure plate 8 also in the direction of the arrow. 15 caused, with the simultaneous movement of the film pressure plate 8 directed away from the image window 7 and thus also a reduction in the contact pressure.

In dien Fig. 3 und 4 ist ebenfalls mit 2 die Rückwand einer Rollfilmkamera bezeichnet. Eine Filmandruekplatte 16 ist an zwei ihrer Seiten mit Abbiegungen 17 versehen, die von zwei Begrenzungslappen 18 der Rückwand 2 übergriffen sind, wo- durch die Bewegungsmögliobkeit der Filmandruekplatte 8 zur nicht dargestellten Bildf ensterebene hin begrenzt ist. An der Rückwand 2 ist ein Ansatz 19 vorgesehen, dessen Schrägführungsfläche 20 als zylindermantelartige Längsnut 21 ausgebildet ist. In dieser Längsnut 21 wälzt sich ein mit teilweise kugelartiger Oberfläche 22 versehener Klotz 23 ab, der an der Filmandruekplatte 16 festliegt. Der Ansatz 19 und der Klotz 23 haben! in ihrer Mitte Längsdurchbrüche 24 bzw. 25. Durch den Klotz 23 ist eine Welle 10 od. dgl. geführt, in deren Mitte das eine Ende einer Zugfeder 13 angreift, die, im den Längsdurchbrüchen 24 bzw. 25 verlaufend, anderen Endes an einem Stift 14 od. dgl. festliegt. -In FIGS. 3 and 4, the rear wall of a roll film camera is also designated by 2. A film pressure plate 16 is provided on two of its sides with bends 17 which are overlapped by two delimiting tabs 18 of the rear wall 2, whereby the possibility of movement of the film pressure plate 8 towards the plane of the picture window (not shown) is limited. A projection 19 is provided on the rear wall 2, the inclined guide surface 20 of which is designed as a longitudinal groove 21 in the manner of a cylinder jacket. A block 23, which is provided with a partially spherical surface 22 and is fixed on the film pressure plate 16, rolls off in this longitudinal groove 21. The approach 19 and the block 23 have! in their center longitudinal openings 24 and 25. A shaft 10 or the like is guided through the block 23, in the center of which one end of a tension spring 13 engages, which, running in the longitudinal openings 24 and 25, has the other end on a pin 14 or the like. -

Die so gelagerte und geführte Filmandruekplatte 16 hat die gleichen vielseitigen Bewegungsmöglichkeiten wie die in Fig. 1 und 2 als Ausführungsbeispiel dargestellte Einrichtung. Ebenfalls erfolgt bei einer Filmfortschaltung in Richtung des Pfeiles 15 eine selbsttätige Minderung der Anpreßkraft.The so stored and guided film pressure plate 16 has the same versatile movement possibilities as the device shown as an exemplary embodiment in FIGS. Also done with a film advance in the direction of arrow 15 an automatic reduction of the contact pressure.

In Fig. 5 ist an der Rückwand 2 einer Kamera eine Filmandruekplatte 8 beispielsweise entsprechend der in Fig. 1 und 2 dargestellten Art gelagert. Bei einer Filmfortsehaltung bewegt sich der PUm in Richtung des Pfeiles 15. An einem AugeIn Fig. 5, a film pressure plate 8 is, for example, correspondingly on the rear wall 2 of a camera of the type shown in Figs. 1 and 2 stored. With a film continuation the moves PUm in the direction of arrow 15. In one eye

26 der Filmandruekplatte 8 ist mittels eines Nietes26 of the film pressure plate 8 is by means of a rivet

27 od. dgl. ein Verbindungsglied 28 drehbar gelagert und andererseits ebenfalls durch einen Niet 29 od. dgl. beweglich mit einem Hebel 30 verbunden, der in einem festen Punkt 31 an der Rückwand 2 schwenkbar lagert. Das freiei Ende des Hebels 30 ist lichtdicht im Durchbruch 32 der Rückwand 2 nach außen geführt und als Handhabe 33 ausgebildet. Bei deren Betätigung in Richtung des Pfeiles 34 wird durch Schwenkung des Hebels 30 die Filmandruekplatte 8 entgegen der Kraft der Zugfeder 13 verschoben und durch die in den Laschen 12 befindliche Schrägschlitzführung gleichzeitig vom Bildfenster der Kamera abgehoben.27 or the like, a connecting member 28 is rotatably mounted and, on the other hand, likewise by a rivet 29 or the like movably connected to a lever 30, which is at a fixed point 31 on the rear wall 2 pivotable. The free end of the lever 30 is guided to the outside in a light-tight manner in the opening 32 of the rear wall 2 and is designed as a handle 33. When actuated in the direction of arrow 34, by pivoting the lever 30, the Filmandruekplatte 8 shifted against the force of the tension spring 13 and by the in the tabs 12 located inclined slot guide lifted at the same time from the image window of the camera.

In der Einrichtung nach Fig. 6 wird die Schwenkung des Hebels 30 und damit das Abheben der Filmandruekplatte von der Bewegung eines Schiebers 35 abgeleitet. Dieser Schieber 35 lagert in einer' Stift-Schliitz-Führung 36, 37 und umgreift mit seinem einen abgewinkelten Ende 38 den Hebel 30. Eine, andere Abwinkelung 39 des Schiebers 35 liegt in einer Rast 40 einer Scheibe 41, die fest mit einem Zahnrad 42 verbunden ist. Das Zahnrad 42 kämmt mit einem weiteren Zahnrad 43, das fest auf der Welle einer in die Filmperforation eingreifenden Zahnrolle sitzt. Diese Zahnrolle und die Zahnräder 42 und 43 sind zueinander so bemessen, daß bei einer Filmfortsehaltung um eine Bildlänge das Zahnrad 42 und damit die Scheibe 41 eine volle Umdrehung in Richtung des. Pfeiles 44 ausführen.In the device of Fig. 6, the pivoting of the lever 30 and thus the lifting of the Film pressure plate derived from the movement of a slide 35. This slide 35 is stored in a 'pin-slot guide 36, 37 and engages with its one angled end 38 the lever 30. Another angled portion 39 of the slide 35 is located in a detent 40 of a disk 41 which is firmly connected to a gear 42. The gear 42 meshes with another gear 43, which is firmly on the shaft of a meshing in the film perforation Toothed roller sits. This toothed roller and the gears 42 and 43 are dimensioned to one another so that with a film continuation by one frame length the gear 42 and thus the disk 41 a full Turn in the direction of arrow 44.

.609.S56/289.609.S56 / 289

V 5756IX/57 aV 5756IX / 57 a

Bei Beginn dieser Umdrehung gleitet die Abwinkelung 39 des Schiebers 35 an einer Schrägfläche 45 der Rast 40 entlang und liegt bei der weiteren Drehung der Scheibe 41 an deren Umfang an. Dabei bewegt sich der Schieber 35 in seiner Stift-Sctolikz-Führung 36, 37 und! verscihwenkt mittels seines abgewinkelten. Endes. 38 dein Hebel· 30, wodurch die Filmandruckplatte 8 vom Bildfenster der Kamera abgehoben wird. Nach einer vollen Umdrehung der Scheibe 41 fällt die Abwickelung 39 des Schiebers 35 in Auswirkung der Kraft der Zugfeder 13 in die Rast 40 ein, so daß nach gegenläufiger Bewegung des Schiebers 35 und des Hebels sich die Filmandruckplatte 8 wieder gegen das Bildfenster der Kamera preßt.At the beginning of this revolution, the angling slides 39 of the slide 35 along an inclined surface 45 of the detent 40 and lies with the other Rotation of the disc 41 at its circumference. Included the slide 35 moves in its pin Sctolikz guide 36, 37 and! verscihwenkt by means of its angled. In the end. 38 your lever · 30, whereby the film pressure plate 8 is lifted from the image window of the camera. After a full turn the disc 41 falls the development 39 of the slide 35 under the effect of the force of Tension spring 13 in the detent 40, so that after opposite Movement of the slide 35 and the lever, the film pressure plate 8 again against the Pressing the image window of the camera.

An dem abgewinkelten Ende 38 des Schiebers kann ein Ansatz 46 vorgesehen sein. Bei Betätigung des Hebels 30 von Hand aus wird dadurch der Schieber 35 in seiner Führung bewegt, wobei seine Abwinkelung 39 aus der Rast 40 der Scheibe tritt. Eine der Pfeilrichtung 44 entgegenlaufende Drehung der Scheibe 41, wie sie beispielsweise bei einer . Filmrückspülung auftritt, ist dadurch möglich.A shoulder 46 can be provided at the angled end 38 of the slide. When actuated of the lever 30 by hand, the slide 35 is moved in its guide, wherein its angled portion 39 comes out of the detent 40 of the disc. One of the direction of arrow 44 running in the opposite direction Rotation of the disc 41, as for example in a. Film backwashing occurs is due to this possible.

Claims (16)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Rollfilmkamera mit einer federnd den Film plan drückendem Andrückplatte, die derart gelagert ist, daß sie beim Niedergehen eine den Film glättende Taumelbewegung ausführen . kann, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Auf- und Abbewegung als auch die Taumelbewegung lediglich durch unter Federwirkung stehende Schrägführungen mit entsprechendem Spiel vermittelt werden.1. Roll film camera with a resilient pressure plate that presses the film flat is stored so that they perform a tumbling motion that smooths the film when they go down . can, characterized in that both the up and down movement and the tumbling movement can only be conveyed by inclined guides under spring action with appropriate play. 2. Rollfilmkamera nach Anspruch 1, gekenn zeichnet durch die Anordnung einer Zugfeder (13), deren Angriffspunkt in oder unterhalb einer parallel1 zum Bildfenster (7) verlaufenden ' Mittelachse der Filmdruckplatte (8) liegt.2. roll film camera according to claim 1, characterized by the arrangement of a tension spring (13) whose point of application is located in or below a running parallel 1 to the image window (7) 'central axis of the film pressure plate (8). 3. Rollfilmkamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Zugfeder (13) im oder unterhalb des3. roll film camera according to claim 1 and 2, characterized in that the point of application of the tension spring (13) in or below the . Schnittpunktes der Flächendiagonalen der FiImandruckplatte (8) liegt.. Intersection of the surface diagonals of the film pressure plate (8) lies. 4. Rollfilmkamera nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Taumelbewegung der Filmandruckplatte . zulassende Lager (10, 12) und das Keilgetriebe (10, 11) . aus zwei, bezüglich der Filmlaufrichtung (15) zu beiden Seiten der Filmandruckplatte am Kamerakörper bzw. an der wegbewegbaren Kamerarückwand (2) angebrachten, nach dem Bildfenster (7) zu verlaufenden Schrägschlitzen . . (11) besteht, in welcher je ein Ende des in einer Mittellinie der Filmandruckplatte angebrachten Stiftes (10) eingreift.4. roll film camera according to claim 1 to 3, characterized in that there is a wobbling motion the film pressure plate. Approved bearings (10, 12) and the wedge gear (10, 11) . of two, with respect to the film direction (15) on both sides of the film pressure plate on the camera body or on the movable rear wall of the camera (2) attached, after the picture window (7) to run oblique slots. . (11) consists in which one end of each in a Center line of the film pressure plate attached pin (10) engages. 5. Rollfilmkamera nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der FiImandruckplatte (16) fest verbundener Klotz (23) mit in Richtung auf die Schrägführung (21) abgerundeter, z. B. kugelartig ausgebildeter Oberfläche (22) angeordnet ist, der in einer kamerafesten Schrägführungsfläehe (20) mit vorzugsweise zylindermantelartiger Längsnut (21) gleitet bzw. sich abwälzt.5. roll film camera according to claim 1 to 3, characterized in that one with the FiImandruckplatte (16) firmly connected block (23) with in the direction of the inclined guide (21) rounded, z. B. spherical surface (22) is arranged in a Camera-fixed inclined guide surface (20) with preferably a cylindrical jacket-like longitudinal groove (21) slides or rolls. 6. Rollfilmkamera nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Zug^ feder (13) so bemessen sowie die Lagerung und Führung der Filmandruckplatte so ausgebildet ist, daß die während einer: Filmfortschaltung zwischen dem Film (4) und der Filmandruckplatte (8) bestehende Haftreibung die Filmandruckplatte (8) zumindest etwas mitnimmt und dabei in der Schrägführung (11, 12 bzw. 19, 21) aus der festen Anpreßlage in eine Stellung verschiebt, in der sie den Film (4) nicht mehr so stark gegen das Bildfenster (7) preßt.6. roll film camera according to claim 1 to 5, characterized in that the force of the train ^ The spring (13) is dimensioned and the mounting and guidance of the film pressure plate is designed in this way is that the static friction that exists between the film (4) and the film pressure plate (8) during a film advance affects the film pressure plate (8) takes at least something with it and in doing so in the inclined guide (11, 12 or 19, 21) moves out of the firm contact position into a position in which it no longer holds the film (4) presses so strongly against the picture window (7). 7. Rollfilmkamera nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräglage der Führung (11 bzw. 21) in Richtung des Filmtransportes (15) vom Bildfenster (7) hinweg geneigt ist. ; 7. roll film camera according to claim 1 to 6, characterized in that the inclined position of the guide (11 or 21) in the direction of the film transport (15) from the image window (7) is inclined away. ; 8. Rollfilmkamera nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der durch eine8. roll film camera according to claim 1 to 7, characterized in that with the by a . Zugfeder (13) in Anpreßlage gegen das Bildfenster (7) gebrachten Filmandruckplatte (8) eine Einrichtung zum Abheben der Filmandruckplatte so kombiniert ist, daß bei deren Betätigung die Kraft der Zugfeder (13) überwunden wird.. Tension spring (13) in the pressing position against the picture window (7) brought the film pressure plate (8) a device for lifting the film pressure plate is combined so that when Actuation the force of the tension spring (13) is overcome. 9. Rollfilmkamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (30) zum Abheben der Filmandruckplatte (8) vom Bildfenster (7) ,vorgesehen, ist, die an nur einem Punkte (26, 27) der Filmandruckplatte (8) angreift. . . -9. roll film camera according to claim 8, characterized in that a device (30) for Lifting the film pressure plate (8) from the image window (7) is provided, which is attached to only one Points (26, 27) of the film pressure plate (8) engages. . . - 10. Rollfilmkamera nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (26, 27) der Abhebeeinrichtung (30) der Filmandruckplatte (8) in einer parallel zur FiIm-10. roll film camera according to claim 8 and 9, characterized in that the point of attack (26, 27) of the lifting device (30) of the film pressure plate (8) in a parallel to the film . bewegung verlaufenden Mittelachse der Filmandruckplatte (8) liegt. . movement extending central axis of the film pressure plate (8). 11. Rollfilmkamera nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebevorrichtung so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie die Filmandruckplatte (8) beim Abhebevorgang in Richtung des Filmtransportes (15) verschiebt und dabei in ihrer Schrägführung (11) vom Bildfenster (7) entfernt.11. roll film camera according to claim 8 to 10, characterized in that the lifting device is designed and arranged so that it moves the film pressure plate (8) in the direction of the film transport (15) during the lifting process and at the same time removed from the picture window (7) in its inclined guide (11). 12. Rollfilmkamera nach Anspruch 8 bis 11, gekennzeichnet durch einen Hebel (30), der über ein Verbindungsglied (28) an der Filmandruckplatte (8) angreift und bei seiner Verschwenkung die Abhebebewegüng der Filmandruckplatte (8) bewirkt.12. Roll film camera according to claim 8 to 11, characterized by a lever (30) attached to the film pressure plate via a connecting member (28) (8) attacks and when it is pivoted the lifting movement of the film pressure plate (8) causes. 13. Rollfilmkamera nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (30) für Handbetätigung lichtdicht aus dem Kameragehäuse herausgeführt ist.13. Roll film camera according to claim 12, characterized characterized in that the lever (30) for manual operation is light-tight from the camera housing is led out. 14. Rollfilmkamera nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Hebels (30) durch einen von der Filmtransporteinrichtung gesteuerten Schieber (35) erfolgt. ■'14. Roll film camera according to claim 12, characterized characterized in that actuation of the lever (30) is by one of the film transport means controlled slide (35) takes place. ■ ' 15. Rollfilmkamera nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer Stift-15. Roll film camera according to claim 14, characterized marked that the in a pen eOS 656/2WeOS 656 / 2W V 5756IX/57 aV 5756IX / 57 a Schlitz-Führung (36, 37) beweglich gelagerte Schieber (35) mit seinem einen abgewinkelten Ende (38, 46) mit dem Hebel (30) in Verbindung steht, während sein anderes abgewinkeltes Ende (39) in einer Rast (40) einer Scheibe (41) liegt, die so mit der Filmtransporteinrichtung verbunden ist, daß die Scheibe (41) bei der Filmfortschaltung um eine Bildlänge eine Umdrehung ausführt, bei deren Beginn das abgewinkelte Ende (39) des Schiebers (35) von einer Schrägfläche (45) der Rast (40) aus dieser herausgedrückt wird, wobei sich der Schieber (35) unter gleichzeitiger Verschwenkung des Hebels (30) bewegt und damit die Filmandruckplatte (8) vom Bildfenster (7) abhebt, so lange, bis das während der Filmfortschaltung auf dem Umfang der Scheibe (41) gleitende abgewinkelte Ende (39) des Schiebers (35) in Auswirkung der Kraft der Zugfeder (13) wieder in die Rast (40) der Scheibe (41) einfällt und nach rückläufiger Bewegung des Schiebers (35) und des Hebels (30) sich die Filmandruckplatte (8) wieder gegen das Bildfenster (7) preßt.Slot guide (36, 37) movably mounted slide (35) with its one angled End (38, 46) with the lever (30) in connection, while its other angled The end (39) lies in a detent (40) of a disc (41) which is connected to the film transport device is connected that the disc (41) in the film advance by one frame length one revolution executes, at the beginning of which the angled end (39) of the slide (35) from an inclined surface (45) of the catch (40) from this is pushed out, the slide (35) with simultaneous pivoting of the Lever (30) moves and thus the film pressure plate (8) lifts from the image window (7), as long as until the angled sliding on the circumference of the disc (41) during the film advance End (39) of the slide (35) under the effect of the force of the tension spring (13) back into the Latch (40) of the disc (41) occurs and after the backward movement of the slide (35) and of the lever (30) presses the film pressure plate (8) against the image window (7) again. 16. Rollfilmkamera nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß außer der vom Filmtransport gesteuerten Abhebevorrichtung (40, 41, 35) für eine Rückspülung des Films der von Hand zu betätigende, aus dem Kamerakörper herausragende Hebel (30) vorgesehen ist.16. Roll film camera according to claim 12 to 15, characterized in that in addition to the lifting device controlled by the film transport (40, 41, 35) for backwashing the film, the manually operated one from the camera body protruding lever (30) is provided. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 604785, 729037; französische Patentschrift Nr. 899 727.
Considered publications:
German Patent Nos. 604785, 729037; French patent specification No. 899 727.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408932B2 (en) Camera shutter with two slats arranged one behind the other and guided in the longitudinal direction
DE2365081C3 (en) Device that enables multiple exposure in a photographic camera
DE2433001A1 (en) SIMPLIFIED CAMERA
EP0454283A2 (en) Filmgate for cinematographic camera
DE960689C (en) Roll film camera with film pressure plate
DE3025843C2 (en) Mirror actuator for a single lens reflex camera
DEV0005756MA (en)
DE3530916C2 (en) camera
DE2816537C3 (en) Drive for the viewfinder mirror of an SLR camera
DE2714725A1 (en) X=Ray film storage magazine - uses intermediate magazine to hold sheet film after unloading camera magazine and prior to development (NL 3.10.78)
DE2359759C3 (en) Film reader
DE2714398B2 (en)
DE2120696C3 (en) Self-developing camera for use in conjunction with integral film units
DE3002844A1 (en) INTERCHANGEABLE LENS DEVICE IN A MICROFILM READER
DE2543730C2 (en) Photographic camera with curtain slit shutter
DE611102C (en) Film recording device with device for opening the film channel
DE944634C (en) Stereo viewing device for rear-illuminated stereo images
DE2533756C3 (en) Transport device for a socket for flash units
DE2318250C3 (en) Film transport lock for a photographic still camera
DE2008573C3 (en) Self-development camera
DE1797117C (en) Mirror return gears for photographic cameras
DE1597216A1 (en) Recording position setting device for sheet films
DE1171256B (en) Photographic enlarger
DE682492C (en) Film guide for cinema equipment
DE2534088A1 (en) FILM TRANSPORT DEVICE