DEV0004249MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEV0004249MA DEV0004249MA DEV0004249MA DE V0004249M A DEV0004249M A DE V0004249MA DE V0004249M A DEV0004249M A DE V0004249MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- switch
- switch according
- shaft
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 47
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY
Tag der Anmeldung: 24. Januar 1952 Bekanntgemacht am 1. März 1956Registration date: January 24, 1952. Advertised on March 1, 1956
DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeitschaltuhr, die SO' eingestellt werden kann, daß mehrere Verrichtungen zu bestimmten nachfolgenden Zeiten durchgeführt werden. 'The invention relates to a time switch which can be set so that several operations be carried out at certain subsequent times. '
Insbesondere ist die erfindungsgemäße Schaltuhr zur Schaltung von Kochöfen geeignet. Dabei, soll der Hausfrau die Möglichkeit gegeben werden, ihren Herd im voraus so1 einzustellen,, daß ein beliebiger Kochvorgang automatisch zu bestimmten Zeiten begonnen und beendet wird, Von besonderer Bedeutung ist hierbei, daß solche Zeitschaltuhren für Küchenherde nur ganz einfache Regelvorrichtungen aufweisen, so' daß die Hausfrau den Herd zur automatischen Schaltung durch die Zeitschaltuhr einzustellen vermag, ohne dabei gezwungen zu sein, eine Anzahl komplizierter Rechnungen oder Handlungen durchzuführen, bis die jeweils gewünschte Einstellung getroffen ist. So! kann die Zeitschaltuhr SO' eingestellt werden, daß sie einen Kochvorgang von bestimmter Dauer automatisch derart einschaltet, daß dieser zu einer bestimmten Zeit beendet ist.In particular, the timer according to the invention is suitable for switching cooking ovens. In this case, the housewife should be given the opportunity to set their stove in advance so 1 ,, that any cooking process is started automatically at certain times and finished Of particular importance here is that such switches have Cookers only very simple control devices, so 'That the housewife can set the stove to switch automatically through the timer without being forced to carry out a number of complicated calculations or actions until the desired setting is made. So ! the timer SO 'can be set so that it automatically switches on a cooking process of a certain duration in such a way that it is ended at a certain time.
Ein weiteres Merkmal nach der Erfindung besteht darin, daß die Zeitschaltuhr getrennte Anzeigemittel und voneinander unabhängige EinstellmittelAnother feature of the invention is that the timer has separate display means and independent adjustment means
Ö09 660/380Ö09 660/380
Y4249 VIIIb/'21cY4249 VIIIb / '21c
zur direkten Anzeige einer bestimmten »Fertigzeit« aufweist — also! der Uhrzeit, zu welcher der Kochvorgang beendet sein soll —- und zur direkten und getrennten Anzeige der Kochdauer selbst, ohne daßfor the direct display of a certain »finished time« - that is ! the time at which the cooking process should be finished - and for the direct and separate display of the cooking time itself, without
,5 irgendwelche vorrangigen Berechnungen bei diesen Einstellungen erforderlich sind. Auch können diese Einzeleinstellungen sowohl gleichzeitig als auch in einer beliebigen zeitlichen Folge durchgeführt werden. Auch ist erfindungsgemäß die Zeitschaltuhr so, 5 any overriding calculations on these Settings are required. These individual settings can also be made simultaneously and in any time sequence can be carried out. According to the invention, the timer is also like that
ίο ausgerüstet, daß sie während der Kochdauer stetig die noch verbleibende Zeit bis zur Beendigung des Vorganges anzeigt.ίο equipped that they are steady during the cooking time shows the remaining time until the end of the process.
Es sind bereits Zeitschaltuhren oder /Kochuhren bekannt, bei welchen neben einer Zeitscheibe für die Einschaltdauer eine Wartezeitscheibe verwendet wird. Hierbei läuft die Zeitdauerscheibe erst nach Verstreichen der auf der Wartezeitscheibe eingestellten. Wartezeit an, wobei die Kupplung durch Federn bzw. eine umschaltbare Kupplung erreicht wird. Auch gibt es Schaltuhren, bei welchen die Zeitdauerscheibe zwei Einstellmittel aufweist, durch die die Zeit des Beginns und die Zeit des Abschaltens, also die auf bestimmte Uhrzeiten festgelegte Kochzeit, eingestellt werden. Diese vorbekannten Ausführungen bedürfen zur Durchführung des Vorganges einer Anzahl Vorberechnungen und mehrerer Einstellungen.There are already timers or / cooking clocks known in which in addition to a time slice for the duty cycle a waiting time slice is used. Here the duration disc continues to run The number set on the waiting time disc has elapsed. Waiting time, the clutch being achieved by springs or a switchable clutch will. There are also time switches in which the duration dial has two setting means, by the time of the start and the time of the shutdown, i.e. the fixed times Cooking time. These previously known statements require implementation the process of a number of precalculations and several settings.
Diese Nachteile werden bei einer Zeitschaltuhr, insbesondere für Kochzwecke, mit zwei beliebig einstellbaren Zeitschaltscheiben nach der Erfindung dadurch behoben, daß die Zeitschaltscheiben für die Einschaltdauer und die Zeitscheibe für die Abschaltzeit über ein Differentialgetriebe die Voreinstellung eines vorzugsweise umlaufenden Steuergliedes für die Schalterbetätigung in bezug auf das Antriebsglied des Uhrwerkes bewirken, wobei das Antriebsglied vorzugsweise als. umlaufender Finger ausgebildet ist, der mit einem Mitnehmer des Steuergliedes zusammenarbeiten kann.These disadvantages are arbitrary with a timer, especially for cooking purposes, with two adjustable time switches according to the invention fixed in that the time switches for the The switch-on duration and the time slice for the switch-off time are preset via a differential gear a preferably revolving control member for the switch actuation in relation to the drive member of the clockwork, the drive member preferably as. circumferential finger formed is that can work with a driver of the control member.
Eine beispielsweise Ausführungsform dieser einzelnen Konstruktionsteile, deren Verbindung und Zusammenwirkung, ist nachstehend beschrieben. Es zeigtAn example embodiment of these individual structural parts, their connection and Interaction is described below. It shows
Fig. ι die Vorderansicht einer beispielsweisen erfindungsgemäßen Zeitschaltuhr, welche sich besonders zur automatischen Schaltung eines elektrischen Kochherdes eignet,Fig. Ι the front view of an example Time switch according to the invention, which is particularly suitable for the automatic switching of an electrical Cooker suitable,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Zeitschaltuhr nach Fig. i,Fig. 2 is a plan view of the timer according to Fig. I,
Fig. 3 die Rückansicht der Schaltuhr nach Fig. 1 und 2,3 shows the rear view of the time switch according to FIGS. 1 and 2,
Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt nach Linie 4-4 von Fig. 2 in Pfeilrichtung,FIG. 4 shows a vertical cross section along line 4-4 of FIG. 2 in the direction of the arrow,
Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie 5-5 in Fig. 3, . Fig. 6 einen gebrochenen Horizontalschnitt nach Linie 6-6 von Fig. 3, ,Fig. 5 is a cross section along line 5-5 in Fig. 3, . Fig. 6 is a broken horizontal section along line 6-6 of Fig. 3,
Fig. 7 gleichfalls einen gebrochenen Horizontalschnitt nach Linie 7-7 von Fig. 3 und7 also shows a broken horizontal section along line 7-7 of FIGS. 3 and
Fig. 8 ein perspektivisches Schaubild der ein-ζ einen Mechanismen in teils auseinandergezogenen Darstellungen,Fig. 8 is a perspective diagram of a mechanism in partially exploded view Representations,
In den einzelnen Figuren, ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zeitschaltuhr wieder gegeben, Welche sich besonders zur Anbringung-arr:; j einen elektrischen Herd zur automatischen Steuerung der Herdschaltung eignet. Natürlich sind die nach der Erfindung konstruierten' Schaltuhren nicht auf die Verwendung für Küehenöfen beschränkt, sondern, sie können, mit großem Vorteil auch bei sehr vielen, anderen, Verrichtungen benutzt werden, um die unterschiedlichsten Vorgänge in .bestimmter Zeitfolge durchführen zu lassen. So sind solche Schaltuhren, beispielsweise auch zur Öffnung oder Schließung von Ventilen in bestimmter Zeitfolge geeignet oder ganz allgemein zur Betätigung von elektrischen Stromschaltungen jeglicher Art.In the individual figures, an embodiment of the switch according to the invention is given again, what is particularly arr attachment-to:; j an electric cooker is suitable for automatic control of the cooker switch. Of course, the timers constructed according to the invention are not limited to use in cattle ovens, but they can, with great advantage, also be used for a great number of other tasks in order to carry out the most varied of processes in a certain time sequence. Such time switches are also suitable, for example, for opening or closing valves in a specific time sequence or, in general, for operating electrical current circuits of any kind.
Die einzelnen Teile der Apparatur ergeben sich aus den Zeichnungen. Demgemäß besteht die Vorrichtung aus einem Gehäuse 10, das beispielsweise mit einem elektrischen Küchenherd — der nicht dargestellt ist. — verbunden ist. Das Gehäuse 10 besitzt eine Vorderwand 11 mit einer Anzeigetafel 19. Diese trägt ein Zifferblatt 12 mit den üblichen Minuten- und Stundenzeigern 13 und 14, die durch einen. Stellknopf 18 gestellt werden können. Das in den Zeichnungen wiedergegebene Uhrwerk besteht in handelsüblicher Ausführung aus einem elektrischen, Synchronmotor M mit den üblichen Feldelementen, 15 und 16 und einer Spule 17 (Fig. 3). Das Triebwerk 41 des Uhrwerkes ist ebenfalls wie üblieh und wird weiter unten in Verbindung mit anderen Teilen des Schaltuhrmechanismus noch, näher beschrieben. Wenngleich in den Zeichnungen ein elektrisches Uhrwerk dargestellt ist, so kann natürlich, wie sich, aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, auch ein, von Hand aufzuziehendes Federtriebwerk od. dgl. Verwendung finden, je nachdem, wie es für die jeweilige Verwendung am vorteilhaftesten, erscheint, ιThe individual parts of the apparatus can be seen from the drawings. Accordingly, the device consists of a housing 10 which, for example, with an electric kitchen stove - which is not shown. - connected is. The housing 10 has a front wall 11 with a display panel 19. This carries a dial 12 with the usual minute and hour hands 13 and 14, which by a. Adjusting knob 18 can be set. The clockwork shown in the drawings consists of a commercially available version of an electric, synchronous motor M with the usual field elements 15 and 16 and a coil 17 (Fig. 3). The drive mechanism 41 of the clockwork is also as usual and will be described in more detail below in connection with other parts of the timer mechanism. Although an electric clockwork is shown in the drawings, a hand-wound spring drive or the like can of course also be used, depending on what appears to be most advantageous for the particular application, as can be seen from the following description , ι
In der Wand 11 sind drehbar drei Einstellwellen mit den Betätigungsknöpfen 20, 21 und 22 gelagert. Der rechte Einstellknopf 20 sitzt auf der Stellwelle 23 zur Einstellung eines Minutenrades 24 und Stunden.rades 25, welche in dem Fenster 26 der Wand 11 und der Anzeigetafel 19 neben dem Stellknopf 20 abgelesen werden können. Diese Anzeige auf den Zifferscheiben 24 und 25 gibt die Uhrzeit an, zu welcher die jeweils ge\vünschte Kochdauer beendet sein soll. Zum Hinweis hierauf sind entsprechende Beschriftungen vorgesehen, wie »End- no zeit«, die auf der Anzeigetafel 19 unter den. Fenstern aufgedruckt sind. Wird der Stellknopf 20 zur Einstellung der Zifferscheiben 24 und 25. auf die gewünschte Anzeige gedreht, werden zugleich noch weitere Elemente des Schaltuhrmechanismus verstellt, wie weiter unten näher beschrieben wird.Three adjustment shafts are rotatable in the wall 11 with the operating buttons 20, 21 and 22 stored. The right adjusting knob 20 sits on the adjusting shaft 23 for setting a minute wheel 24 and hour wheel 25, which is in the window 26 of the Wall 11 and the display panel 19 next to the control button 20 can be read. This display on dials 24 and 25 shows the time at which the desired cooking time should end. Please note that there are corresponding Labeling provided, such as »End no time «, which is shown on the display panel 19 under the. Windows are printed. If the adjusting knob 20 is used to set the dials 24 and 25 the desired display is rotated, further elements of the timer mechanism are adjusted at the same time, as described in more detail below.
Der linke Stellknopf 21 steht in Verbindung mit der Stellwelle 27 zur Verstellung des Minutenzifferrades 28 und Stundenzifferrades 29, deren Einstellungen durch die Fenster 30 in. der Wand 11 und Anzeigetafel 19 neben dem Stellknopf 21 abzulesen sind. Diese Ziffernscheiben, 28 und 29 zeigen die Kochdauer in Stünden und Minuten an, entsprechend der auf der Anzeigetafel 19 unter den Fenstern aufgedruckten Kennzeichnung »Kochdauer«. Auch bei der Einstellung durch den StellThe left adjusting knob 21 is in connection with the adjusting shaft 27 for adjusting the minute dial 28 and hour dial 29, the settings of which through the window 30 in. The wall 11 and The display panel 19 can be read next to the adjusting knob 21. These dials, 28 and 29 show the Cooking time in hours and minutes, corresponding to that on the display panel 19 under the "Cooking time" printed on the window. Even when hiring through the Stell
st» BßO/380'st »BßO / 380 '
V4249VIIIb/'21c V 4249VIIIb / '21c
knopf 2i werden noch weitere Teile des Schaltuhrmechanismus, wie noch näher erläutert, mit verstellt. Der in der Mitte gelegene Stellknopf 22 ist an einer Schalterwelle 31 (Fig. 5) befestigt, die in der einen Stellung "den elektrischen Herd unter automatische Kontrolle des Schaltuhrmechanismus setzt und in der anderen Stellung den Herd zur manuellen Einstellung freigibt. Die Welle 31 trägt zur jeweiligen Anzeige ein Anzeigescheibensegmentbutton 2i are further parts of the timer mechanism, as explained in more detail, adjusted with. The adjusting button 22 located in the middle is on a switch shaft 31 (Fig. 5) attached, which in one position "the electric stove below automatic control of the timer mechanism and the stove in the other position manual setting. The shaft 31 carries an indicator disc segment for the respective display
32 mit den von der jeweiligen Drehstellung der Schalterwelle 31 abhängenden, durch das Fenster 33 in dem Zifferblatt 12, etwas über der Ziffer »6« abzulesenden Aufschriften »Eingeschaltet«, »An«, »Aus«, »Von Hand«. Um den elektrischen Herd von Hand ausschalten zu können, muß also i.n dem Fenster 33 die Aufschrift »Von Hand« sichtbar sein, Soll der Herd automatisch gesteuert werden, ist dagegen die Schalterwelle 31 durch den Stellknopf 22 so zu drehen, daß die Aufschrift »Eingeschaltet« in dem32 with the depending on the respective rotary position of the switch shaft 31, through the window 33 on the dial 12, something to be read off above the number "6" Inscriptions »switched on«, »on«, »off«, »by hand«. To the electric stove by hand In order to be able to switch off, the inscription "By hand" must be visible in window 33, Soll the stove can be controlled automatically, on the other hand, the switch shaft 31 is closed by the adjusting knob 22 turn so that the inscription "switched on" in the
ao Fenster 33 erscheint. Ist dies der Fall, so wird der Herd vreiterhin vollautomatisch durch den Schaltuhrmechariismus geregelt, welcher auch von sich aus in der Folge dann den jeweiligen Zustand durch die automatisch erscheinenden Aufschriften »An« und »Aus« in dem Fenster 33 angibt. Wie noch ausführlich beschrieben wird, ist es zur Durch-ao window 33 appears. If this is the case, the stove will be fully automatic through the timer mechanism regulated, which of its own accord then goes through the respective state the automatically appearing inscriptions "On" and "Off" in the window 33 indicates. How else is described in detail, it is
■ führung einer solchen automatischen Schaltung nur erforderlich, die Stellknöpfe 20 und 21 gleichzeitig oder in beliebiger Folge auf die gewünschten Anzeigen bezüglich der »F2ndzeit« und »Kochdauer« in den Fenstern 26 und 30 einzeln einzustellen und dann die Schalterwelle 31 mittels des Stellknopfes 22 in die Stellung »Eingeschaltet« in dem Fenster 33 zu drehen.■ Carrying out such an automatic circuit only required, the control buttons 20 and 21 at the same time or in any sequence to the desired displays individually set with regard to the "Find time" and "Cooking time" in windows 26 and 30 and then the switch shaft 31 by means of the adjusting knob 22 in the "switched on" position in the window 33 to turn.
Nach der beispielsweisen Darstellung in Fig. 1 ist eine Endzeit von 12 Uhr und eine Kochzeit von ι Stunde und 40 Minuten eingestellt und die Schalterwelle auf die Anzeige »Eingeschaltet« gedreht. Das heißt also, daß um 10 Uhr 20 Minuten Uhrzeit automatisch der Kochvorgang beginnen muß und sich zu diesem Zeitpunkt auch automatisch die Schalterwelle 31 im Gegenzeigersinne auf die Anzeige »An« drehen wird. Um 12 Uhr ist die Kochdauer von ι Stunde und 40 Minuten abgelaufen, und die Schalterwelle dreht sich zu diesem Zeitpunkt im Gegenzeigersinne auf die Anzeige »Aus« im Fenster 33 weiter.According to the exemplary illustration in FIG. 1, an end time of 12 o'clock and a cooking time of ι hour and 40 minutes set and the switch shaft turned to the display "switched on". So that means that at 10 o'clock 20 minutes time automatically the cooking process must begin and at this point also automatically the Turn switch shaft 31 counter-clockwise to display "On". The cooking time is at 12 noon The hour and 40 minutes have elapsed and the switch shaft rotates at this point in a counter-clockwise direction to the "Off" display in window 33.
Die Zusammenwirkung der einzelnen Zeitschaltuhrelemente ist am besten aus der Darstellung nach Fig. 8 zu entnehmen. Der Synchronmotor M weist eine mit einem Zahnrad versehene Welle 40 auf j welche in üblicher Weise die Uhrwerkräder 41 und folgende antreibt, wie das Minutenrad 42 mit der Minutenzeigerwelle 43 und das über das Getriebe 45>46 getriebene Stundenrad 47 mit der Stundenzeigerwelle 48. Das gesamte Getriebe und die weiteren Elemente des Schaltuhrmechanismus sind entsprechend der Darstellung in den einzelnen Figuren in dem Gehäuse oder Rahmen 10 gelagert bzw. be-. 60 festigt.The interaction of the individual timer elements can best be seen in the illustration according to FIG. 8. The synchronous motor M has a shaft 40 provided with a gearwheel j which drives the clockwork wheels 41 and following in the usual way, such as the minute wheel 42 with the minute hand shaft 43 and the hour wheel 47 with the hour hand shaft 48 driven via the gear 45> 46 The transmission and the other elements of the timer mechanism are stored or loaded in the housing or frame 10 as shown in the individual figures. 60 consolidates.
Erfindungsgemäß treibt nun das Ritzel 46 außer dem Stundenrad47 noch ein weiteres Kraftabnahmerad49 an, welches ein Kegelrad50 aufweist. Dieses Rad 50 steht im Eingriff mit einem zweiten Kegelrad 51, das sich frei auf einer Achse 56 in dem Gehäuse 10 dreht. Das Kegelrad 51 hat eine hülsenförmige Nabe 52 mit einem mitnehmerförmigen Element oder Finger 53, welcher mit der Nabe umläuft. Gemäß dieser Anordnung wird also der Finger 53 jeweils in 12 Stunden eine volle Umdrehung ausführen. Auf der Achse 56 ist ferner, und somit konzentrisch zu der Nabe 52, ein Zahnrad 54 vorgesehen, das nachstehend als »Zeitrad« bezeichnet werden soll. Dieses Zeitrad 54 ist frei drehend und axial verschiebbar auf der Achse 56 angeordnet. Auf der einen Seite des Rades 54 befindet sich ein hervorstehender Stift 55, welcher von dem Finger 53 mitgenommen werden kann, so daß das Zeitrad 5.4 dann durch, den Uhrwerkmechanismus gedreht wird.. Durch eine Schraubenfeder 134 wird das Zeitrad 54 in axialer Richtung zu dem Finger 53 hin gedrückt. Die Feder liegt zwischen dem Rahmen .10 und einer ringförmigen Nabe 133 des Zeitrades 54. Hieraus ergibt sich, daß das Zeitrad 54 für gewöhnlich eine solche Stellung einnimmt, daß es über den Stift 55 von dem Finger 53 mitgenommen und gedreht wird, wenn der FingerAccording to the invention, the pinion 46 now drives a further power take-off wheel49 in addition to the hour wheel47 which has a bevel gear50. This gear 50 meshes with a second bevel gear 51, which is freely on an axis 56 in the housing 10 turns. The bevel gear 51 has a sleeve-shaped Hub 52 with a driver-shaped element or finger 53 which rotates with the hub. According to this arrangement, the finger 53 makes one full revolution every 12 hours To run. On the axis 56 is also, and thus concentric to the hub 52, a gear 54 is provided, which is to be referred to below as the "time wheel". This time wheel 54 is free Rotating and axially displaceable on the axis 56. On one side of the wheel 54 is located a protruding pin 55, which can be taken by the finger 53, so that The time wheel 5.4 is then rotated by the clockwork mechanism. By a coil spring 134 the time wheel 54 is pressed in the axial direction towards the finger 53. The spring lies between the frame .10 and an annular hub 133 of the time wheel 54. It follows from this that the time wheel 54 usually occupies such a position, that it is carried along by the finger 53 via the pin 55 and rotated when the finger
53 durch das Uhrwerk mit dem Stift 55 in Berührung gebracht ist. Andererseits kann das Zeitrad53 is brought into contact with the pin 55 by the movement. On the other hand, the time wheel
54 axial von dem Finger 53 fortbewegt werden, so go daß der Stift 55 aus dem Drehweg des Fingers 53 hinauskommt.54 can be moved axially by the finger 53, so that the pin 55 is out of the rotational path of the finger 53 comes out.
Das Zeitrad 54 steht im Eingriff mit einem breiten Getrieberad 60, das einen Teil eines Differentialgetriebes, mit der Ziffer 61 bezeichnet, bildet. Das Rad 60 ist so breit gehalten, daß das Zeitrad 54 immer im Eingriff verbleibt, welche axiale Verstellung es auch immer einnimmt.The time wheel 54 is in engagement with a wide gear wheel 60, which is part of a differential gear, denoted by the numeral 61, forms. The wheel 60 is kept so wide that the time wheel 54 always remains in engagement, whichever axial adjustment it always assumes.
Bei einer Drehung des Differentials 61 dreht sich das Rad 60 frei um eine Welle 62 und nimmt dabei das eine Ende einer Anzahl Planetenräderwellen63, die sich in einem gewissen Abstand von der Welle 62 befinden, mit. Das andere Ende der Wellen 63 ist drehbar in einer Scheibe 64 gelagert, welche sich lose um die Welle 65 drehen kann. Die Wellen 63 tragen die Planetenräderpaare 66, die so angeordnet sind, daß die Zahnkränze dieser Planetenräder im Eingriff stehen mit den entsprechenden konzentrischen.Zahnrädern 67 und 68, welche auf den einander gegenüberstehenden inneren Enden der WeI-len 62 und 65 sitzen, die an ihren äußeren Enden die Zahnräder 69 und 70 tragen. Es ergibt sich so, daß das Zahnrad 60 über das Differential 61 sowohl durch das Rad 69 oder das Rad 70 oder auch durch beide gedreht wird, wobei eine solche Beeinflussung je nach Wunsch gleichzeitig oder auch nacheinander erfolgen kann. Umgekehrt kann durch eine Drehung des Rades 60 das Rad 69 oder 70 gedreht werden. Wie nun bereits beschrieben, steht das Rad 60 im Eingriff mit dem Zeitrad 54, und es kann somit die relative Drehstellung des Zeitrades 54 zudem Finger 53 durch Drehung eines der Räder 69 oder 70 oder beider verändert werden. Da nun. der Finger 53 durch das Uhrwerk selbst bewegt wird, ist durch die Drehwinkelentferhung zwischen dem Finger 53 und dem Stift 55 auf dem Zeitrad die ZeitspanneWhen the differential 61 rotates, the wheel 60 rotates freely about a shaft 62 and thereby takes one end of a number of planetary gear shafts63, which are at a certain distance from the shaft 62, with. The other end of the shafts 63 is rotatably mounted in a disc 64, which can rotate loosely around the shaft 65. The waves 63 wear the planet gears 66, which are arranged so that the ring gears of these planet gears in the Are engaged with the corresponding concentric gears 67 and 68, which on each other opposite inner ends of the shafts 62 and 65 sit at their outer ends the gears 69 and 70 carry. It follows that the gear 60 via the differential 61 both is rotated by the wheel 69 or the wheel 70 or by both, such an influence can be done simultaneously or one after the other as desired. The reverse can be done by turning of the wheel 60, the wheel 69 or 70 can be rotated. As already described, the wheel 60 is in the Engagement with the time wheel 54, and it can thus determine the relative rotational position of the time wheel 54 and fingers 53 can be changed by rotating one of the wheels 69 or 70 or both. Because now. the finger 53 is moved by the movement itself, is due to the rotation angle distance between the finger 53 and pin 55 on the time wheel, the time span
509 B60/3S0509 B60 / 3S0
Y4249 YIlIb121cY4249 YIlIb121c
bestimmt, welche noch verstreichen muß, bevor das Differential durch den Uhrwerkmechanismus angetrieben wird. Befindet sich der Finger 53 in Anlage an den. Stift 55, wird das, Differential somit;über das Rad 60 gedreht.determines which one must pass before the differential is driven by the clockwork mechanism will. If the finger 53 is in contact with the. Pin 55, becomes the, differential thus; over the wheel 60 rotated.
Das das Differential treibende Rad 69 steht mit dem Endzeit-Einstellmechanismus über.ein Zahnrad
75 in Verbindung, welches fest auf der Welle 76 angeordnet ist, welche die Endzeit-Minutenziffernscheibe
24 und die Stundenziffernscheibe .25 trägt. An dem anderen Ende der Welle 76 befindet sich
das Kegelrad 1J1J, das im Eingriff mit einem Kegelrad
78 am inneren Ende der Stellwelle 23 steht. Es wird also durch eine Verstellung des Stellknopfes
20 von Hand über die Stellwelle 23 und das von dieser. getriebene Rad 69 das Differentialgetriebe
61 gedreht. Zugleich erfolgt die gewünschte Einstellung der Ziffernscheiben 24 und 25 innerhalb der
Fenster 26, da die Minutenziffernscheibe 24 fest auf der Welle 76 sitzt, während die Stundenziffernscheibe
25 durch einen üblichen Übertragungsmechanismus von der Minutenziffernscheibe 24 vorgerückt
wird. In der dargestellten Ausführung weist die Minutenziffernscheibe 24 zwei Reihen von
Ziffern zwischen »00« bis »50« in Zehnereinteilung auf. Die Stundenziffernscheibe 25 trägt die Ziffern
von »1« bis »12«. Der Übertragungsmechanismus besteht nach der gezeichneten Darstellung aus einem
Teilritzel 80, das sich frei um eine Achse 81 in dem Rahmen oder Gehäuse 10 zu drehen vermag. Das
Teilritzel 80 befindet sich im Eingriff mit einer Sperrscheibe 82, welche Übertragungsverzahnungen
82' mit dem Minutenrad 24 besitzt und andererseits das Rad 83 an der Stundenscheibe 25 antreibt. Die
Anordnung ist so, daß bei einer vollständigen Umdrehung der Minutenscheibe 24 die Stundenscheibe
25 durch zwei Stunden, entsprechend zwei Zifferneinteilungen, gedreht wird.
" Die vorgesehenen Übersetzungen der Getriebe, einschließlich derjenigen des Differentials 61, sind
so, daß, wenn die Welle 76 eine Umdrehung ausführt, entsprechend einer Dauer, wie vorstehend erwähnt,
durch 2 Stunden, das Zeitrad 54 eine sechstel Umdrehung vollführt. Dies entspricht einem zurückgelegten
Weg des Fingers 53 in der gleichen Zeitspanne, d. h. also auch in 2 Stunden. Die Ziffern auf
den Ziffernscheiben 24 und 25 sind so aneinandergereiht, daß die in den Fenstern 26 erscheinende
Endzeit zunimmt, d. h. sie zeigen beim Drehen der Welle 76 in Uhrzeigerrichtung eine spätere Zeit an
als in Fig. 8 wiedergegeben. Wird die Welle 76 im Zeigersinne gedreht, dreht sich das Zeitrad 54
gleichfalls über das Differential 61 im Zeigersinne. Eine solche Drehung im Uhrzeigersinne des Zeitrades
54 führt somit den Stift 55 weiter von dem Finger 53 voraus, wobei dann das Differential 61
später durch den Uhrmechanismus in umgekehrter Richtung gedreht wird, beginnend zu einer Zeit, die
von der Größe der Verstellung der Ziffernscheiben 24 und 25 abhängt.The differential driving wheel 69 is connected to the end time setting mechanism via a gear 75 which is fixedly arranged on the shaft 76 which carries the end time minute dial 24 and the hour dial 25. At the other end of the shaft 76 there is the bevel gear 1 J 1 J, which meshes with a bevel gear 78 at the inner end of the actuating shaft 23. It is thus by adjusting the adjusting knob 20 by hand via the adjusting shaft 23 and that of this. driven wheel 69 the differential gear 61 rotated. At the same time, the desired setting of the dials 24 and 25 takes place within the window 26, since the minute dial 24 sits firmly on the shaft 76, while the hour dial 25 is advanced from the minute dial 24 by a conventional transmission mechanism. In the embodiment shown, the minute dial 24 has two rows of digits between “00” to “50” in ten divisions. The hour dial 25 bears the digits from "1" to "12". According to the illustration shown, the transmission mechanism consists of a partial pinion 80 which is able to rotate freely about an axis 81 in the frame or housing 10. The partial pinion 80 is in engagement with a locking disk 82, which has transmission toothings 82 ′ with the minute wheel 24 and, on the other hand, drives the wheel 83 on the hour disk 25. The arrangement is such that with one complete revolution of the minute disk 24, the hour disk 25 is rotated through two hours, corresponding to two graduations.
"The gear ratios provided, including those of the differential 61, are such that, when the shaft 76 makes one revolution, corresponding to a duration, as mentioned above, of 2 hours, the time wheel 54 makes a sixth of a revolution. This corresponds to one covered Travel of the finger 53 in the same time span, i.e. also in 2 hours. The digits on the dials 24 and 25 are lined up in such a way that the end time appearing in the windows 26 increases, that is, when the shaft 76 is rotated clockwise, they show a later time Time as shown in Fig. 8. If the shaft 76 is rotated in the pointer direction, the time wheel 54 also rotates in the pointer direction via the differential 61. Such a clockwise rotation of the time wheel 54 thus leads the pin 55 further from the finger 53 ahead, then the differential 61 is later rotated by the clock mechanism in the reverse direction, starting at a time of the magnitude de r adjustment of the dials 24 and 25 depends.
Der Endzeit-Einstellmechanismus ist mit einer Sperre versehen, die aus einem Federblatt 84 besteht, das mit einer Anzahl Aussparungen 85 in der äußeren Seitenwand der Minutenziffernscheibe 24 in Eingriff zu kommen vermag. Für jede auf der Ziffernscheibe 24 erscheinende Anzeige ist je eine solche Aussparung vorhanden, so daß die Endzeit genau in Abständen von 10 Minuten eingestellt werden kann. Die Sperre dient auch dazu, das Triebrad 69 des Differentials festzuhalten, wenn das Differential in irgendeiner Richtung durch das andere Differentialtriebrad 70 oder das Zeitrad 54 gedreht wird.The end time setting mechanism is provided with a lock consisting of a spring leaf 84, that with a number of recesses 85 in the outer side wall of the minute dial 24 able to come into engagement. For each display appearing on the dial 24 there is one Such a recess exists so that the end time is set precisely at intervals of 10 minutes can be. The lock also serves to hold the pinion 69 of the differential in place when the differential in either direction by the other differential pinion 70 or time wheel 54 is rotated.
Das Differentialtriebrad 70 ist mit dem Einstellmechanismus für die Kochdauer durch das Rad 90 an einem Ende der Welle 91 verbunden. Das andere Ende dieser Welle trägt ein Kegelrad 92 zum Eingriff mit dem Kegelrad 93 am inneren Ende der Einstell welle 27 für die Kochdauer. Die Welle 91 ist axial verschiebbar in dem Rahmen oder Gehäuse 10 angeordnet, so daß die Kegelräder 92 und 93 in Eingriff gebracht werden können, wenn die gewünschte Kochdauer eingestellt werden soll, und, nachdem die Einstellung durchgeführt ist, voneinander abgehoben werden zur Herstellung der weiter unten beschriebenen funktionellen Verbindung mit dem Gesamtmechanismus. Normalerweise wird die Welle 91 —: wie aus Fig. 6 zu ersehen — durch eine Schraubenfeder 140 zwischen einem Rahmenteil und dem Rad 90 nach rechts gedrückt, go so daß die beiden Kegelräder 92 und 93 sich im Eingriff befinden. Das Zahnrad 90 ist so breit gehalten, daß es unabhängig von der Verstellung der Welle 91 immer mit dem Rad 70 verzahnt bleibt. Durch eine Sperre aus einer unter dem Druck der Feder 99 stehenden Kugel 98 innerhalb einer Bohrung 100 in dem Rahmen 10, welche in die Verzahnungen des Kegelrades 93 einspringt, ist eine genaue Einstellung der Kochdaueranzeige jeweils in io-Minuten-Abständen gewährleistet. 100.The differential drive gear 70 is connected to the cooking time adjustment mechanism through the gear 90 at one end of the shaft 91. The other end of this shaft carries a bevel gear 92 for engagement with the bevel gear 93 at the inner end of the adjustment shaft 27 for the cooking time. The shaft 91 is axially displaceable in the frame or housing 10 so that the bevel gears 92 and 93 can be brought into engagement when the desired cooking time is to be set and, after the setting has been made, lifted from one another to produce the further functional connection with the overall mechanism described below. . Normally, the shaft 91 is: - as shown in Fig 6 can be seen - urged by a coil spring 140 between a frame member and the wheel 90 to the right, go so that the two bevel gears 92 and 93 are engaged. The toothed wheel 90 is kept so wide that it always remains toothed with the wheel 70 regardless of the adjustment of the shaft 91. A lock consisting of a ball 98 under the pressure of the spring 99 within a bore 100 in the frame 10, which jumps into the teeth of the bevel gear 93, ensures that the cooking time display can be set precisely at 10-minute intervals. 100.
Die Welle 91 trägt das Minutenziffernrad 28 und ein Stundenziffernrad29 zur Anzeige der gewünschten Kochdauer in den Fenstern 30 der Anzeigetafel 11. Das Minutenrad ist fest auf der Welle 91 verkeilt und in der beispielsweisen Darstellung mit 105. zwei Ziffernreihen von »00« bis »50« in Zehnerabschnitten versehen. Das Stundenziffernrad 29 trägt die Stundenziffern von »1« bis »5« und wird durch das Minütenrad über ein Übertragungsteilritzel 94 auf der Achse 95 im Rahmen 10 vor- 11c gerückt.The shaft 91 carries the minute dial 28 and an hour dial 29 to display the desired Cooking time in the windows 30 of the display panel 11. The minute wheel is firmly keyed on the shaft 91 and in the example illustration with 105. two rows of digits from "00" to "50" in tens Mistake. The hour number wheel 29 bears the hour numbers from "1" to "5" and is by the minute wheel via a partial transmission pinion 94 on the axis 95 in the frame 10 11c moved.
Dieses Übertragungsritzel 94 steht im Eingriff mit einer Scheibe 96 mit den Übertragungszähnen 96' an dem Minutenrad und mit dem getriebenen Rad 97 an dem Stundenrad. Die Anordnung ist so, 115. daß das Stundenrad 29 jeweils um zwei Ziffern (Stunden) bei einer vollen Umdrehung des Minutenrades 28 gedreht wird. Die gewünschte Kochdauer kann somit durch" Verstellen der beiden Ziffernräder 28 und 29 mittels des Einstellknopfes 21 von 120· Hand eingestellt und in den Fenstern 30 zur Anzeige gebracht werden. An der Seite des Rades 29 ist ein Anschlag 101 vorhanden, der gegen die Stoppelemente 102 und 103, die von dem Gehäuse 10 getragen werden, anläuft. Diese beiden Stopp- 125, elemente 102 und 103 sind so gelegen, daß das RadThis transmission pinion 94 meshes with a disk 96 with the transmission teeth 96 'on the minute wheel and with the driven wheel 97 on the hour wheel. The arrangement is like this, 115. that the hour wheel 29 increases each time by two digits (hours) with one full revolution of the minute wheel 28 is rotated. The desired cooking time can thus be set by adjusting the two number wheels 28 and 29 set by hand by means of the setting button 21 and in the windows 30 for display to be brought. On the side of the wheel 29, a stop 101 is provided against the Stop elements 102 and 103, which are carried by the housing 10, starts up. These two stop 125, elements 102 and 103 are located so that the wheel
660/380660/380
V4249 VIIIb/'21cV4249 VIIIb / '21c
29 frei über die Ziffern 0 bis 5 bewegt werden kann, aber nicht unmittelbar von 5 auf ο oder umgekehrt. Mit anderen Worten, die Drehung des Rades 29 ist auf weniger als eine volle Umdrehung in jeder Richtung begrenzt.29 can be moved freely using the digits 0 to 5, but not immediately from 5 to ο or vice versa. In other words, the rotation of the wheel 29 is limited to less than one full revolution in any direction.
Die zwischen dem Kochdauer-Einstellmechanismus und dem Zeitrad 54 einschließlich den Übersetzungsverhältnissen des Differentials 61 in der dargestellten Ausführung gewählte Übersetzung istThe between the cooking time setting mechanism and the time wheel 54 including the gear ratios of the differential 61 is selected translation in the illustrated embodiment
ίο genau die gleiche wie die zwischen dem Einstellmechanismus für die Endzeit, d. h. bei jeder Umdrehung der Welle 91 wird das Zeitrad 54 um ein Sechstel einer Umdrehung gedreht, was wieder einer Zeitdauer von 2 Stunden entspricht.ίο exactly the same as that between the adjustment mechanism for the end times, d. H. with each revolution of the shaft 91, the time wheel 54 is one Turned sixth of a revolution, which again corresponds to a period of 2 hours.
Die Bezifferung der Ziffernräder 28 und 29 ist umgekehrt ansteigend der der Ziffernräder 24 und v 25, so daß die zunehmende Einstellung einer Kochdauer durch Drehen der Welle 91 im Gegenzeigersinne, wie aus Fig. 8 ersichtlich, erreicht wird. Eine solche Drehung im Gegenzeigersinne wirkt sich über das Differential 61 auch auf das Zeitrad 54 in einer Drehung im Gegenzeigersinne aus. Es wird also, wenn die Kochdauer länger ist, d. h. bei einer höheren Anzeige der in den Fenstern 30 erscheinenden Ziffern, das Zeitrad 54 so gedreht, daß der Stift 55 näher zu dem Finger 53 verschoben wird. Damit wird die Apparatur im Hinblick auf die Einleitung der Schaltvorgänge in rückwärtiger Richtung eingestellt, so daß also der Antrieb durch das Uhrwerk zu einem früheren Zeitpunkt erfolgt, und zwar in Abhängigkeit von dem Ausmaße, in welchem die Räder 28 und 29 vorverstellt wurden.The numbering of the digit wheels 28 and 29 is reversed rising of the digit wheels 24 and 25 v, so that the increasing adjustment of a cooking time by rotating the shaft 91 in the counterclockwise direction as shown in FIG. 8 can be seen is obtained. Such a rotation in the counter-clockwise direction also acts via the differential 61 on the time wheel 54 in a counter-clockwise rotation. If the cooking time is longer, ie if the digits appearing in the windows 30 are displayed higher, the time wheel 54 is rotated so that the pen 55 is moved closer to the finger 53. Thus, the apparatus is set with a view to initiating the switching operations in the reverse direction, so that the drive by the clockwork takes place at an earlier point in time, depending on the extent to which the wheels 28 and 29 have been advanced.
Ist nun die Zeitschaltuhr in einer solchen Stellung, daß nach erfolgtem Zusammenwirken des Kochdauermechanismus mit dem Endzeitmechanismus über das Differential bei an dem Finger 53 anliegendem Stift 55 die Kochdaueranzeige sich auf »o« befindet, so zeigt die Endzeitanzeige dieselbe Zeit an wie die Uhrzeiger 13 und 14. Danach bleiben diese Mechanismen weiterhin so aufeinander abgestimmt.If the timer is in such a position that after the interaction of the Cooking duration mechanism with the end time mechanism via the differential at on the finger 53 If the pin 55 is attached and the cooking time display is on "o", the end time display shows the same Time on like the clock hands 13 and 14. Afterwards these mechanisms remain so on top of each other Voted.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die jeweilige Drehstellung des Zeitrades 54 stets von der algebraischen Summe der Einstellungen des Kochdauermechanismus und des Endzeitmechanismus abhängt, d.h. die Entfernung des Stiftes 55 von dem Finger 53 ist stets (in bezug auf die Zeit) gleich der Differenz zwischen der von den Uhrzeigern 14 und 13 angegebenen Uhrzeit — welche die Lage des Fingers 53 bestimmt — und der durch die Ziffernräder 24 und 25 angezeigten Endzeit, abzüglich der durch die Ziffernräder 28 und 29 ausgewiesenen Kochdauer.From the above it follows that the respective rotational position of the time wheel 54 always depends on the algebraic sum of the settings of the cooking duration mechanism and the end time mechanism depends, i.e. the distance of the pen 55 from the finger 53 is always (with respect to time) equal to the difference between the time indicated by the clock hands 14 and 13 - which one determines the position of the finger 53 - and the end time indicated by the number wheels 24 and 25, minus the cooking time indicated by the number wheels 28 and 29.
Ist die gesamte Vorrichtung zur automatischen Schaltung eines Kochherdes oder anderer Instrumente einmal eingestellt, bewegt sich zunächst der Finger 53 durch den Antrieb des Uhrwerkes weiter vor, bis er auf den Stift 55 des Zeitrades 54 trifft. Darauf treibt das Uhrwerk das Zeitrad 54 weiter, welches seinerseits das Rad 60 des Differentials 61 dreht. Da nun die Welle 76 durch die Sperre 84 an einer Drehung gehindert wird, wirkt sich die Bewegung des Differentials auf die Welle 91 des Kochdauermechanismus aus mit dem Ergebnis, daß die Ziffernräder 28 und 29 durch den Uhrwerksantrieb bis zur Nullstellung zurückgedreht werden. In diesem Zeitpunkt, wenn also die Kochdauer auf »o« zurückgegangen ist, wird das Zeitrad 54 durch einen noch später beschriebenen Mechanismus seitlich so verschoben, daß der Stift 55 von dem Finger 53 freikommt. . · 'Is the entire device for the automatic switching of a cooker or other instruments once set, the finger 53 initially moves on by the drive of the clockwork until it hits the pin 55 of the time wheel 54. The clockwork then drives the time wheel 54 further, which in turn rotates the wheel 60 of the differential 61. Since now the shaft 76 through the lock 84 rotation is prevented, the movement of the differential acts on the shaft 91 of the Cooking duration mechanism with the result that the number wheels 28 and 29 by the clockwork drive be turned back to the zero position. At this point when the cooking time is up "O" has decreased, the time wheel 54 is laterally described by a mechanism displaced so that the pin 55 comes free from the finger 53. . · '
Zur Erläuterung der weiteren Einwirkung des ' Kochdauer-Stellmechanismus, Endzeit-Stellmechanismus, des Zeitrades 54 und des Fingers 53 zur . erfindungsgemäßen Schaltung eines angeschlossenen Apparates, beispielsweise eines elektrischen Herdes, wird auf die Kontrollscheibe 105 hingewiesen, welche auf der Welle 65 befestigt ist. Das Übersetzungsverhältnis der Räder 70 und 90 ist so, daß bei einer vollständigen Umdrehung der Welle 91 die Welle 65 eine Drittelumdrehung ausführt. Mit anderen Worten, die KontrollscheibeTo explain the further action of the ' cooking duration adjusting mechanism, end time adjusting mechanism, the time wheel 54 and the finger 53 for. Circuitry according to the invention of a connected apparatus, for example an electric cooker, reference is made to the control disk 105, which is fastened on the shaft 65. The transmission ratio of the wheels 70 and 90 is such that for one complete revolution of the shaft 91, the shaft 65 executes a third of a revolution. In other words, the control disc
105 vollführt eine vollständige Umdrehung jeweils in 6 Stunden, und dieser Zeitraum entspricht auch der höchsten Einstellung einer Kochdauer auf den Anzeigeziffernrädern 28 und 29. Die Kontrollscheibe 105 besitzt sechsunddreißig Einkerbungen105 completes a complete revolution every 6 hours, and this period also corresponds the highest setting of a cooking time on the display dials 28 and 29. The control disc 105 has thirty-six notches
106 im äußeren Umfang, so daß also alle 10 Minuten die Scheibe 105 um eine Kerbe weiterrückt. Eine der Einkerbungen 106, welche mit 106' bezeichnet ist, ist im Verhältnis zu den anderen Einkerbungen zu dem nachstehend beschriebenen Zweck verhältnismäßig tief gehalten.106 in the outer circumference, so that every 10 minutes the disk 105 advances one notch. One of the notches 106, which is designated by 106 ' is in relation to the other indentations to that described below Purpose kept relatively low.
Wie bereits erwähnt, dient die Einstellung der Schalterwelle 31 auch zur Anzeige der augenblickliehen Einwirkung, der Apparatur auf den zu schaltenden Apparat, also beispielsweise auf einen Küchenherd. Die Welle 31 wird durch eine FederAs already mentioned, the setting of the switch shaft 31 is also used to display the instantaneous Effect of the apparatus on the apparatus to be switched, for example on one Kitchen stove. The shaft 31 is supported by a spring
34 in Gegenzeigerrichtung gedrückt. Die Feder ist mit einem Ende in dem Gehäuse befestigt und mit dem anderen Ende an einem ringförmigen Ansatz34 pressed in the counter-clockwise direction. The spring is fastened at one end in the housing and with the other end at an annular extension
35 der Welle 31. Sie dient weiterhin dazu, die Welle 31 auch nach außen zu drücken, also nach rechts in die in Fig. 5 dargestellte axiale Stellung. Der Ring 35 ist bei 36 geschlitzt, so daß der auf dem Anzeigescheibensegment 32 angeordnete Keil 37 in diesem Schlitz gleiten und die Welle 31 axial verstellt werden kann, ohne hierbei dieses Scheibensegment 32 mitzunehmen. Das Scheibensegment 32 wird drehbar in einer Ausnehmung 38 der Wand 11 gehalten und ist nach der anderen Richtung hin durch die Tafel-19 abgeschlossen, so daß es nicht in axialer Richtung von der Welle 31 mitgenommen werden kann.35 of the shaft 31. It also serves to push the shaft 31 outwards, that is to say towards the outside right into the axial position shown in FIG. The ring 35 is slotted at 36 so that the the indicator disc segment 32 arranged wedge 37 slide in this slot and the shaft 31 axially can be adjusted without taking this disk segment 32 with it. The disk segment 32 is rotatably held in a recess 38 of the wall 11 and faces the other direction completed by the panel-19 so it is not can be taken along by the shaft 31 in the axial direction.
Am innenliegenden Ende der Schalterwelle 31 sind zwei Arme 108, 109 mit Ansätzen 107 und in angeordnet, welche sich an deren äußeren Enden befinden und in einem Winkel von 90°' abstehen. Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen, sind diese Arme 108 und 109, wenn sich die Welle 31 in ihrer normalen axialen Stellung befindet, so gelagert, daß sie sich in einer Drehebene im rechten Winkel zu der Fläche der Scheibe 105 bewegen, und zwar so, daß diese Ebene gerade dem äußeren Umfang der Scheibe anliegt. Die Ansätze 107 und in werden also, wenn sie nach innen zu der ScheibeAt the inner end of the switch shaft 31 are two arms 108, 109 with lugs 107 and in arranged, which are located at their outer ends and protrude at an angle of 90 ° '. As best seen in Fig. 2, these arms 108 and 109, when the shaft 31 is in their normal axial position is mounted so that it is in a plane of rotation at right angles move to the surface of the disc 105, in such a way that this plane just the outer circumference rests against the disc. The lugs 107 and in become the disc when they are inwardly
509 660/380509 660/380
V 4249 VIIIb/21 cV 4249 VIIIb / 21 c
105 hin gedreht werden, für gewöhnlich der Seite105, usually the side
, dieser Zeitscheibe 105 dicht am Rande des Umfanges anliegen. Zweckmäßigerweise sind diese Arme aus einem etwas federnden Material beschaffen, und zwar so, daß sie.sich etwas in einer Axialebene der Welle 31 auszubiegen vermögen., this time slice 105 close to the edge of the circumference issue. Appropriately, these arms are made of a somewhat resilient material, in such a way that they are able to bend somewhat in an axial plane of the shaft 31.
Die rechtsseitigen Kanten der Ansätze 107, in sind bei 110 schräg zulaufend geformt, so daß gegebenenfalls bei einer Drehung der Welle 31 im Uhrzeigersinne sich die Ansätze 107 oder in infolge ihrer federnden Tragarme über die Scheibe 105 bewegen lassen. In der umgekehrten Drehrichtung der Welle 31 werden jedoch die Ansätze 107, in bei der Berührung mit der Scheibe 105 festgehalten. Bei der »Eingeschaltetx-Stellung der • Welle 31 befinden sich die Arme 108 und 109 in der in den Fig. 2 und 6 wiedergegebenen Stellung,The right-hand edges of the lugs 107, in are shaped tapered at 110, so that, if necessary, upon rotation of the shaft 31 in Clockwise the lugs 107 or in due to their resilient support arms over the disc Let 105 move. In the reverse direction of rotation of the shaft 31, however, the lugs 107, held in contact with the disk 105. In the switched-on position of shaft 31, arms 108 and 109 are in the position shown in Figs. 2 and 6,
d. h. der Ansatz 107 des Armes 108 liegt der Scheibe 105 an. Durch diese Anlage des Ansatzes 107 an der Scheibe 105 wird die Welle 31 entgegen der Drehkraft der Feder 34 in dieser »Eingeschaltet«-Stellung festgehalten.d. H. the approach 107 of the arm 108 is the Washer 105 on. As a result of this abutment of the projection 107 on the disk 105, the shaft 31 is opposed the rotational force of the spring 34 is held in this "switched on" position.
Der Ansatz 107 besitzt eine solche Länge, daß, wenn er der Scheibe 105 anliegt und diese so gedreht wird, daß der Ansatz mit einer der Einkerbungen 106 übereinstimmt, er durch diese Kerbe hindurchgehen kann. Die Welle 31 wird hierbei unter dem Einfluß der Feder 34 zur weiteren Drehung freigegeben.The extension 107 has a length such that when it rests against the disk 105 and rotates it that the approach coincides with one of the notches 106, he through this notch can go through. The shaft 31 is here under the influence of the spring 34 for further rotation Approved.
Der Arm 108 ist so lang gehalten, daß, wenn die Kochdaueranzeigen 28 und 29 genau auf einer der io-Minuten-Einstellungen sich befinden, der Ansatz 107 etwas vor einer der Einkerbungen 106 auf die Scheibe 105 auftrifft. Eine genaue Einstellung der Ziffernscheiben 28 und 29 ist, wie bereits erwähnt, durch die Sperre 98 gesichert.The arm 108 is kept so long that when the cooking time displays 28 and 29 exactly on one of the That approach is io minute settings 107 strikes the disk 105 somewhat before one of the notches 106. An exact setting of the dials 28 and 29 is, as already mentioned, secured by the lock 98.
Sobald nun irgendeine Drehung des Differentials 61 auf Grund der Aufnahme des Stiftes 55 durch den Finger 53 erfolgt, beginnt die Scheibe 105 gleichfalls, sich zu drehen. Bei einem geringen Vorrücken dieser Scheibe wird nun eine der Kerben 106 mit dem Ansatz 107 an dem Arm 108 in Übereinstimmung gebracht und der Ansatz durch diese Kerbe hindurchdringen, wobei sich die Schalterwelle 31 bis zu der »An«-Stellung weiterbewegt. As soon as any rotation of the differential 61 due to the inclusion of the pin 55 by The finger 53 occurs, the disk 105 also begins to rotate. With a small one Advancement of this disk will now be one of the notches 106 with the shoulder 107 on the arm 108 in FIG Matched and the approach penetrate through this notch, the Switch shaft 31 moved further to the "on" position.
Da nun der Ansatz in an dem Arm 109 etwas länger als der Ansatz 107 ist, kann dieser durch die Kerben 106 mit Ausnahme der tieferen Einkerbung 106' nicht hindurch. Beim weiteren Vorrücken der Kontrollscheibe 105 bleibt also diese Stellung der Schalterwelle 31 beibehalten, bis die tiefere Kerbe io6' zu dem Ansatz vorgerückt ist. Diese ist so auf der Scheibe angeordnet, daß sie dann in dieser Stellung sich befindet, wenn die Anzeigeräder 28 und 29 bis zur Nullstellung zurückgedreht sind. Der Ansatz in wird hierdurch freigegeben, und damit dreht sich auch die Welle 31 bis zu der »Aus«-Stellung. Diese »Aus«- Stellung der Welle 31 ist durch das Auf treffen des Fingers 112 auf den festen Anschlag 113 festgelegt.Since now the approach in on the arm 109 is something longer than the extension 107, this can through the notches 106 with the exception of the deeper notch 106 'not through. As the control disk 105 advances further, it remains Maintain the position of the switch shaft 31 until the deeper notch io6 'has advanced towards the shoulder. This is arranged on the disc that it is then in this position when the Display wheels 28 and 29 have been turned back to zero. This makes the approach in released, and thus the shaft 31 also rotates to the "off" position. This "off" - Position of the shaft 31 is due to the hit on the Fingers 112 set on the fixed stop 113.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß, wenn dieFrom the foregoing it follows that if the
gewünschte Kochdauer auf ' den Ziffernrädern 28 und 29 eingestellt ist, die tiefe Kerbe 106' von der Übereinstimmung mit dem Wege des Ansatzes in um einen Betrag verdreht ist, der in bezug auf die betreffende Zeitstellung der Scheibe dieser vorgesehenen Kochdauer entspricht. Gleichzeitig erfolgt, wie bereits beschrieben, eine Drehung des Zeitrades 54 gegenüber dem Finger 53 um einen Betrag, der von der gewünschten Kochdauer und der Endzeit abhängt. Daraus ergibt sich, daß der Stift55 des Zeitrades54 von dem Finger53 zwecks Rückdrehung des Differentiales 61 durch das Uhrwerk an der Stelle und zu dem Uhrzeitpunkt mitgenommen wird, welcher von der Endzeit noch durch die eingestellte Kochdauer abweicht. Es wird also stets unmittelbar nach der Anlage des Stiftes 55 an den Finger 53 eine Drehung der Kontrollscheibe 105 eingeleitet und gleich darauf eine Kerbe 106 mit dem Ansatz 107 in Übereinstimmung gebracht mit dem Erfolg, daß sich die Schalterwelle 31 in die »An«-Stellung bewegt. Darauf dreht sich das Differential 61, durch den Uhrwerksmechanismus angetrieben, weiter, und die Ziffernräder 28 und 29 laufen auf »Null« zurück. Jetzt gleitet der Ansatz in durch die tiefe Kerbe 106' hindurch, und die Welle 31 wird in die »Aus«-Stellung bewegt. In diesem Zeitpunkt stimmt dann naturgemäß die Anzeige der Ziffernräder 24 und 25 genau mit der allgemeinen Uhrzeit überein.desired cooking time is set on 'the number wheels 28 and 29, the deep notch 106' from the Correspondence with the path of the approach in is twisted by an amount that is relative to the relevant time position of the disc corresponds to this intended cooking time. Takes place at the same time, as already described, a rotation of the time wheel 54 relative to the finger 53 by one Amount depending on the desired cooking duration and the end time. It follows that the Pin55 of the time wheel54 from the finger53 for the purpose of Reverse rotation of the differential 61 taken by the clockwork at the point and at the time which differs from the end time by the set cooking time. It Thus, immediately after the pin 55 rests on the finger 53, the control disk will always rotate 105 initiated and immediately thereafter a notch 106 with the shoulder 107 in accordance brought about with the success that the switch shaft 31 moves into the "on" position. It turns the differential 61, driven by the clockwork mechanism, continues, and the number wheels 28 and 29 run back to "zero". Now the attachment slides through the deep notch 106 ', and the shaft 31 is moved to the "off" position. At this point it is naturally correct the display of the number wheels 24 and 25 exactly matches the general time.
Zur Verwendung dieser Bewegungen der Welle 31 für die Schaltung eines angeschlossenen Apparates ist auf dieser eine Nockenscheibe 125 vorgesehen. Nach der dargestellten Ausführungsform dient diese Nockenscheibe zur Betätigung eines Schalters 120 (z. B. Fig. 2 und 3) über die Anschlußklemmen 121, die hier zur Einschaltung der Heizelemente eines elektrischen Herdes dienen. Schalter 120 ist von üblicher Form und kann beispielsweise mit einem schwenkbaren Kontaktarm 127 mit einem Stützpunkt in dem Stift 128 versehen sein, so daß eine leitende Verbindung zu den festen Kontakten 129 hergestellt werden kann. Zum Andrücken des Armes 127 in die geschlossene Stellung dient die Feder 126. Das äußere Ende des Kontaktes 127 wird durch das eine Ende des Winkelarmes 122 betätigt, welcher andererseits der Nockenscheibe 125 anliegt. Diese ist so bemessen, daß der Schalter 120 ständig offengehalten wird, außer zu den Zeiten, wenn die Welle 31 sich in der »An«- oder »Von-Hand«-Stellung befindet.To use these movements of the shaft 31 for the switching of a connected apparatus a cam disc 125 is provided on this. According to the illustrated embodiment this cam plate is used to actuate a switch 120 (e.g. FIGS. 2 and 3) via the connection terminals 121, which are used here to switch on the heating elements of an electric cooker. Switch 120 is of conventional shape and may, for example, include a pivotable contact arm 127 be provided with a support point in the pin 128, so that a conductive connection to the Fixed contacts 129 can be made. For pressing the arm 127 into the closed position serves the spring 126. The outer end of the contact 127 is actuated by one end of the angle arm 122, which on the other hand Cam disc 125 rests. This is dimensioned in such a way that switch 120 is kept open at all times, except at the times when shaft 31 is in the "on" or "by-hand" position.
Die Nockenscheibe 125 dient auch zurBetätigung eines zweiten Winkelarmes 130, welcher drehbar auf der Achse 131 in dem Rahmen 10 angeordnet ist und welcher einen gegabelten Arm 132 besitzt, der um die Nabe 133 des Zeitrades 54 (Fig. 7) greift. Die Anordnung ist so, daß bei einer Drehung der Schalterwelle 31 zu den »Aus«- oder »Von-Hand«-Stellungen die Nockenscheibe 125 den Winkelarm 130 so verschwenkt, daß das Zeitrad 54 in axialer Richtung von dem Finger 53 weggeschoben wird, so daß also der Stift 55 aus dem Umdrehungsweg des Fingers 53 hinauskommt. Hierdurch ist gesichert, daß keinerlei Beeinflussung des Fingers 53 durch die Verstellung des Zeitrades 54 bei einerThe cam disc 125 also serves to actuate a second angle arm 130 which is rotatable arranged on the axis 131 in the frame 10 and which has a forked arm 132 which is wrapped around the hub 133 of the time wheel 54 (Fig. 7) engages. The arrangement is such that when the switch shaft 31 is rotated to the "off" or "by hand" positions the cam 125 pivots the angle arm 130 so that the time wheel 54 in is pushed away from the finger 53 in the axial direction, so that the pin 55 comes out of the rotational path of the finger 53. This is secured that no influence of the finger 53 by the adjustment of the time wheel 54 at a
660/3S0660 / 3S0
V 4249 VIIIb/21 cV 4249 VIIIb / 21 c
Drehung der Mechanismen zur Einstellung der Endzeit und der Kochdauer eintreten kann, und es wird auch andererseits eine Verstellung des Zeitrades 54 durch den Finger 53 ausgeschlossen, wenn die Zeitschaltuhr nicht verwendet werden soll.Rotation of the mechanisms for setting the end time and cooking duration can occur, and it on the other hand, an adjustment of the time wheel 54 by the finger 53 is also excluded if the timer should not be used.
Weiterhin ist auf der Welle 31 noch eine Nockenscheibe 144 zur Betätigung eines Winkelarmes mit den Enden 141 und 142, drehbar um die Achse 143 (Fig. 7) vorgesehen. Der Arm 141 dient zur seitliehen Einwirkung auf das Rad 90. Die Nockenscheibe 144 ist so ausgebildet, daß bei Drehen der .Schalterwelle 31 in die »Eingeschaltet«- oder »An«- Stellungen die Welle 91 axial so verschoben wird, daß die beiden Kegelräder 92 und 93 auseinanderkommen. Hierdurch wird der Einstellmechanismus für die Kochdauer von der Kontrolle durch den Einstellknopf 21 abgestellt, so daß dieser und dessen Sperre 98 keine Behinderung auf den Gang der Getriebe während der automatischen Schaltung des Herdes auszuüben vermögen.There is also a cam disk on the shaft 31 144 for actuating an angle arm with ends 141 and 142, rotatable about axis 143 (Fig. 7) provided. The arm 141 is used for sideways Action on the wheel 90. The cam disk 144 is formed so that when the .Switch shaft 31 in the "switched on" or "on" position Positions the shaft 91 is shifted axially so that the two bevel gears 92 and 93 come apart. This means that the setting mechanism for the cooking time is controlled by the Adjustment knob 21 turned off so that this and its lock 98 does not interfere with the course of the Gearbox to be able to exercise during the automatic shifting of the cooker.
Um die Schalterwelle 31 von der »Aus«- in die »Von-Hand«-Stellung bewegen zu können, ist es erforderlich, die Welle 31 entgegen dem Druck der Feder 34 nach innen zu drücken, um so den Finger 112 von dem Anschlag 113 zu lösen. Dadurch wird die Welle 31 zu der weiteren Drehung in die »Von-Hand«-Stellung freigegeben. Diese Stellung wird duixh die Abstützung des Fingers 112 gegen einen Endanschlag bestimmt, der beispielsweise in der wiedergegebenen Ausführungsform durch das anliegende Ende des Winkelarmes 130 gebildet wird. Wie bereits bemerkt, wird durch Drehen der Welle 31 in die »Von-Hand«-Stellung der Schalter 120 geschlossen und damit der Herd ausschließlich unter Kontrolle der einzelnen direkten Herdschaltungen von Hand gestellt.It is necessary to be able to move the switch shaft 31 from the “off” to the “by hand” position required to push the shaft 31 against the pressure of the spring 34 inward, so the finger 112 to be released from the stop 113. This will the shaft 31 is released for further rotation into the "by hand" position. This position will duixh determines the support of the finger 112 against an end stop, for example in the The illustrated embodiment is formed by the adjacent end of the angle arm 130. As already noted, by turning the shaft 31 into the “by hand” position, the switch 120 closed and the stove is therefore exclusively under the control of the individual direct stove controls made by hand.
Aus dem Vorstehenden ist zu entnehmen, daß nach der Erfindung ein an die Zeit gebundener Kontrollmechanismus geschaffen ist, welcher vollautomatisch arbeitet und einfach und leicht eingestellt werden kann. Dabei arbeitet die erfindungsgemäße Zeitschaltuhr äußerst genau und fehlerfrei und läßt in augenfälliger Weise und mit völliger Klarheit zu jeder Zeit die einzelnen Zustandsbedingungen erkennen.From the above it can be seen that according to the invention, a time-bound Control mechanism is created, which works fully automatically and is set simply and easily can be. The time switch according to the invention works extremely precisely and without errors and leaves in a conspicuous way and with complete clarity at all times the individual conditions of the state recognize.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt und kann in weitem Maße ohne Abweichung von den zugrunde liegenden Kennzeichen den jeweiligen Verwendungszwecken angepaßt werden. Die in den Figuren wiedergegebenen und in der Beschreibung erläuterten Ausbildungen sind somit nur als Beispiel und nicht etwa in einem einschränkenden Sinne aufzufassen.The invention is not restricted to the embodiments shown and can be used to a large extent Dimensions without deviating from the underlying characteristics for the respective purposes of use be adjusted. Those reproduced in the figures and explained in the description Training courses are therefore only to be regarded as an example and not in a restrictive sense.
Claims (26)
USA.-Patentschrift Nr. 2 217 226;
deutsche Patentschriften Nr. 549 279, 414 436.Referred publications:
U.S. Patent No. 2,217,226;
German patent specifications No. 549 279, 414 436.
Family
ID=
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE948261C (en) | Timer | |
| DE69000228T2 (en) | ANALOG DISPLAY UNIT FOR A MOVEMENT. | |
| DE2131610C3 (en) | clockwork | |
| DE2125017C3 (en) | Clock with a device for displaying the long time | |
| DE69829486T2 (en) | ETERNAL CALENDAR CLOCK | |
| DE2317733B2 (en) | Alarm clock movement with a switch | |
| DEV0004249MA (en) | ||
| EP2498142A2 (en) | Calendar mechanism for mechanical timepiece | |
| DE2947400B1 (en) | Clock with a calendar display and pointer setting device which can be actuated via an adjusting shaft | |
| DE2205139B2 (en) | Correction device for a watch with multiple time displays | |
| DE2805553C2 (en) | Program selector and program progress indicator | |
| DE847170C (en) | Timer, especially for radio receivers | |
| DE3141052A1 (en) | "MECHANICAL ARRANGEMENT FOR SETTING A WATCH WITH ANALOG DISPLAY" | |
| DE1615627A1 (en) | Timing relay with synchronous motor | |
| DE1229623B (en) | Drive for switching devices, in particular for program controls | |
| DE1184398B (en) | Timer | |
| DE2317734A1 (en) | ALARM CLOCK | |
| DE7524735U (en) | Timer | |
| CH301558A (en) | Timer. | |
| DE520418C (en) | Device for the automatic triggering of switching and movement processes, which can be determined in advance by means of an engine | |
| DE2436615C3 (en) | Movement with correction device | |
| DE1550079C (en) | Program-controlled multi-way valve | |
| DE2336343A1 (en) | TUNER | |
| DE1766860C (en) | ||
| DE1665444B2 (en) | TIMER |