DEU0002381MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEU0002381MA
DEU0002381MA DEU0002381MA DE U0002381M A DEU0002381M A DE U0002381MA DE U0002381M A DEU0002381M A DE U0002381MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
crank
notches
pin
crank pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 3. September 1953 Bekanntgemacht am 7. Juni 1956Date of registration: September 3, 1953 Advertised on June 7, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen und betrifft insbesondere die Verbesserung von Kurbel- bzw. Exzentertrieben bei solchen Maschinen. The invention relates to sewing machines and, more particularly, relates to the improvement of Crank or eccentric drives in such machines.

Es kann oft bei Nähmaschinen die optimale Arbeitsgeschwindigkeit nicht erreicht werden, weil Getriebeteile, bei denen sich einzelne Teile in bezug aufeinander bewegen, nicht die für höchste Geschwindigkeit erforderliche Genauigkeit besitzen. In solchen Fällen tritt üblicherweise ein Verklemmen ein; die zusammenwirkenden Teile bzw. Flächen laufen heiß oder fressen gar an. Dieser Nachteil tritt häufig bei Nadelstangenantrieben auf und hier wieder insbesondere bei solchen Nadelstangenantrieben, bei denen die Nadelstange von einem doppelarmigen Schwinghebel angetrieben wird. Letzterer schwingt meist um einen im oberen Gehäusearm angeordneten Bolzen. Folglich beschreiben die Enden des Doppelhebels Kreisbögen. Das die Nadelstange antreibende Ende des Doppelhebeis pflegt mittels eines Lenkers mit einem auf der Nadelstange angeordneten Klotz verbunden zuThe optimal working speed cannot often be achieved with sewing machines because Gear parts in which individual parts move in relation to each other, not those for highest speed have the required accuracy. In such cases, jamming usually occurs one; the interacting parts or surfaces overheat or even seize. This The disadvantage often occurs with needle bar drives and here again especially with needle bar drives, in which the needle bar is driven by a double-armed rocker arm. The latter usually swings around one in the upper one Housing arm arranged bolts. Consequently, the ends of the double lever describe arcs of a circle. The end of the double jack driving the needle bar maintains a handle with one the needle bar arranged block connected to

609· 529/90609 529/90

U 2381 VII/52aU 2381 VII / 52a

sein, der die Abweichung des Hebelendes von der Senkrechten, also die Bogenhöhe seiner Kreisbahn auszugleichen vermag. Das andere Ende des doppelarmigen Hebels wird im allgemeinen von der tiefer liegenden Hauptantriebswelle über einen Lenker angetrieben, der sowohl mit dem Hebelende als auch mit der Hauptantriebswelle gelenkig so verbunden sein muß, daß die bei jedem Hub zwangläufig auftretende Abweichung des Lenkers von derwhich is the deviation of the lever end from the vertical, i.e. the arc height of its circular path able to compensate. The other end of the double-armed lever is generally deeper from the one lying main drive shaft is driven by a link that connects to both the lever end as must also be articulated with the main drive shaft so that the inevitable with each stroke occurring deviation of the handlebar from the

ίο Senkrechten — in bezug auf die Hauptantriebswelle — ausgeglichen werden kann. Das zugehörige Ende des Doppelhebels erhält dieserhalb etwa einen Kugelzapfen, der von dem Antriebslenker umfaßt wird, während das andere Ende des Lenkers an einem Exzenter oder einer Kurbel der Hauptantriebswelle angreift. Diese letztere Verbindung gibt im besonderen häufig Anlaß zu Betriebsstörungen infolge Verklemmen oder Anfressens.ίο Vertical - with respect to the main drive shaft - can be compensated. The associated At the end of the double lever, this half receives approximately a ball stud which is enclosed by the drive link while the other end of the link is attached to an eccentric or a crank of the main drive shaft attacks. This latter connection in particular often gives rise to malfunctions as a result of jamming or seizing.

Gemäß der Erfindung werden nun MaßnahmenAccording to the invention, measures are now taken

ao vorgeschlagen, die geeignet sind, solche unliebsamen Störungen im Betrieb der Nähmaschinen auszuschalten. Man hat schon in die Verbindung zwischen Kurbel und Lenker Nadellager eingebaut. Um nun die Abweichung des Lenkers von der Senkrechten ausgleichen zu können, wurde eine Nadel herausgenommen. An den kritischen Stellen des Kurbelumlaufes wurden dann die restlichen Nadeln etwas auseinandergedrängt, so daß der Lenker von der Senkrechten zur Hauptantriebswellenachse abweichen konnte. Diese Maßnahme ist aber nur ein Notbehelf; denn die höchstmögliche Nähgeschwindrgkeit konnte trotzdem nacht durchgehalten wenden, und andererseits entstand ein erhebliches Geräusch, weil die Lagernadeln zuviel Spiel hatten.ao suggested that are suitable for such unpleasant disturbances in the operation of the sewing machines turn off. Needle bearings have already been built into the connection between the crank and the handlebar. In order to be able to compensate for the deviation of the handlebar from the vertical, a needle was used taken out. The remaining needles were then placed at the critical points of the crank rotation somewhat pushed apart, so that the handlebars deviate from the perpendicular to the main drive shaft axis could. However, this measure is only a makeshift; because the highest possible sewing speed I could still turn around at night, and on the other hand a considerable one resulted Noise because the bearing needles had too much play.

Man hat aus diesem Grunde auch schon Wälzlager mit Zwischenschaltung eines elastischen Gummiringes angeordnet. Indessen ergeben sich bei dieser Ausführung zu große Dimensionen und Gewichte für die Lenkerköpfe, wodurch die Leistung der Maschine nachteilig beeinflußt wird.For this reason, roller bearings with the interposition of an elastic one are already available Arranged rubber ring. However, in this embodiment too large dimensions and Weights for the handlebar heads, thereby adversely affecting the performance of the machine.

Die Erfindung sieht eine neue Verbindung zwischen Kurbel (Exzenter) und Lenker vor, die sich für sehr hohe Drehzahlen eignet und durch die trotz Verwendung von Nadellagern Verklemmen, Anfressen und unerwünschte Geräuschbildung vermieden werden. Die neue Antriebsverbindung ermöglicht, Ungenauigkeiten im Zusammenbau der zusammenwirkenden Teile oder zeitweise Aufhebung der winkelrechten,Anordnung solcher Teile auszugleichen, während andererseits im Zeitpunkt höchster Kurbelbelastung die zusammenwirkenden Teile eine solche Lage zueinander erhalten, daß diese Maximallast mit absoluter Betriebssicherheit aufgenommen und die höchste Nähgeschwindigkeit stets beibehalten werden kann.The invention provides a new connection between the crank (eccentric) and handlebars, which Suitable for very high speeds and due to the jamming and seizing despite the use of needle bearings and undesirable noise generation can be avoided. The new drive connection enables Inaccuracies in the assembly of the interacting parts or temporary cancellation the perpendicular to compensate for the arrangement of such parts, while on the other hand in time highest crank load the interacting parts get such a position to each other that this maximum load was absorbed with absolute operational safety and the highest sewing speed can always be maintained.

Die Erfindung wird in beispielsweiser Ausführungsform in Verbindung mit einer Flachtischnähmaschine und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigtThe invention is carried out in an exemplary embodiment in connection with a flat table sewing machine and described in more detail with reference to the drawings. It shows

Fig. ι eine Seitenansicht einer Nähmaschine mit der erfindungsgemäßen Ausführung des Nadelantriebslenkers und seiner Verbindung mit der Kurbel der Hauptantriebswelle, wobei der deutlicheren Darstellung wegen einzelne Teile geschnitten sind,Fig. Ι a side view of a sewing machine with the embodiment of the needle drive link according to the invention and its connection to the crank of the main drive shaft, the clearer being Representation because individual parts are cut,

Fig. 2 den Nadelantriebslenker von der Handradseite her gesehen, teilweise im Schnitt, nebst der Art seiner Verbindung mit der Hauptantriebswelle der Nähmaschine nach Fig. 1, in größerem Maßstabe,Fig. 2 the needle drive link seen from the handwheel side, partially in section, together with the Type of its connection with the main drive shaft of the sewing machine according to Fig. 1, in larger Scale,

Fig. 3 im Maßstabe der Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Anlenkstelle des Nadelantriebslenkers mit der Kurbel der Hauptantriebswelle,FIG. 3, on the scale of FIG. 2, shows a partial section through the articulation point of the needle drive link with the crank of the main drive shaft,

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Hauptantriebswelle nebst Kurbel im Maßstab der Fig. 2,FIG. 4 shows a plan view of the main drive shaft together with the crank on the scale of FIG. 2,

Fig. 5 eine Seitenansicht der Hauptantriebswelle im Maßstabe der Fig. 4,FIG. 5 shows a side view of the main drive shaft on the scale of FIG. 4,

Fig. 6 einen Schnitt durch die Kurbel nach Linie 6-6 in Fig. 4 in stark vergrößertem Maßstäbe, 6 shows a section through the crank along line 6-6 in FIG. 4 on a greatly enlarged scale,

Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie7-7 in Fig. 5, ebenfalls in größerem Maßstabe,Fig. 7 is a section along the line 7-7 in Fig. 5, also on a larger scale,

Fig. 8 eine die erfindungsgemäße Ausbildung der Kurbel veranschaulichende Draufsicht auf die Hauptantriebswelle im Maßstabe und entsprechend der Fig. 4, ■8 is a plan view of the embodiment of the crank illustrating the invention Main drive shaft to the scale and according to FIG. 4, ■

Fig. 9 eine Seitenansicht der Hauptantriebswelle wie in Fig. 5 und im gleichen Maßstabe mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Kurbel nach Fig. 8,FIG. 9 is a side view of the main drive shaft as in FIG. 5 and on the same scale as that design of the crank according to the invention according to FIG. 8,

Fig. 10 einen stark vergrößerten Schnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 9,Fig. 10 is a greatly enlarged longitudinal section the line 10-10 in Fig. 9,

Fig. 11 einen stark vergrößerten Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 8,11 shows a greatly enlarged longitudinal section the line 11-11 in Fig. 8,

Fig. 12 eine Ansicht eines verstellbaren Exzenters nebst Exzenterstangenkopf gemäß der Erfindung, wobei die Hauptantriebswelle im Schnitt dargestellt ist, und zwar in stark vergrößertem Maßstabe,12 shows a view of an adjustable eccentric together with the eccentric rod head according to the invention, the main drive shaft is shown in section, in a greatly enlarged Scale,

Fig. 13 dieselbe Ansicht wie in Fig. 12, jedochmit um 900 verdrehtem Exzenter, der ebenso wie die Hauptantriebswelle geschnitten ist,Fig. 13 is the same view as in Fig. 12, jedochmit 90 0 twisted eccentric which is the same as the main drive shaft section,

Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie 14-14 in Fig. 13,14 is a section taken along line 14-14 in Fig. 13,

Fig. 15 einen Schnitt längs, der Linie 15-15 in Fig. 12, · Fig. 15 shows a section along the line 15-15 in Fig. 12, ·

Fig. 16 einen Schnitt längs der Linie 16-16 in Fig.13,16 is a section along line 16-16 in FIG Fig. 13,

Fig. 17 eine geschnittene Teilansicht einer et\vas abgeänderten Form eines verstellbaren Exzenters nebst Exzenterstangenkopfes gemäß Erfindung,17 is a partial sectional view of an et \ vas modified form of an adjustable eccentric together with the eccentric rod head according to the invention,

Fig. 18 einen Schnitt längs der Linie 18-18 in Fig. 17,18 is a section along line 18-18 in Fig. 17,

Fig. 19 einen Schnitt längs der Linie 19-19 in i19 is a section along line 19-19 in FIG i

Fig. 20 die stark vergrößerte Darstellung einer weiteren, abgeänderten Ausführung der Verbindungsstelle zwischen Kurbel und Kurbelstangenkopf gemäß der Erfindung,20 shows a greatly enlarged illustration of a further, modified embodiment of the connection point between crank and connecting rod head according to the invention,

Fig. 21 einen Schnitt längs der Linie 21-21 in Fig. 20,21 is a section along line 21-21 in FIG Fig. 20,

Fig. 22 einen Schnitt längs der Linie 22-22 in Fig. 20.FIG. 22 shows a section along the line 22-22 in FIG. 20.

Die Erfindung wird in Verbindung mit einer Flachtischnähmaschinie beschrieben; sie kann in-The invention is described in connection with a flat table sewing machine; she can in-

529/90529/90

U 2381 VII/52 a*U 2381 VII / 52 a *

dessen selbstverständlich auch bei allen anderen Nähmaschinengattungen Anwendung finden, bei denen der Nadelantrieb mittels Nadelstangenschwinghebels erfolgt.which of course also apply to all other types of sewing machines which the needle drive takes place by means of a needle bar rocker arm.

Die Nähmaschine besitzt einen hohlen unteren Getriebeträger 20, an dessen einem Ende sich der hohle Ständer 2.1 erhebt, an den sich der hohle obere Gehäusearm 22 anschließt, der wiederum in einen hohlen Kopf 23 ausläuft. Letzterer trägt zwei Buchsen 24, 25, die zur lotrechten Führung und Lagerung der Nadelstange 26 dienen, an deren unterem Ende der Nadelkolben 27 befestigt ist. Ferner trägt die Nadelstange 26 einen mittels Schrauben 29 befestigten Klotz 28, an dessen handradseitig vorspringendem Auge 30 der Lenker 31 angreift, der bei 35 mit dem Nadelstangenschwinghehel 34 gelenkig verbunden ist. Letzterer sitzt fest auf der Schwingwelle 33, die in Buchsen 32 schwin'gbar gelagert ist, die im oberen Gehäusearm 22 angeordnet sind.The sewing machine has a hollow lower gear carrier 20, at one end of which is the hollow stand 2.1 rises to which the hollow upper housing arm 22 is connected, which in turn terminates in a hollow head 23. The latter carries two Bushings 24, 25, which are used for the vertical guidance and storage of the needle bar 26, on their the lower end of the needle piston 27 is attached. Furthermore, the needle bar 26 carries a means Screws 29 fastened block 28, on the handwheel-side protruding eye 30 of which the handlebar 31 who attacks at 35 with the Nadelstangenschwinghehel 34 is articulated. The latter is firmly seated on the oscillating shaft 33, which is in sockets 32 is mounted to vibrate, which are arranged in the upper housing arm 22.

Handradseitig trägt der Nadelstangenschwinghebel 34 einen Kugelbolzen 36, der auf irgendeine Weise, etwa durch Klemmschrauben, befestigt sein kann und von einem zweiteiligen Lenkerkopf 38 umfaßt wird. Wie Fig. 2 zeigt, besteht der Lenker 37 aus zwei einzelnen, röhrenförmigen Gliedern 39, ■ 40, die zu beiden Seiten des Kugelzapfens 36 angeordnet sind und deren obere Enden Gewindekappen 39ή, 40α tragen. Letztere werden mittels der den zweiteiligen Lenkerkopf 36 zusammenhaltenden Schrauben 41, 42 zugleich erfaßt und mit dem Lenkerkopf somit fest verbunden. Das untere Ende des Lenkers 37 steht im Eingriff mit der Kurbel 51 der im unteren Getriebeträger 20 gelagerten Hauptantriebswelle 50 der Nähmaschine. Das aus dem unteren Getriebeträger herausragende Ende der Hauptantriebswelle 50 trägt in bekannter Weise ein mit einer Riemenscheibe verbundenes Handrad 5i„, das von einer nicht dargestellten Antriebsquelle aus mittels Riemens in Umdrehung versetzt wird. Über die Hauptantriebswelle werden sämtliche Nähwerkzeuge angetrieben.On the handwheel side, the needle bar rocker arm 34 carries a ball pin 36 which can be fastened in any way, for example by means of clamping screws, and which is encompassed by a two-part handlebar head 38. As FIG. 2 shows, the link 37 consists of two individual, tubular members 39, 40, which are arranged on both sides of the ball stud 36 and the upper ends of which wear threaded caps 39 ή, 40 α. The latter are simultaneously grasped by means of the screws 41, 42 holding the two-part handlebar head 36 together and thus firmly connected to the handlebar head. The lower end of the link 37 is in engagement with the crank 51 of the main drive shaft 50 of the sewing machine, which is mounted in the lower gear carrier 20. The end of the main drive shaft 50 protruding from the lower gear carrier carries in a known manner a handwheel 5i "which is connected to a belt pulley and which is set in rotation by means of a belt from a drive source (not shown). All sewing tools are driven via the main drive shaft.

Die beiden Glieder 39, 40 des Nadelantriebslenkers 37 tragen an ihrem unteren Ende Kappen 29b' 4°b nebst Gewindezapfen 39,., 40^. Letztere dienen zur Verbindung des zweiteiligen Kurbelkopfes 52 einerseits und des Lenkers 37 mit dem Kurbelkopf 52 andererseits. Die Knebel 39^, 40,; erleichtern das Anziehen der Gewindezapfen 39^ und 4OC, deren nach unten vorspringenden gewindefreien Zapfenenden 39e und 4O1, zum Versprühen des Ölvorrates im Ölsumpf beitragen, der sich im unteren Getriebeträger befindet (Fig. 1).The two members 39, 40 of the needle drive link 37 have caps 29b '4 ° b along with threaded pins 39,., 40 ^ at their lower end. The latter serve to connect the two-part crank head 52 on the one hand and the link 37 with the crank head 52 on the other hand. The gag 39 ^, 40 ,; facilitate the tightening of the threaded pin 39 ^ and 4O C , the downwardly projecting thread-free pin ends 39 e and 4O 1 , contribute to the spraying of the oil supply in the oil sump, which is located in the lower gear carrier (Fig. 1).

Der Kurbelkopf 52 umfaßt den Kurbelzapfen 53 und ist so bemessen, daß zwischen seiner eigenen Lagerfläche und dem Kurbelzapfen 5 3 ein Zwischenraum besteht, der zur Aufnahme von Rollen oder Nadeln 54 dient. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, erstreckt sich der Kurbelzapfen 53 zwischen den Wangen 55, 56 der beiden Kurbelarme 57, 58. Die Nadeln 54 werden an einer axialen Verschiebung in bezug auf den Kurbelzapfen 53 durch einen Käfig gehindert, der durch zentrisch vorspringende Borde 54' an den beiden Enden der Lagerfläche des Kurbelkopfes 52 gebildet wird. Diese Borde 54' verlaufen also dicht neben den beiderseitigen Enden der Nadeln 54.. Der Kurbelkopf 52 kann mit seitlich vorspringenden Ansätzen 52' versehen sein, die mit den Kurbelwangen 55, 56 zusammenwirken, damit der Kurbelkopf 52 bei übergroßer Neigung nicht verklemmen kann. Der Zwischenraum zwischen den seitlichen Ansätzen 52' und den Kurbelwangen 55, 56 kann dieserhalb etwa 0,003 engl. Zoll betragen.The crank head 52 includes the crank pin 53 and is sized so that between its own Bearing surface and the crank pin 5 3 there is a space that is used to accommodate rollers or Needles 54 is used. As can be seen from Fig. 3, the crank pin 53 extends between the Cheeks 55, 56 of the two crank arms 57, 58. The needles 54 are subject to an axial displacement with respect to the crank pin 53 prevented by a cage, which by centrally projecting Borde 54 'is formed at the two ends of the bearing surface of the crank head 52. These shelves 54 ' so run close to the ends of the needles 54 on both sides .. The crank head 52 can with the side projecting lugs 52 'which cooperate with the crank webs 55, 56, so that the crank head 52 cannot jam if the inclination is too great. The gap between the lateral lugs 52 'and the crank webs 55, 56 this half can be about 0.003 engl. Inches.

Die Kreisbewegung der Kurbel 51 wird über den Lenker 37 in hin und her gehende Bewegung umgewandelt, die dem Kugelzapfen 36 und damit dem Nadelstangenantriebshebel 34 übermittelt wird, der schließlich die Nadelstange 26 senkrecht auf und ab bewegt. Nun schwingt der Nadelstangenantriebshebel 34 um die Achse der Schwingwelle 33, und infolgedessen wandert der Kugelzapfen 36 am Ende des einen Armes des Nadelstangenschwinghebels 34 auf einem Kreisbogen auf und ab. Dasselbe trifft zwangläufig auch auf den Lenkerkopf 38 am oberen Ende des Lenkers 37 zu. Aus diesem Grunde muß an verschiedenen Punkten des Kurbelumlauf es der Lenker 37 nebst Lenkerkopf 52 in bezug auf das Nadellager 54 und den Kurbelzapfen 53 eine geneigte Lage einnehmen, weil er von der Senkrechten abweichen muß. Ein. solches Abweichen von der Senkrechten kann auch als Folge schlechter, d. h. ungenauer Konstruktion oder Montage der zusammenwirkenden Teile auftreten, was übermäßige Abnutzung oder Anfressen der Teile zur Folge 95' haben muß, insbesondere bei sehr hohen Drehzahlen der Nähmaschine.The circular movement of the crank 51 is on the Handlebar 37 converted into reciprocating motion that the ball stud 36 and thus the Needle bar drive lever 34 is transmitted, which finally the needle bar 26 perpendicular to and off moves. Now the needle bar drive lever 34 swings about the axis of the swing shaft 33, and As a result, the ball stud 36 migrates at the end of one arm of the needle bar rocker arm 34 up and down on an arc. The same thing inevitably applies to the handlebar head 38 on upper end of the handlebar 37 to. For this reason it has to rotate at various points along the crank the handlebar 37 together with the handlebar head 52 is inclined with respect to the needle bearing 54 and the crank pin 53 Take up position because it has to deviate from the vertical. A. such deviation from the Vertical can also be worse as a result, i. H. imprecise construction or assembly of the cooperating Parts occur causing excessive wear or galling of the parts 95 ' must have, especially at very high speeds of the sewing machine.

Um die zuletzt genannten Nachteile auszuschalten und dennoch ein Nadellager verwenden zu können, wird der Kurbelzapfen 53 gemäß der Erfindung an gewissen Stellen, entweder ballig ausgebildet, oder er erhält Auskerbungen, damit die Nickbewegung des Lenkers 37 ausgeglichen werden kann. Die Antriebsverbindung zwischen Kurbelzapfen 53 und Lenker 37 wird dadurch »elastischer«, da das Nadellager 54 in bezug auf den Kurbelzapfen 53 entsprechend der seitlichen Neigung des Lenkers 37 ausweichen kann, somit also kein Verklemmen oder Anfressen der vom unteren Lenkerkopf 52 umschlossenen Gelenkverbindung eintreten kann. Diese Auskerbungen werden zweckmäßig an solchen Stellen des Kurbelzapfens 53 vorgesehen, an denen ein Minimum an Lägerbelastung auftritt. Diejenigen Kurbelzapfenstellen hingegen, die hohe Belastungen aufzunehmen haben, behalten ihre volle Tragfläche. Beim Nadelantrieb für die dargestellte Nähmaschine treten die höchsten Lagerbelastungen jeweils dann auf, wenn sich das handradseitige Ende des Nadelstangenantriebshebels 34 in seiner obersten oder untersten Stellung befindet, .120 wo also eine Umkehr der Bewegung eintritt. Die geringste Belastung hingegen tritt immer genau in der Mitte zwischen diesen beiden Grenzstellungen auf. Gerade in dieser Zone weicht nun der Lenker 37 am stärksten von der Senkrechten zur Hauptantriebswelle 50 ab, während er an den StellenTo eliminate the last-mentioned disadvantages and still use a needle bearing can, the crank pin 53 according to the invention in certain places, either convex, or he receives notches so that the Nodding movement of the handlebar 37 can be compensated for. The drive connection between the crank pin 53 and link 37 is thereby "more elastic" because the needle bearing 54 with respect to the crank pin 53 can evade according to the lateral inclination of the handlebar 37, thus no jamming or pitting of the lower handlebar head 52 enclosed articulation can occur. These notches are useful those points of the crank pin 53 are provided where a minimum of bearing load occurs. Those crank pin points, however, which have to absorb high loads, keep theirs full wing. The needle drive for the sewing machine shown has the highest bearing loads in each case when the handwheel-side end of the needle bar drive lever 34 is in its uppermost or lowermost position, .120 where a reversal of movement occurs. the The lowest load, on the other hand, always occurs exactly in the middle between these two limit positions on. It is precisely in this zone that the link 37 deviates the most from the perpendicular to the main drive shaft 50 off while he's at the posts

609 529/90609 529/90

U 2381 VII/52 aU 2381 VII / 52 a

höchster Belastung, also in den beiden Grenzstellungen, genau senkrecht zur Hauptantriebswelle und zum Kurbelzapfen 53 steht. Demzufolge werden die Auskerbungen an denjenigen Stellen des Kurbelzapfens 53 angeordnet, an denen der Lenker 37 seine größte Abweichung von der Senkrechten einnehmen muß, d. h. in halber Hubhöhe oder in der Mitte zwischen den beiden Grenzstellungen.
Beim erwähnten Ausführungsbeispiel besteht noch der Vorteil, daß in der Nähe der oberen oder unteren Grenzstellung der Lenker 37 nur relativ kurze vertikale Bewegungen ausführt und daher die Abweichung von der Senkrechten nur minimal ist. Infolgedessen kann die Oberfläche des Kurbelzapfens 53 in diesen Bereichen im wesentlichen sehr flach gewölbt werden, so daß eine relativ große Auflagefläche für die Nadeln des Nadellagers 54 geschaffen wird. In unmittelbarer Nähe der Totpunktlagen ist der Kurbelzapfen natürlich vollkommen zylindrisch ausgebildet und bietet dem Nadellager Auflage auf der gesamten Länge.
highest load, i.e. in the two limit positions, is exactly perpendicular to the main drive shaft and to the crank pin 53. Accordingly, the notches are arranged at those points of the crank pin 53 at which the link 37 must assume its greatest deviation from the vertical, ie at half the stroke height or in the middle between the two limit positions.
In the embodiment mentioned, there is still the advantage that in the vicinity of the upper or lower limit position the link 37 only performs relatively short vertical movements and therefore the deviation from the vertical is only minimal. As a result, the surface of the crank pin 53 can be curved essentially very flat in these areas, so that a relatively large bearing surface for the needles of the needle bearing 54 is created. In the immediate vicinity of the dead center positions, the crank pin is of course completely cylindrical and provides support for the needle bearing along its entire length.

Zum Ausgleich der Abweichung des Lenkers 37 von der Senkrechten sind vier Kerbungen am Kurbelzapfen 53 notwendig. In Fig. 3 ist die KurbelTo compensate for the deviation of the link 37 from the vertical, there are four notches on the Crank pin 53 necessary. In Fig. 3 is the crank

»5 53 in ihrer oberen Totpunktlage dargestellt. Man sieht deutlich die beiden Kerbungen 60, 61, denen auf der Rückseite zwei genau gleiche Kerbungen 62, 63 entsprechen. Beim Auf- bzw. Abwärtsgang des Lenkers 37 wirken immer die sich diagonal gegenüberliegenden Kerbungen 60-63 bzw. 61-62 zusammen, um das Nicken des Lenkers 37 auszugleichen. Das Ausmaß der Kerbungen hinsichtlich radialer Tiefe, axialer Länge, Wölbung und peripherer Ausdehnung ist abhängig von der Größe und der Art der Abweichung des Lenkers 37 von der Senkrechten. InFig.3 etwa besitzen dieKerbungen 60-61 Halbkreisform, wobei die größten Durchmesser dieser Halbkreise dicht neben den Kurbel-. Wangen 55, 56 liegen, und die größte Kerbtiefe an»5 53 shown in their top dead center position. You can clearly see the two notches 60, 61, which on the back two exactly identical notches 62, 63 correspond. When going up or down of the link 37 are always the diagonally opposite notches 60-63 and 61-62 together to compensate for the pitching of the handlebar 37. The extent of the notches regarding radial depth, axial length, curvature and peripheral extent depends on the size and the type of deviation of the link 37 from the vertical. In Fig. 3, for example, the notches 60-61 semicircular shape, with the largest diameter of these semicircles close to the crank. Cheeks 55, 56 are, and the greatest notch depth

♦ο den beiden Enden des Kurbelzapfens 53 vorgesehen . ist. Die Durchmesser der Halbkreise sind etwas geringer als derjenige des Kurbelzapfens 53, wodurch in dessen Totpunktlagen die ganze Zapfenlänge als Auflage für das Nadellager 54 zur Verfügung steht. Die Kerbungen 62, 63 besitzen dieselbe Größe und Form wie die Kerbungen 60, 61. Fig. 4 zeigt die Kurbel 51 mitsamt ihren Kerbungen in ihrer oberen Totlage in Draufsicht und in Fig. 5 in Seitenansicht. Die sich ständig ändernde Kerbentiefe ist deutlicher aus Fig. 6 und 7 zu ersehen. Legt man durch Fig. 6. das Achsenkreuz und legt von links nach rechts lotrechte Ebenen, so stellt man fest, daß die Tiefe der Kerbung ständig♦ ο the two ends of the crank pin 53 provided. is. The diameter of the semicircles are slightly smaller than that of the crank pin 53, whereby In its dead center positions, the entire length of the pin is available as a support for the needle bearing 54 stands. The notches 62, 63 have the same size and shape as the notches 60, 61. Fig. 4 shows the crank 51 together with its notches in its upper dead position in plan view and in Fig. 5 in side view. The constantly changing notch depth is more evident from FIGS. 6 and 7 too see. If one places the axis cross through Fig. 6 and places perpendicular planes from left to right, so one notices that the depth of the notch is constant

■ zunimmt bis zur senkrechten Mittelebene, die die Halbkreise in Viertelkreise teilt. Diese größte Kerbungstiefe entspricht der größten Neigung der Lagerelemente im Zeitpunkt der größten Abweichung des Lenkers 37 von der Senkrechten, d. h. während der geringsten Belastung der Kurbel.■ increases to the vertical central plane, which divides the semicircles into quarter circles. This greatest Notch depth corresponds to the greatest inclination of the bearing elements at the time of greatest deviation of the handlebar 37 from the vertical, d. H. during the slightest load on the crank.

Andererseits ist natürlich das Höchstmaß an seitlicher Abweichung von der Senkrechten abhängig von der Tiefe und dem Ausmaß der Kerbungen. Letzteres ist begrenzt durch das Erfordernis ausreichender Auflage für das Nadellager in der Zone höchster Flächenbelastung der Kurbel.On the other hand, of course, the maximum amount of lateral deviation from the vertical depends the depth and extent of the notches. The latter is limited by the requirement more sufficient Support for the needle roller bearing in the zone with the highest surface load on the crank.

Bei einem Kurbel- oder Exzenterantrieb wird bekanntlich die Hauptbelastung in der oberen oder unteren Totlage immer von ein und derselben Flächenpartie des Exzenters bzw. des Kurbelzapfens aufgenommen, und zwar ist dies immer derjenige Flächenteil, der der Längsachse der Kurbel- oder Exzenterwelle zugekehrt ist, also die Innenseite des Kurbelzapfens. Auf Grund dieser Überlegung ist der Kurbelzapfen gemäß Fig. 8 bis 11 durchgebildet, der ein um 20% größeres Kippen des Lenkers 37 erlaubt und zudem einfacher und billiger hergestellt werden kann als die zuvor beschriebene Ausführungsform mit den vier Kerbungen 60 bis 63.In the case of a crank or eccentric drive, the main load is known to be in the upper or bottom dead center always from one and the same surface area of the eccentric or the crank pin added, and this is always that part of the surface that the longitudinal axis of the Is facing the crankshaft or eccentric shaft, so the inside of the crank pin. Based on these Consideration is given to the crank pin according to FIGS. 8 to 11, which is 20% larger Tilting of the handlebar 37 allowed and also easier and cheaper to manufacture than that previously described embodiment with the four notches 60 to 63.

Die in den Fig. 8 bis 11 dargestellte Kurbel 71 besitzt zwei Kurbelarme 72, 73 nebst zwei Kurbelwangen 74, 75, zwischen denen sich der Kurbelzapfen 76 erstreckt. Letzterer trägt beiderseits, seiner Enden je eine Kerbung γγ, 78, die sich über etwa 3000 Zapfenumfang erstrecken; unmittelbar an beiden Zapfenenden reichen die Kerbungen über etwa 27obis36o° Zapfenumfang. Nach der Kurbelzapfenmitte nimmt der Umfang der Kerbungen beiderseits entlang einer Kurvenlinie ab und läßt eine sich »über 3600 erstreckende, genügend breite Mittelzone mit vollem Kurbelzapfendurchmesser als Auflage für ein Rollen- oder Nadellager stehen. Wie aus Fig. 10 und 11 ersichtlich ist, dehnen sich die Kerbungen yy, 78 von der Mitte des Kurbelzapfens nach den Enden des Zapfens aus, wobei sie mit wachsender Entfernung von der Mittelzone 79 an Tiefe zunehmen. Auf der der Längsachse der Kurbelwelle 70 zugekehrten Fläche des Kurbelzapfens 76 ist eine schmale Zone 80 vorgesehen, die über die gesamte Zapfenlänge vollen Durchmesser besitzt. Sie bietet dem Rollen- oder Nadellager volle Auflage im Zeitpunkt höchster Belastung des Kurbelzapfens, also in der oberen und unteren Kurbeltotlage.The crank 71 shown in FIGS. 8 to 11 has two crank arms 72, 73 together with two crank webs 74, 75, between which the crank pin 76 extends. The latter carries on both sides, of its ends a notch γγ, 78, which extend over about 300 0 Zapf circumference; Immediately at both ends of the pin, the notches extend over about 27 to 36o ° pin circumference. After the crank pin center of the scope of the notches takes from both sides along a curved line, leaving one to "stand above 360 0 extending sufficiently wide central zone with full crank pin diameter as a support for a roller or needle bearings. As can be seen from FIGS. 10 and 11, the notches yy, 78 extend from the center of the crank pin to the ends of the pin, increasing in depth with increasing distance from the central zone 79. On the surface of the crank pin 76 facing the longitudinal axis of the crankshaft 70, a narrow zone 80 is provided which has a full diameter over the entire length of the pin. It offers the roller or needle bearing full support at the time of the highest load on the crank pin, i.e. in the upper and lower crank dead center.

Am Ende einer Exzenterstange 90 (Fig. 12 bis 18) mag ein Exzenterkopf 90' mit zylindrischer Bohrung angeordnet sein, der einen Exzenter 91 umfaßt. Letzterer umschließt mit sattem Sitz einen zweiten Exzenter 92, der auf einer· Welle 93 sitzt. (Der beschriebene Exzentertrieb mag etwa zur Erzeugung der Vorschubbewegung für einen Stoffschieber dienen.) Der Exzenter 92 kann in bezug auf die ,Welle 93 verdreht werden, während der Exzenter 91 genau mit der Welle 93 umläuft. Ein seitlicher Ansatz des Exzenters 91 besitzt zwecks Aufnahme einer Schraubendruckfeder 95 eine entsprechende Ausnehmung 94 (Fig. 14). Der Exzenter 92 ragt durch den zuvor erwähnten Ansatz des Exzenters 91 hindurch und trägt am Ende einen Bund, gegen den sich die Schraubendruckfeder 95 einerseits und gegen den Boden der AusnehmungAt the end of an eccentric rod 90 (FIGS. 12 to 18), an eccentric head 90 'with a cylindrical Be arranged bore which comprises an eccentric 91. The latter encloses you with a full seat second eccentric 92 which is seated on a shaft 93. (The eccentric drive described may be used for generating serve the feed movement for a knife gate valve.) The eccentric 92 can be related are rotated on the shaft 93, while the eccentric 91 rotates exactly with the shaft 93. A The lateral approach of the eccentric 91 has a corresponding one for the purpose of receiving a helical compression spring 95 Recess 94 (Fig. 14). The eccentric 92 protrudes through the aforementioned approach of the Eccentric 91 through and carries a collar at the end against which the helical compression spring 95 on the one hand and against the bottom of the recess

94 andererseits unter Druck abstützt. Der seitliche Ansatz des Exzenters 91 sowie der Bund des Exzenters 92 sind mitsamt der Schraubendruckfeder94 on the other hand is supported under pressure. The lateral approach of the eccentric 91 and the collar of the eccentric 92 are together with the helical compression spring

95 von einem Gehäuse 97 umgeben, das seinerseits mittels Schrauben 99 an einer fest auf der95 surrounded by a housing 97, which in turn by means of screws 99 on a fixed on the

529/90529/90

U 238IVII/52 aU 238IVII / 52 a

Welle 93 sitzenden Mitnehmerscheibe 98 befestigt ist. Zwischen Mitnehmerscheibe 98 und dem Bund des Exzenters 92 ist noch eine Reibscheibe 100 angeordnet, die einerseits dazu dient, die Mitnahme des inneren Exzenters 92 mit der Welle 93 zu sichern, andererseits jedoch erlaubt, den Exzenter 92 gegenüber der Welle 93 zu verdrehen. Es kann auf diese Weise die Größe des Vorschubes verändert werden. Der seitliche Ansatz des Exzenters 91 bildet eine Schulter 101, die vermöge des Druckes der Feder 95 gegen· die innere Wand 102 des Gehäuses 97 gepreßt wird. Auf diese Weise kann sich der Exzenter 91 bei Verstellung in bezug auf das Gehäuse 97 in radialer Richtung verschieben und wird dennoch in richtiger Lage in bezug auf die anderen von dem Gehäuse 97 umschlossenen Teile gehalten, insbesondere kann keine axiale Verschiebung des Exzenters 91 in bezug auf den Exzenter 92 eintreten. Die Mitnahme des Exzenters 91 durch die Welle 93 erfolgt über die Scheibe 98, die einen Stift 103 mit flachem Kopf 104 trägt, der mit einer vorspringenden Nase am seitlichen Ansatz des Exzenters 91 zusammenwirkt.Shaft 93 seated drive plate 98 is attached. Between the drive plate 98 and the collar of the Eccentric 92 is also arranged a friction disk 100 which, on the one hand, serves to drive the To secure inner eccentric 92 with the shaft 93, on the other hand, however, allows the eccentric 92 opposite of the shaft 93 to rotate. In this way, the size of the feed can be changed. The lateral approach of the eccentric 91 forms a shoulder 101, which by virtue of the pressure of the spring 95 pressed against the inner wall 102 of the housing 97 will. In this way, the eccentric 91 can be moved with respect to the housing 97 in move in the radial direction and still be in the correct position with respect to the other of the Housing 97 held enclosed parts, in particular no axial displacement of the Enter eccentric 91 with respect to eccentric 92. The entrainment of the eccentric 91 by the Shaft 93 takes place on the disc 98, which carries a pin 103 with a flat head 104, which with a projecting nose on the lateral approach of the eccentric 91 cooperates.

Zwischen der Innenfläche des Exzenterkopf es 90' und der Oberfläche des Exzenters 91 befindet sich ein Rollen- oder Nadellager 105. Die Oberfläche des Exzenters 91 trägt vier Kerbungen 106, 107, 108 und 109 (Fig. 15), die im wesentlichen dieselbe Form und Größe wie die in Fig. 1 bis 7 dargestellten Kerbungen besitzen und ebenfalls an solchen Stellen der Exzenteroberfläche 91 angeordnet sind, die nur geringer Belastung ausgesetzt sind. An den Stellen höchster Flächenbelastung des Exzenters wird dagegen dem Nadellager wiederum Auflage auf gesamter Exzenterbreite geboten. In Fig. 12 ist die gegenseitige Lage von Exzenterkopf 90' und Exzenter 91 bei geringer Belastung und in Fig. 13 bei höchster Belastung dargestellt.Between the inner surface of the eccentric head 90 'and the surface of the eccentric 91 is located a roller or needle bearing 105. The surface of the eccentric 91 has four notches 106, 107, 108 and 109 (Fig. 15) which are essentially the same Shape and size as the notches shown in Fig. 1 to 7 have and also on such Places of the eccentric surface 91 are arranged, which are only exposed to low loads. To the On the other hand, places with the highest surface loading of the eccentric are in turn supported by the needle roller bearing offered over the entire eccentric width. In Fig. 12 the mutual position of eccentric head 90 'and Eccentric 91 shown with low load and in Fig. 13 with maximum load.

AnStelle von vier Kerbungen kann dieExzenteroberfläche 91 auch mit nur zwei Kerbungen 11 o, in nach Art derjenigen gemäß Fig. 8 bis 11 versehen werden. Die Fig. 17 bis 19 zeigen eine derartige Ausbildung des Exzenters 91. Die beiden Kerbungen reichen etwa über 3000 Exzenterumfang an den beiden Enden des Exzenters. Eine sich über ' etwa 6o° des Exzenterumfanges erstreckende Oberflächenzone 112 (Fig. 18) besitzt vollen Exzenterdurchmesser und bietet Auflage für das Nadellager über die gesamte Exzenterbreite hinweg, also in der Zone höchster Flächenbelastung des Exzenters. Rund um den Exzenter 91 verläuft dann eine schmale Stützzone 113 mit vollem Durchmesser zur Aufnahme geringerer Exzenterbelastungen. Die Ausführung der Kerbungen kann selbstverständlich jeweils den gegebenen Zwecken angepaßt werden.Instead of four notches, the eccentric surface 91 can also be provided with only two notches 11 o, in the manner of those according to FIGS. 8 to 11. Figs. 17 to 19 show such a design of the eccentric 91. The two notches extend approximately over 300 0 Exzenterumfang at the two ends of the eccentric. A surface zone 112 (FIG. 18) extending over about 60 ° of the eccentric circumference has the full eccentric diameter and provides support for the needle bearing over the entire eccentric width, i.e. in the zone of the highest surface loading of the eccentric. A narrow support zone 113 then runs around the eccentric 91 with a full diameter to accommodate lower eccentric loads. The design of the notches can of course be adapted to the given purposes.

Kerbungen zum Zwecke des Ausgleiches der seitlichen Lenkerneigung können aber statt am Kurbelzapfen oder Exzenter ebensogut auch am Lenkerkopf angebracht werden. Es ist durchaus möglich, daß in gewissen Fällen Kerbungen sowohl am Kurbelzapfen als auch am Lenkerkopf angebracht werden müssen.Notches for the purpose of compensating for the lateral inclination of the handlebars can, however, take place on the crank pin or eccentrics can also be attached to the handlebars. It is quite possible that in certain cases notches are made both on the crank pin and on the handlebar head Need to become.

Fig. 20 bis 22 zeigen die Anordnung von Kerbungen an einem Kurbelkopf. Die Welle 50' besitzt eine Kurbel 120 mit den beiden Kurbelarmen 121, 122 und den Kurbelwangen 123, 124, zwischen denen sich der Kurbelzapfen 125 erstreckt. Letzterer trägt im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Kurbeln keine Kerbungen, sondern besitzt vollen Durchmesser. Am unteren Ende eines Lenkers 37' befindet sich ein zweiteiliger Lenkerkopf 126, zwischen dessen kreisrunder Lagerfläche und der Kurbelzapfenoberfläche ein Rollen- oder Nadellager 127 angeordnet ist, das mit einem beliebigen Käfig zusammengehalten werden mag, um axiale Verschiebungen der Rollen oder Nadeln zu verhindern. .20 to 22 show the arrangement of notches on a crank head. The shaft 50 'has a crank 120 with the two crank arms 121, 122 and the crank webs 123, 124, between which the crank pin 125 extends. The latter bears in contrast to the ones previously described Crank no notches, but has full diameter. At the bottom of a handlebar 37 ' there is a two-part handlebar head 126, between its circular bearing surface and the Crank pin surface a roller or needle bearing 127 is arranged, which with any Cage may be held together to prevent axial displacement of the rollers or needles. .

Zum Ausgleich der seitlichen Neigung des Lenkers 37', der dem Lenker 37 in Fig. 1 entsprechen soll, erhält der Lenkerkopf 126 (Fig. 20) auf diagonal gegenüberliegenden Seiten Kerbungen 129, 130, deren Umfang sich nach den gegebenen Verhältnissen richtet. In Fig. 21 ist in schraffierten Linien die periphere Ausdehnung der Kerbung 130, in Fig. 22 diejenige der Kerbung 129 angegeben. Größe und Umfang beider Kerbungen sind gleich und besitzen im Schnitt etwa Kegelstumpfform. In ■ Fig. 20 bis 22 ist angenommen, daß die seitliche Neigung des Lenkers 37' nach rechts (Fig. 20) eintritt. Im anderen Fall würden die Kerbungen im Lenkerkopf 126 umgekehrt wie in Fig. 20 anzuordnen sein. In jedem Fall haben die Rollen oder Nadeln 127 immer Auflage am Kurbelzapfen auf ihrer ganzen Länge. Theoretisch könnten natürlich Kerbungen für beiderseitige Neigung des Lenkers ■37' vorgesehen werden. Indessen ist dies nicht empfehlenswert, da sonst die Lagerdrücke auf nur eine schmale Zone der Lenkerkopftragfläche übertragen werden könnten, was bei Maximallast von Nachteil wäre. Im übrigen ist die beschriebene Erfindung grundsätzlich bei allen Arten von Kurbeloder Exzentertrieben anwendbar.To compensate for the lateral inclination of the link 37 ', which corresponds to the link 37 in FIG is, the handlebar head 126 (Fig. 20) receives notches on diagonally opposite sides 129, 130, the extent of which depends on the given Conditions. In FIG. 21, the peripheral extent of the notch 130 is shown in hatched lines, in FIG. 22 that of the notch 129 is indicated. The size and extent of both notches are the same and have approximately the shape of a truncated cone in section. In FIGS. 20 to 22 it is assumed that the lateral Inclination of the handlebar 37 'to the right (Fig. 20) occurs. Otherwise, the notches in the Handlebar head 126 is to be arranged in reverse as in FIG. In either case, the roles have or Needles 127 always rest on the crank pin along their entire length. In theory, of course, could Notches for mutual inclination of the handlebar ■ 37 'are provided. However, it is not Recommended, as otherwise the bearing pressures will only be transferred to a narrow zone of the handlebar head surface which would be a disadvantage at maximum load. Incidentally, the invention is described basically applicable to all types of crank or eccentric drives.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: i. Nähmaschine, deren Nadelstange durch einen parallel zur Hauptantriebswelle angeordneten und von dieser über Kurbel- oder Exzentertrieb auf und ab bewegten Antriebshebel angetrieben wird, in dessen oberer bzw. unterer Totlage der ihn antreibende Lenker im wesentlichen lotrecht zur Längsachse der Hauptantriebswelle steht, wobei die eine begrenzte Beweglichkeit des Lenkers senkrecht zum Kurbelzapfendurchmesser ermöglichende Anlenkstelle desselben an der Hauptantriebswelle ein den Kurbelzapfen oder den Exzenter unmittelbar umfassendes Nadel- oder Rollenlager aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der begrenzten Beweglichkeit des Lenkers der zylindrische Kurbelzapfen (53) oder der Exzenter (91) mit diagonal gegenüberliegenden Kerbungen (60-63; 106-109) gleicher Größe, Form und Ausdehnung versehen ist.i. Sewing machine whose needle bar goes through one arranged parallel to the main drive shaft and from this via crank or Eccentric drive is driven up and down moving drive lever, in the upper resp. lower dead center of the link driving it essentially perpendicular to the longitudinal axis of the main drive shaft stands, whereby the articulation point permitting limited mobility of the link perpendicular to the crank pin diameter the same on the main drive shaft a the crank pin or the eccentric directly takes comprehensive needle or roller bearings, characterized in that to achieve the limited mobility of the Handlebar of the cylindrical crank pin (53) or the eccentric (91) with diagonally opposite Provide notches (60-63; 106-109) of the same size, shape and extent is. 609' 52OT0609 '52OT0 U 2381 VH/52 aU 2381 VH / 52 a 2. Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbungen (60-63 '> 106-109) im Bereich geringster Kurbelzapfenbelastung angeordnet sind, während an den Stellen höchster Belastung, d. h. wenn der Antriebslenker senkrecht zur Kurbelachse steht, der Kurbelzapf en (Exzenter) vollen Querschnitt besitzt. 2. Sewing machine according to claim i, characterized in that the notches (60-63 '> 106-109) i m range lowest crankpin load are arranged, while at the places the highest load, that is when the drive arm perpendicular to the crank axis, en the crankpin (Eccentric) has full cross-section. 3. Nähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der halbkreisförmigen Kerbungen (60-63; 106-109) geringer ist als der Durchmesser des Kurbelzapfens (53) oder Exzenters (91).3. Sewing machine according to claim 1 and 2, characterized in that the diameter the semicircular notches (60-63; 106-109) is smaller than the diameter of the crank pin (53) or eccentric (91). 4. Nähmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Breite4. Sewing machine according to claim 1 to 3, characterized in that the greatest width und Tiefe der Kerbungen (60-63; 106-109) an beiden Enden des Kurbelzapfens (53) bzw. Exzenters (91) vorgesehen sind, während die Kerbungen nach der Zapfenmitte verlaufend zwiao sehen sich eine Zone mit vollem Zapf en durchmesser belassen.and depth of the notches (60-63; 106-109) both ends of the crank pin (53) or eccentric (91) are provided, while the notches running between the center of the cone, there is a zone with a full cone diameter left. 5. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Kurbelzapfens oder Exzenters der zugehörige Lenker-5. Sewing machine according to claim 1, characterized in that instead of the crank pin or eccentric of the associated handlebar «5 kopf (126) des Antriebslenkers (37') mit diagonal gegenüberliegenden Kerbungen (129, 130) versehen ist.«5 head (126) of the drive link (37 ') with diagonal opposite notches (129, 130) is provided. 6. Nähmaschine, deren Nadelstange durch einen parallel zur Hauptantriebswelle angeordneten und von dieser über Kurbel- oder Exzentertrieb auf und ab bewegten Antriebshebel angetrieben wird, in dessen oberer bzw. unterer Totlage der ihn antreibende Lenker im wesentlichen lotrecht zur Längsachse der Hauptantriebswelle steht, wobei die eine begrenzte Beweglichkeit des Lenkers senkrecht zum Kurbelzapfendurchmesser ermöglichende Anlenkstelle desselben an der Hauptantriebswelle ein den ΚμΛε^ρίεη oder den Exzenter unmittelbar umfassendes Nadel- oder Rollenlager aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der begrenzten Beweglichkeit des Lenkers der Kurbelzapfen (80) bzw.' der Exzenter (91) an beiden Enden je eine Kerbung (77, 78; 110, in) trägt, die sich nahe Zapfenbzw. Exzentermitte über etwa 3000, an den genannten Enden dagegen über nahezu 3600 des Umfanges erstreckt.6. Sewing machine, the needle bar of which is driven by a drive lever arranged parallel to the main drive shaft and moved up and down by this via a crank or eccentric drive, in the upper or lower dead position of which the link driving it is essentially perpendicular to the longitudinal axis of the main drive shaft, the a limited mobility of the link perpendicular to the crank pin diameter enabling articulation point of the same on the main drive shaft accommodates a needle or roller bearing immediately encompassing the ΚμΛε ^ ρίεη or the eccentric, characterized in that to achieve the limited mobility of the link the crank pin (80) or ' the eccentric (91) has a notch (77, 78; 110, in) at both ends, which are close to the pin or. The center of the eccentric extends over about 300 ° , at the ends mentioned, however, over almost 360 ° of the circumference. 7. Nähmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kerbungen (77, 78; ho, in) gegen die Zapfenmitte (Exzentermitte) verlaufend eine Zone (79, 113) mit vollem Zapfen- bzw. Exzenterdurchmesser einschließen, die sich nach der Stelle höchster Kurbel- bzw. Exzenterbelastung verbreiternd über diie ganze Zapfenlänge bzw. Exzenterbreite erstreckt und den Rollen oder Nadeln (54; 105) Auflage auf deren ganzer Länge bietet.7. Sewing machine according to claim 6, characterized in that the two notches (77, 78; ho, in) against the pin center (eccentric center) include a zone (79, 113) with full pin or eccentric diameter, which is after Place the highest crank or eccentric load, widening over the entire length of the pin or the width of the eccentric, and provides support for the rollers or needles (54; 105) over their entire length. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 858341.
Referred publications:
German patent specification No. 858341.
Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446806C3 (en) Stroke adjustment device on pumps
DE2534626C2 (en) Device for balancing inertia forces in machines driven by a crank drive
DE834497C (en) Sewing machine
DE2400741A1 (en) BELT GUIDE DEVICE
DE953482C (en) Sewing machine with crank or eccentric drive of the needle bar swing shaft from the main drive shaft
DE602004000284T2 (en) Mechanism for holding down and adjustable centering of a swash plate
DE3828469C2 (en)
DE4316410C2 (en) Sewing machine with a material feed device
DEU0002381MA (en)
DE19612091A1 (en) Lifting column for operating tables or for industrial purpose
DE102007041040B4 (en) Needle machine with needle bar guide
DE19623580A1 (en) Lifting pillar for patient beds of other industrial applications
DE1502970C3 (en) Flat knife hemming scissors
DE1653613C3 (en) Driving device for the connecting rods of a swash plate axial piston machine
DE3027310A1 (en) NEEDLE DRIVING DEVICE FOR SEWING MACHINES
DE1602423C3 (en) Bending and punching machine for the production of shaped parts from wire or tape
DE578434C (en) Compound eccentric
DE284566C (en)
EP1571110B1 (en) Drive for a folding blade
DE3630568A1 (en) Device for metering at least two components
DE399509C (en) Storage for the rollers of grinding or rubbing machines, especially of chocolate rolling mills
DE259551C (en)
DE955192C (en) Adjustable eccentric, especially for sewing machines
DE37535C (en) Movement mechanism for the printing platen on platen printing presses
DE309985C (en)