DEST007387MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEST007387MA
DEST007387MA DEST007387MA DE ST007387M A DEST007387M A DE ST007387MA DE ST007387M A DEST007387M A DE ST007387MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
glycol
formals
formaldehyde
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 27. November 1953 Bekanntgemacht am 23. August 1956Registration date: November 27, 1953. Advertised on August 23, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Bei dem Versuch, bessere Spezialschmieröle mit besonderen Eigenschaften zu gewinnen, wurden neuartige synthetische Stoffe mit Schmiereigenschaften entwickelt, die im Vergleich mit Mineralölen gute Viskositäten bei tiefen und hohen Temperaturen aufweisen. Dies macht sie besonders geeignet für die Schmierung von Maschinen, die innerhalb eines großen Temperaturbereiches arbeiten müssen, wie Düsentriebwerke und Verbrennungsmotoren für Flugzeuge u. dgl. Mineralöle sind in Anbetracht ihrer zu niedrigen Viskositätsindizes für diese Zwecke ungeeignet.In an attempt to obtain better specialty lubricating oils with special properties, new types were created Synthetic substances developed with lubricating properties that are good in comparison with mineral oils Have viscosities at low and high temperatures. This makes them particularly suitable for that Lubrication of machines that have to work within a wide temperature range, such as jet engines and internal combustion engines for aircraft and the like, mineral oils are too low in view of theirs Viscosity indices unsuitable for these purposes.

Es wurde ferner festgestellt, daß synthetische Schmieröle auch bei der Schmierung der üblichen Kraftfahrzeugmotoren Vorteile bieten. Verschiedene synthetische Schmieröle besitzen außer der Anpassungsfähigkeit ihrer Viskosität den weiteren Vorzug, insbesondere bei längerer Betriebsdauer sehr wenig Rückstände in der Verbrennungskammer zu hinterlassen. Dies hat eine wirksamere Brennstoffausnutzung, ein geringeres Ansteigen des Octanzahlbedarfs des Motors, eine verringerte Neigung zur Vorzündung und allgemein ein besseres Arbeiten des Motors zur Folge.It was also found that synthetic lubricating oils are also useful in lubricating the usual Automotive engines offer advantages. Various synthetic lubricating oils possess besides the adaptability Their viscosity has a further advantage, especially with very little residue after a long period of operation to be left in the combustion chamber. This has a more efficient fuel economy, one less increase in the octane number requirement of the engine, a reduced tendency to pre-ignition and generally a better working of the engine result.

609 580/438609 580/438

St 7387 IVc/23 cSt 7387 IVc / 23 c

Diese neuartigen Schmiermittel können außerdem zur Verringerung oder Entfernung bereits vorhandener Verbrennungsrückstände dienen.These novel lubricants can also be used to reduce or remove existing ones Serve combustion residues.

Es wurde nun gefunden, daß die Formale, welche aus einer großen Anzahl verschiedener organischer Verbindungen mit mindestens einer freien alkoholischen Hydroxylgruppe hergestellt werden können und mindestens drei — C H2 O-Gruppen enthalten, als synthetische Schmieröle oder Bestandteile synthetischerIt has now been found that the formals, which can be prepared from a large number of different organic compounds with at least one free alcoholic hydroxyl group and contain at least three --CH 2 O groups, can be used as synthetic lubricating oils or components of synthetic ones

ίο Schmieröle und Schmierfette verwendet werden können, die bei hohen und tiefen Temperaturen hervorragendeSchmierfähigkeit besitzen und in Verbrennungskammern von Kolbenmaschinen praktisch keine Verbrennungsrückstände hinterlassen.ίο lubricating oils and greases can be used, which have excellent lubricity at high and low temperatures and in combustion chambers from piston engines leave practically no combustion residues.

Es ist allgemein bekannt, daß die meisten Acetale zur Verwendung als Schmiermittel nicht beständig genug sind. Die Formale organischer Oxyverbindungen, welche die GruppeIt is well known that most acetals are not stable for use as lubricants are enough. The formals of organic oxy compounds which make up the group

— O — [CH2 — O (C71H2nO)0L CH2-O 20- O - [CH 2 - O (C 71 H 2n O) 0 L CH 2 - O 20

enthalten, worin χ und η ^ 2 und yai sind, besitzen nun eine ausgezeichnete Stabilität und weisen Viskositätseigenschaften auf, die sie zu ausgezeichneten Schmierölgemischen machen.where χ and η ^ 2 and yai, now have excellent stability and viscosity properties that make them excellent lubricating oil blends.

Die Schmiermittel nach der Erfindung haben die allgemeine ZusammensetzungThe lubricants of the invention have the general composition

.A-O[CH8-O(CnH2nO)Jx-CH8-O-B.AO [CH 8 -O (C n H 2n O) J x -CH 8 -OB

Hierin sind A und B Alkohol- oder Glykolreste, χ und M ^ 2 und y fe 1. Die Reste können gleich oder verschieden sein und 1 bis 60 C-Atome enthalten. A und B werden so ausgewählt, daß das Formal insgesamt etwa 20 bis 130, vorzugsweise etwa 25 bis 100 C-Atome enthält. Die zur Einführung der Reste A und B verwendeten organischen Oxyverbindungen werden nachstehend näher beschrieben.Here A and B are alcohol or glycol residues, χ and M ^ 2 and y fe 1. The residues can be identical or different and contain 1 to 60 carbon atoms. A and B are selected so that the formal contains a total of about 20 to 130, preferably about 25 to 100, carbon atoms. The organic oxy compounds used to introduce the radicals A and B are described in more detail below.

Zur Schmierung von Kolbenmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugmotoren, muß das Schmiermittel mehreren Anforderungen genügen. Um einen wirksamen Schmierfilm bilden zu können und diesen bei hohen und tiefen Temperaturen aufrechtzuerhalten, sind gewisse Viskositätseigenschaften erforderlich. Bei tiefen Temperaturen muß das Schmiermittel labil genug sein, um in dem Schmiersystem der Anlage umlaufen zu können und die Bewegung der geschmierten Flächen ohne übermäßigen Kraftaufwand zu erlauben. Ein Schmiermittel von einem ASTM-Fließpunkt unterhalb etwa 1,7° besitzt genügende Labilität bei tiefen Temperaturen. Bei hohen Temperaturen muß ein Schmiermittel genügende Konsistenz haben, um einen ausreichenden Schmierfilm zu bilden und aufrechtzuerhalten. Man hat gefunden, daß ein in dieser Hinsicht befriedigendes Schmiermittel eine Viskosität von etwa 2 bis 60 cSt bei 98,9° haben muß. Um übermäßig hohe Schmierölverluste durch Verflüchtigung und Zerfall zu vermeiden und vor Explosionen, die bei höheren Temperaturen auftreten können, sicher zu sein, soll das Schmieröl einen Flammpunkt von mehr als 1500 haben. Diese Forderungen sind in dem Ausdruck »Schmiermittel« eingeschlossen, und die Formale nach der Erfindung sind auf solche beschränkt, die diese Eigenschaften haben. Die vorzugsweise verwendeten Stoffe haben einen ASTM-Fließpunkt unterhalb etwa —26°, einen Flammpunkt oberhalb etwa 1900 und eine Viskosität von 2,6 bis 13 cSt bei 98,9°.For the lubrication of piston engines, in particular of motor vehicle engines, the lubricant must meet several requirements. In order to be able to form an effective lubricating film and to maintain it at high and low temperatures, certain viscosity properties are required. At low temperatures, the lubricant must be unstable enough to be able to circulate in the system's lubrication system and to allow the lubricated surfaces to move without using excessive force. A lubricant with an ASTM pour point below about 1.7 ° has sufficient instability at low temperatures. At high temperatures, a lubricant must have sufficient consistency to form and maintain a sufficient lubricating film. It has been found that a lubricant which is satisfactory in this regard must have a viscosity of about 2 to 60 cSt at 98.9 °. In order to avoid excessively high losses of lubricating oil through volatilization and decomposition and to be safe from explosions which can occur at higher temperatures, the lubricating oil should have a flash point of more than 150 ° . These requirements are included in the term "lubricant" and the formals of the invention are limited to those having these properties. The substances preferably used have an ASTM pour point below about -26 °, a flash point above about 190 0 and a viscosity of 2.6 to 13 cSt at 98.9 °.

Die obengenannten Eigenschaften sind Funktionen der Molekülstruktur und des Molekulargewichts. Daher ist es innerhalb gewisser Grenzen möglich, Schmieröle mit ähnlichen Hoch- und Tieftemperatureigenschaften auf verschiedene Weise herzustellen und sie zur Erfüllung der jeweils gestellten Anforderungen gewissermaßen »nach Maß« anzufertigen; denn die große Zahl organischer, alkoholische Hydroxylgruppen enthaltender Verbindungen gestattet es, die verschiedensten erfindungsgemäßen Schmiermittel herzustellen.The above properties are functions of molecular structure and molecular weight. Hence it is possible within certain limits to use lubricating oils with similar high and low temperature properties to produce in different ways and to meet the respective requirements to a certain extent To make "to measure"; because the large number of organic, alcoholic hydroxyl-containing groups Compounds allow a wide variety of lubricants according to the invention to be prepared.

Die Herstellung der komplexen Formale gemäß der Erfindung, die hier nicht unter Patentschutz gestellt werden soll, erfolgt nach der allgemein üblichen Technik. Es sind hierbei drei allgemeine Wege gangbar.The manufacture of the complex formals according to the invention, which is not patented here is to be carried out according to the generally accepted technique. There are three general ways to do this.

1. Man kann die Reaktionsteilnehmer in der Reaktionszone mischen und in Gegenwart eines Mitnehmers, wie Hexan, Heptan od. dgl., auf Rücknußtemperatur erhitzen. Nach Abtreibung der theoretischen Wassermenge wird das Produkt von sauren Katalysatoren freigewaschen und von nicht in Reaktion getretenen Bestandteilen abgetreift.1. You can put the reactants in the reaction zone mix and in the presence of a carrier, such as hexane, heptane or the like., to re-nut temperature heat. After aborting the theoretical amount of water, the product becomes acidic catalysts Washed free and stripped of unreacted components.

2. Man mischt χ Mol des Glykols mit (x — 1) Mol Formaldehyd, um das Kernstück der Verbindung, nämlich die Gruppe2. Mix χ mol of the glycol with (x - 1) mol of formaldehyde to form the core of the compound, namely the group

HO (CnH2nO), [CH2- O -(C11H271O)LHHO (C n H 2n O), [CH 2 - O - (C 11 H 271 O) LH

zu erhalten. In einer anderen Reaktionszone erhitzt man gleiche Molanteile eines Alkohols und Formaldehyd auf etwa 60°, um das Halbformal des Alkohols, d. h. R—O—CH2—OH, zu gewinnen. Man vermischt nun beide Produkte, indem man das Glykolformal zu dem Alkoholhalbformal zusetzt, und erhitzt auf Rückflußtemperatur. Nach Abtreibung der theoretischen Wassermenge wird das Produkt wie oben gewaschen und abgestreift.to obtain. In another reaction zone, equal molar proportions of an alcohol and formaldehyde are heated to about 60 ° in order to obtain the semi-formal of the alcohol, ie R — O — CH 2 —OH. The two products are now mixed by adding the glycol formal to the alcohol semi-formal, and the mixture is heated to reflux temperature. After the theoretical amount of water has been aborted, the product is washed and stripped as above.

3. Man stellt zunächst das Halbformal des betreffenden Alkohols dar, indem man gleiche Molanteile Alkohol und Formaldehyd erhitzt. Dann fügt man den gewünschten Molanteil Glykol und Formaldehyd hinzu und erhitzt die Masse auf Rückflußtemperatur, wobei der Oxykomplex3. First, the semi-formal of the alcohol in question is represented by using equal molar proportions Alcohol and formaldehyde heated. Then add the desired molar proportion of glycol and formaldehyde and heated the mass to reflux temperature, whereby the oxy complex

.R-O-[CH8-O-(CnH8nO)J, H.RO- [CH 8 -O- (C n H 8n O) J, H

entsteht. Dann setzt man 2 Mol dieses Produktes mit ι Mol Formaldehyd um und erhält das Endprodukt, welches, wie oben beschrieben, gereinigt wird.arises. Then 2 moles of this product are reacted with ι moles of formaldehyde and the end product is obtained, which is cleaned as described above.

Die zur Herstellung dieser Formale verwendbaren Verbindungen müssen also organische Oxyverbindungen sein, die zumindest eine freie alkoholische Hydroxylgruppe enthalten. Die folgende Aufstellung gibt Beispiele solcher Verbindungen. Es können natürlich auch andere Verbindungen verwendet werden.The compounds that can be used to make these formals must therefore be organic oxy compounds which contain at least one free alcoholic hydroxyl group. The following list give examples of such connections. Other compounds can of course also be used.

I. Nicht substituierte AlkoholeI. Unsubstituted alcohols

A. Einwertige Alkohole i. Aliphatische AlkoholeA. Monohydric alcohols i. Aliphatic alcohols

Methylalkohol d) IsopropylalkoholMethyl alcohol d) isopropyl alcohol

b) Äthylalkoholb) ethyl alcohol

c) Propylalkoholc) propyl alcohol

e) n-Butylalkohole) n-butyl alcohol

f) Isobütylalkoholf) isobutyl alcohol

580/438580/438

St 7387 IVc/23 cSt 7387 IVc / 23 c

g) Sekundär-butylalkohol
h) Tertiär-butylalkohol
i) n-Amylalkohol
j) Isoamylalkohol
k) n-Hexylalkohol
1) Isohexylalkohol
m) 2-Äthyl-i-butanol
η) 2-Äthyl-i-hexanol
ο) Octylalkohol
ρ) Isooctylalkohol
g) secondary butyl alcohol
h) tertiary butyl alcohol
i) n-amyl alcohol
j) isoamyl alcohol
k) n-hexyl alcohol
1) isohexyl alcohol
m) 2-ethyl-i-butanol
η) 2-ethyl-i-hexanol
ο) octyl alcohol
ρ) isooctyl alcohol

q) 2-Octylalkoholq) 2-octyl alcohol

r) Isononylalkoholr) isononyl alcohol

s) Decylalkohols) decyl alcohol

t) Laurylalkoholt) lauryl alcohol

u) Tetradecylalkoholu) tetradecyl alcohol

v) Pentadecylalkoholv) pentadecyl alcohol

w) Octadecylalkoholw) octadecyl alcohol

x) Allylalkoholx) allyl alcohol

y) Crotylalkoholy) crotyl alcohol

z) Oleylalkoholz) oleyl alcohol

aa) die Terpineole
bb) die nach bekannten Syntheseverfahren gewonnenen Alkohole oder deren Gemische
aa) the terpineole
bb) the alcohols obtained by known synthesis processes or their mixtures

2. Aromatische Alkohole2. Aromatic alcohols

a) Benzylalkohola) Benzyl alcohol

b) Phenäthylalkoholb) phenethyl alcohol

c) 3-Phenyl-i-propanol
d) a-Naphthylcarbinol
c) 3-phenyl-i-propanol
d) a-naphthyl carbinol

e) Zimtalkohole) cinnamon alcohol

f) Diphenylcarbinolf) diphenylcarbinol

g) Furfurylalkohol h) Cuminalkoholg) furfuryl alcohol h) cumic alcohol

i) Vanillylalkoholi) Vanillyl alcohol

j) Piperonylalkoholj) piperonyl alcohol

B. Mehrwertige AlkoholeB. Polyhydric alcohols

i. Glykolei. Glycols

a) Äthylenglykol d) ι, 3-Butandiola) Ethylene glycol d) ι, 3-butanediol

b) ι, 2-Propandiol e) i, 4-Butandiolb) ι, 2-propanediol e) i, 4-butanediol

c) i, 3-Propandiol f) 1, 5-Pentandiol g) die verschiedenen Polyalkylenglykole, z. B.c) i, 3-propanediol f) 1,5-pentanediol g) the various polyalkylene glycols, e.g. B.

1. Polyäthylenglykole 2. Polypropylenglykole1. Polyethylene glycols 2. Polypropylene glycols

a) Diäthylenglykol a) Dipropylenglykola) Diethylene glycol a) Dipropylene glycol

b) Triäthylenglykol b) Tripropylenglykolb) triethylene glycol b) tripropylene glycol

c) Tetraäthylenglykol h). i, 2-Cyclohexandiolc) tetraethylene glycol h). i, 2-cyclohexanediol

i) Decandiol-i, 10i) Decanediol-i, 10

2. Andere mehrwertige Alkohole2. Other polyhydric alcohols

a) Glycerina) glycerin

b) 2-Oxymethyl-2-methyl-propandiol-i, 3b) 2-oxymethyl-2-methyl-propanediol-i, 3

c) Pentaerythritc) pentaerythritol

d) Sorbitd) sorbitol

e) Dipentaerythrite) dipentaerythritol

f) Dulcitf) Dulcit

g) Trimethylolpropang) trimethylol propane

h) Tetramethylolcyclohexanol i) Benzotrimethylolh) tetramethylolcyclohexanol i) benzotrimethylol

II. Substituierte Alkohole A. Einwertige AlkoholeII. Substituted Alcohols A. Monohydric Alcohols

ι. Aliphatische Alkoholeι. Aliphatic alcohols

a) Halogenierte Alkohole
ι. Äthylenchlorhydrin
a) Halogenated alcohols
ι. Ethylene chlorohydrin

2. Trifluoräthanol2. Trifluoroethanol

3. Propylenchlorhydrin3. propylene chlorohydrin

4. die verschiedenen chlorsubstituierten Monoäther von Polyalkylenglykolen4. the various chlorine-substituted monoethers of polyalkylene glycols

b) Äthanolamin, Äthanolmorpholinb) ethanolamine, ethanol morpholine

c) 2-Aminopropanol e) 2-Nitropropanolc) 2-aminopropanol e) 2-nitropropanol

d) 2-Nitroäthanol f) 2-Nitrobutanold) 2-nitroethanol f) 2-nitrobutanol

2. Aromatische Alkohole2. Aromatic alcohols

a) p-Methoxy-benzylalkohola) p-methoxy-benzyl alcohol

b) die verschiedenen Chlorbenzylalkoholeb) the various chlorobenzyl alcohols

c) die verschiedenen Nitrobenzylalkoholec) the various nitrobenzyl alcohols

d) 2-Anilinäthanold) 2-aniline ethanol

3. Glykolmonoäther3. Glycol monoether

a) Äthylenglykol-monomethyläthera) Ethylene glycol monomethyl ether

b) Propylenglykol-monobutylätherb) Propylene glycol monobutyl ether

c) Butylenglykol-monolaurylätherc) butylene glycol monolauryl ether

d) Polyäthylenglykol-monoätherd) Polyethylene glycol monoether

e) Polypropylenglykol-monoäthere) polypropylene glycol monoether

f) Polybutylenglykol-monoätherf) polybutylene glycol monoether

g) Polytrimethylenglykol-monoätherg) polytrimethylene glycol monoether

4. Glykol-mono-formale, z. B. die gemischten Formale von Glykolen und Alkoholen4. Glycol mono-formal, e.g. B. the mixed formals of glycols and alcohols

B. Mehrwertige Alkohole ι. GlykoleB. Polyhydric alcohols ι. Glycols

a) Halogenierte Glykole, ζ. Β. ι. 3-Chlor-i, 2-propandiol 2. 2-Chlor-i, 3-propandiola) Halogenated glycols, ζ. Β. ι. 3-chloro-i, 2-propanediol 2. 2-chloro-i, 3-propanediol

b) Nitroglykole, z. B.b) nitroglycols, e.g. B.

1. 2-Nitro-i, 3-propandiol1. 2-Nitro-i, 3-propanediol

2. 2-Nitro-2-methyl-propandiol-i,2. 2-nitro-2-methyl-propanediol-i,

3. Trimethylol-nitromethan3. Trimethylol-nitromethane

c) Aminoglykolec) aminoglycols

1. 2-Amino-i, 3-propandiol1. 2-Amino-i, 3-propanediol

2. 2-Amino-2-methyl-i, 3-propandiol2. 2-Amino-2-methyl-1,3-propanediol

3. Diäthanolamin3. Diethanolamine

4. Trimethylol-aminomethan4. Trimethylol aminomethane

2. Glykolmonoester2. Glycol monoester

a) Äthylenglykol-monoacetata) Ethylene glycol monoacetate

b) Propylenglykol-monobutyratb) propylene glycol monobutyrate

c) Butylenglykol-monolauratc) butylene glycol monolaurate

d) Polyäthylenglykol-monoesterd) Polyethylene glycol monoester

e) Polypropylenglykol-monoestere) polypropylene glycol monoester

f) Polybutylenglykol-monoesterf) polybutylene glycol monoester

C. Andere OxyverbindungenC. Other oxy compounds

1. Ester von Oxysäuren1. Esters of oxyacids

a) Milchsäureestera) lactic acid ester

b) Glykolsäureesterb) glycolic acid ester

c) Oxystearinsäureesterc) oxystearic acid ester

2. Carbonylsubstituierte Alkohole2. Carbonyl-substituted alcohols

a) Oxyketone, z. B. Oxyacetona) oxyketones, e.g. B. oxyacetone

b) Oxyaldehyde, z. B.b) oxyaldehydes, e.g. B.

1. a-Oxyadipaldehyd1. α-Oxyadipaldehyde

2. /J-Oxypropionaldehyd2. / J-oxypropionaldehyde

3. Oxyalkyl-cyanide3. Oxyalkyl cyanides

a) Äthylencyanhydrina) ethylene cyanohydrin

b) a-Oxy-isobutyrnitrilb) a-oxy-isobutyrnitrile

Für das Verfahren gemäß der Erfindung besonders gut verwendbare organische Oxyverbindungen sind dieOrganic oxy compounds which are particularly useful for the process according to the invention are

«09 580/«««09 580 /« «

St 7387 IVc/23 cSt 7387 IVc / 23 c

stark verzweigtkettigen aliphatischen Alkohole, die durch die »Oxo«-Synthese erhalten werden.strongly branched-chain aliphatic alcohols, which are obtained by the "oxo" synthesis.

Zur Herstellung der Formale nach der Erfindung besonders gut brauchbare Alkohole lassen sich durch Anwendung der Oxosynthese auf Polymerisate und Mischpolymerisate von C3- und C4-Monoolefinen gewinnen, wie sie in Erdölraffinerieströmen leicht verfügbar sind.Alcohols which are particularly useful for preparing the formals according to the invention can be obtained by applying the oxo synthesis to polymers and copolymers of C 3 and C 4 monoolefins, such as are readily available in petroleum refinery streams.

Bevorzugt werden Oxoalkohole mit 8 bis 20 C-Atomen, die aus Olefincopolymeren mit 7 bis 19 C-Atomen gewonnen sind.Preference is given to oxo alcohols with 8 to 20 carbon atoms, those from olefin copolymers with 7 to 19 carbon atoms are won.

Zur Herstellung der Formale nach der Erfindung werden einwertige Alkohole, Glykole und organische Säuren bevorzugt. Man kann diese Verbindungen vorteilhaft mit Formaldehyd zu Molekülen der nachfolgenden Zusammensetzungen umsetzen, wobei an Stelle der Strukturformeln die einzelnen Bestandteile der komplexen Formale angegeben sind:Monohydric alcohols, glycols and organic are used to prepare the formals according to the invention Acids preferred. These compounds can advantageously be combined with formaldehyde to form molecules of the following Implement compositions, with the individual components instead of the structural formulas of the complex formalities are given:

Alkohol (Formaldehyd-Glykol) α,Alcohol (formaldehyde glycol) α,

Glykol (Formaldehyd-Glykol) a·,
Glykolmonoester (Formaldehyd-Glykol) x,
Glykolmonoäther (Formaldehyd-Glykol).,..
Glycol (formaldehyde glycol) a,
Glycol monoester (formaldehyde glycol) x ,
Glycol monoether (formaldehyde glycol)., ..

Hierin ist χ in allen Fällen eine ganze Zahl größer als i. Die zur Herstellung der Glykolmonoester verwendeten Säuren können der folgenden beispielhaften Aufzählung entnommen werden: Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, 2-Äthylbuttersäure, Capronsäure,Here χ is an integer greater than i in all cases. The acids used to produce the glycol monoesters can be found in the following list of examples: acetic acid, propionic acid, butyric acid, 2-ethylbutyric acid, caproic acid,

2-Äthylcapronsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Oleinsäure, Stearinsäure, Naphthensäuren, Methoxypropionsäure, Äthoxyäthoxyessigsäure, Mono-2-äthylhexyl-adipinsäure, Mono-C8-oxo-sebacinsäure, C3- bis C20-OxO-säuren, einschließlich der Säuren von Bodenfraktionen, Säuren aus der Oxydation von Erdölfraktionen, Säuren aus der alkalischen Schmelze von Alkoholen und/oder Aldehyden, Glykolsäure, Milchsäure, Oxystearinsäure.2-Äthylcapronsäure, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, oleic acid, stearic acid, naphthenic acid, methoxypropionic acid, Äthoxyäthoxyessigsäure, mono-2-ethylhexyl-adipic acid, mono-C 8-oxo-sebacic acid, C 3 - to C 20 -oxo acids, including acids from soil fractions, acids from the oxidation of petroleum fractions, acids from the alkaline melt of alcohols and / or aldehydes, glycolic acid, lactic acid, oxystearic acid.

Zur weiteren Erläuterung der Herstellungsweise der erfindungsgemäß als Schmieröle verwendeten Formale dienen die nachfolgenden Beispiele. Für die Herstellungsverfahren wird jedoch kein Patentschutz beansprucht. To further explain the method of production of the formals used as lubricating oils according to the invention the following examples serve. However, no patent protection is claimed for the manufacturing process.

Beispiel 1example 1

Herstellung von n-Butyl-carbit öl-(C H2-tripropylenglykol)^ d. h.Manufacture of n-butyl-carbit oil- (CH 2 -tripropylene glycol) ^ dh

n —C4H9-(OCH2CH2)2O —(CH2OC3H7OC3H7 OC3H7O)4Hn - C 4 H 9 - (OCH 2 CH 2 ) 2 O - (CH 2 OC 3 H 7 OC 3 H 7 OC 3 H 7 O) 4 H

Man stellte das Halbformal von n-Butyl-carbitol durch halbstündiges Erhitzen von 81,1 g (1Z2 Mol) Carbitol mit 15,1g (x/2 Mol CH2O) Paraformaldehyd, 200 g Heptan und 2 g NaHSO4 auf 650 her.The half-formal of n-butyl-carbitol was adjusted to 65 by heating 81.1 g ( 1 Z 2 mol) carbitol with 15.1 g ( x / 2 mol CH 2 O) paraformaldehyde, 200 g heptane and 2 g NaHSO 4 for half an hour 0 ago.

Das Polyformal von Tripropylenglykol, alsoThe polyformal of tripropylene glycol, so

T P G-C H2 0—T P G-C H2 O—T P G-C H2 0—T P GTP GC H 2 0 - TP GC H 2 O - TP GC H 2 0 - TPG

wurde durch 90 Minuten langes Erhitzen von 384,5 g (2 Mol) Tripropylenglykol, 45,5 g (1,5 Mol CH2O) Paraformaldehyd, 200 g Heptan und 3,2 g NaHSO4 auf 89 bis 1040 am Rückflußkühler erhalten. Das Volumen der Wasserschicht betrug 28 ecm (Theorie 27 ecm).long by 90 minutes of heating 384.5 g (2 mol) of tripropylene glycol, 45.5 g (1.5 mol CH 2 O) of paraformaldehyde, 200 g of heptane and 3.2 g of NaHSO 4 to 89-104 0 was obtained at reflux . The volume of the water layer was 28 ecm (theory 27 ecm).

Zur Verringerung der Bildung des einfachen Formals setzte man das Halbformal von n-Butylcarbitol im Verlaufe von 70 Minuten tropfenweise der unter Rückfluß gehaltenen Lösung des Polyformals von Tripropylenglykol hinzu. Nach beendetem Zusatz des Halbformals setzte man die Rückflußbehandlung weitere 30 Minuten bei 100 bis 1020 fort. Das Volumen der Wasserschicht betrug nun 37 ecm (Theorie 36 ecm). Der Katalysator wurde durch Dekantieren entfernt, das Gemisch dreimal mit je 100 ecm 5%iger Na2CO3-Lösung und zweimal mit je iooccm Wasser gewaschen. Nach Abstreifen des Lösungsmittels und nicht in Reaktion getretenen Materials siedete das Produkt unter 0,2 mm oberhalb 1400 (Kesseltemperatur 2310) und hatte folgende Kennwerte:To reduce the formation of the simple formal, the semi-formal of n-butyl carbitol was added dropwise over 70 minutes to the refluxed solution of the polyformal of tripropylene glycol. After completion of the addition of the semi-formals to put the refluxing an additional 30 minutes at 100 continues to 102 0th The volume of the water layer was now 37 ecm (theory 36 ecm). The catalyst was removed by decanting, and the mixture was washed three times with 100 cm of 5% Na 2 CO 3 solution each time and twice with 100 cm of water each time. After the solvent had been stripped off and the material had not reacted, the product boiled below 0.2 mm above 140 0 (boiler temperature 231 0 ) and had the following characteristics:

Viskosität in cStViscosity in cSt

bei 98,9° 50,86at 98.9 ° 50.86

bei 37,8° 423,1at 37.8 ° 423.1

bei —17,8° 59 700,0at -17.8 ° 59 700.0

Viskositätsindex 130,0Viscosity index 130.0

Fließpunkt in 0C — 31,7Pour point at 0 C - 31.7

WasserstoffverbrennungsprobeHydrogen combustion test

Kohlenstoff in mg 1,1Carbon in mg 1.1

Beschlag in mg 0,7Fog in mg 0.7

Beispiel 2Example 2

Herstellung von Polyäthylenglykol-Polyformal
HO (CH2CH2O)614 [CH8(OCH2CHj)614O]11H
Manufacture of polyethylene glycol polyformal
HO (CH 2 CH 2 O) 614 [8 CH (OCH 2 CHj) 614 O] 11 H

Dieses Polyformal wurde durch zweistündiges Erhitzen von 300 g (1 Mol) Polyäthylenglykol von einem Molekulargewicht von etwa 300, 30 g (1 Mol CH2O) Paraformaldehyd, 200 g Heptan und "3,3 g NaHSO4 auf 980 hergestellt. Hierbei gingen 19,2 ecm Wasser über (Theorie 18 ecm). Nach dem Abkühlen trennte man die Heptanschicht ab. Die Polyformalschicht wurde 30 Minuten mit 10 °/0 Tierkohle bei 1150 behandelt und dann abgenutscht. Das Polyformal wird nachstehend mit dem ursprünglichen Polyäthylenglykol 300 in Vergleich gesetzt.This polyformal was prepared by heating 300 g (1 mol) of polyethylene glycol with a molecular weight of about 300, 30 g (1 mol CH 2 O) paraformaldehyde, 200 g heptane and 3.3 g NaHSO 4 to 98 0 for two hours After cooling, was separated from the heptane. the Polyformalschicht was treated for 30 minutes with 10 ° / 0 animal charcoal at 115 0 and then suction filtered. the polyformal is below the original polyethylene glycol 300 in 19.2 cc of water over (theory 18 ecm). Comparison set.

Viskosität in cStViscosity in cSt

bei 98,9° at 98.9 °

bei 37,8° at 37.8 °

Viskositätsindex ..Viscosity index ..

Fließpunkt in 0C .Flow point in 0 C.

Flammpunkt in 0CFlash point in 0 C

Brennpunkt in 0C.Focus in 0 C.

Polyäthylenglykol 300Polyethylene glycol 300

5.685.68

34,2434.24

116,0116.0

-15,0-15.0

204,0204.0

229,0229.0

PolyformalPolyformal

ausout

Polyäthylenglykol 300Polyethylene glycol 300

36,436.4

290,7290.7

132,0132.0

— 1,0- 1.0

182,0
238,0
182.0
238.0

Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die durch die oben angegebenen Formeln gekennzeichneten Verbindungen, die eine freie Hydroxylgruppe enthalten, weiter mit Formaldehyd umgesetzt und an eine andere organische Verbindung gekuppelt werden, die ebenfalls eine freie alkoholischeAccording to another embodiment of the invention by the formulas given above labeled compounds which contain a free hydroxyl group, reacted further with formaldehyde and coupled to another organic compound which is also a free alcoholic compound

St 7 387 IVc/23 cSt 7 387 IVc / 23 c

Hydroxylgruppe enthält. Diese Reihe von Verbindungen, deren jede die Gruppe — (Formaldehyd-Glykol) x — enthält, worin χ größer als ι ist, kann wie folgt gekennzeichnet werden (wobei die gemeinsame Gruppe als »Z« bezeichnet ist):Contains hydroxyl group. This series of compounds, each of which contains the group - (formaldehyde glycol) x -, where χ is greater than ι, can be characterized as follows (the common group being designated as "Z" ):

Alkohol-Z-Formaldehyd-Alkohol Alkohol-Z-Formaldehyd-Glykolmonoester Alkohol-Z-Formaldehyd-Glykolmonoäther Glykolmonoester-Z-Formaldehyd-Glykolmonoester Glykolmonoester-Z-Formaldehyd-Glykolmonoäther Glykolmonoäther-Z-Formaldehyd-GlykolmonoätherAlcohol-Z-formaldehyde alcohol Alcohol-Z-formaldehyde glycol monoester Alcohol-Z-formaldehyde glycol monoether Glycol monoester Z-formaldehyde glycol monoester Glycol monoester Z-formaldehyde glycol monoether Glycol monoether Z-formaldehyde glycol monoether

Durch Substitution eines Oxysäuremonoesters, wie der Lactate und Glykolate, kann eine andere Reihe von Verbindungen hergestellt werden, die nachstehend dargestellt ist:By substituting an oxyacid monoester, such as the lactates and glycolates, a different series can be made can be made by compounds shown below:

Oxymonoester-Z-Formaldehyd-Oxymonoester Oxymonoester-Z-Formaldehyd-Alkohol Oxymonoester-Z-Formaldehyd-Glykolmonoäther Oxymonoester-Z-Formaldehyd-GlykolmonoesterOxymonoester Z-formaldehyde oxymonoester Oxymonoester Z-formaldehyde alcohol Oxymonoester Z-formaldehyde glycol monoether Oxymonoester Z-formaldehyde glycol monoester

Alle vorstehend erwähnten komplexen haben die allgemeine ZusammensetzungAll of the complexes mentioned above have the general composition

FormaleFormal

A — (Formaldehyd-Glykol) x — Formaldehyd — B oderA - (formaldehyde glycol) x - formaldehyde - B or

A-O[CH8-O-(CnH8nO)JnCH8-O-B'AO [CH 8 -O- (C n H 8n O) J n CH 8 -O-B '

worin A und B gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe organischer Reste ausgewählt werden, die 1 bis 60 C-Atome enthalten und von organischen Verbindungen abgeleitet sind, die eine alkoholische Hydroxylgruppe enthalten, und worin χ und η ganze Zahlen größer als 1 sind und y gleich oder größer als 1 ist.where A and B can be the same or different and are selected from the group of organic radicals which contain 1 to 60 carbon atoms and are derived from organic compounds which contain an alcoholic hydroxyl group, and where χ and η are integers greater than 1 and y is equal to or greater than 1.

Beispiel 3Example 3

Herstellung von C13-Oxoalkohol—(CH2O-Tripropylenglykol) 3 CH2O- C^-Oxoalkohol, d. h.Preparation of C 13 oxo alcohol- (CH 2 O tripropylene glycol) 3 CH 2 O C 1-4 oxo alcohol, ie

C1SH27O — [CH2O(C3H6O)3J3 — CH2 — OC13H27 C 1 SH 27 O - [CH 2 O (C 3 H 6 O) 3 J 3 - CH 2 - OC 13 H 27

, Man stellte zuerst das Kernstück dieses Polyformals, d.h., The core of this polyformal was first presented, i.e.

H(OC3H6)OCH2(OC3He)3-OCH2(OC3He)3OHH (OC 3 H 6 ) OCH 2 (OC 3 He) 3 -OCH 2 (OC 3 He) 3 OH

her, indem man 288 g (1,5 Mol) Tripröpylenglykol, 30 g (1 Mol CH2O) Trioxymethylen, 300 g Heptan und 5,5 g Katalysator (NaHSO4) 40 Minuten lang unter Rückfluß auf 89 bis 100° erhitzte. Hierbei gingen 19 ecm (Theorie 18 ecm) Wasser über. Man kühlte das Reaktionsgemisch auf 700 ab und setzte nun 200 g (1 Mol) Cjg-Oxoalkohol und 30 g (1 Mol CH2O) Trioxymethylen zu. Dann erhitzte man das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang auf Rückflußtemperatur von 90 bis 103°, wobei 19,5 ecm (Theorie 18 ecm) Wasser übergingen. by heating 288 g (1.5 mol) of tripropylene glycol, 30 g (1 mol of CH 2 O) trioxymethylene, 300 g of heptane and 5.5 g of catalyst (NaHSO 4 ) for 40 minutes under reflux at 89 to 100 °. 19 ecm (theory 18 ecm) of water passed over here. The mixture was cooled the reaction mixture to 70 0, and then sat 200 g (1 mol) Cjg oxo alcohol and 30 g (1 mole of CH 2 O) to trioxymethylene. The reaction mixture was then heated to the reflux temperature of 90 to 103 ° for 30 minutes, with 19.5 ecm (theory 18 ecm) of water passing over.

Das Reaktionsprodukt wurde vom Katalysator dekantiert und dann mit 150 ecm einer io°/0igen Lösung von Na2CO3 und schließlich zweimal mit je 100 ecm Wasser gewaschen. Dann streifte man das Produkt von Lösungsmittel und leichten Bestandteilen ab. Das Produkt, das bei 0,3 mm über 152° siedete und aus der von 14 bis 100 °/0 übergehenden Fraktion bestand, hatte folgende Eigenschaften:The reaction product was decanted from the catalyst and then with 150 cc of a io ° / 0 solution of Na 2 CO 3, and finally washed twice with 100 cc of water. The product was then stripped of solvent and light components. The product, which boiled above 152 ° at 0.3 mm and consisted of the fraction passing over from 14 to 100 ° / 0 , had the following properties:

Viskosität in cStViscosity in cSt

bei 98,9° 8,91at 98.9 ° 8.91

bei 37,8° 56,67at 37.8 ° 56.67

bei —17,8° 4657,0at -17.8 ° 4657.0

Viskositätsindex 132,0Viscosity index 132.0

Fließpunkt in 0C — 43,0Pour point at 0 C - 43.0

Flammpunkt in 0C 216,0Flash point at 0 C 216.0

Brennpunkt in 0C 235,0Focus at 0 C 235.0

WasserstoffverbrennungsprobeHydrogen combustion test

Kohlenstoff in mg 1,3Carbon in mg 1.3

Beschlag in mg 0,2Fog in mg 0.2

Das rückstandsfreie Verbrennen dieses Reaktionsproduktes läßt erkennen, daß es bei Verwendung als Schmieröl für Kurbelwellengehäuse von Kraftfahrzeugmotoren praktisch kein Ansteigen des Octanzahlbedarfs verursachen würde.The residue-free burning of this reaction product shows that it is when used as Lubricating oil for motor vehicle engine crankshaft housings would cause practically no increase in the octane requirement.

Beispiel 4Example 4

Herstellung von C13-Oxoalkohol — (C H2 O-Tripropylenglykol)2-CH2O — C13-OxoalkoholProduction of C 13 -oxo alcohol - (CH 2 O-tripropylene glycol) 2 -CH 2 O - C 13 -oxo alcohol

Dieses komplexe Formal, welches dem obigen ähnelt, wurde hergestellt, um ein Produkt von niedrigerer Viskosität zu gewinnen. Man erhitzte 520 g (2,6 Mol) C13-Oxoalkohol, 117 g Paraformaldehyd (3,9 Mol CH2O), 200 g Heptan und 3,1 g (0,25%) NaHSO4-Katalysator 45 Minuten auf 550. Dann setzte man diesem Halbformal des C13-Oxoalkohols 500 g (2,6 Mol) Tripröpylenglykol zu und erhitzte das Gemisch auf Rückflußtemperatur. Nach 3 Stunden war die Temperatur von 95 auf ii8° gestiegen, und es hatten sich 73 ecm Wasser angesammelt (Theorie 70,2 ecm). Das Produkt war hellbraun,gefärbt, was ein Anzeichen dafür ist, daß die geringe Konzentration des Katalysators (0,25 °/0) eine, starke Verfärbung verhinderte, wie sie bei Katalysatorkonzentrationen von'i°/0 auftritt. Das Reaktionsprodukt wurde von dem kristallinen Katalysator getrennt, dreimal mit je 100 ecm gesättigter Na2CO3-Lösung und anschließend dreimal mit je 100 ecm Wasser gewaschen und dann von Heptan und der geringen Wassermenge abgestreift. Das Produkt, welches bei 0,2 mm Hg oberhalb 153° siedete und aus der von 6 bis 100 °/0 übergehenden Fraktion bestand, hatte folgende Eigenschaften:This complex formula, similar to the one above, was made in order to obtain a lower viscosity product. 520 g (2.6 mol) of C 13 -oxoalcohol, 117 g of paraformaldehyde (3.9 mol of CH 2 O), 200 g of heptane and 3.1 g (0.25%) of NaHSO 4 catalyst were heated to 55 minutes for 45 minutes 0 . 500 g (2.6 mol) of tripropylene glycol were then added to this semi- formal of the C 13 oxo alcohol and the mixture was heated to reflux temperature. After 3 hours the temperature had risen from 95 to 18 ° and 73 ecm of water had collected (theory 70.2 ecm). The product was light brown in color, which is an indication that the low concentration of the catalyst (0.25 ° / 0 ) prevented the strong discoloration, as occurs at catalyst concentrations of 1 ° / 0. The reaction product was separated from the crystalline catalyst, washed three times with 100 ecm of saturated Na 2 CO 3 solution each time and then three times with 100 ecm of water each time and then stripped of the heptane and the small amount of water. The product, which boiled above 153 ° at 0.2 mm Hg and consisted of the fraction passing over from 6 to 100 ° / 0 , had the following properties:

Viskosität in cSt .Viscosity in cSt.

bei 98,9° .... 5,82,at 98.9 ° .... 5.82,

bei 37,8° 33,82at 37.8 ° 33.82

bei·—17,8° 2286,0at · -17.8 ° 2286.0

bei — 40,0° > 80 000,0at - 40.0 °> 80,000.0

Viskositätsindex 125,0 iaoViscosity index 125.0 iao

Fließpunkt in 0C — 46,0Pour point at 0 C - 46.0

Flammpunkt in 0C 199,0Flash point at 0 C 199.0

Brennpunkt in 0C , 221,0Focus at 0 C, 221.0

WasserstoffverbrennungsprüfungHydrogen combustion test

Kohlenstoff in mg , 0,8Carbon in mg, 0.8

Beschlag in mg 0,2Fog in mg 0.2

605 580/438605 580/438

St 7387 IVc/23 cSt 7387 IVc / 23 c

Beispiel 5Example 5

Herstellung von n-Butyl — (OC3H6)2O (CH2O-polypropylenglykol)2 — CH2O — (OC3H6)2n-butylPreparation of n-butyl - (OC 3 H 6 ) 2 O (CH 2 O-polypropylene glycol) 2 - CH 2 O - (OC 3 H 6 ) 2 n-butyl

Die Herstellung dieses komplexen Formals erfolgte gemäß Beispiel 4. Das Polypropylenglykol hatte ein mittleres Molekulargewicht von 150.This complex formal was produced according to Example 4. The polypropylene glycol had a average molecular weight of 150.

Das Produkt, welches bei 0,3 mm oberhalb i6i° siedete, hatte folgende Eigenschaften:The product, which at 0.3 mm above i6i ° boiled, had the following properties:

Viskosität in cStViscosity in cSt

bei 98,9° 3,72at 98.9 ° 3.72

bei 37,8° 17,3at 37.8 ° 17.3

bei —17,8° 591,7at -17.8 ° 591.7

bei — 40,0° 12 220,0at - 40.0 ° 12 220.0

Viskositätsindex 116,0Viscosity index 116.0

Fließpunkt in 0C — 57,0Pour point at 0 C - 57.0

Flammpunkt in 0C 166,0Flash point at 0 C 166.0

Brennpunkt in 0C 174,0Focus at 0 C 174.0

Die bei 0,2 mm oberhalb 188° siedende Fraktion des Produktes hatte folgende Eigenschaften:The fraction of the product boiling at 0.2 mm above 188 ° had the following properties:

Viskosität in cStViscosity in cSt

bei 98,9° 5,39at 98.9 ° 5.39

bei 37,8° 29,46at 37.8 ° 29.46

bei — 17,8° 1709,0at - 17.8 ° 1709.0

bei — 40,0° 55 849,0at - 40.0 ° 55 849.0

Viskositätsindex 129,0Viscosity index 129.0

Fließpunkt in 0C — 51.0Flow point in 0 C - 51.0

Flammpunkt in 0C τ77>° Flash point in 0 C τ 77> °

Brennpunkt in 0C 199,0Focus at 0 C 199.0

Beispiel 6Example 6

Herstellung von C13-Oxoalkohol—(CH2O-Tri-5 propylenglykol) 2l3 — C H2 O — C13-OxOaIkOhOl Mol C13-OxOaIkOhOl, 3,7 Mol Formaldehyd (als Paraformaldehyd) und 2,3 Mol Tripropylenglykol wurden mit 300 g Heptan und 1,5 g Natriumbisulfat gemischt. Das Gemisch wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt, bis die theoretische Wassermenge abgetrieben war. Dann wurde das Produkt vom Katalysator dekantiert und dreimal mit je 100 ecm Natriumcarbonatlösung und zweimal mit je 100 ecm Wasser gewaschen und filtriert. Nun wurde die Masse bis auf eine Dampftemperatur von 176° bei 10 mm abgestreift. Das Produkt hatte folgende Eigenschaften:Preparation of C 13 -oxo alcohol - (CH 2 O-tri-5 propylene glycol) 2l3 - CH 2 O - C 13 -OxOaIkOhOl Moles of C 13 -OxOaIkOhOl, 3.7 moles of formaldehyde (as paraformaldehyde) and 2.3 moles of tripropylene glycol were with 300 g of heptane and 1.5 g of sodium bisulfate mixed. The mixture was heated to reflux temperature until the theoretical amount of water was driven off. The product was then decanted from the catalyst and washed three times with 100 ecm sodium carbonate solution each time and twice with 100 ecm water each and filtered. Now the mass was stripped down to a steam temperature of 176 ° at 10 mm. The product had the following properties:

Viskosität in cStViscosity in cSt

bei 98,9°.... 8,06at 98.9 ° .... 8.06

bei 37,8° 47,81at 37.8 ° 47.81

bei —17,8° 3491,0at -17.8 ° 3491.0

bei — 40,0° > 110 000,0at - 40.0 °> 110,000.0

Viskositätsindex 136,0Viscosity index 136.0

Fließpunkt in 0C — 46,0Pour point at 0 C - 46.0

Flammpunkt in 0C - 218,0Flash point at 0 C - 218.0

Brennpunkt in °C 238,0Fire point in ° C 238.0

Beispiel 7Example 7

Herstellung von C13-Oxoalkohol — CH2O(Tnäthylenglykol — CH2O)2 — C13-OxOaIkOhOlProduction of C 13 -oxo alcohol - CH 2 O (triethylene glycol - CH 2 O) 2 - C 13 -OxOaIkOhOl

g C13-OxOaIkOhOl und 67,2 g Formaldehyd wurden gemischt und mit 2,4 g NaHSO4 in Gegenwart von 240 g Heptan erhitzt. Man erhitzte das Gemisch etwa 25 Minuten auf 550, setzte 300 g Triäthylenglykol zu und erhitzte das Gemisch etwa ι Stunde auf 1130. Nun setzte man dem Reaktionsgemisch 33,6 g weiteren Formaldehyd zu und erhitzte eine weitere Stunde auf 1150. Nach dieser Zeit waren 60 g Wasser (Theorie 54 g) übergegangen.g of C 13 -OxOaIkOhOl and 67.2 g of formaldehyde were mixed and heated with 2.4 g of NaHSO 4 in the presence of 240 g of heptane. The mixture was heated for about 25 minutes at 55 0, set to 300 g triethyleneglycol and the mixture was heated about ι hour to 113 0th Now you put the reaction mixture 33.6 g further formaldehyde and heated for another hour at 115 0th After this time, 60 g of water (theory 54 g) had passed over.

Das so gewonnene Produkt wurde nach Beispiel 6 gereinigt und bis auf eine Dampf temperatur von 210° bei 0,9 mm Druck abgestreift.The product obtained in this way was purified according to Example 6 and up to a steam temperature of 210 ° stripped at 0.9 mm pressure.

Das Produkt hatte folgende Eigenschaften:The product had the following properties:

Viskosität in cStViscosity in cSt

bei 98,9° 6,34at 98.9 ° 6.34

bei 37,8° 33,87at 37.8 ° 33.87

bei — 17,8° 16 049,0at - 17.8 ° 16 049.0

bei — 40,0° 44 306,0at - 40.0 ° 44 306.0

Viskositätsindex 142,0Viscosity index 142.0

Fließpunkt in 0C — 51,0Pour point at 0 C - 51.0

Flammpunkt in 0C -.. 221,0Flash point in 0 C - .. 221.0

Brennpunkt in 0C 243,0Focus at 0 C 243.0

Beispiel 8Example 8

Herstellung von C13-Oxoalkohol — O (CH2O — Pentandiol-i, 5)3 CH2 — O — C^-OxoalkoholProduction of C 13 -oxo alcohol - O (CH 2 O - Pentanediol-i, 5) 3 CH 2 - O - C ^ -oxo alcohol

Dieses Produkt wurde nach Beispiel 7 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß man als Glykol statt Triäthylenglykol Pentandiol-i, 5 verwendete. Das Produkt wurde auf eine Dampftemperatur von 182° bei 10 mm Druck abgestreift.This product was prepared according to Example 7, with the exception that it was used as a glycol Triethylene glycol Pentanediol-i, 5 used. The product was heated to a vapor temperature of 182 ° stripped at 10 mm pressure.

Es hatte folgende Eigenschaften:It had the following properties:

Viskosität in cStViscosity in cSt

bei 98,9° 12,28at 98.9 ° 12.28

bei 37,8° 75,56at 37.8 ° 75.56

bei — 17,8° 4 035,0at - 17.8 ° 4035.0

bei — 40,0° — ■at - 40.0 ° - ■

Viskositätsindex 143,0Viscosity index 143.0

Fließpunkt in CC — 37,0Pour point in C C - 37.0

Flammpunkt in 0C ...'..■ 227,0Flash point in 0 C ... '.. ■ 227.0

Brennpunkt in 0C 252,0Focus at 0 C 252.0

Die hier beschriebenen komplexen Formale können auch als Schmierölgrundlage für Schmierfette dienen.The complex formals described here can also serve as a lubricating oil base for lubricating greases.

Diese neuartigen synthetischen Schmieröle können mit mineralischen oder anderen synthetischen Ölen zu Konzentraten oder fertigen Schmierölen gemischt werden. Sie sind mit den bekannten Schmiermittelzusätzen, wie V.-I.-Verbesserern, Fließpunkterniedrigern, Schlamminhibitoren, Rostschutzmitteln, Antioxydationsmitteln u. dgl., verträglich.These novel synthetic lubricating oils can be mixed with mineral or other synthetic oils be mixed into concentrates or finished lubricating oils. They are with the well-known lubricant additives, such as V.-I. improvers, pour point depressants, sludge inhibitors, rust inhibitors, antioxidants and the like, compatible.

Claims (9)

Patentansprüche=Claims = i. Verwendung gemischter Formale mindestens eine alkoholische Hydroxylgruppe enthaltender organischer Verbindungen von der allgemeinen Strukturformeli. Use of mixed formals containing at least one alcoholic hydroxyl group of organic compounds of the general structural formula A-O [CH2 — O (CnHgnO)J1, CH2-O-BAO [CH 2 -O (C n Hg n O) J 1 , CH 2 -OB in der A und B organische Reste mit 1 bis 60 C-Atomen, χ und η ganze Zahlen gleich oder größerin A and B organic radicals with 1 to 60 carbon atoms, χ and η whole numbers equal to or greater 58W43858W438 St 7 387 IVc/23 cSt 7 387 IVc / 23 c als 2 sind, y eine ganze Zahl gleich oder größer als ι ist und die Gesamtzahl der C-Atome im Molekül 20 bis 130 beträgt, als synthetisches Schmiermittel oder Bestandteil synthetischer Schmiermittel mit einem Fließpunkt unterhalb 1,7°, einem Flammpunkt oberhalb 1500 und einer kinematischen Zähigkeit von 2 bis 60 cSt bei 98,9°.than 2, y is an integer equal to or greater than ι and the total number of carbon atoms in the molecule is 20 to 130, as a synthetic lubricant or component of synthetic lubricants with a pour point below 1.7 °, a flash point above 150 0 and a kinematic toughness of 2 to 60 cSt at 98.9 °. 2. Verwendung von Formalen nach Anspruch 1, in denen A und B Oxoalkoholreste von je 8 bis 20 C-Atomen sind.2. Use of formals according to claim 1, in which A and B are oxo alcohol radicals of 8 to 20 each C atoms are. 3. Verwendung von Formalen nach Anspruch 1, in denen A der Rest eines einwertigen Alkohols und B der Rest eines Glykols ist.3. Use of formals according to claim 1, in which A is the remainder of a monohydric alcohol and B is the remainder of a glycol. 4. Verwendung von Formalen nach Anspruch 2, in denen χ und ti größer als 2 sind.4. Use of formals according to claim 2, in which χ and ti are greater than 2. 5. Verwendung von Formalen nach Anspruch 2, in denen η und y = 3 sind und χ vorzugsweise ebenfalls = 3 ist.5. Use of formals according to claim 2, in which η and y = 3 and χ is preferably also = 3. 6. Verwendung von Formalen nach Anspruch 2, in denen η = ζ, y größer als 1 und χ größer als 2 ist.6. Use of formals according to claim 2, in which η = ζ, y is greater than 1 and χ is greater than 2. 7. Verwendung von Formalen nach Anspruch 4 und 5, in denen A und B C13-Oxoalkoholreste sind.7. Use of formals according to claim 4 and 5, in which A and BC 13 are oxo alcohol radicals. 8. Verwendung von Formalen nach Anspruch 1, in denen η = 3, χ = 2, y = ungefähr 2,28 und A und B die Reste eines Ätheralkohols sind.8. Use of formals according to claim 1, in which η = 3, χ = 2, y = approximately 2.28 and A and B are the residues of an ether alcohol. 9. Verwendung von Formalen nach Anspruch 1 als synthetisches Schmiermittel, das einen ASTM-Fließpunkt unterhalb — 260, einen Flammpunkt über 1770 und eine Viskosität von 2,6 bis 13 cSt bei 98,9° hat.9. Use of formals according to claim 1 as a synthetic lubricant which has an ASTM pour point below - 26 0 , a flash point above 177 0 and a viscosity of 2.6 to 13 cSt at 98.9 °.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961483C (en) Synthetic lubricant
DE1768933C3 (en) Hydraulic fluids that are insensitive to water
DE2034383A1 (en) Mixtures of synthetic esters and their uses
DE1271877B (en) Lubricating oil
DE2263243A1 (en) METHOD FOR LUBRICATING TWO-STROKE AND ROTARY LISTON ENGINES
WO2011012339A1 (en) Use of polyoxymethylene (alkyl polyglycol) ethers as an additive to diesel fuels for lowering the soot emission in spontaneous combustion engines
DE2520459A1 (en) ESTER AND ITS USE FOR LUBRICANTS
DE1594439C3 (en) Ester-based lubricants
DE1594393B2 (en)
DE2432680B2 (en) Mixed esters or ester mixtures of polyhydric alcohols with monocarboxylic acids
DE2004154B2 (en) Oil mixture, in particular lubricating or fuel oil mixture
EP0157268B1 (en) Injection improver for a fuel mixture
DE2045650A1 (en) New fatty ethers and their use as surface-active agents
DEST007387MA (en)
DE1006565B (en) Synthetic lubricant
WO1995013260A1 (en) Method of producing mixtures of low-foaming non-ionic surfactants with an acetal structure
DE955087C (en) Synthetic lubricating oils
DE3033694A1 (en) ESTER OF POLYVALENT ALCOHOLS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE AS OR IN LUBRICANTS
DE956341C (en) lubricant
DE2511905A1 (en) NEW BASIC LUBRICANTS FOR MULTI-RANGE OILS
DE2437936C2 (en) Cyclic orthoboric acid esters and their use as a component of brake fluids
DE1644959B2 (en) lubricant
DEST007830MA (en)
EP0013925B1 (en) Brake fluids for motor vehicles
DE2062034A1 (en)