DESC018074MA - - Google Patents

Info

Publication number
DESC018074MA
DESC018074MA DESC018074MA DE SC018074M A DESC018074M A DE SC018074MA DE SC018074M A DESC018074M A DE SC018074MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper arms
gripper
lever system
arms
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 2. Juni 1955 Bekanntgemacht am 21. Juni 1956Registration date: June 2, 1955. Advertised June 21, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Bei der Steinfertigung in Steinformmaschinen werden die Unterlagsplatten mit den, gefertigten Formungen beispielsweise in Hordengestellen, labgesetzt und dann, die leeren Unterlagen mit demselben Abtragegerät wieder zur Fertigungsstelle zurückgebracht'. Bei der Verwendung von Unterlagsplatten aus Stahl werden, diese durch Magnetkraft angezogen und festgehalten. Zum Absetzen der Platten werden die Magnete abgeschaltet, so daß die Unterlagsplatten freigegeben werden und beispielsweise in ein Plattenmagazin, fallen. Ein solches Abtragegerät ist aber bei Verwendung von Unterlagsplatten aus unmagnetischem Material, z. B. Holz, nicht möglich,'When making blocks in block molding machines, the production plates are made with the Formings, for example in rack racks, dropped and then, the blank documents with the same Removal device brought back to the production site '. When using production boards made of steel, they are attracted and held in place by magnetic force. To settle of the plates, the magnets are switched off so that the production plates are released and for example in a disk magazine. Such a removal device is, however, when using Production plates made of non-magnetic material, e.g. B. wood, not possible, '

Die Aufgabe, ein Gerät für das Abtragen nicht magnetisch zu fassender Unterlagsplatten zu schaffen, wird nun erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Greifer des Abträgers aus übereinander, in der Waagerechten etwa parallel zueinander angeordneten Greiferarmen besteht, welche leere Unterlagsplatten flächenseitig umfassen. Mit einer Einrichtung mit feststehenden Greiferarmen vermag man durch Verfahren des Abtragegerätes die Unterlagsplatte zu erfassen. Vorteilhaft ist es aber, daß, wie ernndungsgemäß vorgesehen, die oberen Greiferarme feststehen, die unteren dagegen, beweglich, zweckmäßig schwenkbar, angeordnet werden. Das Bewegen der unteren GreiferarmeThe task of providing a device for the removal of production boards that cannot be gripped magnetically create is now achieved according to the invention in that the gripper of the carrier from one another, in the horizontal approximately parallel to each other arranged gripper arms, which empty Cover the production plates on the surface side. Capable of using a device with fixed gripper arms to grasp the base plate by moving the removal device. However, it is advantageous that, as provided for in the appointment, the upper gripper arms are fixed, the lower ones, however, movable, appropriately pivotable, are arranged. Moving the lower gripper arms

609 546/273609 546/273

Sch 18074 IVc/80 aSch 18074 IVc / 80 a

kann durch Verschieben oder, was besonders zweckmäßig ist, durch Schwenken erfolgen, da ein Verfahren des Abtragegerätes zum Erfassen, einer Unterlagsplatte vermieden ist. Es genügt, den Greifer auf die leere Unterlagsplatte abzusenken. Erfindungsgemäß sind ferner die unteren, Greiferarme so angeordnet oder werden durch die Schwenkeinrichtung derart in die Greif stellung bewegt, daß sie in eine geringe, ein Verschieben dercan be done by moving or, what is particularly useful, by pivoting, as a process of the removal device for capturing a base plate is avoided. It is enough that Lower the gripper onto the empty pallet. According to the invention are also the lower, gripper arms so arranged or moved into the gripping position by the swivel device, that they are in a low, a shift of the

ίο Unterlagsplatten verhütende Schrägstellung gelangen. Ein Ab- oder Verrutschen der Unterlagsplatten ist bei dieser Ausführung durch die auftretenden Reibungskräfte vermieden. Sie ist besonders wichtig, da die Dicke der Unterlagsplatten in der Praxis sehr verschieden ist, zumal sich auf der Oberfläche durch oftmaligen Gebrauch eine Schicht von erhärtetem Feinbeton oder Zementstein ansammelt,' so daß beachtliche Maßunterschiede entstehen.ίο the pallet to prevent inclination. A slipping or slipping of the production plates is due to the occurrence of this design Frictional forces avoided. It is especially important because of the thickness of the production boards is very different in practice, especially since a Layer of hardened fine concrete or cement stone accumulates, so that considerable differences in size develop.

Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes sind den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Further details of the subject matter of the invention can be found in the exemplary embodiments explained below.

In der Zeichnung sind schematisch mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar-.gestellt. Several exemplary embodiments are shown schematically in the drawing of the subject matter of the invention.

Fig. ι zeigt in schaubildlicher Darstellung das Abtragegerät mit feststehenden! Greiferarmen;Fig. Ι shows a diagrammatic representation of the removal device with stationary! Gripper arms;

Fig. 2 bis 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die unteren Greifera>rme schwenkbar angeordnet sind;FIGS. 2 to 4 show an embodiment in which the lower gripper arms are pivotably arranged are;

Fig. 2 zeigt einen, Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 3;Fig. 2 shows a section along the line AB in Fig. 3;

Fig. 3 veranschaulicht eine Draufsicht auf eine Hälfte des Tragrahmeinis des Gerätes; inFigure 3 illustrates a plan view of one half of the support frame of the device; in

Fig. 5 ist in einer Seitenansicht eine abweichende Ausführungsform mit schwenkbaren unteren Greiferarmen dargestellt.Fig. 5 is a side view of a different embodiment with pivotable lower ones Gripper arms shown.

In Fig. i, ist der Tragrahmen, des Gerätes mit 1 bezeichnet und der Greifer mit 2. Der obere gabelförmig gestaltete Greiferarm ist mit 3, der untere mit 4 bezeichnet. Diese Greiferarme sind in dem Gerät feststehend angeordnet. Der zwischen dem oberen und unteren Arm liegende Zwischenraum ist zweckmäßig etwas größer als die erfahrungsgemäß größte Stärke der zu erfassenden leeren Unterlagsplatten unter Berücksichtigung des 'sich bei der Steinfertigung mit der Zeit bildenden Überzuges verhärteter Füllmasse. 5 ist das Tragseil der Hubeinrichtung. Das Abtragen einer Unterlage mit Formling geschieht auf dem oberen Greiferarm 3. Dagegen werden die leeren Unterlagen durch entsprechendes Verfahren des Gerätes flächenseitig von den oberen und unteren Greiferarmen 3, 4 , erfaßt.In Fig. I, the support frame of the device with 1 and the gripper with 2. The upper fork-shaped gripper arm is with 3, the lower denoted by 4. These gripper arms are fixedly arranged in the device. The one between the The space between the upper and lower arm is expediently somewhat larger than experience has shown greatest strength of the empty production plates to be detected, taking into account the 'itself in stone production, a coating of hardened filling compound that forms over time. 5 is the suspension cable of the Lifting device. A base with a molding is removed on the upper gripper arm 3. On the other hand, the empty documents become surface-sided by a corresponding process of the device by the upper and lower gripper arms 3, 4, detected.

In den Fig. 2 bis 4 ist nun ein Abtragegerät dargestellt, bei dem der untere Greiferarm beispielsweise aus zwei gegeneinander schwenkbaren Armen 14, 15 besteht. In diesen Abbildungen sind die Längsschienen des Tragrahmens mit 6, 6ß bezeichnet und der Greifer mit 7. 8, 8fl sind die durch das U-Eisen, 9 miteinander verbundenen beiden Zinken des gabelförmig gestalteten oberen Greiferarmes. Der Greifer 7 ist mit dem Tragrahmen 6, 6a durch das Säulenpaar 10, ioö und, 11, nß fest verbunden. Auf den Achsen 12 und 13 sind die schwenkbaren Greiferarme 14, 15 festgekeilt. Das Zugseil 5 oder eine Zugkette der nicht dargestellten Hubeinrichtung greift an einem Bolzen 16 (Fig. 4) an, der in einer Querverbindung am Tragrahmen 6 mit Hebeln 17, 17 a auf der Achse iyb angelenkt ist. Um die in der Querverbindung beiderseitig liegenden Zapfen 18 sind nun Hebel 19 in Fig. 2, iga in Fig. 4 angelenkt, die je eine Rolle; 20, 20tt an ihrem freien Ende tragen. Diese Rollen, 20, 20„ des Hebelpaares 19, iga ruhen, auf Kurvenscheiben 21, 2iß, die ihrerseits auf Röhren 22, 22e befestigt sind, welche drehbar auf den Säulen 10, ioa angeordnet sind. An Winkeleisen 23 als Querverbindungen sind Laschen befestigt, mit welchen dreieckförmige Hebel 24, 24a gelenkig verbunden sind, welche Rollen 25, 25 a tragen, gegen die sich in der dargestellten Lage Anschläge 26 legen. Die Hebel 27, 27a sind an ihren oberen Enden mit den Dreieckhebeln 24, 24a gelenkig verbunden. An seinem unteren Ende ist der Hebel 27 mit einem ebenfalls dreieckigen Hebel 28 gelenkig verbunden, welcher an einer Lasche 29 am U-Eisen 9 angelenkt ist. Der Hebel 27a ist mit dem Dreieckhebel 28ß, der in den verlängerten Laschen 29a drehbar gelagert ist, derart verbunden, daß sich der Dreieckhebel 28a entgegengesetzt wie der Dreieckhebel 28 dreht. 30 ist eine; der Zugfedern, welche an, ihren unteren Enden mit dem U-Eisen 29 verbunden sind und an ihren oberen Enden, nicht dargestellt, mit den Hebeln 27, 27ß. Mit dem Dreieckhebel 28 ist die Zugstange 31 mit dem Gabelkopf 32 gelenkig verbunden, welche die Achse 12 mit dem unteren Greiferarm 14 hin, und her zu bewegen vermag. Die Zahnräder 34, 34,, sind auf der Achse 12 befestigt und greifen in die auf den Schienen 33 befestigten Zahnstangen 35, 35ß ein. Dadurch wird bei der Vorwärtsbewegung der Schubstange 31 in der Pfeilrichtung die Achse 12 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und der Greiferarm 14 nach unten, geschwenkt. An dem Gabelzinken, 8 (Fig. 3) des oberen Greiferarmes ist mit dem Hebel 28Ö die Schubstange 36 verbunden;, welche mit' ihrem Gabelkopf 37 die Achse 13 mit den Zahnrädern, 38, 38S hin und her bewegt. Die .Zahnräder 38, 38ß laufen ebenfalls auf Zahnstangen 39, 39ß, die auf Schienen 40 gelagert sind. Da die Kurvenscheiben 21, 2ie gegenläufig sind, wird bei der Hinundherbewegung mit der Schubstange 36 die Welle 13 und damit der mit ihr festgebundene Greiferarm 15 bei der Vorwärtsbewegung in der Pfeilrichtung im Uhrzeigersinn nach unten gedreht. Die Greiferarme 14, 15 führen also bei ihrer gleichzeitigen Betätigung Gegenbewegungen aus, d.h. beide Arme schwenken einmal gegeneinander in die waagerechte Lage, in welcher sie z. B. je eine leere Unterlage halten, oder nach, unten,, um die Unterlagen freizugeben.In FIGS. 2 to 4, a removal device is shown in which the lower gripper arm consists, for example, of two arms 14, 15 which can be pivoted relative to one another. In these figures, the longitudinal rails of the support frame are denoted by 6, 6 ß and the gripper with 7. 8, 8 fl are the two prongs of the fork-shaped upper gripper arm connected to one another by the U-iron, 9. The gripper 7 is firmly connected to the support frame 6, 6 a by the pair of columns 10, io ö and, 11, n ß. The pivotable gripper arms 14, 15 are wedged on the axes 12 and 13. The pull rope 5 or a pull chain of the lifting device, not shown, engages a bolt 16 (Fig. 4) which is articulated in a cross connection on the support frame 6 with levers 17, 17 a on the axis iy b. Levers 19 in FIG. 2, ig a in FIG. 4, each having a roller; Carry 20, 20 tt at their free end. These rollers, 20, 20 ″ of the pair of levers 19, ig a rest on cam disks 21, 2i ß , which in turn are attached to tubes 22, 22 e , which are rotatably arranged on the columns 10, io a . Lugs are attached to angle iron 23 as cross connections, with which triangular levers 24, 24 a are articulated, which carry rollers 25, 25 a , against which stops 26 lie in the position shown. The levers 27, 27 a are articulated at their upper ends to the triangular levers 24, 24 a. At its lower end, the lever 27 is articulated to a likewise triangular lever 28 which is hinged to a bracket 29 on the U-iron 9. The lever 27 a is connected to the triangular lever 28 ß , which is rotatably mounted in the elongated tabs 29 a , in such a way that the triangular lever 28 a rotates in the opposite direction to the triangular lever 28. 30 is a ; the tension springs, which are connected at their lower ends with the U-iron 29 and at their upper ends, not shown, with the levers 27, 27 ß . With the triangular lever 28, the pull rod 31 is articulated with the fork head 32, which is able to move the axis 12 with the lower gripper arm 14 back and forth. The gears 34, 34 ,, are fastened on the axis 12 and engage in the racks 35, 35 ß fastened on the rails 33. As a result, during the forward movement of the push rod 31 in the direction of the arrow, the axis 12 is rotated counterclockwise and the gripper arm 14 is pivoted downward. 28 E, the connecting rod 36 connected to the forks 8 (Fig. 3) of the upper gripper arm with the lever ;, which moves with 'their clevis 37, the axis 13 with the gear wheels, 38, 38 S back and forth. The gears 38, 38 ß also run on racks 39, 39 ß , which are mounted on rails 40. Since the cam disks 21, 2i e are counter-rotating, the shaft 13 and thus the gripper arm 15 tied to it is rotated downwards in the direction of the arrow during the forward movement in the direction of the arrow in the clockwise direction. The gripper arms 14, 15 thus perform countermovements when they are operated simultaneously, ie both arms pivot once against each other into the horizontal position in which they are, for. B. each hold an empty document, or down, to release the documents.

Die Wirkungsweise des Gerätes beim Aufnehmen leerer' Unterlagen ist folgende: Das Abtragegerät hängt an einem Seil 5 (Fig. 1) der Hubeinrichtung, die Hebel 17, 17 a legen sich dabei gegen. AnschlägeThe mode of operation of the device when picking up empty 'documents is as follows: The removal device hangs on a rope 5 (Fig. 1) of the lifting device, the levers 17, 17 a lie against each other. attacks

6» 546/2736 »546/273

Sch 18074 IVc/80 aSch 18074 IVc / 80 a

41, 4ΐα an den Längseisen 6, 6ß des Tragrahmens. In dieser Stellung befinden sich die unteren Greiferarme 14, 15 in zweckmäßig etwas nach unten geneigter, nahezu waagerechter Stellung. Sollen leere Unterlagen erfaßt werden, so- dreht der Bedienungsmann die Rohre 22, 22ß derart, daß die gegenläufige Bewegung der Kurvenscheiben 21, 2ia die Hebel 19, io,ß in die waagerechte Lage heben, wodurch die an den Rollen 25, 25ß anliegenden Anschläge 26 die Dreieckhebel 24, 24,, freigeben. Nunmehr werden die Zugfedern 30 wirksam, welche die Hebel 27, 2*ja nach unten ziehen, wodurch die Schubstange 31 in der Pfeilrichtung (Fig. 3) bewegt wird. Die Schubstange 31 bewegt die Achse 12 mit den Zahnrädern 34, 34a in der bezeichneten Pfeilrichtung auf den Zahnstangen 35 bzw. 35K. Infolgedessen wird der untere Greiferarm 14 entgegen dem Uhrzeigersinn nach unten geschwenkt. Gleichzeitig wird infolge der verschiedenen41, 4ΐ α on the longitudinal iron 6, 6 ß of the support frame. In this position, the lower gripper arms 14, 15 are in an expediently slightly downwardly inclined, almost horizontal position. If empty documents are to be detected, the operator rotates the tubes 22, 22 ß in such a way that the opposing movement of the cam disks 21, 2i a lift the levers 19, io, ß into the horizontal position, whereby the on the rollers 25, 25 ß adjacent stops 26, the triangular levers 24, 24 ,, release. Now the tension springs 30 are effective, which pull the levers 27, 2 * j a downwards, whereby the push rod 31 is moved in the direction of the arrow (FIG. 3). The push rod 31 moves the axis 12 with the gears 34, 34 a in the indicated arrow direction on the racks 35 and 35 K, respectively. As a result, the lower gripper arm 14 is pivoted counterclockwise downward. At the same time, as a result of the different

ao Schwenkrichtung der Dreieckhebel 28, 28O die Schubstange 36 entgegen der gezeichneten Pfeilrichtung bewegt, so daß die Zahnräder 38, 38« mit der Achse 13 sich auf den Zahnstangen 39, 39fl ebenfalls entgegen der gezeigten Pfeilrichtung bewegen und den unteren Greiferarm 15 im Uhrzeigersinn nach unten schwenken. Nunmehr wird das Abtragegerät über die Unterlagen 42 abgesenkt. Der Bedienungsmann dreht alsdann die Rohre 22, 22a im entgegengesetzen Sinn wie zuvor, so· daß sich die Hebel 19, 19^ wieder in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurückbewegen, wobei durch den Seilzug der nicht dargestellten Hubeinrichtung ihre Anschläge 26 auf die Rollen 25, 2Sa an den Dreieckhebeln 24, 24ß treffen und letztere in die in Fig. 2 gezeigte Lage zurückbewegen. Gleichzeitig werden auch die Hebel 27, 2ya angehoben und die Dreieckhebel 28 ebenfalls in. die in Fig. 1 gezeigte Lage zurückbewegt. Die Unterlage 42 wird dabei gegen die oberen Greiferarme 8, 8„ gehoben, so daß sie flächenseitig von den oberen und unteren, Greiferarmen umfaßt ist, An Stelle einer Unterlage können auch zwei Unterlagen erfaßt werden, so daß jeder Greiferarm 14, 15 je eine Unterlage gegen die oberen Greiferarme 8, 8a hebt, Nunmehr können die leeren Unterlagen zu ihrem Magazin gebracht werden. Der Ber dienungsniann dreht dann nacheinander die Rohre 22, 22a derart, daß die Hebel 19, I9a in. die Waagerechte gehoben werden, wodurch die Greiferarme 14, 15, wie oben beschrieben, wieder nach unten geschwenkt und die Unterlagen 42 nacheinander in das Magazin abgeworfen, werden.ao pivoting direction of the triangular levers 28, 28 O moves the push rod 36 against the direction of the arrow, so that the gears 38, 38 "with the axis 13 move on the racks 39, 39 fl also against the direction of the arrow shown and the lower gripper arm 15 clockwise swivel down. The removal device is now lowered over the supports 42. The operator then rotates the tubes 22, 22 a in the opposite direction as before, so that the levers 19, 19 ^ move back into the position shown in FIG Rollers 25, 2S a meet on the triangular levers 24, 24 ß and move the latter back into the position shown in FIG. At the same time, the levers 27, 2y a are raised and the triangular levers 28 are also moved back into the position shown in FIG. The base 42 is raised against the upper gripper arms 8, 8 ″ so that it is surrounded on the surface by the upper and lower gripper arms lifts against the upper gripper arms 8, 8 a , Now the empty documents can be brought to their magazine. The Ber dienungsniann then successively rotates the tubes 22, 22 a in such a way that the levers 19, I9 a in. The horizontal are lifted, whereby the gripper arms 14, 15, as described above, pivoted back down and the documents 42 one after the other in the Magazine be ejected.

In Fig. 5 ist eine abweichende Ausführungsform des Abtragegerätes dargestellt, bei welchem die Bewegung des Hebelsystems zum Bewegen des unteren Greiferarmes durch einen Elektromagneten erfolgt. Das Abtragegerät besteht wieder aus einem Tragrahmen 50, einem Greifer mit dem oberen Greiferarm 51 und dem unteren schwenkbaren Greiferarm 52. Beide Teile sind beispielsweise durch Säulen 53, 53a miteinander fest verbunden. Auf dem Tragrahmen ist der Elektromagnet 54 angeordnet, der auf das nachstehend beschriebene Hebelsystem einwirkt. Die Zugstange 55 des Elektromagneten 54 ist mit dem Hebel 56 gelenkig verbunden, Letzterer ist an einem Dreieckhebel 57 angelenkt, der im Punkt 58 am Tragrahmen beweglich gelagert ist. Mit dem Dreieckhebel 57 ist ein Hebel 58 verbunden, der an seinem unteren Ende mit einem Gelenkhebel 60, 6oß ebenfalls gelenkig verbunden ist. Dieser Gelenkhebel hat einen Gelenkpunkt 61 und ist mit seinem Glied 60 mit dem Schwenkarm 62 beweglich verbunden. Der Arm 62 ist im Punkt 63 an der Tragplatte 64 < drehbar gelagert und trägt an seinem freien Ende in etwa rechtwinkliger Anordnung den unteren Greiferarm 52. Der Gelenkhebel 60, 6oa ist mit seinem Glied 6oo' an einer Tragplatte 64 im Punkt 65 angelenkt. In der gezeichneten Stellung des Gerätes ist der Elektromagnet 54 aberregt, so· daß unter dem Einfluß des Eigengewichtes des Hebels 59 oder unter Federkraft das Hebelsystem 56 bis 62 sich in der in Fig. 5 dargestellten Lage befindet, in welcher die unteren Greiferarme 52 eine nahezu waagerechte Stellung einnehmen und die Unterlage 66 gegen die oberen feststehenden Greiferarme 51 halten. Soll die Unterlage, wenn sich das Abtragegera.t über dem Magazin befindet, frei gegeben werden, so· wird der Elektromagnet eingeschaltet. Dadurch schwenkt der Dreieckhebel 57 nach rechts. Der Hebel 59 und das Gelenk 61 des Gelenkhebels 60 werden in der Pfeilrichtung α hochgezogen, Dadurch wird der Arm 62 in der Pfeilrichtung b geschwenkt, so daß der untere Greif erarm 52 die Unterlage 66 freigibt und sie in das Magazin fallen läßt.In Fig. 5 a different embodiment of the removal device is shown in which the movement of the lever system for moving the lower gripper arm is carried out by an electromagnet. The removal device again consists of a support frame 50, a gripper with the upper gripper arm 51 and the lower pivotable gripper arm 52. Both parts are firmly connected to one another , for example by columns 53, 53 a. The electromagnet 54, which acts on the lever system described below, is arranged on the support frame. The pull rod 55 of the electromagnet 54 is articulated to the lever 56, the latter is hinged to a triangular lever 57 which is movably mounted at point 58 on the support frame. With the triangular lever 57, a lever 58 is connected, which is also articulated at its lower end with an articulated lever 60, 6o ß. This articulated lever has an articulation point 61 and is movably connected with its link 60 to the swivel arm 62. The arm 62 is rotatably supported in the point 63 on the support plate 64 'and carries at its free end in approximately a right angle position to the lower gripper arm 52. The pivot lever 60, 6o a is articulated by its member 6o o' to a supporting plate 64 at the point 65 . In the illustrated position of the device, the electromagnet 54 is de-energized, so that, under the influence of the weight of the lever 59 or under spring force, the lever system 56 to 62 is in the position shown in FIG Assume a horizontal position and hold the pad 66 against the upper fixed gripper arms 51. If the base is to be released when the removal device is above the magazine, the electromagnet is switched on. As a result, the triangular lever 57 pivots to the right. The lever 59 and the hinge 61 of the articulated lever 60 are pulled up in the arrow direction α , thereby the arm 62 is pivoted in the arrow direction b so that the lower gripper arm 52 releases the pad 66 and lets it fall into the magazine.

Claims (17)

PATENTANSPHOCHE:PATENT APPEAL: ι. Einrichtung zum Abtragen von Unterlageplatten für die Steinfertigung in Stekiformmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (2, 7) des Abträgers aus übereinander, in der Waagerechten etwa parallel zueinander angeordneten Greiferarmen (3, 4 oder 8, 8^/14, 15) besteht, welche leere Unterlagsplatten (42) flächenseitig umfassen.ι. Device for the removal of base plates for stone production in stekidform machines, characterized in that the Grippers (2, 7) of the carrier from one above the other, in the horizontal approximately parallel to each other arranged gripper arms (3, 4 or 8, 8 ^ / 14, 15), which empty production plates (42) embrace on the surface side. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die oberen Greiferarme (8, 8a) feststehen, die unteren (14, 15) dagegen schwenkbar angeordnet, sind,2. Device according to claim 1, characterized in that the upper gripper arms (8, 8 a ) are fixed, the lower ones (14, 15), however, are pivotably arranged, 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Greiferarme (14, 15) derart angeordnet oder in die Greif stellung zu bewegen sind, daß sie eine geringe, ein Verschieben der Unterlagsplatten (42) noch verhütende Schrägstellung einnehmen. ·3. Device according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the lower gripper arms (14, 15) so arranged or in the Gripping position to move are that they have a low, a shifting of the production plates (42) take a preventive inclination. · 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar angeordneten unteren Greiferarme (14, 15) in ihrer Greifstellung verriegelt sind.4. Device according to claim 2 or 3, characterized in that the pivotably arranged lower gripper arms (14, 15) are locked in their gripping position. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenken der unteren Greiferarme (14, 15) durch einen von der Hubeinrichtung unabhängigen Antrieb erfolgt.5. Device according to claim 2, characterized in that the pivoting of the lower Gripper arms (14, 15) by one of the lifting device independent drive takes place. 609 546/273609 546/273 Sch 18074 IVc/80 aSch 18074 IVc / 80 a 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der unteren schwenkbaren Greiferairme (14, 15) durch ein steuerbares Hebelsystem (17, 19, 24, 27, 28) erfolgt. 6. Device according to claim 5, characterized in that that the drive of the lower pivotable gripper arms (14, 15) by a controllable lever system (17, 19, 24, 27, 28) takes place. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb elektromagnetisch erfolgt.7. Device according to claim 6, characterized in that the drive is electromagnetic he follows. 8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch ίο gekennzeichnet, daß der Greifer (7) mit der Hubeinrichtung derart koppelbar ist, daß das Anheben des Greifers erst nach Umfassen, der Unterlagsplatten (42) durch die Greiferarme (8, 8ß/i4, 15) erfolgt.8. Device according to claim 5, characterized ίο characterized in that the gripper (7) can be coupled to the lifting device in such a way that the lifting of the gripper only after grasping the support plates (42) by the gripper arms (8, 8 ß / i4, 15 ) he follows. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe der Unterlagsplatten (42) durch Abkuppeln der Hubeinrichtung vom . Hebelsystem und Wirksamwerden seines Eigengewichtes oder durch Federwirkung erfolgt.9. Device according to claim 8, characterized in that the release of the production plates (42) by uncoupling the lifting device from the. Leverage system and taking effect its own weight or by spring action. 10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelsystem teilis an dem Oberteil (6, 6a) und teils am Greifer (7) angelenkt ist und beidei Teile durch unter Federwirkung (30) stehende, an ihnen angelenkte Zwischenglieder (27) verbunden sind.10. Device according to claim 6, characterized in that the lever system is hinged partly on the upper part (6, 6 a ) and partly on the gripper (7) and both parts by means of spring action (30) which are hinged to them intermediate members (27) are connected. 11. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das die unteren, schwenkbar angeordneten Greiferarme (14, 15) steuernde Hebelsystem an einem der über dem - Greifer (7) angeordneten und mit ihm durch Säulenpaare (10, ioa) verbundenen Oberteil (6, 6a) angelenkt ist,11. Device according to claim 6 or 10, characterized in that the lower, pivotably arranged gripper arms (14, 15) controlling the lever system on one of the gripper (7) arranged and connected to it by pairs of columns (10, io a ) Upper part (6, 6 a ) is articulated, 12. Einrichtung nach Anspruch 6, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander schwenkbaren unteren Greiferarme (14, 15) durch je ein Hebelsystem steuerbar sind.12. Device according to claim 6, 10 or 11, characterized in that the lower gripper arms which can be pivoted relative to one another (14, 15) are each controllable by a lever system. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Greifer (7) verbundene Teil des Hebelsystems mit einem die unteren schwenkbaren Greiferarme (14, 15) lenkenden Zahnstangengetriebe (34, 35/38, 39) verbunden ist.13. Device according to claim 12, characterized characterized in that the part of the lever system connected to the gripper (7) with a the lower swiveling gripper arms (14, 15) steering rack and pinion gear (34, 35/38, 39) is connected. 14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hebelsystem (17, 19, 24, 27, 28/17a, I9a usw.) mit einem der ihm zugeordneten unteren schwenkbaren Greiferarme (14, 15) lenkenden, Zahnstangengetriebe (34, 35/38, 39) derart verbunden ist, daß die schwenkbaren Greiferarme (14, 15) in einander entgegengesetztem Drehsinn zu schwenken sind.14. Device according to claim 12, characterized in that each lever system (17, 19, 24, 27, 28 / 17a, I9 a , etc.) with one of its associated lower pivotable gripper arms (14, 15) steering rack and pinion gears (34, 35/38, 39) is connected in such a way that the pivotable gripper arms (14, 15) can be pivoted in opposite directions of rotation. 15. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren schwenkbaren Greiferarme (14, 15) durch auf das Hebelsystem wirkende Sperrglieder (25, 26) zu verriegeln sind, während bei EntSperrung durch Wirksamwerden der Zugfeder (30) im Hebelsystem die schwenkbaren Greiferarme in die Freigabestellung schwenken,15. Device according to claim 4, characterized characterized in that the lower pivotable gripper arms (14, 15) are to be locked by locking members (25, 26) acting on the lever system are, while when unlocked by the action of the tension spring (30) in the lever system swivel the swiveling gripper arms into the release position, 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung durch Bewegung von gegenläufigen Kurvenscheiben (21, 2iö) aufzuheben ist.16. Device according to claim 15, characterized in that the locking is to be canceled by moving opposing cam disks (21, 2i ö ). 17. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (21, 2ia) durch über den Verbindungssäulen (10, ioa) drehbar angeordneten Rohrwellen (22, 22a) zu betätigen sind.17. Device according to claim 11, characterized in that the cams (21, 2i a ) can be actuated by tubular shafts (22, 22 a ) rotatably arranged over the connecting columns (10, io a). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931043C3 (en) Pallet unloader
DE2517015C2 (en) Roller conveyor for conveying and stowing piece goods
DE102015113895B4 (en) Gripping and lifting device
DE2655204B2 (en) Floatable dredging device with a gripper device for dredging and transporting the dredged material
AT406669B (en) ROLLER RAILWAY
DESC018074MA (en)
EP0320781B1 (en) Device for transporting and laying shaped stones or shaped flagstones
DE955211C (en) Device for the removal of production plates for stone production in stone forming machines
DE2842311C2 (en) Lifting device
DE4241165C2 (en) Device for picking up a layer of packs
DE2232816C3 (en) Pincer gripper
DE2920835C2 (en) Device for emptying garbage containers into a garbage truck
DE336170C (en) Single rope gripper
DE284991C (en)
DE123364C (en)
DE2751492C3 (en) Clamp crane with at least one self-closing, defenseless load gripper in the form of a so-called bow tong
DE2524622A1 (en) Vehicle mounted emptier for beaker shaped buck,ets - has hydraulic cylinder to assist tipping and two bucket grips
AT369711B (en) DEVICE FOR GRIPING AND CARRYING RAILS OR THE LIKE. BY MEANS OF A LIFTER, IN PARTICULAR CRANES
EP4223910A1 (en) Anode rod, conveyor system and method for loading an anode rod
DE2849895C2 (en) Single rope grab with automatic bottom-up emptying
DE484259C (en) Automatic coupling for railway vehicles consisting of an eye and a hook
DE160944C (en)
DE202691C (en)
DE652055C (en) Triggering device for the gripper or the like of hay lifts or the like.
DE3919654C1 (en) Mechanical handle for steel coil - has load acceptance surface fitted to support and which contacts transmission surface of coil