DESC008477MA - - Google Patents

Info

Publication number
DESC008477MA
DESC008477MA DESC008477MA DE SC008477M A DESC008477M A DE SC008477MA DE SC008477M A DESC008477M A DE SC008477MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
movement
gripper rails
gripper
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 8. Januar 1952 Bekanntgemächt am 12. Januar 1956Date of filing: January 8, 1952 Posted on January 12, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorschubeinrichtung für. absatzweise vorwärts zu bewegende Werkstücke,. besonders an Stufenpressen, mit in Vorschubric'htung sowie quer dazu hin und her bewegten, Greiferansätze tragenden Greiferschienen. Bei Stufenpressen führen solche Greiferschienen nach jedem Arbeitshub die Werkstücke von einem Werkzeug zum anderen.The invention relates to a feed device for. to be moved forward intermittently Work pieces ,. especially on transfer presses, with in feed direction as well as back and forth across it moving gripper rails carrying gripper attachments. Such gripper rails lead in transfer presses after each working stroke the workpieces from one tool to the other.

Um die Greiferschienen in Längsrichtung zu bewegen, wurden bei einer bekannten Vorschubeinrichtung symmetrische, umlaufende Kurvenscheiben verwendet,. die so angebracht waren, daß ihre Abflachungen, die die Ruhezeit für das öffnen und Schließen der Greiferanisätze lieferten, jeweils einander gegenüberlagen. Der Antrieb erfolgte über zwei Rollen. Um große Seitendrücke auf die Rollen zu vermeiden, mußte der von den Scheiben übertragene Hub entsprechend klein gehalten werden. War ein größerer Längshub der Greiferschienen erwünscht, so mußten zwischen die Kurvenscheiben und die Greiferschienen Hebel mit größerem Übersetzungsverhältnis geschaltet werden. Dadurch wurden aber Kurvenfehler vergrößert auf die Bewegung der Greiferschienen übertragen. Wenn die Greiferschienen hinsichtlich ihrer Längsbewegung in Ruhestellung übergingen, traten mitunter Stöße auf, wodurch wenig standfeste Werkstücke umfallen konnten.In order to move the gripper rails in the longitudinal direction, in a known feed device symmetrical, rotating cam disks used. which were so attached that their flats, which provided the rest time for the opening and closing of the gripper attachments, respectively facing each other. It was driven by two rollers. To get large side pressures on the To avoid rollers, the stroke transmitted by the disks had to be kept correspondingly small. If a larger longitudinal stroke of the gripper rails was required, then between the cam disks and the gripper rail levers can be switched with a larger transmission ratio. As a result, however, curve errors were enlarged and transferred to the movement of the gripper rails. When the gripper rails went into the rest position with regard to their longitudinal movement, sometimes occurred Impacts, which could result in unstable workpieces falling over.

Bei einer anderen bekannten Bauart wurde zum Antreiben der Greiferschienen in Längsrichtung eine umlaufende Hubscheibe mit einer unter Federwirkung stehenden, z'um Sc'heibenmi'ttelpunkt hinAnother known design was used to drive the gripper rails in the longitudinal direction a revolving lifting disc with a spring acting towards the center of the disc

509628/14509628/14

Sch 8477 Ib/7cSch 8477 Ib / 7c

gezogenen Rolle verwendet, die planetenartig auf dem Umfange einer ortsfesten Scheibe ablief. Diese hatte zwei einander gegenüberliegende Abflachungen. Die Bewegung von der Rolle auf die Greiferschienen konnte entweder mittels einer Kreuzschleife oder eines Pleuels übertragen werden. Beim Durchlaufen der Abflachungen wird der Antrieb entgegen der Federwirkomg stark beschleunigt. Dies führt beim Übergang in die Bewegung zudrawn roller used, which ran like a planet on the circumference of a stationary disc. This had two opposite flats. The movement from the roll to the gripper rails could be transmitted either by means of a cross loop or a connecting rod. At the When passing through the flats, the drive is strongly accelerated against the spring action. This leads to the transition to motion

.ίο Schlagen, die besonders bei Verwendung eines Pleuels auftreten, weil dann die Abflachung der Scheibe gebogen sein muß, derart, daß der Bogenhalbmesser gleich der Pleuellänge ist; nur dann sind nämlich die Greiferschienen hinsichtlich ihrer Längsbewegung beim Durchlaufen der'Abflachung ganz in Ruhestellung gehalten. Bei großer Umfangsgeschwindigkeit verliert die Rolle infolge der hohen Beschleunigung entgegen der Federwirkung den Kraftschluß mit der Scheibe und überspringt den Übergang in die Bewegung. Es entsteht ein Schlag. Bei Verwendung einer Kreuzschleife entsteht ein großer Seitendruck auf die Führung der Kreuzschleife..ίο Hit that especially when using a Connecting rods occur because then the flattening of the disc must be bent, such that the arc radius is equal to the connecting rod length; only then are the gripper rails in terms of their Longitudinal movement when going through the flattening kept completely in the rest position. At high peripheral speed loses the role due to the high acceleration against the spring action the frictional connection with the disc and skips the transition into motion. There arises a Blow. When using a cross loop, there is a lot of pressure on the side of the guide Cross bow.

Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der Antrieb für die Bewegung der'Greiferschienen in mindestens einer ihrer beiden Bewegungsrichtungen von der Bewegung des Hüllgliedes 7 eines Hülltriebes auf einem in entsprechender Rich- - tung verlaufendem Teil von dessen Bahn abgeleitet ist; wobei die Greiferschienen auf dem Teil ihrer Bewegungsbahn, auf dem ihr Antrieb nicht von der Bewegung des Hülltriebes abgeleitet ist, durch eine zusätzliche Antriebsvorrichtung angetrieben sind. Der Gang der Greiferschienen wird ruhig und gleichmäßig, weil keine unerwünschten Beschleunigungen auftreten können. Während man bisher die Hubzahl des Stößels nur so weit steigern konnte, daß die genannten Störungen in der Vorschubeinrichtung nichteintraten, braucht auf die neue Vorschubeinrichtung in dieser Hinsicht keine Rücksicht mehr genommen zu werden. Die Hubzahl kann also den jeweils zu bearbeitenden Werkstücken angepaßt werden. Stöße und Schläge treten auch bei Schnellauf ender Vorschubeinrichtung nicht auf.In contrast, the invention consists in the fact that the drive for the movement of the gripper rails in at least one of its two directions of movement from the movement of the envelope member 7 of a shell drive on a part running in the corresponding direction - derived from its path is; the gripper rails on the part of their Path of movement on which its drive is not derived from the movement of the shell drive through a additional drive device are driven. The gait of the gripper rails becomes calm and evenly, because no undesired accelerations can occur. While so far the number of strokes of the ram could only increase so far that the aforementioned disturbances in the feed device did not occur, the new feed device does not need to be considered in this regard to be taken more. The number of strokes can therefore depend on the workpieces to be machined be adjusted. Bumps and blows do not occur even with the high-speed feed device on.

Bei einer Ausführungsform ist der Hülltrieb für die Be\vegung der Greiferschienen in der Vorschubrichtung benutzt, während für deren Querbewegung ein besonderer Antrieb vorgesehen ist.In one embodiment, the envelope drive is for moving the gripper rails in the feed direction used, while a special drive is provided for their transverse movement.

Bei einer Bauart mit zwei über Hülltriebe getriebenen Greiferschienen sind beide Hülltriebe in ein unid derselben Ebene angeordnet und es ist von ihnen aus ein auf und ab bewegter Teil, z. B. eine Schiene, angetrieben, von dem aus die Bewegung der Greiferschienen abgeleitet ist.In the case of a design with two gripper rails driven by wrapping drives, both wrapping drives are in a unid arranged on the same level and it is from them an up and down moving part, z. Legs Rail, driven, from which the movement of the gripper rails is derived.

Zweckmäßig sind die Hülltriebe Kettentriebe. Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung und den An-The shell drives are expediently chain drives. Further characteristics result from the following Description of an exemplary embodiment in connection with the drawing and the

Sprüchen. ."'"■■?■■Sayings. . "'" ■■? ■■

■Fig. ι ist eine schematische Teilansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorschubeinrichtung, ■ Fig. ι is a schematic partial view of a according to the invention designed feed device,

Fig. 2 ein zugehöriger Schnitt nach Linie A-A, bei dem der Übersichtlichkeit halber einige Teile weggelassen sind.2 shows an associated section along line AA, in which some parts have been omitted for the sake of clarity.

Auf der Kurbelwelle 1 ist das Zahnrad 4 befestigt. Dieses greift in ein weiteares Zahnrad 5 ein, das einerseits das mit einem Kettenrad 27 verbundene Treibrad 6 für den in Fig. 1 rechts dargestellten Kettentrieb und andererseits über das die Drehrichtung umkehrende Zwischenrad 25 das Treibrad 6' für den links dargestellten Kettentrieb treibt. Die Ketten 7, 7' sind über >an den Ecken eines Quadrats auf den« Wellen 8, 8' .angeordnete Laufräder 27, 27' geführt. An den Ketten 7, 7' sind Ansätze 9, 9' angebracht, an denen die Steine 10, 10' angelenkt sind. Die Gleitsteine ihrerseits sind in Längsschlitzen 11, 11' der auf und ab beweglich geführten Schiene 12 geführt. Zwei an der Schiene 12 befestigte, bei 14 geführte Zahnstangen 13, von denen in Fig. ι ημΓ eine,sichtbar ist, greifen in mit Hubscheiben 15 verbundene Zahnscheiben 16 ein. Auf jeder Hubscheibe 15 ist ein.in einer Senkrechtnut 17 eines Blocks 18 geführter Gleitstein 19 angebracht. Jeder Block 18 ist durch ein Querstück 24 mit einer Ansätze 20 tragenden Greiferschiene 21 verbunden. Beim Vorwärtsschieben wird das Werkstück 22 von den Ansätzen 20 erfaßt. Beide Kettentriebe sind in entgegengesetzter Richtung angetrieben, so daß auf die Führung 14 kein einseitiger Druck ausgeübt wird.The gear 4 is attached to the crankshaft 1. This engages in another gear 5, on the one hand the drive wheel 6 connected to a chain wheel 27 for the one shown on the right in FIG Chain drive and, on the other hand, via the intermediate gear 25 reversing the direction of rotation Driving wheel 6 'drives the chain drive shown on the left. The chains 7, 7 'are over> at the corners of a Square on the "shafts 8, 8". Arranged impellers 27, 27 'out. There are approaches on the chains 7, 7 ' 9, 9 'attached to which the stones 10, 10' are hinged. The sliding blocks for their part are in Longitudinal slots 11, 11 'of the up and down movably guided rail 12 out. Two on the rail 12 attached, guided at 14 racks 13, of which in Fig. ι ημΓ one is visible, engage in with Hub disks 15 connected toothed disks 16 a. On each lifting disc 15 there is a vertical groove 17 of a block 18 guided sliding block 19 attached. Each block 18 is supported by a cross piece 24 with a gripper rail 21 carrying lugs 20 connected. When the workpiece 22 is pushed forwards, it is gripped by the projections 20. Both chain drives are driven in the opposite direction, so that on the guide 14 no one-sided Pressure is applied.

Die Wirkungsweise ist folgende. Die Stellung I ist die gezeichnete Ausgangsstellung. Wenn die Kurbel 2 durch Drehung in Richtung des, Pfeiles 23 in die mit II bezifferte Stellung gelangt, wird die Schiene 12 von den Ketten 7, 7' aus über die Steine 10, 10' aus ihrer in Fig. 1 gezeichneten oberen Stellung in eine untere Stellung bewegt. Die Steine 10, 10' werden dabei auf den Bahnen 26, 26' nach II 100 ' geführt. Durch die Abwärtsbewegung der Schiene 12 wird die Hubscheibe 15 über die Zahnstangen 13 um eine halbe Umdrehung gedreht, so daß die Greiferschienen 21, die auf dem Querstück 24 querbeweglich angeordnet sind, in ihrer Längsrichtung aus der Stellung α heraus in die Stellung b geführt werden (Fig. 2). Die Steine 10, 10' werden in der folgenden' Phase von II nach III geführt; dabei werden die Greiferschienen 21 in Längsrichtung nicht bewegt. Dagegen werden sie von einem besonderen Antrieb aus der in Fig. 1 ausgezogenen Offenstellung c in die gestrichelt eingezeichnete Schließstellung d überführt, in der die Ansätze 20 das Werkstück 22 erfassen. Während der dritten. Phase gelangen die Steine 10, 10' von III nach IV und führen die Schiene 12 zugleich wieder in die in Fig. ι gezeichnete Ausgangsstellung zurück. Dabei wird die Hubscheibe 15 in Fig. 2 um eine halbe Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Greiferschienen 21 aus der Stellung b heraus in die Stellung α geführt werden. Hierbei wird das Werkstück 22 um einen Schritt vorgeschoben und gelangt z. B. unter das nächste Werkzeug. Bei der folgenden letzten Phase eines Umlaufes der Ketten 7, 7' werden die Steine 10, 10' von IV nach I bewegt. Schiene 12 und Hubscheiben 15The mode of action is as follows. Position I is the initial position shown. When the crank 2 reaches the position numbered II by rotating in the direction of arrow 23, the rail 12 is moved by the chains 7, 7 'via the stones 10, 10' from its upper position shown in FIG. 1 into a lower position moved. The stones 10, 10 'are guided on the tracks 26, 26' to II 100 '. Due to the downward movement of the rail 12, the lifting disc 15 is rotated by half a revolution via the toothed racks 13, so that the gripper rails 21, which are arranged transversely on the crosspiece 24, are guided in their longitudinal direction out of position α into position b ( Fig. 2). The stones 10, 10 'are led in the following' phase from II to III; the gripper rails 21 are not moved in the longitudinal direction. On the other hand, they are transferred by a special drive from the open position c drawn in FIG. 1 to the closed position d shown in dashed lines, in which the lugs 20 grip the workpiece 22. During the third. Phase move the stones 10, 10 'from III to IV and at the same time lead the rail 12 back into the starting position shown in Fig. Ι. In this case, the lifting disk 15 in FIG. 2 is rotated by half a rotation counterclockwise, so that the gripper rails 21 are guided out of the position b into the position α. Here, the workpiece 22 is advanced by one step and reaches z. B. under the next tool. In the following last phase of a revolution of the chains 7, 7 ', the stones 10, 10' are moved from IV to I. Rail 12 and lifting disks 15

628/14628/14

Sch 8477 Ib/7cSch 8477 Ib / 7c

bleiben dabei in Ruhe, so daß auch die Greiferschienen 2i hinsichtlich ihrer Längsbewegung stillstehen. Von einem besonderen Antrieb aus werden die Greiferschienen; 21 aus der Schließstellung d (Fig. 1) heraus wieder in die Offenstellung c bewegt. remain at rest, so that the gripper rails 2i also stand still with regard to their longitudinal movement. The gripper rails are driven by a special drive; 21 moved out of the closed position d (Fig. 1) back into the open position c .

Die auf den Wellen 8, 8' angeordneten Laufräder der Kettentriebe können sich z. B. auch an den Ecken eines Trapezes befinden. Wesentlich ist, daß ein Teil der Bewegungsbahn des Hüllgliedes keine Bewegungskomponente in der Bewegungsrichtung des anzutreibenden Teiles enthält, so daß Stillstand eintritt, während ein anderer Teil der. Bewegungsbahn ganz oder mit einer Komponente in der Antriebsrichtung des anzutreibenden Teiles liegt.The wheels of the chain drives arranged on the shafts 8, 8 'can, for. B. also to the Corners of a trapezoid. It is essential that part of the path of movement of the envelope member is not Movement component contains in the direction of movement of the part to be driven, so that standstill occurs while another part of the. Trajectory as a whole or with a component in the drive direction of the part to be driven.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Vorschubeinrichtung für absatzweise vorwärts zu" bewegende Werkstücke, besonders an Stufenpressen mit in Vorschubrichtung sowie quer dazu hin und her bewegten, Greiferansätze (20) tragende Greiferschienen (21), dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Bewegung der Greiferschienen in mindestens einer ihrer beiden Bewegungsrichtungen von der Bewegung des Hüllgliedes (7) eines Hülltriebes auf einem in entsprechender Richtung verlaufendem Teil von dessen Bahn abgeleitet ist, wobei die Greiferschienen auf dem Teil ihrer Bewegungsbahn, auf dem ihr Antrieb nicht von der Bewegung des Hülltriebes abgeleitet ist, durch eine zusätzliche Antriebsvorrichtung angetrieben sind.i. Feed device for workpieces that are to be "moved forward" step by step, especially on Transfer presses with gripper attachments moved back and forth in the feed direction as well as at right angles to it (20) carrying gripper rails (21), characterized in that the drive for the movement of the gripper rails in at least one of their two directions of movement from the movement of the enveloping member (7) of a enveloping drive on a part running in the corresponding direction is derived from its path, the gripper rails on the part of their movement path on which their drive is not dependent on the movement of the shell drive is derived, driven by an additional drive device are. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülltrieb für die Bewegung der Greiferschienen (21) in der Vorschubrichtung, also in Längsrichtung der Schie- " nen, benutzt wird, während für deren Querbewegung ein besonderer Antrieb vorgesehen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that that the envelope drive for the movement of the gripper rails (21) in the feed direction, that is, in the longitudinal direction of the rails, is used, while for their transverse movement a special drive is provided. 3. Einrichtung nach Anspruch ϊ und 2 mit zwei über Hülltriebe getriebenen Greiferschienen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hülltriebe in ein und derselben Ebene angeordnet und in entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben sind, und daß von ihnen aus ein auf und ab beweglich geführter Hubteil, z. B. eine Schiene (12), angetrieben ist, von dem aus die Längsbewegung der Greiferschienen (21) abgeleitet ist.3. Device according to claim ϊ and 2 with two gripper rails driven by envelope drives, characterized in that both casing drives are arranged in one and the same plane and are driven in the opposite direction of rotation, and that one from them up and down movably guided lifting part, z. B. a rail (12) is driven from which the longitudinal movement of the gripper rails (21) is derived. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hüllgliedern der Hülltriebe Gleitsteine (10, 10') angelenkt sind, die in in dem Hubteil (12) angebrachte Führungsschlitze (11) eingreifen.4. Device according to claim 1 to 3, characterized in that on the envelope members the casing drive sliding blocks (10, 10 ') are articulated, which are mounted in the lifting part (12) Engage guide slots (11). 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülltriebe Kettentriebe sind.5. Device according to claim 1 to 4, characterized in that the shell drives Chain drives are. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kettentrieb vier an den Ecken eines Rechtecks angeordnete Laufräder für die Kette (7) besitzt, von denen mindestens eines zugleich Antriebsrad ist.6. Device according to claim 1 to 5, characterized in that each chain drive has four running wheels for the chain (7) arranged at the corners of a rectangle, of which at least one is also the drive wheel. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Hubteil (12) mindestens eine mit einer die Längsbewegung der Greiferschienen (21) erzeugenden Hubscheibe (15) zusammenwirkende Zahnstange (13) befestigt ist. .7. Device according to claim 1 to 6, characterized in that the lifting part (12) at least one with a lifting disc that generates the longitudinal movement of the gripper rails (21) (15) cooperating rack (13) is attached. . 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubscheibe (15) einen Gleitstein (19) führt, der in eine Führung (17) eines mit den Greiferschienen (21) durch ein Querstück (24) verbundenen Blocks (18) eingreift.8. Device according to claim 1 to 7, characterized in that the lifting disc (15) a sliding block (19) leads which into a guide (17) one with the gripper rails (21) a cross piece (24) engages connected blocks (18). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 509 628/14 1.56509 628/14 1.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054820C3 (en) Cross conveyor on multi-stage presses for the production of nuts, bolts or similar mass-produced items
DE2944684C2 (en) Device for processing the connecting wires of electrical components
DE2827561A1 (en) CRANE PRESS WITH STAMP EJECTOR
DE945386C (en) Feed device for workpieces to be moved forward intermittently, especially on transfer presses
DESC008477MA (en)
DE2301537A1 (en) HAMMERING MACHINE
DE1527465B2 (en) Double pressure bolt press
DE2440534C3 (en) Extrusion press with a die changing device
DE2756096C2 (en) Transport device for the step-by-step transport of objects, in particular workpieces in presses
DE514855C (en) Gear for converting a rotating movement into a reciprocating one
DE2541454C3 (en) Saddle rotary kneading machine with stroke adjustment bars
EP0432373A1 (en) Device for feeding a strip material step by step
DE4324963A1 (en) Sheet holder for single-acting presses, especially for mechanical presses and transfer presses
EP1142657B1 (en) Ejection device, multi-stage press, and method for adjusting the stroke of the ejection device
CH291869A (en) Device for the workpiece feed on a transfer press.
DE2049237C3 (en) Device for the gradual transfer and feeding of workpieces
DE428988C (en) Bed drive for quick presses
DE4224182C1 (en) Equipment for stamping material running transverse to feed direction - comprises frame, side frame bearers of which hold counter pressure beam carrying stamping blade
DE1627370A1 (en) Arrangement for feeding and removing a tool opposite the workpiece on hobbing machines
DE3003845A1 (en) Cam and gear drive for workpiece transport system - is used on presses and accommodates vertical and horizontal stroke
DE1964326C3 (en) Transfer press with several press rams and workpiece transport devices
DE2358390A1 (en) High speed, short stroke forging press - using two separate screw-drives for actuating and adjusting the stroke
DE2046376A1 (en) Feed device in machine tools
DE430304C (en) Machine for corking bottles
DE172146C (en)