DES0043317MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0043317MA
DES0043317MA DES0043317MA DE S0043317M A DES0043317M A DE S0043317MA DE S0043317M A DES0043317M A DE S0043317MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
pulse
edge
control according
light spot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 31. März 1955 Bekanntgemacht am 20. September 1056Registration date: March 31, 1955. Advertised on September 20, 1056

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifft eine Kantenregelung von bewegten Gutbahnen in Rotationsdruckmaschinen, Aufwickelmaschinen, Längsschneidemaschinen u. dgl., bei der Stellglieder zur Beeinflussung der Kantenlage in Abhängigkeit von einer impulsgesteuerten Regeleinrichtung gebracht sind. Die Impulse werden dabei in einer lichtempfindlichen Abtastvorrichtung erzeugt, und zwar wird jeweils ein Impuls beim Auftreten eines in bestimmten Zeitabständen erscheinenden und quer zur Bewegungsrichtung der Gutba.hn wandernden Lichtfleckes erzeugt und anschließend ein zweiter Impuls, wenn der Lichtfleck eine kantenparallele Begrenzungslinie oder die Gutbahnkante überquert.The invention relates to an edge control of moving material webs in rotary printing machines, Winding machines, slitting machines and the like, in the case of actuators for influencing the Edge position are brought depending on a pulse-controlled control device. the Pulses are generated in a light-sensitive scanning device, in each case an impulse when a light spot appears at certain time intervals and wanders transversely to the direction of movement of the Gutba.hn generated and then a second pulse when the light spot is an edge-parallel boundary line or crosses the edge of the good web.

Zur Erzeugung dieser Impulse ist eine Einrichtung bekanntgeworden, die im wesentlichen aus einem geschlossenen Gehäuse mit einem in der der Gutbahn zugewandten Seite angeordneten Fenster besteht, durch das ein wandernder Lichtstrahl auf die Gutbahn gelangen kann. Zur Erzeugung des wandernden Lichtstrahles ist im Innern des Gehäuses eine Lichtquelle angeordnet, die durch eine rotierende Kreisscheibe, in der eine Anzahl von Linsen in bestimmten Abständiein längs des Randes angebracht sind, in bestimmter Lage gegen das 25, Fenster abgedeckt ist. Zwischen dieser Kreisscheibe und dem Fenster ist ferner noch eine lichtempfindliche Zelle im Gehäuse untergebracht. BeiTo generate these pulses, a device has become known which essentially consists of a closed housing with a window arranged in the side facing the material path exists through which a wandering light beam can reach the material web. To generate the wandering light beam is arranged in the interior of the housing, a light source through a rotating circular disc in which a number of lenses at certain intervals along the edge are attached, in a certain position against the 25, window is covered. Between this circular disc and the window is also a light-sensitive cell housed in the housing. at

609 619/314-609 619 / 314-

S 43317 VIIIb/21 cS 43317 VIIIb / 21 c

bestimmter Stellung einer Linse zur Lichtquelle und zum Fenster wird durch diese ein punktförmiger Lichtfleck auf die Gutbahn projiziert, der sich beim Drehen der Scheibe entsprechend über die Gutbahnoberfläche bewegt, wobei die von der Gutbahn reflektierten Strahlen oder ein Teil davon durch das Fenster des Gehäuses auf die lichtempfindliche Zelle zurückgelangen. Durch die Anordnung einer Reihe von solchen Linsen in der Kreisscheibe werden periodisch wandernde Lichtflecke erzeugt. Sobald ein Lichtfleck auf die Gutbahn auftrifft, ruft der reflektierte Lichtanteil in der lichtempfindlichen Zelle einen ersten Impuls hervor, dem bei Überqueren einer Begrenzungslinie oder der Gutbahnkante^durch den ,,weiterwandernden Lichtfleck ein, zweiter Impuls folgt.A certain position of a lens in relation to the light source and the window becomes a point-like one through this Light spot is projected onto the material path, which when the disk is rotated accordingly over the Moving material web surface, with the rays reflected by the material web or a part thereof get back through the window of the housing to the light-sensitive cell. By the arrangement a number of such lenses in the circular disc become periodically wandering light spots generated. As soon as a light spot hits the material web, the reflected light component calls the light-sensitive one Cell produces a first impulse, which occurs when crossing a boundary line or the Gutbahnkante ^ through the ,, moving on Light spot on, second pulse follows.

Bei der bekannten Einrichtung wird nur die Zeit zwischen dem Auftreten des ersten und des zweiten Impulses als Maß für eine eventuelle Abweichung der Gutbahn aus einer Sollage gewertet. Da jedoch bei der bekannten Einrichtung jier Lichtfleck wegen der rotierenden Linsen keine geradlinige Bewegungsbahn hat, sondern einen Kreisbogen beschreibt, ist die Zeit zwischen dem Auftreten, beider Impulse nicht linear verhältnisgleich ■ ·- der jeweiligen Abweichung.In the known device, only the time between the occurrence of the first and the second pulse is evaluated as a measure for a possible deviation of the material path from a target position. Since, however, has in the known device jier light spot because the rotating lenses no rectilinear path of movement, but describes an arc, the time between the occurrence of both pulses do not linearly proportionally ■ · - of the respective deviation.

Zur Vermeidung dieser Nachteile unter Verwendung einer einfachen Einrichtung zur Erzeugung des Lichtfleckes dient die Anordnung nach der Erfindung. Die Lösung besteht darin, daß zur Erzeugung des wandernden Lichtfleckes im Strahlengang eines' auf die Gutbahn projizieren Lichtbündtelis ein Blendensystem angeordnet ist, das aus einer feststehenden Blende mit einem quer zur Bewegungsrichtung der Gutbahnen angeordneten rechteckförmigen Schlitz und einem zu dieser parallel angeordneten zweiten, mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Blende besteht, die zur Erzielung einer konstanten Wanderungsgeschwindigkeit des Lichtfleckes einen entsprechend ausgebildeten Kurvenschlitz aufweist. Durch das geradlinige Wandern des Lichtfleckes mit gleichmäßiger Geschwindigkeit wird somit eine eindeutige Beziehung zwischen der Größe der Kantenabweichung und dem zeitlichen Auftreten zweier Impulse erreicht. To avoid these disadvantages, using a simple means for generating The arrangement according to the invention is used for the light spot. The solution is that to generate the wandering light spot in the beam path of a 'project onto the material path Lichtbündtelis a diaphragm system is arranged, that consists of a fixed screen with a rectangular slot arranged transversely to the direction of movement of the material webs and one to this parallel arranged second, rotating at constant speed diaphragm, which for Achieving a constant migration speed of the light spot a suitably designed Has curve slot. Due to the straight wandering of the light spot with even Speed thus becomes a clear relationship between the size of the edge deviation and the timing of two impulses.

Ein weiterer Vorteil gegenüber der bekannten Einrichtung besteht darin, daß nicht die Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Impuls als Maß der Abweichung herangezogen, wird, sondern daß der zweite Impuls im Vergleich zu einem beliebig erzeugten Sollimpuls gesetzt wird, während der erste vom Lichtfleck erzeugte Vo'rimpuls zur Bereitstellung der Regeleinrichtung dient, die vor dem Auftreten dieses Vorimpulses gesperrt ist. Durch entsprechende willkürlich bestimmbare zeitliche Vor- oder Nacheilung des Sollimpulses kann auf einfache Weise die Einrichtung den verschiedenartigen Verwendungszwecken angepaßt werden. So kann sie beispielsweise unter anderem auch vorteilhaft zur Seitenregisterregelung von Rotationsdruckmaschinen benutzt werden. Die Erzeugung dieses Sollimpulses kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden, beispielsweise auf magnetischem Wege. "' .Another advantage over the known device is that not the time between the first and the second pulse is used as a measure of the deviation, but that the second pulse is set in comparison to an arbitrarily generated target pulse, while the first pre-pulse generated by the light spot is used to provide the control device, which is used before the Occurrence of this prepulse is blocked. By corresponding arbitrarily determinable temporal The device can easily set the various types of lead or lag of the target pulse Uses can be adapted. For example, it can also be beneficial, among other things can be used for page register control of rotary printing presses. The production this target pulse can be made in various ways, for example in a magnetic manner Ways. "'.

Eine besonders hohe Empfindlichkeit der Fotozelle auf geringe Intensitätsschwankungen, z. B. bei Gutbahnen mit glänzenden Oberflächen, kann dadurch erreicht werden, daß man nur den diffus reflektierten Lichtanteil auf die Fotozelle zur Einwirkung gelangen läßt, indem eine Zylinderlinse und ein Zylinderspiegel in solche Lage zur Lichtquelle und zur lichtempfindlichen Zelle gebracht sind, daß direkt reflektiertes Licht nicht auf die Fotozelle gelangen kann. ,A particularly high sensitivity of the photo cell to small fluctuations in intensity, e.g. B. at Good webs with shiny surfaces can be achieved by only using the diffuse allows reflected light to reach the photocell by using a cylindrical lens and a cylinder mirror placed in such a position to the light source and to the light-sensitive cell are that directly reflected light cannot reach the photocell. ,

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.Further details of the invention are based on the drawing of an exemplary embodiment explained in more detail.

Gemäß Fig. 1 ist zwischen einer Lichtquelle L, welcher zur besseren Sammlung des gesamten Lichtstromes noch ein Sammelspiegel 5* und eine Kondensorlinse K mit Vorblende V zugeordnet ist, und der Gutbahn G ein Blendensystem Bl angeordnet, das aus einer feststehenden Blende Bl 1 mit einem quer zur Bewegungsrichtung der Gutbahn G angeordneten rechteckförmigen Schlitzöffnung Ö 1 versehen ist. Parallel zu dieser Blende Bl 1 ist eine z\veite um die Achse α rotierende Blende Bl 2 angeordnet, die in der Höhe der Schlitzöffnung Ö1 einen Kurvenschlitz Ö 2 gemäß Fig.,2 enthält. Die Zuordnung der Öffnungen Öl und Ö2 in den beiden Blenden des Blendensystems Bl ist in Fig. 2 in Draufsicht gezeigt. Somit wird das durch die Öffnung Ö 1 austretende Lichtband durch die Blende BI2. bei entsprechender Lage der Öffnung Ö2 jeweils zu einem punktförmigen Lichtfleck reduziert, der entsprechend der Umdrehungsgeschwindigkeit der Blende Bl 2, geradlinig quer zur Bewegungsrichtung der Gutbahn wandert. Bei der Einrichtung gemäß Fig. 1 ist außerdem zwischen dem Blendensystem Bl und der Gutbahn noch eine optische Einrichtung, bestehend aus einem Zylinderspiegel Zs und einer Zylinderlinse Zl, angebracht, wobei der Zylinderspiegel im Bereich des wandernden Lichtfleckes eine parallel zur Öffnung Ö 1 der Blende Bl 1 verlaufende Öffnung Ö 3 aufweist. Der Einfallswinkel des Lichtstrahles Ls auf die Gutbahn G beträgt 90°, so daß direkt reflektiertes Licht in die ankommende Richtung zurückreflektiert wird. Der diffus reflektierte Anteil wird durch die Zylinderlinse Zl auf die Innenseite des Zylinderspiegels Zs projiziert und von dort auf eine im Bereich dieses Zylinderspiegels Zs angeordnete ' lichtempfindliche Zelle F konzentriert.'According to Fig. 1, a diaphragm system Bl is arranged between a light source L, which for better collection of the entire luminous flux, a collecting mirror 5 * and a condenser lens K with pre-diaphragm V , and the material path G, a diaphragm system Bl, which consists of a fixed diaphragm Bl 1 with a transversely to the direction of movement of the material web G arranged rectangular slot opening Ö 1 is provided. In parallel to this aperture Bl 1 is a z \ veite about the axis α Bl rotating diaphragm 2 is arranged, which in the height of the slot opening O 1 a cam slot Ö 2 shown in FIG., 2 includes. The assignment of the openings oil and Ö2 in the two diaphragms of the diaphragm system B1 is shown in FIG. 2 in a top view. The light band exiting through the opening Ö 1 is thus passed through the diaphragm BI2. with the corresponding position of the opening Ö 2 each reduced to a point-like light spot which, according to the speed of rotation of the diaphragm Bl 2, travels in a straight line transversely to the direction of movement of the material web. In the device according to FIG. 1, an optical device consisting of a cylindrical mirror Zs and a cylindrical lens Zl is also attached between the diaphragm system Bl and the material path, the cylindrical mirror in the area of the moving light spot having a parallel to the opening Ö 1 of the diaphragm Bl 1 has extending opening Ö 3. The angle of incidence of the light beam Ls on the material web G is 90 °, so that directly reflected light is reflected back in the incoming direction. The diffusely reflected portion is projected through the cylinder lens Z1 onto the inside of the cylinder mirror Zs and from there concentrated onto a 'light-sensitive cell F ' arranged in the area of this cylinder mirror Zs .

Zur Erzeugung des Sollimpulses kann mit der rotierenden Blendenscheibe Bl 2 ein Teil Mi eines Magnetsystems M fest verbunden sein, das bei jeder Umdrehung der Blendenscheibe an einem ortsfest angebrachten Teil M 2 vorbeistreicht und dabei jeweils einen Impuls erzeugt. An Stelle des Magnetsystems kann vorteilhaft auch eine lichtempfindliche Zelle (Fotozelle, Fotodiode, Fotowiderstand) vorgesehen sein, die auf der einen Seite in der Nähe der Peripherie der rotierenden Blende Bl2 liegt und durch eine auf der anderen Seite dieser Blende angeordneten Lichtquelle beimTo generate the target pulse, a part Mi of a magnet system M can be firmly connected to the rotating diaphragm disk Bl 2 , which sweeps past a stationary part M 2 with each revolution of the diaphragm disk and generates a pulse in each case. Instead of the magnet system, a light-sensitive cell (photocell, photodiode, photoresistor) can advantageously be provided, which is located on one side near the periphery of the rotating diaphragm Bl2 and through a light source arranged on the other side of this diaphragm

619/314619/314

S 43317 VIIIb/21 cS 43317 VIIIb / 21 c

Vorbeibewegen einer in der Blende an entsprechender Stelle angebrachten Öffnung kurzzeitig belichtet wird und dabei Impulse erzeugt. Gegebenenfalls kann zur Belichtung die Lichtquelle L mitbenutzt werden.Moving past an opening made in the diaphragm at a corresponding point is briefly exposed and pulses are generated in the process. If necessary, the light source L can also be used for exposure.

In Fig. 3 ist in schematischer Darstellung ein Schaltschema für eine Regeleinrichtung gezeigt. Die in der Abtastvorrichtung A nach Fig. ι und 2 erzeugten Impulse werden einer elektrischenIn Fig. 3, a circuit diagram for a control device is shown in a schematic representation. The pulses generated in the scanning device A according to FIGS. 1 and 2 are an electrical one

ίο AVeiche W zugeleitet, die im wesentlichen aus einer Differenzierstufe mit Sperrdioden besteht; von dort wird der in der Fotozelle erzeugte Impuls einem Impulsverstärker /1 und der von dem Magnetsystem erzeugte Vorimpuls einem zweiten Impulsverstärker/2 zugeleitet, die die verstärkten Impulse ihrerseits in eine Regeleinrichtung R einführen. Außerdem wird in der Weiche W der an der Fotozelle erzeugte Vorimpuls über einen weiteren Verstärker/3 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Untersetzerstufen U ebenfalls der Regeleinrichtung R zugeführt. Durch die Einführung der Untersetzerstufen wird in an sich bekannter Weise eine Verringerung der auf die Regeleinrichtung einwirkenden Abtastvorgänge bei unveränderter Periodizität und Geschwindigkeit des wandernden Lichtfleckes erreicht. Somit kann die Anzahl der Abtastungen auf die Hälfte, ein Viertel, ein Achtel usw. bei Verwendung von einer, zwei, drei usw. Untersetzungsstufen verringert werden, wobei als Untersetzungsstufe hierfür vorzugsweise eine kathodengekoppelte Kippschaltung mit Trioden verwendet ist.ίο AVeiche W supplied, which essentially consists of a differentiating stage with blocking diodes; From there, the pulse generated in the photocell is fed to a pulse amplifier / 1 and the pre-pulse generated by the magnet system is fed to a second pulse amplifier / 2, which in turn feeds the amplified pulses into a control device R. In addition, the pre-pulse generated at the photocell in the switch W is also fed to the control device R via a further amplifier / 3, if necessary with the interposition of one or more reduction stages U. By introducing the reduction stages, a reduction in the scanning processes acting on the control device is achieved in a manner known per se while the periodicity and speed of the moving light spot remain unchanged. Thus, the number of samples can be reduced to half, a quarter, an eighth, etc. when using one, two, three, etc. reduction stages, a cathode-coupled flip-flop with triodes being preferably used as the reduction stage.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Kantenregelung von bewegten Gutbahnen in Rotationsdruckmaschinen, Aufwickelmaschinen, Längsschneidemaschinen u. dgl., bei der Stellglieder zur Beeinflussung der Kantenlage in Abhängigkeit von einer impulsgesteuerten Regeleinrichtung gebracht sind unter Verwendung einer lichtempfindlichen Abtastvorrichtung, in der beim erstmaligen Auftreten eines in bestimmten Zeitabständen erscheinenden quer zur Bewegungrichtung der Gutbahn wandernden Lichtneckeis ein erster Impuls und beim Überqueren einer kantenparallelen Begrenzungslinie oder der Gutbahnkante durch den Lichtfleck ein zweiter Impuls erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des wandernden Lichtfleckes im Strahlengang eines auf die Gutbahn projizieren Lichtbündels ein Blendensystem angeordnet ist, das aus einer feststehenden Blende mit einem quer zur Bewegungsrichtung der Gutbahn angeordneten rechteckförmigen Schlitz und einem zu dieser parallel angeordneten zweiten mit konstanter ' Geschwindigkeit umlaufenden Blende besteht, die zur Erzielung einer konstanten Wanderungsgeschwindigkeit des Lichtfleckes einen entsprechend ausgebildeten Kurvenschlitz aufweist.i. Edge control of moving good webs in rotary printing machines, rewinding machines, slitting machines and the like Actuators for influencing the edge position as a function of a pulse-controlled Control device are brought using a light-sensitive scanning device, at the first occurrence of a appearing at certain time intervals A first impulse is given to the light corner wandering transversely to the direction of movement of the material path and when crossing a boundary line parallel to the edge or the material path edge the light spot a second pulse is generated, characterized in that for generation of the wandering light spot in the beam path of a light beam projected onto the good path a panel system is arranged, which consists of a fixed panel with a transverse to the direction of movement of the material web arranged rectangular slot and one to this parallel arranged second diaphragm rotating at constant speed exists, which is necessary to achieve a constant speed of migration of the light spot has a correspondingly designed cam slot. 2. Kantenregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausnutzung nur des diffus von der Gutbahn auf die lichtempfindliche Zelle reflektierten Lichtanteiles des wandernden Lichtfleckes im Strahlengang des von der Lichtquelle ausgehenden Lichtes in unmittelbarer Nähe der Gutbahnoberfläche eine Zylinderlinse uind zwischen dieser und dem Blendensystem ein im Bereich des Lichtbündeis mit einer rechteckförmigen Öffnung versehener Zylinderspiegel angeordnet ist, der die von der Gutbahn diffus reflektierten und von der Zylinderlinse auf ihn zurückgeworfenen Lichtanteile auf eine in seinem Bereich angeordnete Fotozelle konzentriert.2. Edge control according to claim 1, characterized in that only to use the Part of the light of the wandering light that is diffusely reflected from the material web onto the light-sensitive cell Light spot in the beam path of the light emanating from the light source in the immediate vicinity Close to the surface of the good web a cylinder lens and between this and the aperture system in the area of the light bundle with a rectangular opening provided cylinder mirror is arranged, which diffusely reflected from the material web and Light components reflected back onto him by the cylinder lens are transferred to one arranged in his area Focused photocell. 3. Kantenregelung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Impuls (Vorimpuls) die Regeleinrichtungen in Bereitschaft setzt und der zweite Impuls (Meßimpuls) bei zeitlicher Abweichung von einem Vergleichsimpuls (Sollimpuls) zur Betätigung der Regeleinrichtung im Sinne einer Beseitigung der Abweichung benutzt wird.3. Edge control according to claim 1 and 2, characterized in that the first pulse (Pre-pulse) sets the control equipment to readiness and the second pulse (measuring pulse) in the event of a time deviation from a comparison pulse (target pulse) for actuating the Control device is used in the sense of eliminating the deviation. 4. Kantenregelung nach Anspruch .1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Sollimpulses ein magnetisches System vorgesehen ist, dessen einer Teil fest mit der umlaufenden Blende verbunden ist und dessen anderer Teil ortsfest in solcher Lage zur umlaufenden Blende angeordnet ist, daß bei jedem Umlauf derselben im dem magnetischen System ein Impuls auftritt.4. Edge control according to claim .1 and 3, characterized in that the generation of the nominal pulse a magnetic system is provided, one part of which is fixed to the rotating Aperture is connected and the other part of which is stationary in such a position to the circumferential Aperture is arranged that with each revolution of the same in the magnetic system an impulse occurs. 5. Kantenregelung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Sollimpulses eine lichtempfindliche, auf der einen Seite der rotierenden Blende angeordnete > Zelle vorgesehen ist, die durch einen auf der anderen Seite der Blende angeordnete Lichtquelle beim Vorbeibewegen einer an entsprechender Steife vorgesehenen Öffnung in der Blende kurzzeitig belichtet wird.5. edge control according to claim 1 and 3, characterized in that for generation of the nominal pulse a light-sensitive, arranged on one side of the rotating diaphragm > Cell is provided by one arranged on the other side of the bezel Light source when moving past an opening provided in the corresponding stiffener Aperture is briefly exposed. 6. Kantenregelung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der Zahl der auf die Regeleinrichtung einwirkenden Abtastvorgänge bei unveränderter Periodizität und Geschwindigkeit des wandernden Lichtfleckes zwischen der Abtastvorrichtung und der Regeleinrichtung elektrische Untersetzungsstufen eingeschaltet sind.6. edge control according to claim 4 or 5, characterized in that to reduce the number of scanning processes acting on the control device with unchanged Periodicity and speed of the moving light spot between the scanning device and electrical reduction stages are switched on in the control device. 7. Kantenregelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Untersetzungsstufe eine kathodengekoppelte Kippschaltung mit Trioden· verwendet ist.7. edge control according to claim 6, characterized in that as a reduction stage a cathode-coupled flip-flop with triodes is used. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 619/314 9·. 56609 619/314 9 ·. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361155C2 (en) Apparatus for positioning a first object in relation to a second object
DE2428123C2 (en) Arrangement for detecting defects in a material scanned by means of a laser beam
DE2802286C2 (en)
DE2536370B2 (en) FOCUS DETECTOR SYSTEM FOR SINGLE-EYED MIRROR REFLEX CAMERA
DE3335658C2 (en)
DE4444079A1 (en) Method and device for carrying out this method for measuring the position of a web or sheet
EP0415484A2 (en) X-ray imaging device
DE19702511C2 (en) Encoder for detecting a forward and a backward rotation
DE2148189A1 (en) Rangefinder
DE2640442B2 (en) Device for determining extreme density values
DE2445831C3 (en) Device for determining extreme density values
DE960021C (en) Edge control of moving material webs in rotary printing machines, winding machines, longitudinal cutting machines, etc. like
DE2718711C2 (en)
DES0043317MA (en)
DE1786167C3 (en) Device for the automatic regulation of the lighting of a pinhole arrangement arranged on the work carriage of an automatic, program-controlled, photoelectric drawing machine
DE2753781C2 (en)
EP0415888A1 (en) Photoelectric scanner
DE1252931B (en) Device for focusing a projector
DE2144845C3 (en) Cinematographic recorder
DE2838546C3 (en) Automatic focus control device
DE2166952C3 (en) Photoelectric measuring device
DE1933125C3 (en) Device for counting similar objects stacked in a stack
AT241986B (en) Device for determining the image position of cinematographic film recording and reproducing devices
DE2838248C2 (en) Movie projection system
DE1524368C (en) Device for scanning hole strips