DES0036541MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0036541MA
DES0036541MA DES0036541MA DE S0036541M A DES0036541M A DE S0036541MA DE S0036541M A DES0036541M A DE S0036541MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
container
laundry
laundry container
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 30. November 1953 Bekanntgemacht am 23. August 1956Registration date: November 30, 1953. Advertised on August 23, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Es sind elektrochemische Waschvorrichtungen bekannt, bei denen die Wäsche mit der Lauge sich in einem Behälter befindet, dem zwei an eine niedrige Spannung, insbesondere an eine Gleichspannung angelegte Elektroden zugeordnet sind. Die Reinigungswirkung beruht bei diesen Anordnungen insbesondere auf kathaphoretischen Erscheinungen. Bei diesen bekannten Anordnungen stehen sich beispielsweise eine Aluminium- undThere are known electrochemical washing devices in which the laundry with the lye Located in a container, the two to a low voltage, especially to a DC voltage applied electrodes are assigned. The cleaning effect is based on these arrangements especially on cathaphoretic phenomena. In these known arrangements stand for example an aluminum and

ίο eine Kupferelektrode einander gegenüber. Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Verbesserung von derartigen elektrochemischen Waschvorrichtungen. Erfindungsgemäß ist der mit den Elektroden ausgerüstete Wäschebehälter als Schleudertrommel in einem Außenbehälter drehbar ange-I ordnet und an seiner Außenfläche mit Durchtrittsöffnungen für das ausgeschleuderte Wasser versehen. Auf diese Weise läßt sich in ein und derselben Einrichtung der elektrochemische Waschvorgang und unmittelbar anschließend der Schleuderprozeß zum Trocknen der Wäsche durchführen. Bei der Erfindung wird also die Trommel einer Wäscheschleuder mit technisch üblicher Aufhängung als Laugen- und Wäschebehälter des elektrochemischen Waschprozesses benutzt. Man wird die Anordnung vorzugsweise so durchbilden, daß die Trommel beim Waschprozeß stillsteht. Zum Schleudern wird sie dann durch Einschalten eines entsprechenden, vorzugsweise unterhalb der Trommel angeordneten Elektromotors als Schleu-ίο a copper electrode facing each other. object of the invention is a further improvement on such electrochemical washing devices. According to the invention, the laundry container equipped with the electrodes is a centrifugal drum rotatably arranged in an outer container and with passage openings on its outer surface provided for the ejected water. In this way, the electrochemical washing process can be carried out in one and the same device and immediately afterwards carry out the spin process to dry the laundry. In the invention, the drum is a spin dryer with a suspension that is customary in the industry Used as a caustic and laundry container for the electrochemical washing process. Man the arrangement is preferably designed so that the drum stands still during the washing process. To spin it is then switched on by switching on a corresponding, preferably below the Drum arranged electric motor as a sluice

603 580/16603 580/16

S 36541 VII/8dS 36541 VII / 8d

dertrommel angetrieben. Bei· der neuen Einrichtung wird man Vorrichtungen anordnen für den Ablauf der Waschlauge, das Eingießen oder Zulaufen von Spülwasser und das Ein- und Ausschalten des Motors. Ferner kann man, wenn man die Anordnung so ausbildet, daß die Trommel beim Waschvorgang stillsteht,, besondere Einrichtungen zum mechanischen Festhalten der Trommel während dieser Zeit vorsehen. Die Betriebsspannungthe drum driven. With the new facility, devices will be arranged for the process the detergent solution, pouring or adding rinse water and switching the Engine. Furthermore, if you train the arrangement so that the drum when Washing process stops, special devices for mechanical holding of the drum during provide this time. The operating voltage

ίο für die Elektroden wird man in üblicher Weise aus dem Wechselstromnetz über einen Gleichrichter gewinnen.ίο for the electrodes one is made in the usual way from the AC network via a rectifier.

Die Elektrodenanordnung kann bei der Ausgestaltung der Erfindung in verschiedener Weise gewählt werden. Man kann beispielsweise als eine Elektrode den Deckel des Laugengefäßes und als Gegenelektrode den Boden dieses Gefäßes bzw. eine am Boden angeordnete besondere Elektrode verwenden. Es ist auch möglich, die Anordnung so durchzubilden, daß eine der Elektroden durch den gesamten Wäschebehälter, der drehbar angeordnet ist, gebildet wird. Für die Aufhängung der Schleudertrommeln kann man beispielsweise eine bekannte Gummimembran-Konstruktion oder ein Doppelfedersystem verwenden. Bei Anordnungen, die mit einer durch den Deckel des Wäschebehälters gebildeten Elektrode arbeiten, kann man die Stromzufuhr zu dieser Elektrode dadurch bewirken, daß die Anschlußleitung durch einen in der Mittelachse des Behälters liegenden hohlen Isolierstoffzylinder hindurchgelegt wird. Dabei kann man die Konstruktion so wählen, daß der feststehende Isolierstoffzylinder und der Deckel zwar die Rotationsbewegungen nicht mitmachen, aber die Taumelbewegungen, die infolge der Auspendelungen bei dem Hochlaufen der Schleuder auftreten, mitmachen. The electrode arrangement can be used in various ways in the embodiment of the invention to get voted. You can, for example, as an electrode, the lid of the tub and as Use the counter electrode in the bottom of this vessel or a special electrode on the bottom. It is also possible to design the arrangement so that one of the electrodes through the entire laundry container which is rotatably arranged is formed. For the suspension of the Centrifugal drums can be, for example, a well-known rubber membrane construction or a Use a double spring system. For arrangements with one through the lid of the laundry container work formed electrode, you can cause the power supply to this electrode in that the connecting line through a hollow insulating material cylinder lying in the center axis of the container is put through. You can choose the construction so that the fixed insulating material cylinder and the lid does not participate in the rotational movements, but the tumbling movements, which occur as a result of the oscillations when the sling is running up, take part.

Der feststehende Isolierstoffzylinder, welcher in diesem Falle die Zuführungsleitung zur Deckelelektrode aufnimmt, kann bei einer solchen Anordnung gleich als Träger der in diesem Falle ebenfalls feststehenden Deckelelektrode verwendet werden. Es ist aber auch möglich, die Stromzufuhr zu den vom Boden des Gefäßes entfernter angeordneten Elektroden durch Isolierleitungen zu bewirken, die längs des Außenmantels der Trommel verlegt sind. Wenn man die Anordnung so durchbildet, daß der Wäschebehälter auch beim Waschprozeß gedreht werden soll, so kann man auch eine Konstruktion wählen, bei der die Stromzufuhr zu den beweglichen Elektroden über Schleifringe erfolgt. Eine besonders einfache Anordnung erhält man, wenn man beim Waschprozeß den Wäschebehälter selbst stillsetzt. Dann sind Schleifringe nicht erforderlich, und man kann die Stromzufuhr zu einer im Bodenbereich des Wäschebehälters liegenden Elektrode oder durch den Boden selbst gebildeten Elektrode mit einem Kontaktstift bewirken, der so beweglich angeordnet ist, daß der Strom an dieser Stelle für den Schleudergang unterbrochen werden kann.The fixed cylinder made of insulating material, which in this case is the supply line to the cover electrode receives, in such an arrangement can be used as the carrier in this case Fixed cover electrode can also be used. But it is also possible to use the power supply to cause the electrodes, which are more distant from the bottom of the vessel, by means of insulating lines, which are laid along the outer shell of the drum. If you go through the arrangement like this, that the laundry container should also be rotated during the washing process, one can also use one Choose a construction in which the power supply to the movable electrodes is via slip rings he follows. A particularly simple arrangement is obtained if the laundry container is used during the washing process stops itself. Then slip rings are not required and the power supply can be used to an electrode located in the bottom area of the laundry container or through the bottom itself cause formed electrode with a contact pin which is arranged movably that the Current can be interrupted at this point for the spin cycle.

Die Figur zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In einem äußeren fest The figure shows schematically an embodiment of the invention. In an outer feast

stehenden Behälter 1, der mit einem oberen Deckel 2 abschließbar ist, ist im Oberteil eine Schleuder- 65 trommel 3 eingebaut, deren leicht konisch ausgebildeten Seitenwände 4 mit Durchtrittsöffnungen für das beim Schleudern austretende Wasser versehen sind. Für den elektrochemischen Waschvorgang sind diesem Behälter 3 zwei Elektroden. 5 und 6 70 zugeordnet. Die Elektrode 6 ist auf den Boden 7 des Behälters aufgesetzt, während die Elektrode 5 den abnehmbaren Deckel des Behälters 3 bildet. Die Stromzufuhr zur Deckelelektrode 5 erfolgt durch einen Leiter 8, der durch einen rohrförmigen 75 Isolierkörper 9 hindurchgeführt ist. Dieses Isolierrohr ist bei der dargestellten Anordnung feststehend ausgeführt. Zur unteren Elektrode 6 wird der Strom über einen1 Kontaktstift 10 zugeführt, der mit Hilfe eines durch die Seitenwand des 80 Behälters 1 nach außen ragenden Handgriffs 11 auf und ab bewegt werden kann. In der dargestellten Schaltlage ist Spannung an beide Elektroden .5 und 6 gelegt. Die Gleichspannung wird aus dem Netz 12 über einen Transformator 13 und mit 85 dessen Sekundärwicklung in Reihe geschalteten Gleichrichter 14 erzeugt. Außer dem Transformator und dem Gleichrichter befindet sich im Unterteil 15 des Behälters 1 noch der über den Schalter 16 ein- und ausschaltbare Elektromotor 17, der über 90 den Riementrieb 18 die Antriebswelle 19 des Behälters 3 antreibt. Das Lager 20 dieses Antriebs ist mit Hilfe einer Gummimembran 21 im Boden 22 des vom Oberteil des Behälters gebildeten Laugenbehälters eingesetzt. Bei 23 ist ein Hahn ange- 95 deutet, mit dem man die Waschlauge vor Beginn des Schleuderganges ablaufen lassen kann. Bei dieser Anordnung wird beim Schleudern der Kontaktstift 10 durch Umlegen des Handgriffs 11 in die gestrichelte Schaltlage nach unten gezogen, 100 so daß der zwischen den Elektroden 5 und 6 beim Waschen fließende Stromkreis dadurch unterbrochen wird. Im unteren Bereich der Seitenwand 4 sind Abflußöffnungen 24 vorgesehen, die bei Beendigung des Waschvorganges das Auslaufen der 105 Lauge aus dem eigentlichen Wäschebehälter 3 erleichtern.Standing container 1, which can be locked with an upper cover 2, a centrifugal drum 3 is installed in the upper part, the slightly conical side walls 4 of which are provided with openings for the water escaping during centrifugation. This container 3 has two electrodes for the electrochemical washing process. 5 and 6 70 assigned. The electrode 6 is placed on the bottom 7 of the container, while the electrode 5 forms the removable cover of the container 3. Power is supplied to the cover electrode 5 through a conductor 8 which is passed through a tubular 75 insulating body 9. This insulating tube is designed to be fixed in the arrangement shown. The current is fed to the lower electrode 6 via a 1 contact pin 10, which can be moved up and down with the aid of a handle 11 protruding outward through the side wall of the container 1. In the switching position shown, voltage is applied to both electrodes .5 and 6. The direct voltage is generated from the network 12 via a transformer 13 and a rectifier 14 connected in series with its secondary winding. In addition to the transformer and the rectifier, the lower part 15 of the container 1 also contains the electric motor 17, which can be switched on and off via the switch 16 and which drives the drive shaft 19 of the container 3 via the belt drive 18. The bearing 20 of this drive is inserted with the help of a rubber membrane 21 in the bottom 22 of the tub formed by the upper part of the container. A tap is indicated at 23, with which the washing solution can be drained off before the spin cycle begins. In this arrangement, the contact pin 10 is pulled down by turning the handle 11 into the dashed switch position 100 during spinning, so that the circuit flowing between the electrodes 5 and 6 during washing is thereby interrupted. In the lower region of the side wall 4, drainage openings 24 are provided which facilitate the drainage of the lye from the actual laundry container 3 when the washing process is completed.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Elektrochemische Waschvorrichtung unter Verwendung eines mit Elektroden versehenen Wäschebehälters, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode dem abnehmbaren Deckel des Wäschebehälters und die andere Elektrode dem Boden des Wäschebehälters zugeordnet ist und daß die Elektrodenzuleitungen so angeordnet sind, daß ein Drehen des Wäschebehälters innerhalb eines feststehenden, ihn umschließenden Außenbehälters zum Schleudern der Wäsche nach beendigtem elektrochemischen Waschvorgang möglich ist.1. Electrochemical washing device using an electrodeed one Laundry container, characterized in that an electrode is attached to the removable cover of the Laundry container and the other electrode is assigned to the bottom of the laundry container and that the electrode leads are arranged so that a rotation of the laundry container inside a fixed, surrounding outer container for spinning the laundry is possible after completion of the electrochemical washing process. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode durch den Deckel des drehbaren Wäschebehälters gebildet wird.2. Device according to claim 1, characterized in that that an electrode is formed by the lid of the rotatable laundry container. 580/16580/16 S 36541 VH/8dS 36541 VH / 8d 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode durch den Boden des drehbaren Wäschebehälters gebildet ist.3. Device according to claim 1, characterized in that that an electrode is formed by the bottom of the rotatable laundry container. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode durch den drehbaren Wäschebehälter selbst gebildet wird.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that that an electrode is formed by the rotatable laundry container itself. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Schleudern drehbare Wäschebehälter während des Waschprozesses vorzugsweise durch mechanische Mittel festgehalten wird.5. Apparatus according to claim 1 or one of the following, characterized in that the laundry containers rotatable for spinning preferably through during the washing process mechanical means is retained. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhrleitung zu der den Deckel des Wäschebehälters bildenden Elektrode durch einen in der Mittelachse des Behälters liegenden hohlen Isolierstoffzylinder hindurchgelegt ist.6. Apparatus according to claim 1 or one of the following, characterized in that the Power supply line to the electrode forming the lid of the laundry container a hollow insulating material cylinder lying in the center axis of the container is inserted through it. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch geao kennzeichnet, daß der Isolierstoffzylinder feststeht und die ebenfalls feststehende Deckelelektrode trägt.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the insulating material cylinder is fixed and also carries the fixed cover electrode. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhr zu der den Boden des Wäschebehälters bildenden Elektrode durch einen Kontaktstift erfolgt, der so beweglich angeordnet ist, daß der Strom an dieser Stelle für den Schleudergang unterbrochen werden kann.8. Apparatus according to claim 1 or one of the following, characterized in that the Power supply to the electrode forming the bottom of the laundry container through a Contact pin takes place, which is arranged movably that the current at this point for the spin cycle can be interrupted. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhr zu den Elektroden durch eine Isolierleitung erfolgt, die längs des Außenmantels des Wäschebehälters verlegt ist.9. Apparatus according to claim 2, characterized in that the power supply to the Electrodes are made through an insulating line running along the outer jacket of the laundry container is relocated. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhr zu beweglich angeordneten Elektroden über Schleifringe erfolgt, so daß auch während des Waschprozesses eine Drehung des Wäschebehälters möglich ist.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the power supply is too movable arranged electrodes takes place via slip rings, so that even during the washing process a rotation of the laundry container is possible. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 853 149.
Considered publications:
German patent specification No. 853 149.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036125A1 (en) Washing machine
DE2830734A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTROLYTIC TREATMENT
DES0036541MA (en)
DE958194C (en) Electrochemical washing device
DE3445877A1 (en) PROGRAM CONTROL DEVICE FOR A WASHING MACHINE
DE2820781A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR WASHING AND SPINNING LAUNDRY IN A CHEMICAL CLEANING MACHINE
DE2839579A1 (en) PROCESS FOR TREATMENT, IN PARTICULAR COLORING OF TEXTILES IN A LIQUID BATH, AND MACHINE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE930986C (en) Method and device for switching the drive motors of a washing and spinning drum
DE546465C (en) Process for electroplating mass-produced articles
DE2412204B2 (en) CIRCUIT DEVICE FOR REMOVING AN IMBALANCE OF A WASHING MACHINE DRUM
DE538011C (en) Washing machine and spin dryer
DE1786882U (en) DEVICE ON SPARK EDMING MACHINES FOR FLUSHING THE ELECTRODE AND THE WORKPIECE WITH A LIQUID DIELECTRIC.
DE3438316C2 (en)
DE526352C (en) Device for washing raw wool
DE859596C (en) Washing machine
DE416281C (en) Device for removing deposited particles from fabrics, braids or felts made of textiles or metal, in particular felts and metal cloths for paper production, with the aid of electroosmosis
DE2263138C3 (en) Process for dyeing textile material with vat dyes and apparatus therefor
DE583311C (en) Small slingshot
AT162964B (en) Method and device for electroplating mass-produced goods
DE740474C (en) Method and device for cleaning textile goods with volatile solvents
AT48660B (en) Washing machine.
DE576116C (en) United washing machine and spin dryer for laundry or the like.
AT23770B (en) Device for treating strand yarn with liquids.
DE1805119A1 (en) Method and device for mercerising textile goods
DE192517C (en)