DES0032914MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0032914MA
DES0032914MA DES0032914MA DE S0032914M A DES0032914M A DE S0032914MA DE S0032914M A DES0032914M A DE S0032914MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing blocks
guide rails
rolling
clamping
clamping rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 2. April 1953 Bekanntgemacht am 1. Dezember 1955Registration date: April 2, 1953. Advertised on December 1, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifift eine Einrichtung zum Einführen von Walzgut in Walzwerken. Es ist bekannt, zu diesem Zweck horizontale und gegeneinander verschiebbare Lagerböcke mit Trieb zu verwenden, welche Lekschienen tragen; die Lagerböcke können mittels des Triebes verstellt werden, so daß sie in gleichen Abständen von der Walzgutachse gehalten werden.The invention relates to a device for introducing rolling stock into rolling mills. It is known, for this purpose horizontal and mutually displaceable bearing blocks with drive to use which lek rails carry; the bearing blocks can be adjusted by means of the drive, so that they are held at equal distances from the rolling stock axis.

Die Leitschienen dienen dem Zwecke der Steuerung des zu walzenden Bandes, so daß dasselbe in den mittleren Teil der Walzen genau in Walzrichtung eingeführt wird. Dabei ist es wichtig, daß die Leitschienen richtig eingestellt werden und genügend festgehalten werden, da sonst die Gefahr besteht, daß das Band nach einem Walzstich schräg abläuft. In solc'hem Falle ist es erforderlich, sofort die Maschinenanlage stillzusetzen, da sonst beträchtlicher Schaden entstehen kann. Schon ein kleiner Fehler in der Leitschieneneinstellung kann Ursache einer solchen Betriebsstörung sein.The guardrails serve the purpose of controlling the strip to be rolled so that the same is introduced into the middle part of the rollers exactly in the rolling direction. It is important to that the guardrails are set correctly and held firmly enough, otherwise the There is a risk that the tape will run off at an angle after a roll pass. In such a case it is necessary shut down the machine system immediately, otherwise considerable damage may result. Even a small error in the guardrail setting can cause such a malfunction being.

Es zeigt sich daher, daß bei halb- und vollkontinuierlichen Walzwerken man in regelmäßigem zeitlichem Abstand die Leitschienen neu einstellenIt has therefore been found that in semicontinuous and fully continuous rolling mills, one in regular reset the guardrails at a certain interval

509597/13509597/13

S32914Ib/7aS32914Ib / 7a

mud, eine Arbeit, die nicht unbeträchtlichen Zeitaufwand erfordert, wenn sie exakt durchgeführt werden soll.mud, a job that takes a considerable amount of time requires if done exactly shall be.

l)ie Krfindung dient dem Zweck, die Einstellung S der Leitsehieiicn bei einem Walzwerk zu vereinfachen und ihre Befestigung in ihrer Arbeitsstellung möglichst sielirr zu gestalten.l) The invention serves the purpose of setting S to simplify the Leitsehieiicn in a rolling mill and to make their attachment in their working position as sielirr as possible.

Gemäß der Erfindung sind die Leitsehienen mittels Zapfen au Lagerböcken in ihrer Lage fest-ίο gelegl, und es ist eine quer zu den Leitsehienen verlaufende Klemnischieiie vorgesehen, die in senkrecht zur Walzrichtung verlaufende Nuten der Leitsehienen eingreift und diese gegen die Lagerböcke anprcl.lt.According to the invention, the guide rails are fixed in their position by means of pins on bearing blocks occasionally, and a clamping rail is provided that runs transversely to the guide rails and that is perpendicular to the guide rails to the rolling direction extending grooves of the guide rails engages and these against the bearing blocks anprcl.lt.

l)er l'rel.ldnick, mit welchem die Klemmschiene angepreßt wird, wird vorzugsweise auf hydraulischem oder pneumalischem Wege erzeugt. Die Anordnung kann beispielsweise derart getroffen sein, dal.l Druckmittel zum Betätigen eines oder mehrerer jeder in einem Zylinder beweglichen Kolben dient, um einen auslosbaren Druck auszuüben. Dieser kann vorzugsweise zur Betätigung einer Klemnischieiie od. dgl. dienen, die beim Ansetzen der Klemmkraft die Leitschienen .gegen den Rahmen prellt, wobei diese durch die Reibungskraft zwischen Klemnischieiie, Rahmen und Leitsehienen festgehalten werden. Die Klemmkraft an der Klemmsehieiic kann beim Bandwalzen in der (irößcnordmmg von 10/)· irv'kg liegen. In diesem Kalk· ist ein Zylinderpaar benutzt worden, bei welchem jeder Zylinder eine Länge von 125 mm und einen Durchmesser von 65 mm hatte. Die Leitsehienen können der Erfindung nach in der einfachsten Weise dadurch festgeklemmt werden, daß der Klemmdruck von oben her angesetzt wird; freilich kann auch der Klemmdruck in anderer Weise zur Wirkung gebracht werden, ■/.. B. von unten her.l) he l'rel.ldnick, with which the clamping rail is pressed, is preferably generated hydraulically or pneumatically. The arrangement can be made, for example, in such a way that pressure means are used to actuate one or more pistons, each movable in a cylinder, in order to exert a releasable pressure. This can preferably be used to actuate a Klemnischieiie. The clamping force on the clamping element can be in the range of (10%) · irv'kg when rolling the belt. In this lime a pair of cylinders has been used, each cylinder having a length of 125 mm and a diameter of 65 mm. According to the invention, the guide rails can be clamped in the simplest manner in that the clamping pressure is applied from above; of course, also the clamping pressure can be brought in a different manner to effect ■ / .. as from below.

Die Leitsehienen lassen sich mittels einer Zahnstange oder einer ganz, oder teilweise mit Gewinden versehenen Spindel einstellen. Zur gleichzeitigen Einstellung kann am besten eine Zahnstange mit einer der beiden Leitsehienen verbunden werden und zugleich im Eingriff mit einem Zahntrieb 4Γ) stehen, das seinerseits mit einer Zahnstange an der anderen Leitschiene kämmt. Bei einer derartigen Anordnung erübrigt sich die Einzeleiiistellung der Leitsehienen, um das Band auf der Mitte der Bahn zu führen, weil die Zahnstangen von vornherein auf Mitte eingestellt sind und diese Einstellung bei jeder Bandbreite beibehalten. Man kann daher sehr schnell und einfach nach dem Anlitib der Klemnischieiie die Bandbreiteneinstellung ändern und, wenn man außerdem beispielsweise am Einstell-5,r) handrad oder an der Klemmschiene eine Maßteilung anordnet, die Breite genau ohne die oft sehr beschwerlichen und zugleich nicht immer zuverlässigen Methoden einstellen, die bisher benutzt werden müssen. Nach dem Ansetzen der Kleinmkraft ist die !''ührungsbreite starr eingestellt, und es hat sich gezeigt, dal.l auch nach ununterbrochenem Betrieb von mehreren Tagen die Einstellung sich nicht merkbar geändert hat. Bei den früheren Vorrichtungen war eine Neueinstcllung oft schon nach einer Betriebszeit von 4 bis 5 Stunden nötig.The guide rails can be adjusted by means of a toothed rack or a fully or partially threaded spindle. For simultaneous adjustment, a rack can best be connected to one of the two guide rails and at the same time be in engagement with a pinion 4Γ), which in turn meshes with a rack on the other guide rail. With such an arrangement there is no need to set the guide rails individually in order to guide the belt on the center of the track, because the toothed racks are set to the center from the start and maintain this setting for every belt width. You can therefore change the bandwidth setting very quickly and easily using the clamping bar and, if you also set a graduation on the adjusting 5, r ) handwheel or on the clamping bar, the width precisely without the often very cumbersome and at the same time not always reliable Set methods that have to be used up to now. After applying the small force, the guide width is set rigidly, and it has been shown that the setting has not changed noticeably even after uninterrupted operation for several days. With the earlier devices, readjustment was often necessary after an operating time of 4 to 5 hours.

Die Klemmschiene wird am besten in der Weise angehoben, daß ein Druckmittelzulauf zu einem oder mehreren TTubzylindcrn vorgesehen wird, der zugleich als Druckmittelablauf dienen kann, wenn die Preßzylinder zum Zweck des Ecstklemmcns der Leitsehienen mit Druckmittel gefüllt werden und umgekehrt. Gegebenenfalls kann die Anluib- und die Preßkraft in ein und demselben Zylinder oder Zylinderpaar erzeugt werden, indem doppelseitig beaufschlagte Kolben vorgesehen werden. Ein Zweiwegehahn kann zum Umschalten der Kolbenseiten beim Anhub bzw. bei der Pressung dienen. Anhub- und Preßzylinder können mit getrennten Zufuhrleitungen für unterschiedliche Druckmittel verschen sein, z. B. Luft für den Anhub und Drucköl für die Pressung.The clamping rail is best raised in such a way that a pressure medium inlet to a or more TTubzylindcrn is provided, which can also serve as a pressure medium drain, if the press cylinder for the purpose of the Ecstklemmcns Guide rails are filled with pressure medium and vice versa. If necessary, the Anluib and the pressing force can be generated in one and the same cylinder or cylinder pair by double-sided acted upon pistons are provided. A two-way valve can be used to switch the piston sides when lifting or when pressing. Lifting and pressing cylinders can be separated from one another Be giving away supply lines for different pressure media, z. B. Air for the lift and Pressure oil for pressing.

Die Klemmsehieiic läßt man zweckmäßig eine Vertikalbewegung ausführen; sie kann aber auch ausschwenkbar eingerichtet sein.The Klemmsehieiic is expediently allowed to perform a vertical movement; but it can also be set up pivotable.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigtAn embodiment of the invention is shown in the drawing; it shows

Fig. ι die Vorrichtung von der Seite gesehen nach einem Schnitt 1-1 durch Fig. 2,Fig. Ι the device seen from the side after a section 1-1 through Fig. 2,

Fig. 2 eine Draufsicht nach einem Schnitt 2-2 durch Fig. 1,Fig. 2 is a plan view according to a section 2-2 through Fig. 1,

Fig. 3 eine Vorderansicht nach einem Schnitt 3-3 durch Fig. 1.FIG. 3 is a front view after a section 3-3 through FIG. 1.

Mit 10 sind die Leitsehienen bezeichnet, die durch die gemeinsame Klemmschicne 11 an den Rahmen 12 gepreßt werden. In der gezeichneten Stellung werden die Leitsehienen 10 als Einführungsvorrichtung für das Walzenpaar 13 (Fig. 1) benutzt. Die Leitsehienen 10 sind auf die Breite des Bandes 14 eingestellt (Fig. 2 und 3). Diese Einstellung geschieht durch Drehen des Einstellhandrades 15 (Fig. 3), das durch eine teilweise mit Gewinde versehene Welle 16 in Drehung versetzt wird. Statt der Stellwclle könnte auch eine andere Vorrichtung vorgesehen sein, z. B. eine durch den Rahmen gehende Zahnstange. Mit der Welle 16 ist ein Lagerbock 17 verbunden, der das Drehlager für eine der beiden Leitsehienen bildet. Der Lagerbock 17 ist mit einer Zahnstange 18 verbunden, die im Eingriff mit einem Zahnantrieb 19 steht, der seinerseits mit einer zweiten Zahnstange 20 kämmt. Zahnstange 20 ist mit einem Lagerbock 21 verbunden, der dem vorerwähnten Lagerbock 17 ähnlich ist und das Drehlager für die zweite Leitschiene 10 bildet. Die Leitsehienen können im nicht festgeklemmten Zustande aus ihren Drehlagcrn 17 l)zw. 21 ausgehoben werden. Die Klemmschicne 11 wird gegen die Leitsehienen 10 mittels einer von den Zylindern 22 (Fig. 3) gelieferten Kraft gedrückt. Zu diesem Zweck wird Druckmedium über eine Leitung 23 und eine öffnung 24 in die Zylinder eingelassen und dadurch die Kolben 25 heruntergepreßt. Soll die Klemmschicne angehoben werden, wird ein Zweiwegehahn in der Druckmittelhauptleitung nach den oberen Zylindern 26 über die Leitung 27 und die öffnung 28 umgestellt, wodurch gleichzeitig die Leitung 23 als Ausflußleitung fürWith 10 the Leitsehienen are referred to, the be pressed against the frame 12 by the common clamping schicne 11. In the drawn Position the guide rails 10 as an insertion device for the pair of rollers 13 (Fig. 1) used. The guide rails 10 are adjusted to the width of the belt 14 (FIGS. 2 and 3). This setting is done by turning the adjusting handwheel 15 (Fig. 3), which is partially threaded by a provided shaft 16 is set in rotation. Instead of the position another one could also be used Device may be provided, e.g. B. a rack going through the frame. With the shaft 16 is a bearing block 17 is connected, which forms the pivot bearing for one of the two guide rails. The bearing block 17 is connected to a rack 18 which is in engagement with a toothed drive 19, the in turn meshes with a second rack 20. Rack 20 is connected to a bearing block 21, which is similar to the aforementioned bearing block 17 and the pivot bearing for the second guardrail 10 forms. In the non-clamped state, the guide rails can move out of their pivot bearings 17 l) between 21 will be excavated. The clamping slice 11 is pressed against the guide rails 10 by means of a force supplied by the cylinders 22 (FIG. 3). For this purpose, pressure medium is fed into the cylinder via a line 23 and an opening 24 let in and thereby the piston 25 pressed down. If the clamping bar is to be raised, a two-way cock in the main pressure medium line after the upper cylinders 26 via the line 27 and the opening 28 changed over, whereby the line 23 as an outflow line for

597/13597/13

S329141b/7aS329141b / 7a

das Druckmittel aus den Zylindern 22 geschaltet wird. Dabei wird die Klemmschiene 11 mittels der Stangen 29 angehoben, und die Leitschienen 10 können wieder eingestellt werden. Die Klemmschiene 11 könnte übrigens auch seitlich nach oben abschwenkbar eingerichtet sein (vgl. die in Fig. 1 in unterbrochenen Linien eingezeichnete Vorrichtung). Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt; sie kann beispielsweise auch bei anderen als halb- oder vollkontinuierlichen Walzwerken benutzt werden, z. B. auch bei Kaltwalzwerken, außerdem nicht nur bei Bandwalzwerken, sondern auch bei anderen Typen von Walzwerken.the pressure medium from the cylinders 22 is switched. The clamping rail 11 is by means of Rods 29 are raised and the guardrails 10 can be adjusted again. The clamping rail 11 could also be designed to be swiveled laterally upwards (cf. the one in FIG. 1 in device shown in broken lines). The invention is not limited to the above Embodiments limited; it can, for example, also be used for others than semicontinuous or fully continuous Rolling mills are used, e.g. B. also in cold rolling mills, and not only in Strip rolling mills, but also in other types of rolling mills.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: I. Einrichtung zum Einführen von Walzgut in Walzwerke mit horizontal und gegeneinander verschiebbaren, die Leitschienen tragenden Lagerböcken und einem Trieb, der die Lagerböcke verstellt und gegebenenfalls in gleichen Abständen von der Walzgutachse hält, dadurch gekennzeichnet, daß die LeitschienenI. Device for introducing rolling stock into rolling mills with horizontal and against each other displaceable bearing blocks carrying the guide rails and a drive that adjusts the bearing blocks and, if necessary, in the same distances from the rolling stock axis, characterized in that the guide rails (10) mittels Zapfen auf den Lagerböcken (17, 21) in ihrer Lage festgelegt sind und eine quer zu den Leitschienen verlaufende Klemmschiene(10) by means of pins on the bearing blocks (17, 21) are fixed in their position and a clamping rail running transversely to the guard rails (11) vorgesehen ist, die in senkrecht zur Walzrichtung verlaufende Nuten der Leitschienen (10) eingreift und diese gegen die Lagerböcke anpreßt.(11) is provided in the direction perpendicular to the rolling direction extending grooves of the guide rails (10) engages and these against the bearing blocks presses on. 2. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine die Klemmschiene anpressende und abhebende, hydraulisch wirkende Vorrichtung.2. Device according to claim 2, characterized by a clamping rail pressing and lifting, hydraulically acting device. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (17, 21) gegeneinander gerichtete bekannte Zahnstangen (18, 20) aufweisen, mit denen ein an sich bekanntes Zahnrad (19) kämmt.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the bearing blocks (17, 21) are known, which are directed towards one another Have toothed racks (18, 20) with which a known toothed wheel (19) meshes. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine in Walzrichtung und zugleich nach oben schwenkbare Klemmvorrichtung (11).4. Device according to claims 1 to 3, characterized by one in the rolling direction and at the same time upwardly pivotable clamping device (11). Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 637621;
französische Patentschrift Nr. 434 180.
Referred publications:
German Patent No. 637621;
French patent specification No. 434 180.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660091C3 (en) Band knife splitting machine
EP0424874A2 (en) Method and means for reducing discards in rotary printing machines
DE102008060229A1 (en) Changeover device in railway turnouts
DE10223643A1 (en) Device and method for guiding a web during transport
DE2748033A1 (en) UNIVERSAL ROLLING RIGS FOR AN I-BEAM ROLLING MILL AND DUO ROLLING RIGS FOR A PROFILE STEEL ROLLING MILL
DE3029668A1 (en) SUPPORT ROLLER ADJUSTING DEVICE FOR A SENDZIMIR ROLLING MILL
DE69411117T3 (en) Rolling mill with axially displaceable rolls
DE2407872A1 (en) GUIDE DEVICE FOR A CARDBOARD OR FILM WEB
DE10223666B4 (en) Inking system for flexo printing machines
EP1917115B1 (en) Method and device for positioning at least one roll segment of a strand guiding unit against a strand
DES0032914MA (en)
DE2609513B2 (en) Device for turning on and off an impression roller acting on the forme cylinder of a gravure printing machine
DE2224875C3 (en) Device for loading and separating the rollers of a set of rollers used for processing webs, in particular paper webs
DE19821603A1 (en) Longitudinal folding device on the folder of rotary printing machines
DE2932115C2 (en) Straightener
DE943285C (en) Device for introducing rolled material
DE1602064B2 (en) ROLLING MILL FOR ROLLING OUT A METAL BLANK
DE2440688C3 (en) Device for controlling the compressive force exerted on a continuous web in the gap between two interacting rollers
DE3400608C2 (en) Roll stand with an offset intermediate roll inserted between the work roll and the back-up roll
DE1045954B (en) Rulers adjustable by means of hydraulic piston drives for the lateral adjustment and / or guidance of the goods in processing machines, in particular the rolled goods in block and strip rolling mills
EP3544750A1 (en) Adjusting cylinder quick adjustment in edging stands
DE321874C (en) Device for printing the latest news for rotary printing machines
DE1452077C3 (en) Method and device for rolling preferably billets
DE4012321A1 (en) DEVICE FOR LONG SEPARATING A PLASTIC RAIL
DE2744990A1 (en) Calendar roller adjustment - has a defined arc of variable radius to position rollers to determine pressure between them