DER0016215MA - - Google Patents

Info

Publication number
DER0016215MA
DER0016215MA DER0016215MA DE R0016215M A DER0016215M A DE R0016215MA DE R0016215M A DER0016215M A DE R0016215MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
mouth
housing
condensate drain
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 16. März 1955 Bekanntgemacht am 5. April 1956Registration date: March 16, 1955. Advertised on April 5, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Es sind bereits Kondensatableiter mit: Düse und Schauglas bekanntgeworden, bei denen, die Düse mit ihrer Mündung ungefähr bis in den Mittelpunkt des die Düsenmündung umgebenden, vorzugsweise hohlkugelförmig gestalteten Gehäuses ragt, das gleichzeitig als Schiammfangraum und auch erforderlichenfalls zur Aufnahme eines über die Düsenmündung geschobenen, Siebs dient. In diesen die Düsenmündung umgebenden Schlammfangraum ragt eine im Strömungssinne gesehen, vor der Düsenmündung angeordnete Trennwand, die unten einen die Strömung leitenden Wulst trägt. Durch ein oder zwei einander gegenüberliegende. Schaugläser kann die Strömung in der Umgebung des Wulstes beobachtet werden.There are already steam traps with: nozzle and sight glass become known, with those, the nozzle with its mouth approximately to the center of the preferably hollow-spherical housing surrounding the nozzle mouth protrudes, that at the same time as a sludge trap and, if necessary, to accommodate one over the The nozzle orifice is pushed, the sieve is used. In this sludge trap area surrounding the nozzle mouth a dividing wall arranged in front of the nozzle mouth, seen in the direction of flow, protrudes from the bottom carries a flow-guiding bead. By one or two opposite one another. Sight glasses the flow in the vicinity of the bead can be observed.

Diese bekannten Ausführungen, haben, den. Nachteil, daß die Beobachtung der Strömung in der Umgebung des Wulstes Rückschlüsse auf das einwandfreie Arbeiten der Düse (Feststellung von Dampfdurchtritt) nur bei waagerecht eingebautem Kondensatableiter ermöglicht. Es sind zwar auch schon Kondensatableiter bekanntgeworden, bei denen, wenn auch an anderer Stelle des Ableitergehäuses, Überwachungseinrichtungen nach dem Strömungsprinzip eingebaut sind, die dadurch eine Beobachtung sowohl in waagerechter als auch in, senkrechter Einbaulage ermöglichen, daß die Trennwand in einem besonderen;, zylindrisch geformten Hohlkörper angeordnet ist, der je nach der Einbau- ' lage des Ableiters um 90° gedreht werden kann.These known designs have, the. Disadvantage that the observation of the flow in the area of the bead, conclusions on the correct operation of the nozzle (determination of steam penetration) only possible with a horizontally installed condensate drain. There are already Steam traps become known in which, albeit at a different location on the trap housing, Monitoring devices are installed according to the flow principle, which thereby enable observation both in the horizontal and in the vertical installation position that the partition is arranged in a special;, cylindrically shaped hollow body, which depending on the installation ' position of the arrester can be rotated by 90 °.

509 700/131509 700/131

R 16215 Ia/13dR 16215 Ia / 13d

Diese bekannten Ausführungen haben den. Nachteil, daß jeweils beim Einbau eine Umstellung erfolgen muß und die Bauweise verwickelt und in. der Herstellung teuer ist.These known designs have the. Disadvantage that there is a change during installation must and the construction is complex and expensive to manufacture.

Demgegenüber wird gemäß der Erfindung eine Überwachung der Arbeitsweise durch den, beschriebenen. Wulst an. der Trennwand sowohl in waagerechter als auch in. senkrechter Einbaulage dadurch erreicht, daß der Wulst, bezogen auf den waagerecht eingebauten. Ableiter, nach der Seite, vorzugsweise nur der Seite, die dem Düsenmund zugekehrt ist, SO' breit ausgeführt ist, daß er auch bei senkrecht eingebautem Kondensatableiter eine Kante bildet, die unter der Düsenmündung, also auch unter dem durch die1 Düseiimündung begrenzten tiefsten,Wasserspiegel (Kondensatspiegel) liegt. Die bei .waagerecht eingebautem Ableiter als Seitenkante anzusprechende Seite des Wulstes wird ge-. maß der Erfindung bei dem senkrecht eingebauten Ableiter die in, gleicher Weise wie bei waagerecht eingebautem Ableiter wirkende Unterkante.In contrast, according to the invention, a monitoring of the operation is described by the. Bead on. the partition wall both in the horizontal and in the vertical installation position achieved in that the bead, based on the horizontally installed. Trap, on the side, preferably only the side facing the nozzle mouth, is so wide that it forms an edge even when the condensate drain is installed vertically, which is below the nozzle mouth, i.e. also under the deepest one delimited by the nozzle mouth. Water level (condensate level) is. The side of the bead to be addressed as the side edge when the arrester is installed horizontally is used. According to the invention, the lower edge of the vertically installed arrester acts in the same way as that of the horizontally installed arrester.

Die Abb. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in waagerechter Einbaulage. Das Kondensat tritt durch den, Eintrittsstutzen α in, das Ge- häuse b des Kondensatableiters ein,, das zugleich den. Schlammfangraum bildet und den. Düsenmund d hohlkugelartig umgibt, wobei der Düsenmund annähernd in der Mitte des Hohlraums liegt. Bevor das Kondensat zum Düsenmund d der Düse e gelangt, fließt es unter dem Wulst g der Trennwand c hindurch, der mit seiner Unterkante k tiefer liegt als die Sohle des Eintrittsstutzens α und tiefer als der Düsenmund d. Die Düse e ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit Gewinde von, innen, in den Austrittsstutzen, f eingeschraubt. Wie Abb. 3 zeigt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel auch nur ein Schauglas / vorhanden, das so^ groß bemessen ist, daß die es aufnehmende Gehäuseöffnung dem zum Einschrauben der Düse dienenden Maulschlüssels 0 genügende Bewegungsfreiheit (mindestens 6o° Winkelbewegung) gibt. Um das Einsetzen, der Düse von innen zu ermöglichen, ist außerdem die den Wulst g tragende Trennwand c lose in. das Gehäuse eingesetzt und nach Lösen der Schraube η (Abb. 3) herausnehmbar. Durch seitliche Ansätze m wird verhindert, daß die Trennwand im Gehäuse des Ableiters schief sitzt.Fig. 1 shows an embodiment of the invention in a horizontal installation position. The condensate enters through the inlet port α in the housing b of the condensate drain, which is also the. Forms sludge trap and the. The nozzle mouth d surrounds a hollow sphere, the nozzle mouth lying approximately in the middle of the cavity. Before the condensate reaches the nozzle mouth d of the nozzle e , it flows under the bead g of the partition c , the lower edge k of which is lower than the bottom of the inlet nozzle α and lower than the nozzle mouth d. In this exemplary embodiment, the nozzle e is screwed into the outlet nozzle f from the inside with a thread. As Fig. 3 shows, in this embodiment is only a sight glass / present which is so ^ dimensioned large that it accommodates housing opening which serves for screwing the nozzle wrench 0 sufficient freedom of movement are (at least 6o ° angular movement). In order to enable the nozzle to be inserted from the inside, the partition c carrying the bead g is loosely inserted into the housing and can be removed after loosening the screw η (Fig. 3). Lateral approaches m prevent the partition from sitting at an angle in the housing of the arrester.

. Wie aus Abb. 2 ersichtlich,, liegt der nach der Seite des .Düsenmundes d hin stark verbreiterte Wulst g mit. seiner bei waagerecht eingebautem Ableiter als Seitenkante wirkenden Kante i bei senkrecht eingebautem Ableiter unterhalb1 des Düsenmundes d und, des durch diesen begrenzten tiefsten Wasserspiegels. Der Wulst hat also infolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung bei senkrecht eingebautem Ableiter die gleiche Wirkung wie bei waagerechtem Ableiter, ohne daß vor dem Einbau. As can be seen from Fig. 2, the bulge g, which is greatly widened towards the side of the nozzle mouth d, also lies with it. its edge i, which acts as a side edge when the trap is installed horizontally, when the trap is installed vertically below 1 of the nozzle mouth d and the deepest water level limited by this. As a result of this embodiment according to the invention, the bead has the same effect when the arrester is installed vertically as it is when the arrester is installed horizontally, without any prior installation

. irgendeine Umstellung vorgenommen werden muß. some change needs to be made

und ohne, Kqmplizierung der Bauform.
'60 Bei dem. weiteren Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 ist die Düse e in Form, eines Rohres p gestaltet, dessen Mündung in gleicher Weise etwa, bis in die Mitte des die Mündung umgebenden Hohlraumes ragt und bei dem ebenfalls der Wulst der Trennwand in der bereits beschriebenen Weise ge:- formt und bemessen, ist. Dieses Rohr p ergibt deshalb ebenso wie die Düse e sowohl bei waagerecht eingebautem Ableiter (Abb. 4) als auch bei senkrecht eingebautem Ableiter (Abb. 5) die schon, beschriebene Wirkung. Dabei kann, gemäß der Erfin,-dung das Rohr p im Querschnitt so weit ausgeführt werden, daß nachgeschaltete Kondensatableiter, z. B. solche mit Schwimmersteuerung, in ihrer Wirkung nicht gestört werden und deren Arbeitsweise beob-. achtet werden, kann.
and without, complexity of the design.
'60 At that. Another embodiment according to Fig. 4, the nozzle e is designed in the form of a tube p , the mouth of which protrudes in the same way approximately into the middle of the cavity surrounding the mouth and in which the bead of the partition wall ge in the manner already described: - is shaped and sized. This pipe p , like the nozzle e , has the effect already described, both when the trap is installed horizontally (Fig. 4) and when the trap is installed vertically (Fig. 5). Here, according to the invention, the pipe p can be designed so far in cross section that downstream condensate drain, z. B. those with float control, are not disturbed in their effect and observe their operation. can be respected.

Die Breite h des Wulstes ist in allen Fällen so bemessen, daß die Seitenkante (bei waagerecht eingebautem Ableiter) bei senkrecht eingebautem Ableiter zur Unterkante wird und um den Abstand y tiefer liegt als die Düsenmündung bzw. die Mündung des die Düse vertetenden, Rohres p, während bei waagerecht eingebautem Ableiter die Unterkante des Wulstes g um das Maß χ tiefer liegt als der niedrigste Wasserstand, der durch die Unterkante des Eintrittsstutzens α gekennzeichnet ist.The width h of the bead is dimensioned in all cases so that the side edge (if the arrester is installed horizontally) becomes the lower edge when the arrester is installed vertically and is lower than the nozzle mouth or the mouth of the pipe p, which represents the nozzle, by the distance y, while in the case of a horizontally installed trap, the lower edge of the bulge g is lower by the amount χ than the lowest water level, which is characterized by the lower edge of the inlet nozzle α .

In Abb·. 6 ist in einem Ausführungsbeispiel die Ausbildung des Schauglases /, eingekittet in. eine Tragverschraubung q, gezeigt.In Fig. 6 shows in one embodiment the design of the sight glass / cemented into a support screw connection q .

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Kondenswasserableiter mit Düse und Schauglas für den, Einbau in waagerechte und senkrechte Rohrleitung mit einem die Düsenmündung hohlkugelartig umgebenden, gleichzeitig als Schlammfangraum und erforderlichenfalls auch für die Aufnahme eines über den Düsenmund geschobenen Siebes dienenden Gehäuse, in das eine vor dem Düsenmund angeordnete Trennwand hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß der an, der Unterseite der Trenn,-wand (c), bezogen, auf den waagerecht eingebauten Ableiter, angeordnete, die Strömung leitende Wulst (g), vorzugsweise nur nach der Seite des Düsenmundes (d) hin, so> breit ausge^ führt ist, daß bei senkrecht eingebautem Ableiter die dann untenliegende, dem Düsenmund zugewandte Seitenkante (i) des Wulstes tiefer liegt als die Mündung (d) (Eintrittsöffnung) der Düse (e) und damit tiefer als der durch die Düsenmündung begrenzte niedrigste Wasserspiegel.. 1.Condensate drain with nozzle and sight glass for installation in horizontal and vertical pipelines with a housing that surrounds the nozzle mouth like a hollow sphere, at the same time as a sludge trap and, if necessary, also to accommodate a sieve pushed over the nozzle mouth, into which a partition protrudes in front of the nozzle mouth , characterized in that the flow-conducting bead (g) arranged on the underside of the partition wall (c), based on the horizontally installed arrester, preferably only towards the side of the nozzle mouth (d) , so It is broadly stated that, when the trap is installed vertically, the side edge (i) of the bead which is then below and facing the nozzle mouth is lower than the mouth (d) (inlet opening) of the nozzle (e) and thus deeper than that delimited by the nozzle mouth lowest water level .. 2. Kondenswasserableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Einbaulage wirksamen Wulst (g) tragende Trennwand lose eingesetzt und an dem dem einen Schauglas gegenüberliegenden Ende flügelartige Ansätze (m) trägt,, die sich gegen die Gehäuse-, seitenwände anlegen: und. verhindern, daß die2. Condensate drain according to claim 1, characterized in that the both in the horizontal and in the vertical mounting position effective bead (g) carrying partition is loosely inserted and at the opposite end of a sight glass wing-like lugs (m) carries, which against the Create housing and side walls: and. prevent the . Trennwand (c) schief in das Gehäuse eingesetzt, ist.' '. Partition (c) is inserted at an angle into the housing. ' ' 3. Kondenswasserableiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die Gehäuseöffnung, welche das Schauglas (/),aufnimmt, so ' groß bemessen ist, daß die Düse (e), die ein Sechskant und ein Gewinde trägt, in an sich3. condensate drain according to claim 1 and 2, characterized in, that the housing opening, which the sight glass (/), receives, is so 'large that the nozzle (e), which a Hexagon and a thread carries in itself 700/131700/131 R16215Ia/13dR16215Ia / 13d bekannter Weise von innen in den Austrittsstutzen des Gehäuses (b) eingeschraubt werden kann, wobei der Maulschlüssel, mit dem das Düsensechskant angezogen wird, genügend Spielraum (mindestens 6o° Winkelbewegung) hat.can be screwed from the inside into the outlet connection of the housing (b) in a known manner, whereby the open-ended spanner with which the nozzle hexagon is tightened has enough leeway (at least 60 ° angular movement). 4. Kondenswasserableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (e) in an sich bekannter Weise in Form eines Rohres (/>) gestaltet ist.4. Condensate drain according to claim 1, characterized in that the nozzle (e) is designed in a manner known per se in the form of a pipe (/>). 5. Kondenswasserableiter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Rohres (/>) so groß ist, daü nachgeschaltete Kondensatableiter, ζ. Β. solche mit Schwimmersteuerung, in ihrer Wirkung nicht gestört werden.5. condensate drain according to claim 1 and 4, characterized in that the cross section of the pipe (/>) is so large that downstream Steam trap, ζ. Β. those with float control, not in their effect be disturbed. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 887 045.
Referred publications:
German patent specification No. 887 045.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 1 509 700/131 3. 561 509 700/131 3. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837569B4 (en) Method for cleaning filter candles of a candle filter
EP1315950A1 (en) Device for determining at least one parameter of a flowing medium
EP3708723B1 (en) Jet regulator
DE2758620C3 (en) Device for cleaning and deaerating a paper stock suspension
DE202019101422U1 (en) Valve system for a hookah
DE632450C (en) Device for compensating the pressure fluctuations occurring in the spinning solution on rayon spinning machines
DE3700360C2 (en)
DER0016215MA (en)
DE974776C (en) Monitoring device for steam trap with a nozzle and a straight partition
CH659901A5 (en) FLOW REGULATION DEVICE.
DE102016100338A1 (en) Overflow for a pool, especially sinks
DE7730965U1 (en) TAP FOR SINK CABINET
DE2021715C3 (en) Pipe aerator for connection to a water tap of a bar counter or the like
EP0099969B1 (en) Compressed air preparation device
DE3208998A1 (en) Device for bleeding line systems
DE1503502A1 (en) Oil-sealed, mechanical, rotating vacuum pump
DE3428357A1 (en) Apparatus for treating compressed air
CH388910A (en) Mechanical filter for pipelines
DE2426269C3 (en) Thermally controlled condensate drain with a metal bellows
DE102020122581A1 (en) saturation compressed air tank
DE20310723U1 (en) Tank level detector moisture sensor protection unit has cylindrical housing with sensor mount and fluid access holes too small to allow contamination entry
CH663282A5 (en) DEVICE FOR MEASURING LOW ION ACTIVITY VALUES OF A SAMPLE FLOW.
AT262169B (en) Line branch piece for waste water collection downpipes
EP0268976A2 (en) Filter trough for liquid metals
DE1806544C (en) Exchange tray for heat and mass transfer columns