DEP0102282MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEP0102282MA
DEP0102282MA DEP0102282MA DE P0102282M A DEP0102282M A DE P0102282MA DE P0102282M A DEP0102282M A DE P0102282MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit arrangement
arrangement according
sound carrier
relays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 1. August 1953 Bekanntgemacht am 17. Mai 1956Registration date: August 1, 1953. Advertised on May 17, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Bei den bisher bekanntgewordenen Telephonographen kann ein bei der Wiedergabe nicht verstandener Textteil nochmals zur Wiedergabe gebracht werden, indem dem Telephonographen' über die Telephonleitung bestimmte, für diesen Zweck reservierte Vokale zugesprochen werden. Auf diese Weisekann die Wiedergabe eines nicht verstandenen Textteiles willkürlich beliebig oft wiederholt werden. Es hat sich nun. aber gezeigt, daß die bisher für solche willkürliche Einleitungen von Wiederholungen bekanntgewordenen Schaltungen nicht genügend zuverlässig arbeiten. Befinden sich beispielsweise auf dem Tonträger Aufzeichnungen von einer Frequenz, welche das der Wiederholungseinrichtung vorgeschaltete Filter hindurchläßt, so spricht die Wiederholungseinrichtung selbsttätig an, und der Tonträger kann nicht mehr in seine Endstellung laufen. Es wurde bereits versucht, diesen Nachteil durch besondere-Schaltungsmaßnahmen zu beheben, beispielsweise dadurch, daß eine Brückenschaltung mit Dämpfungsgliedern bzw. Nachbildungen vorgesehen wurde. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß sie eine genaue Abstimmung des Telephonographen mit der Telephonleitung zur Voraussetzung hat, was jedoch praktisch nicht durchführbar ist, da die Daten der Telephonleiitung sich bei jeder neuen Verbindung ändern, während diejenigen des Telephonographen konstant bleiben.With the previously known telephonographs, a Part of the text can be reproduced again by using the telephonograph certain vowels reserved for this purpose are assigned to the telephone line. To this The reproduction of a text part that has not been understood can be repeated any number of times. It has now. but shown that so far for such arbitrary introductions of repetitions known circuits do not work reliably enough. For example Recordings on the phonogram at a frequency which is the same as that of the repeater allows upstream filters to pass through, the repeating device responds automatically, and the sound carrier can no longer run into its end position. Attempts have already been made to this The disadvantage can be remedied by special circuit measures, for example by having a bridge circuit was provided with attenuators or replicas. However, this solution has the disadvantage that they allow an exact coordination of the telephonograph with the telephone line Has a prerequisite, which is however not practically feasible, since the data of the telephone line change with each new connection, while those of the telephonograph remain constant.

609 526/296609 526/296

P 10228 VIIIal21 α2 P 10228 VIIIal21 α 2

Ein weiterer Nachteil dieser Lösung ist, daß sie ' nicht mehr wirksam ist, wenn die Leitung während einer Wiedergabe vorzeitig unterbrochen wird, da dann die Symmetrie der Brückschaltung· sofort gestört ist, so* daß eine unbeabsichtigte Einleitung einer Wiederholung sofort stattfindet. Die Verwendung eines einzelnen Vokals für die Einleitung einer ,Wiederholung ist aber bereits an sich nicht sehr zweckmäßig, da bei verschiedenen SprachenAnother disadvantage of this solution is that it is no longer effective if the line is switched on during a playback is interrupted prematurely, since then the symmetry of the bridge circuit · immediately is disturbed, so * that an unintentional introduction a repetition takes place immediately. The use of a single vowel for the introduction one, repetition is not very useful in itself, since it is different languages

ίο und wenn der Anrufende erkältet ist, ein einwandfreies Arbeiten der Wiederholungseinrichtung sofort in Frage gestellt ist.ίο and if the caller has a cold, an impeccable one Work of the repeat facility is immediately called into question.

Gegenstand der -vorliegenden Erfindung ist eine Schaltungsanordnung für Telephonographen zur vom anrufenden Teilnehmer willkürlich veranlaßbaren Wiederholung des wiederzugebenden Textes. Diese vermeidet die den bekannten Ausführungen anhaftenden Nachteile und zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß dem Telephonographen eine Prüfeinrichtung zugeordnet ist, die während der Ansage des wiederzugebenden Textes die Dauer von vom anrufenden Teilnehmer über die Telephonleitung zugesprochenen Worten prüft und beim Eintreffen eines Wortes von vorbestimmter Dauer eine Wiederholung des Textes veranlaßt, durch Worte des wiederzugebenden Textes selbst aber nicht beeinflußbar ist.The present invention relates to a circuit arrangement for telephonographs repetition of the text to be reproduced arbitrarily by the calling subscriber. This avoids the disadvantages inherent in the known designs and is distinguished according to the invention characterized in that a test device is assigned to the telephonograph, which during the announcement of the text to be reproduced, the duration of the calling subscriber over the telephone line The words awarded are checked and when a word arrives of a predetermined duration causes a repetition of the text, but by words of the text to be reproduced itself cannot be influenced.

In der Zeichnung bedeuten 1, 2 zwei Leitungsadern, über welche ein Übertrager 3 des Telephonoi- graphen mit einer Telephonzentrale verbunden ist. Die Prüfeinrichtung ist für den Fall dargestellt, daß der Anrufende über'die Zentrale bereits eine Wiederholung eingeleitet hat und die Wiedergabe abhört. Dies geschieht über den folgenden Weg:In the drawing, 1, 2 mean two wires through which a transformer 3 of the telephony graph is connected to a telephone exchange. The test facility is shown for the case that the caller has already initiated a repetition via the control center and the playback eavesdropping. This is done in the following way:

Tonträger 7, Tonkopf 6, Wiedergabeverstärker 4, Übertrager 3 zur Zentrale über die Leitungsadern 1, 2. Die durch den Übertrager 3. übertragenen Sprachimpulse gelangen gleichzeitig auch zu einem Regelverstärker 5, an dessen Ausgang eine Elektronenröhre 8 mit Steuergitter 17 angeschlossen ist. Die Sprachimpulse. werden daher ein Relais 9 im Anodenkreis der Elektronenröhre 8 erregen. Das Relais 9 ist ein möglichst trägheitslos arbeitendes Relais. Es spricht auch bei gewissen Konsonanten an,, die durch die heutigen Telephonleitungen nicht gut übertragen werden, d.h., der Antrag des Relais 9 wird während der Übertragung der Sprachimpulse ständig klappern. Dadurch wird das Steuergitter 14 einer Elektronenröhre 13 über einen Umschaltekontakt 10 deis Relais 9 abwechselnd über einen Widerstand 12 an die Minusklemme einer 60-Volt-Batterie gelegt bzw. über einen Widerstand 11 geerdet. In den Anodenkreis der Elektronenröhre 13 ist ein Relais 25 eingeschaltet, welches anzugsverzögertSound carrier 7, sound head 6, playback amplifier 4, transmitter 3 to the control center via line wires 1, 2. The voice impulses transmitted by the 3. transmitter arrive at the same time also to a control amplifier 5, at the output of which an electron tube 8 with control grid 17 is connected. The speech impulses. therefore a relay 9 in the anode circuit the electron tube 8 excite. The relay 9 is a relay that works with as little inertia as possible. It also speaks to certain consonants, which are not carried well by today's telephone lines, i.e. the request of relay 9 will rattle continuously during the transmission of the speech impulses. This makes the control grid 14 an electron tube 13 via a changeover contact 10 deis relay 9 alternately across a resistor 12 connected to the negative terminal of a 60-volt battery or grounded via a resistor 11. In the anode circuit of the electron tube 13 is a Relay 25 switched on, which has a pull-in delay

55; und'etwas abfallverzögert arbeitet. Diese Arbeitsweise ist in bekannter Weise, wie nachstehend noch erläutert wird,' durch die Serienschailtung eines Kondensators 15 mit dem Widerstand 11 bzw. 12 . bedingt. Fällt nämlich das Relais 9 ab, so wird auch das Relais 25 stromlos, da dann das Steuergitter 14 der Elektronenröhre 13 und der Kondensator 15 über den Widerstand 12 negativ .aufgeladen werden. Wird.das'Relais9 erregt,so- schaltet derUmschaltekontakt 10 auf den Widerstand π um, und der Kondensator 15 beginnt, sich nach Maßgabe des Widerstandes 11 zu entladen, wobei das Steuergitter 14 immer positiver wird. Sobald der nunmehr einsetzende Anodenstrom einen bestimmten, Wert erreicht hat, spricht das Relais 25 an. Durch Veränderung des Wertes des Widerstandes 11 kann daher die Anzugsverzögerung des Relais 25 in weiten Grenzen eingestellt werden. Beispielsweise sind die Verhältnisse so gewählt, daß das Relais 25 eine Anzugsverzögerung von etwa 300 ms aufweist. Analog wird die Abfallverzögerung des Relais, 25 durch den Widerstand 12 eingestellt. Diese Abfallverzögerung betrage beispielsweise etwa 100 ms. Messungen haben nun ergeben, daß einsilbige Wörter, Zahlen usw. zwischen 400 und 600 ms, zweisilbige zwischen 900 und 1200 ms und mehr als zweisilbige, z. B. das Wort »Wiederholen«, zwischen 1300 und 1600 ms zum Aussprechen benötigen. Ferner wurde festgestellt, daß zwischen zwei Wörtern eine Zeitdauer von mindestens 150 bis 200 ms liegt. Die Relais 9 und 25 werden demnach nach jedem Wort abfallen; bei seiner Erregung schaltet das Relais 25 einen. Kontakt 29 ein und legt das Steuergitter 44 einer Elektronenröhre 43 an Erde. Dadurch wird ein inv Anodenkreis der Elektronenröhre 43 angeordnetes Relais 45 erregt, welches sich über seinen Umschaltekontakt 48 selbst hält, und zwar dadurch, daß ein bisher entladen gehaltenier Kondensator 49 an das Steuergitter 44 geschaltet wird..Das Relais 45 bleibt so lange erregt, bis der Kondensator 49 über einen an minus 60 Volt angeschlossenen Widerstand 30 genügend aufgeladen ist. Da aber das Relais 25 bei jedem gesprochenen Wort einmal erregt wird und seinen Kontakt 29 schließt, wird sich der Kondensator 29 jeweils wieder entladen. Das .Relais 45 fällt also bei stromlosem Relais 25 verzögert ab. Diese Verzögerung sei beispielsweise zu 7 Sekunden gewählt. Bei erregtem Relais 45 wird dessen Kontakt 47 geschlossen und ein Kupplungsmagnet 54 für den Vorwärtsantrieb, des Tonträgers 7 an Spannung gelegt, und zwar über einen Umschaltekontakt 52 eines Relais 51. Diese Bewegung des Tonträgers 7 tritt bei einem Telephonographen dann ein, wenn dem Anrufenden eine Wiedergabe über die Teilephonleitung zugeleitet wird. Sollte nun der Anrufende irgendeinen Textteil nicht richtig verstanden haben, so kann er beispielsweise das mehrsilbige Wort »Wiederholen« in sein Mikrophon sprechen, wodurch parallel zu den Sprachimpulsen, die vom Tonträger 7 bzw. dessen Sprechkopf 6 äusgesandt werden und das Relais 9 erregen, auch noch von der Zentrale her über den Übertrager. 3 und den :; Regelverstärker 5 und die Elektronenröhre 8 die. dem Wort »Wiederholen« entsprechenden Spr'achimipulse eintreffen. Da der Anrufende ein verhältnismäßig langes Wort'spricht, wird jetzt das Relais 51 erregt. Dieses Relais 51 liegt im Anodenkreis einer Elektronenröhre 40, deren Steuergitter 41 über den in der Ruhelage .befindlichen Umschaltekontakt. 26 des Relais 25 und einen Widerstand 28 ah minus. 60. Volt liegt, wodurch ein an das Steuergitter 4155; and 'works with a bit delay. This mode of operation is known, as will be explained below, by connecting a capacitor 15 in series with the resistor 11 or 12. conditional. If the relay 9 drops out, the relay 25 is also de-energized, since the control grid 14 of the electron tube 13 and the capacitor 15 are then negatively charged via the resistor 12. If the relay 9 is energized, the changeover contact 10 switches over to the resistor π, and the capacitor 15 begins to discharge in accordance with the resistor 11, the control grid 14 becoming more and more positive. As soon as the anode current that has now started has reached a certain value, the relay 25 responds. By changing the value of the resistor 11, the response delay of the relay 25 can therefore be set within wide limits. For example, the ratios are chosen so that the relay 25 has a pick-up delay of about 300 ms. The drop-out delay of the relay 25 is set analogously by the resistor 12. This drop-out delay is, for example, about 100 ms. Measurements have now shown that monosyllabic words, numbers, etc. between 400 and 600 ms, two-syllable between 900 and 1200 ms and more than two-syllable, e.g. For example, the word "repeat" takes between 1300 and 1600 ms to pronounce. It was also found that there is a period of at least 150 to 200 ms between two words. The relays 9 and 25 will drop out after every word; when energized, the relay 25 switches on. Contact 29 and places the control grid 44 of an electron tube 43 to earth. As a result, a relay 45 arranged inv the anode circuit of the electron tube 43 is energized, which is self-sustaining via its changeover contact 48, namely by switching a capacitor 49, which was previously held discharged, to the control grid 44. The relay 45 remains energized until the capacitor 49 is sufficiently charged via a resistor 30 connected to minus 60 volts. But since the relay 25 is energized once for each spoken word and its contact 29 closes, the capacitor 29 is discharged again in each case. The .Relais 45 is delayed when the relay 25 is de-energized. This delay is chosen to be 7 seconds, for example. When the relay 45 is energized, its contact 47 is closed and a clutch magnet 54 for the forward drive of the sound carrier 7 is connected to voltage, via a switchover contact 52 of a relay 51. This movement of the sound carrier 7 occurs in a telephonograph when the caller receives a Playback is routed over the partial phone line. If the caller has not understood any part of the text correctly, he can say the polysyllabic word "repeat" into his microphone, which also excites the relay 9 in parallel to the speech impulses that are sent out by the sound carrier 7 or its headset 6 from the control center via the transformer. 3 and the :; Control amplifier 5 and the electron tube 8 the. Speech impulses corresponding to the word »repeat« arrive. Since the caller speaks a relatively long word, the relay 51 is now energized. This relay 51 is located in the anode circuit of an electron tube 40, the control grid 41 of which via the switchover contact .beindlichen in the rest position. 26 of the relay 25 and a resistor 28 ah minus. 60th volt is, whereby a to the control grid 41

526/296526/296

P 10228 VIII a/21 a2 P 10228 VIII a / 21 a 2

angeschlossener Kondensator 42 negativ aufgeladenconnected capacitor 42 charged negatively

! .· ist. Sobald nun das Relais 25 seinen Umschaltekontakt 26 betätigt, beginnt der Kondensator 42 sich über einen Widerstand 27 zu entladen, wodurch die Spannung am Steuergitter 41 positiver wird und der Anodenstrom der Elektronenröhre 40 zu fließen ! .· is. As soon as the relay 25 actuates its changeover contact 26, the capacitor 42 begins to discharge via a resistor 27, as a result of which the voltage at the control grid 41 becomes more positive and the anode current of the electron tube 40 flows

::. beginnt. Sobald die Ansprechstromstärke des Relais 51 erreicht ist, spricht dieses an, d.h., das Relais51 :: . begins. As soon as the response current strength of the relay 51 is reached, it responds, that is, the relay 51

: besitzt eine vermittels des Widerstandes 27 in weiten Grenzen einstellbare Anzugsverzögerung. Diese ist nun so gewählt, daß sie zusammen mit der An- : has a pull-in delay that can be set within wide limits by means of the resistor 27. This is now chosen in such a way that, together with the

·■■; zugsverzögerung des Relais 25 etwas kurzer ist als die Zeitdauer, die der Anrufende für das Aussprechen des die Wiederholung einleitenden Wortes,· ■■; delay of the relay 25 is slightly shorter than the time taken by the caller to pronounce the word that introduces the repetition,

z. B. das Wort »Wiederholen«, benötigt. Durch das Aussprechen dieses Wortes wird also das Relais 51z. B. the word "repeat" is required. So by pronouncing this word the relay becomes 51

^ ' erregt, Es schaltet seinen Kontakt 52 um, wodurch ein Kupplungsmagnet 53 für den Rückwärtsantrieb des Tonträgers 7 an Spannung gelegt wird, während gleichzeitig der Kupplungsmagnet 54 abgeschaltet . wird. Dieser Zustand dauert um die Abfallverzöge- ·■.',· rung des Relais 51 langer, vom Zeitpunkt des Abfallens des Relais 25 an gerechnet. Die Abfallverzögerung des Relais 51 ist vermittels des Wider-Standes 28 einstellbar und wird so groß gewählt, daß der Tonträger 7 um einen mehreren Sätzen ent-^ 'energized, it switches its contact 52 over, whereby a clutch magnet 53 for the reverse drive of the sound carrier 7 is applied while at the same time the clutch magnet 54 is switched off. will. This state lasts around the drop-out delay · ■. ', · Running of relay 51 longer, from the time of dropping out of relay 25. The dropout delay of the relay 51 is by means of the resistance 28 adjustable and is chosen so large that the sound carrier 7 is separated by several sentences.

' '■ sprechenden Bettrag rückwärts angetrieben wird. Fällt das Relais 51 ab, so wird der Kupplungsmagnet S3 für die Rückwärtsbewegung stromlos, und der Kupplungsmagnet 53 für den VonvärtSr antrieb wird wieder erregt.'' ■ speaking Bettrag is driven backwards. If the relay 51 drops out, the clutch magnet S3 is de-energized for the backward movement, and the coupling magnet 53 for the VonvärtSr drive is energized again.

Es besteht nun ohne weiteres die Möglichkeit, daß sich auf dem Tonträger 7 auch derart lange Wörter aufgezeichnet befinden, wie dasjenige, welches für die Einleitung eines Wiederholungsvorganges gewählt wurde. Durch solche Wörter würde jeweils eine unbeabsichtigte Wiederholung eingeleitet. Um dies zu vermeiden, wird dem Relais 51 ein besonderes Signal zugeleitet. DieSprachimpulse,There is now easily the possibility that the sound carrier 7 will also last for such a long time Words are recorded, such as the one used to initiate a repetition process was chosen. Such words would each initiate an unintended repetition. In order to avoid this, the relay 51 is fed a special signal. The speech impulses

4.0 die vom Tonträger 7 ausgehen, werden dem Steuergitter 19 einer weiteren Elektronenröhre 18 zugeführt, in deren Anodenstromkreis ein Relais 20 vorgesehen ist, zu dessen Wicklung ein verhältnismäßig großer Kondensator 22 parallel geschaltet ist, wodurch dasselbe eine verhältnismäßig große Anzugsverzögerung von z. B. 1200 bis 1400 ms erhält, welche etwas kleiner als die Summe der Anzugsverzögerungen der Relais 25 und 51, jedoch größer als die Anzugsverzögerung des Relais 51 allein ist. Das Relais 20 wird jedesmal erregt, wenn von der Tonträgerseite her ein langer Sprachimpuls ausgesandt wird. Diese Erregung ist jedoch nur kurzzeitig, da die Anodenleitung der Elektronenröhre 18 jeweils sofort durch den Kontakt 21 des Relais 20 unterbrochen wird. Der Kondensator 22 wird mittels eines Widerstandes 57 jeweils sofort entladen, somit ist die Anzugsverzögerungszeit immer dieselbe. Das kurzzeitige Ansprechen des Relais 20 genügt, um über dessen Kontakt 23 einen negativen Impuls auf das Steuergitter 41 der Elektronenröhre 40 abzugeben, so daß der am Steuergitter4i angeschlossene Kondensator 42 wieder voll negativ aufgeladen wird. Dadurch wird verhindert, daß das Relais 51 von der Tonträgerseite her anspricht und eine unbeabsichtigte Wiederholung einleitet. 4.0 from the sound carrier 7 are the control grid 19 is fed to a further electron tube 18, in the anode circuit of which a relay 20 is provided, to the winding of which a relatively large capacitor 22 is connected in parallel is, whereby the same has a relatively large pull-in delay of z. B. 1200 to 1400 ms receives, which is slightly smaller than the sum of the pick-up delays of relays 25 and 51, however is greater than the pull-in delay of the relay 51 alone. The relay 20 is energized every time a long speech impulse is sent from the sound carrier side. However, this excitement is only briefly, since the anode line of the electron tube 18 immediately through the contact 21 of the Relay 20 is interrupted. The capacitor 22 is in each case immediately by means of a resistor 57 discharged, so the pickup delay time is always the same. The brief response of the Relay 20 is sufficient to send a negative pulse to the control grid 41 of the electron tube via its contact 23 40, so that the control grid4i connected capacitor 42 is fully negatively charged again. This prevents that the relay 51 responds from the sound carrier side and initiates an unintended repetition.

Es ist noch zu erwähnen, daß alle Sprachimpulsei, die kürzer sind als derjenige des für die Wiederholung gewählten Signalwortes, das Relais 20 nicht zum Ansprechen bringen können, auch dann nicht, wenn rasch aufeinanderfolgende Impulse abgegeben werden, da der Kondensator 22 immer sofort über die Wicklung des Relais 20 entladen wird.It should also be mentioned that all speech impulses which are shorter than the one for the repetition selected signal word, relay 20 cannot respond, even then, when rapidly successive pulses are emitted, since the capacitor 22 always immediately over the winding of the relay 20 is discharged.

Wenn keine Aufzeichnungen mehr auf dem Tonträger 7 vorhanden sind, so werden die Relais 9 und 25 nicht mehr erregt, so daß nach etwa 7 Sekunden das Relais 45 stromlos wird. Dies hat zur Folge, daß der Kupplungsmagnet 54 für den Vor- ' Avärtsantrieb des Tonträgers 7 ebenfalls stromlos wird, so daß der Tonträger 7 anhält. ..If there are no more recordings on the sound carrier 7, the relays 9 and 25 no longer excited, so that after about 7 seconds the relay 45 is de-energized. This has the consequence that the clutch magnet 54 for the pre ' Forward drive of the sound carrier 7 is also de-energized, so that the sound carrier 7 stops. ..

Sämtliche Relais der beschriebenen Prüfeinrichtung werden mit Wechselstrom betrieben, wodurch eine besondere Gleichrichteranordnung entfällt. Ferner-werden sämtliche Relais vorzugsweise in der Ausführung von Gleichstromrelais verwendet, die in der Anschaffung billiger sind als ■Wechselstromrelais. Um sie an den Wechselstrombetrieb anzupassen, werden parallel zu den Relaiswicklungen Kondensatoren 24, 46,. 50 und 56 geschaltet. :All relays of the test equipment described are operated with alternating current, whereby a special rectifier arrangement is not required. Furthermore, all relays are preferably in the Design of DC relays used, which are cheaper to buy than ■ AC relays. In order to adapt them to AC operation, the relay windings are parallel Capacitors 24, 46 ,. 50 and 56 switched. :

Der hauptsächlichste Vorteil der beschriebenen Schaltungsanordnung liegt darin, daß bei ihr keine Filter Verwendung finden. Wie es sich erwiesen hat, gestatten solche Filter keine einwandfreie Unterscheidungen zwischen Sprachimpulsen, die vom Anrufenden über die Telephonleitung her kommen und solchen, die durch den Tonträger erzeugt werden. Dadurch sind unbeabsichtigte Einleitungen von Wiederholungen kaum zu vermeiden. Demgegenüber weist die beschriebene Einrichtung eine große Betriebssicherheit auf. Durch Einstellung der Verzögerungen für die Relais 51 und 20 (einfache Bemessung der verschiedenen Relaisverzöge-' rangen) kann die Einrichtung mühelos für zwei-, drei- oder mehrsilbige Signalwörter einiges teilt werden.The main advantage of the circuit arrangement described is that it does not have any Filters are used. As it has been found, such filters do not permit proper functioning Distinctions between speech impulses sent by the caller over the telephone line come and those that are generated by the sound carrier. This results in unintentional discharges hardly avoidable of repetitions. In contrast, the device described great operational reliability. By setting the delays for relays 51 and 20 (simple Dimensioning of the various relay delays) the device can effortlessly be used for two, three or multi-syllable signal words are shared.

Claims (10)

. PATENTANSPRÜCHE:. PATENT CLAIMS: ι. Schaltungsanordnungfür Telephonographen zur vom anrufenden Teilnehmer willkürlich veranlaßbaren Wiederholung des wiederzugebenden Textes, dadurch gekennzeichnet, daß dem TeIe-Phonographen eine Prüfeinrichtung zugeordnet ist, die während der Ansage des wiederzugebenden Textes die Dauer von vom anrufenden Teilnehmer über die Telephonleitung zugesprochenen Worten prüft und beim Eintreffen eines Wortes von vorbestimmter Dauer eine Wiederholung des Textes veranlaßt, durch Worte des wiederzugebenden Textes selbst aber nicht beeinflußbar ist.ι. Circuit arrangement for telephonographs that can be arbitrarily initiated by the calling subscriber Repetition of the text to be reproduced, characterized in that the TeIe phonograph a test device is assigned, which is to be reproduced during the announcement of the Text the duration of the assigned by the calling subscriber over the telephone line Checks words and a repetition when a word of a predetermined duration arrives of the text, but cannot be influenced by the words of the text to be reproduced is. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung aus mehreren Elektronenröhren, Relais, Kondensatoren und Widerständen gebildet ist.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the testing device consists of several electron tubes, relays, capacitors and resistors. 3. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung an einen Übertrager (3) ängeschlos-3. Circuit arrangement according to Claims 1 and 2, characterized in that the testing device to a transformer (3) 609 526/296609 526/296 P 10228 VIII a/21 a2 P 10228 VIII a / 21 a 2 sen ist, welcher zwischen die Telaphonleitung (1,2) und den Tonträger (7) geschaltet ist.sen is which is connected between the telephone line (1,2) and the sound carrier (7). 4. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung ein möglichst trägheitsloses Relais (9) aufweist, welches auf alle Sprachimpulse anspricht und ein anzugs- und abfallverzögertes Relais (25) derart steuert, daß beide Relais (9, 25) nach jedem, einem Wort entsprechenden Impuls abfallen.4. Circuit arrangement according to claims 1 up to 3, characterized in that the test device is a relay (9) with as little inertia as possible which responds to all speech impulses and a pull-in and drop-out delayed Relay (25) controls so that both relays (9, 25) after each, corresponding to a word Pulse drop. 5. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen' 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die.beiden Relais (9 und 25) ein drittes Relais (51) steuern, dessen Anzugsverzögerung so eingestellt ist, daß es -nur bei einem Impuls anspricht, der einem mindestens zweisilbigen Wort, entspricht, und dann einen Kupplungsmagnet (53) für den Rückwärtsantrieb des Tonträgers (7) einschaltet, derart, daß der Tonträger zurückgeführt, wird, und daß das dritte Relais (51) eine Wiederholung der Tonträgeraufzeichnungen bei seinem Abfallen einleitet.5. Circuit arrangement according to claims' 1, 2 and 4, characterized in that the two relays (9 and 25) control a third relay (51), whose pickup delay is set so that it only responds to a pulse that corresponds to an at least two-syllable word, and then a clutch magnet (53) for the Reverse drive of the sound carrier (7) switches on, in such a way that the sound carrier is returned, is, and that the third relay (51) a repetition of the sound carrier recordings initiates its fall. 6. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß über die beiden ersten Relais (9, 25) ein viertes Relais (45) gesteuert wird, welches eine größere Abfallverzögerung aufweist als das zweite Relais (25) und welches beim Abfallen einen Kupplungsmagnet (54) für den Vorwärtsantrieb des Tonträgers (7) ausschaltet.6. Circuit arrangement according to claims 1, 2, 4 and 5, characterized in that over the first two relays (9, 25) a fourth relay (45) is controlled, which is a larger one Has dropout delay than the second relay (25) and which one when dropping out The clutch magnet (54) for the forward drive of the sound carrier (7) switches off. 7. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1, 2, 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein fünftes, anzugsverzögerteis Relais (20) vorgesehen ist, welches auf mindestens zweisilbige Wörter des Tonträgers (7) anspricht und einen Impuls erzeugt, durch den verhindert wird, daß das dritte Relais (51) anspricht.7. Circuit arrangement according to claims 1, 2, 4 to 6, characterized in that a fifth, pull-on delay relay (20) is provided, which is set to at least two-syllable Words of the sound carrier (7) responds and generates a pulse that prevents the third relay (51) responds. 8. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1, 2, 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzugsverzögerung des fünften Relais (20) größer ist als diejenige des dritten Relais (51).8. Circuit arrangement according to claims 1, 2, 4 to 7, characterized in that the The pick-up delay of the fifth relay (20) is greater than that of the third relay (51). 9. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1, 2, 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das fünfte Relais (20) einen Umschaltkontakt (21) aufweist, durch den es sich bei jeder Erregung selbst unterbricht und einen seiner Wicklung parallel geschalteten Kondensator (22) über einen Widerstand (57) zur Entladung bringt.9. Circuit arrangement according to claims 1, 2, 4 to 8, characterized in that the fifth relay (20) has a changeover contact (21), through which it is with each excitation interrupts itself and a capacitor (22) connected in parallel to its winding brings a resistor (57) to discharge. 10. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1,10. Circuit arrangement according to claims 1, 2, 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das So zweite, dritte und vierte Relais (25, 51, 45) im Anodenkreis je einer Elektronenröhre (13, 40, 43) liegen, deren Steuergitter (14, 41, 44) wenigstens zeitweise an den Mittelpunkt einer KondensatoT-Widerstand-Reihenschaltung geschaltet ist.2, 3 to 9, characterized in that the second, third and fourth relays (25, 51, 45) are in the anode circuit of each electron tube (13, 40, 43), the control grid (14, 41, 44) of which at least temporarily ge at the center of a KondensatoT resistor series circuit is switched on. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012864A1 (en) Telephone
DE2248417B1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC TELEPHONE ANSWERING
DEP0102282MA (en)
DE953982C (en) Circuit arrangement for telephonographs for repetition of the text to be reproduced, which can be arbitrarily initiated by the calling subscriber
DE1948180B2 (en) Circuit arrangement for the reception of switching indicators in the case of carrier frequency transmission within the voice band in telecommunication systems, in particular telephone systems, with a pulse correction device for dialing indicators
DE2854401A1 (en) Long life telephone answering machine - has solid state memory with converters for changing between analog and digital operating modes
DE2215904C3 (en) Method and apparatus for processing response and message signals in a telephone answering device
CH291939A (en) Method and device for the arbitrary repetition of text parts which have not been understood in automatic telephonographs.
DE2110315C3 (en) Method for repeating an image or a sequence of images in a slideshow
DE2205919C3 (en) Automatic telephone answering device
DE2163126B2 (en) AMPLIFIER ARRANGEMENT FOR A TELEPHONE SET
DE620817C (en) Electrical signaling arrangement in which signs are transmitted in the signaling circuit as a function of the cessation of the normal flow of current
DE2337045C3 (en) Receiving device for alternating voltage pulses, e.g. 16 kHz counting pulses, transmitted via telecommunication lines, especially telephone lines
DE2728708C2 (en) Playback controls for dictation machines
DE3031667A1 (en) SIGNAL SPECTRUM DISPLAY DEVICE
DE2303623C3 (en) Automatic telephone answering device and method for recording incoming messages
DE958576C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE1021016B (en) Circuit arrangement for telecommunication and telecontrol systems for signal transmission according to a frequency code system
DE1537679C (en) Voice controlled intercom
DE3337699C2 (en) Circuit arrangement for call evaluation
DE1541509C (en) Method and device for determining the participation of picture and radio participants in certain programs
DE1948180C (en) Circuit arrangement for the reception of switching indicators with carrier frequency transmission within the voice band in telecommunications, in particular Fernsprechan were with a pulse correction device for dialing indicators
CH286689A (en) A device present on a telephonograph for enabling an encrypted remote control of the same playback.
DE1499876C (en) Circuit arrangement for recording a magnetization when the substrate is stationary
CH302741A (en) Method for encrypted remote control of a telephonograph via a telephone line and device for carrying out the method.