DEP0037516DA - Hearing tester - Google Patents

Hearing tester

Info

Publication number
DEP0037516DA
DEP0037516DA DEP0037516DA DE P0037516D A DEP0037516D A DE P0037516DA DE P0037516D A DEP0037516D A DE P0037516DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing
series
frequency
speech
tester according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Franz J. Dr.-Ing. Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Z, 21.JanuarZ, January 21

AM SCHONENKAMP 84AM SCHONENKAMP 84

Aktenzeichen: ρ 375'Ίδ IX/50a D .File number: ρ 375'Ίδ IX / 50a D.

Hörprüfgerä t.Hearing tester.

Die funktioneile Prüfung des Gehörs eines Menschen erstreckt sich im wesentlichen auf die "beiden VerfahrenThe functional test of a person's hearing essentially extends to the "two methods."

1. der audiometrischen Prüfung1. the audiometric test

2. der Sprachgehörprüfung.2. the speech hearing test.

Die erstgenannte Prüfung soll die Hörfähigkeit über den ganzen zu hörenden Frequenzbereich untersuchen, was durch Aufnahme des Hörverlustes abhängig von der Frequenz geschieht. Die zweite Prüfung soll die Fähigkeit Sprachlaute zu verstehen feststellen. Bei der zvjeiten Methode wird nach dem bisherigen Verfahren der Abstand zwischen Sprecher und angesprochenem Prüfling als MaJB für die Verständigung und auch für die Hörschärfe genommen« Beide Prüfungen werden immer getrennt durchgeführt.The first-mentioned test is to examine the hearing ability over the entire frequency range to be heard, which is through recording of hearing loss happens depending on the frequency. The second test is designed to determine the ability to understand speech sounds. With the second method, the distance between the speaker and the addressed examinee is used as a MaJB according to the previous procedure taken for communication and also for hearing acuity «Both tests are always carried out separately.

Diese Verfahrenstechnik hat Nachteile. Abgesehen davon, daß die zweite Methode als Ergänzung der ersten technisch sehr unvollkommen ist und keine objektiven Werte liefert, die sich von andern Prüfern eindeutig reproduzieren lassen, besteht auch keine unmittelbare Beziehung zwischen den Werten der einen Methode und den Werten der anderen. Es ware zunächst notwendig, die subjektiven Zahlen der Sprachgehörprüfung zu objektiven Meßwerten zu machen. Dazu muß der Mensch als Bewerter ausgeschaltet werden. Damit der Vergleich mit der audiometrischen Messung leichter ist, sollen beide Meßwerte in denselben physikalischen Maßzahlen ausgedrückt werden.This process technology has disadvantages. Apart from the fact that the second method as a complement to the first is very technical is imperfect and does not provide objective values that can be clearly reproduced by other testers, also exists no direct relationship between the values of one method and the values of the other. It would be necessary first of all to turn subjective numbers of the speech auditory test into objective measurements. To do this, the human being as an evaluator must be switched off will. So that the comparison with the audiometric measurement is easier, both measured values should have the same physical dimensions be expressed.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät, das den gewünschten Erfordernissen weitgehend gerecht wird. Beide Prüfmethoden werden nacheinander mit ihm durchgeführt« der Mensch ist hierbei als Bewerter ausgeschaltet. An Stelle der Entfernungsbestimmung tritt das Dezibelmaß der Lautstärkeerhöhung. Dieses Maß ist bereits für die audiometrische Messung eingeführt, ^ Das Abspielen von Tonfrequenzfolgen auf Schallplatten ist bekannt und wird z.B. für akustische Prüfungen vielfach benutzt, ebenso sind Schallplatten für phonetische Untersuchungen eingeführt. Die hier vorgeschlagene Kombination von Aufzeichnungen auf einer Platte-*·»«, auf einem Magnet ^i©4band ist neuartig.The present invention relates to a device which largely meets the desired requirements. Both test methods are carried out one after the other with him «here the human being is excluded as an evaluator. Instead of determining the distance the decibel measure of the volume increase occurs. This dimension has already been introduced for the audiometric measurement, ^ The playback of audio frequency sequences on records is known and is often used, for example, for acoustic tests, records for phonetic investigations have also been introduced. The combination of records suggested here on a plate, on a magnet, tape is new.

Ebenfalls neuartig ist eine Zweikanalanordnung der Wiedergabejiapparatur, deren Kanäle durch einen doppelten Zweiwegschalter in Ausbildung der Erfindung wahlweise einschaltbar sind^^ADie Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Abb.. näher erläutert* Abb.1 zeigt eine Anordnung für Betrieb mit Schallplatten, Abb*2 eine solche für Magnetbandaufzeichnung.Also new is a two-channel arrangement of the playback apparatus, the channels of which are controlled by a double two-way switch in the formation of the invention are optionally switchable ^^ A The invention is explained in more detail with reference to the Fig .. * Fig.1 shows an arrangement for operation with records, Fig * 2 one for magnetic tape recording.

Auf dem Magnet(fpfe^bandiial^e^ssder Schallplatte 5 la| ist zunächst eine Folge von Tönen verschiedener Frequenzen in festen Intervallen, z.B. Oktaven, aufgezeichnet. Anschliessend folgt eine Serie von Sprachlauten. Die erste Silbengruppenfolge der Sprachlautserie soll nach der Erfindung normal aufgezeichnet sein, während die ?/iederholungen bezw. nachfolgenden Silbengruppen in einer bestimmten Weise verzerrt sind, und zwar werden bei der ersten Wiederholung die tiefen Frequenzen unterhalb 1200 Hz mit angehobenem Pegel aufgeschrieben. Bei der folgenden Silbengruppe sind die hohen Frequenzen oberhalb 2000 Hz angehoben. Alle drei Aufzeichnungsgruppen haben jedoch im Mittel gleiche Pegel, d.h. der Aussteuerungswert bei der Aufzeichnung soll dem der Tonfrequenzaufzeichnung der ersten Serie entsprechen. Ein Mittelwertanzeiger gibt also für alle Serien den gleichen Ausschlag.On the magnet (fpfe ^ bandiial ^ e ^ ss of the record 5 la | is first a sequence of tones of different frequencies in fixed Intervals, e.g. octaves, recorded. This is followed by a series of speech sounds. The first syllable sequence of the Speech series should be recorded normally according to the invention, while the? / Repetitions respectively. subsequent groups of syllables in are distorted in a certain way, the first repetition will be the low frequencies below 1200 Hz with written down at a raised level. In the following group of syllables, the high frequencies are raised above 2000 Hz. All three Recording groups, however, have the same level on average, i.e. the level during recording should be that of audio frequency recording correspond to the first series. A mean value indicator therefore gives the same deflection for all series.

Zu Anfang und am Ende jeder Serie ist ein Eichton zur Abtastgeschwindigkeitskontrolle aufgeschrieben. Der elektrische Abtaster £1b? des Grammephons (Abb."I) oder 11b des magnetophons (Abb.2) gibt die Spannung an ein Entzerrungs-und Regelgerät $2% das dafür sorgt, dass eine konstante Ausgangsspannung abgegeben wird* Der Mittelwertanzeiger i9i hat zwei gekennzeichnete Normalstellungen und zwar für Luftleitungsmessung -^L? und für Knochenleitungsmessung iK}, die am Regelknopf |lOf eingestellt werden. Dieser Regler flO? ist so eingerichtet, dass er aus *&■ Regelbereichen besteht, zwischen denen ein Schalter angeordnet ist, der einen Verstärker ein-,. ^uf aen Entzerrer folgt ein Zweikanalsystem mit einem doppelten Weichenschalter £3&»3b^. An den SchalterOt^ ist der hochwertige Kopfhörer ^6;F angeschlossen. Bei der Anordnung nach Abb.1 liegt im Kanal der Schalterstellung I ein Filterverstärker, der die Spannung für jede der festen Frequen zen der ersten Tonfolge der Hörschwelle des normalen Ohres anpaßt. Die Lautstärke kann durch ein Regelpotentiometer ^4$ verändert werden. Das Regelpotentiometer ist in Dezibel geeicht und gibt den Hörverlust an. Bei Prüfung der Knochenleitung wird dieAt the beginning and at the end of each series a calibration tone is written down to control the scanning speed. The electric pickup £ 1b? of the gramophone (Fig. "I) or 11b of the magnetophone (Fig. 2) sends the voltage to an equalization and control device $ 2% which ensures that a constant output voltage is given * The mean value indicator i9i has two marked normal positions, namely for air conduction measurement - ^ L? And for bone conduction measurement iK}, which are set at the control knob | lOf. This control flO? Is set up in such a way that it consists of * & ■ control ranges between which a switch is arranged that switches an amplifier on, ^ The equalizer is followed by a two-channel system with a double crossover switch £ 3 & »3b ^. The high-quality headphones ^ 6; F are connected to the switchOt ^. In the arrangement shown in Fig each of the fixed frequencies of the first tone sequence adapts the hearing threshold of the normal ear. The volume can be changed by a control potentiometer ^ 4 $. The control potentiometer is calibrated in decibels and nd indicates the hearing loss. When testing the bone conduction, the

Ausgangsspannung des Entzerrers am Stellknopf iiQ$ verändert und das Telephon -(6f durch einen Knochenhörer ersetzt.The output voltage of the equalizer was changed on the setting knob iiQ $ and the telephone - (6f was replaced by a bone receiver.

Für die zweite Untersuchungsreihe ist der Weichenschalter auf Stellung II zu "bringen. Die Schallplatte bezw. das Magnet φ-^*"* -efeesband liefert für die Messung eine Flüstersprache (eine Heihe bestimmter dem Prüfer bekannter, dem Prüfling unbekannter Silben) mit normal etwa 20 Phon Lautstärke im Kopfhörer. Im Kanal II
liegt nach abb.1 ein normaler Verstärker 5<ä mit geeichtem Eingangspotentiometer 4.5Ψ. Die Lautstärke wird so eingestellt, dass der Prüfling die Worte deutlich verstehen kann und ihren Inhalt wiederzugeben vermag. Besitzt er wesentlichen Hörverlust bei den tiefen Frequenzen, so ergibt die,folgende Wiederholung der Silbenfolge ein klares Bild, da der Patient jetzt besser hört„ Hat er Ausfälle bei den hohen Frequenzen so wird er bei der nächstfolgenden Silbengruppe, die mit angehobenem hochfrequentem Pegel aufgeschrieben wurde, besser hören. Alle drei Potentiometerstellungen sind
zur Gewinnung eines eindeutigen Befundes maßgebend. Die Potentiometerstellungen entsprechen nun dem Maß der Verschlechterung des Sprachgehörs. Der Sprachverständigungswert 1 am Potentiometer würde die Bezugsbasis von 20 Phon Lautstärke, also eine normale Verständigung bedeuten. Die höheren lerte ergeben die Verschlechterung in Dezibel. Hörverlust der ersten Prüfung und Verschlechterung des Sprachgehörs werden also in Dezibel und damit in einem physikalischen Maß angegeben.
For the second series of tests, the switch is to be set to position II ". The record or the magnet φ - ^ *" * -feesband delivers a whispered language for the measurement (a number of certain syllables known to the examiner, unknown to the examinee) with normal about 20 Phon volume in headphones. In canal II
1 shows a normal amplifier 5 <ä with a calibrated input potentiometer 4.5Ψ. The volume is set so that the examinee can clearly understand the words and reproduce their content. If he has significant hearing loss in the low frequencies, the following repetition of the syllable sequence gives a clear picture, since the patient now hears better to hear better. All three potentiometer positions are
decisive for obtaining a clear finding. The potentiometer settings now correspond to the degree of the deterioration in speech hearing. The speech communication value 1 on the potentiometer would mean the reference base of 20 phon volume, i.e. normal communication. The higher values give the deterioration in decibels. Hearing loss in the first test and deterioration in speech hearing are therefore given in decibels, which is a physical measure.

In Abb„2 ist der Verstärker *?&■ &er Abb.1 vor die beiden
Kanäle I u.II gelegt und mit <5b^ bezeichnet. In dieser Arbeitsschaltung ist das Schaltglied ^4-a? ein Filter mit einer Frequenzkurve, die dem Schwellenverlauf der Hörempfindung des normalen
Menschen entspricht, während |4b^ einen Anpassungsvierpol darstellt*
In Figure "2, the amplifier *? & ■ & he Fig.1 before the two
Channels I and II placed and labeled <5b ^. In this working circuit, the switching element ^ 4-a? a filter with a frequency curve that corresponds to the threshold curve of the hearing sensation of normal
Corresponds to humans, while | 4b ^ represents a quadruple of adjustment *

Im Entzerrer $2.$ befindet sich ferner gemäß der Erfindung ein elektrischer Schwingkreis (Höhren-oder Stimmgabelkreis), der beim Anlaufen des Bandes oder der Platte mit der festen Frequenz ni Hz schwingt. Eine eingebaute Anzeigeröhre i7f reagiert nun auf die Differenzfrequenz ηη-η2 zwischen der festen Frequenz ni und der Eichfrequenz Ώ.2 auf dem Band oder der Platte. Man stellt die Drehzahl des Antriebsmotors am Stellknopf {8$ so ein, dass die
Helligkeitsschwankungen der Anzeigeröhre ein Minimum werden. Die Abtastung erfolgt dann mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit.
According to the invention, the equalizer $ 2. $ also contains an electrical oscillating circuit (hearing or tuning fork circuit) which oscillates at the fixed frequency ni Hz when the tape or the plate starts up. A built-in display tube i7f now reacts to the difference frequency ηη-η2 between the fixed frequency ni and the calibration frequency Ώ.2 on the tape or plate. The speed of the drive motor is set using the adjusting knob {8 $ so that the
Fluctuations in brightness of the display tube are a minimum. The scanning then takes place at the prescribed speed.

Claims (1)

Ansprüche .Expectations . 1, Hörprüfgerät für Hörverlustmessung nach der audiometrischen Methode zugleich für objektive Sprachgehörprüfung } dadurch gekennzeichnet, dass auf dem abzutastenden Schallkurventräger (Magnet ^jÄ^band oder Schallplatte) zwei Schallaufzeichnungsserien hintereinander aufgezeichnet sind, und dass die erste Serie aus einer Folge von reinen oder tieffrequent modulierten Tönen verschiedener Frequenz und die zweite Serie aus einer Folge von Sprachlauten besteht»1, hearing test device for hearing loss measurement according to the audiometric method at the same time for objective speech hearing test } characterized in that two series of sound recordings are recorded one after the other on the sound curve carrier to be scanned (magnet ^ jÄ ^ tape or record), and that the first series from a series of pure or low-frequency modulated Tones of different frequencies and the second series consists of a sequence of speech sounds » 2„ Hörprüfgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Folge der Sprachlaute aus drei Gruppen besteht, von denen die erste normal ohne Verzerrung aufgezeichnet ist, die zweite mit einem Frequenzgang im Aufnahmegerät, der die tiefen Frequenzen unterhalb 1200 Hz bevorzugt, und die dritte Gruppe mit einem Frequenzgang, der die hohen Frequenzen oberhalb 2000 Hz bevorzugt. 2 "Hearing tester according to claim 1, characterized in that the sequence of speech sounds consists of three groups, of which the the first is recorded normally without distortion, the second with a frequency response in the recording device that covers the low frequencies below 1200 Hz preferred, and the third group with a frequency response that prefers the high frequencies above 2000 Hz. 3. Hörprüfgerät nach Anspruch 1 u,2,dadurch gekennzeichnet, dass der Pegel der Sprachlautserie in seinem Mittelwert dem Lautstärkepegel der ersten Serie( der im Wiedergabegerät vorhandenen Dämpfung) angepaßt ist und zwar so, dass für die Sprachlaute im Kopfhörer für die erste Bntdämpfungsstufe (Hegelstellung 1 des Potentiometers 5 bezw. 15) eine Lautstärke von etws.20 Phon auftritt.3. hearing tester according to claim 1 u, 2, characterized in that the level of the speech sound series in its mean value is the volume level of the first series (the attenuation present in the playback device) is adapted in such a way that for the speech sounds a volume in the headphones for the first damping level (Hegel position 1 of potentiometer 5 or 15) occurs from about 20 phon. 4. Hörprüfgerät nach Anspruch J> dadurch gekennzeichnet, dass der Vorverstärker und Entzerrer (2) einen Spannungsanzeiger (9) mit zwei Marken (L) und (K) enthält, an üand deren die Arbeitswerte der Tonfrequenzspannung für die Messung der Luft-und der Knochenleitung einstellbar sind,4. Hearing tester according to claim J> characterized in that the preamplifier and equalizer (2) contains a voltage indicator (9) with two marks (L) and (K), on and of which the working values of the audio frequency voltage for the measurement of the air and the Bone conduction are adjustable, 5. Hörprüfgerät nach Anspruch 1 bis 4y gekennzeichnet^, •4ä*e durch einen doppelten Zweiwegschalter (3a,^b), der zwei Kanäle wahlweise einzuschalten gestattet^(Kanal I)der Bewertung der konstanten l'ingangsspannung nach einer Hörschwellenfrequenzkurve dient, während im andern(Kanal II)eine frequenzunabhängige Dämpfung eintritt„5. Hearing tester according to claim 1 to 4 y characterized ^, • 4ä * e by a double two-way switch (3a, ^ b), which allows two channels to be switched on as desired ^ (channel I) is used to evaluate the constant input voltage according to a hearing threshold frequency curve, while in the other (channel II) a frequency-independent attenuation occurs " 6. Hörprüfgerät nach Anspruch 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, dass der Hegler (10) des Wiedergabeverstärkers in zwei Hegelbereiche aufgeteilt ist, zwischen denen ein Schalter liegt, der eine weitere Verstärkerstufe einschaltet.6. hearing test device according to claim 1 to 5, characterized in that the Hegler (10) of the playback amplifier in two Hegel areas is divided, between which there is a switch that turns on another amplifier stage.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633308B2 (en) Electroacoustic impedance bridge for examining the human ear
DE2951856C2 (en)
DE3321225A1 (en) SWITCHING ARRANGEMENT FOR AUTOMATICALLY EFFECTIVE, DYNAMIC EQUALIZATION
Nordlund et al. The influence of azimuth on speech signals
US3531595A (en) Method and apparatus for the testing and treatment of hearing deficiencies
DE821099C (en) Listening device
DEP0037516DA (en) Hearing tester
DE102016103297B4 (en) Device and method for configuring a user-specific hearing system
Creten et al. An experimental study on diphasic acoustic reflex patterns in normal ears
Knight et al. The technique of speech audiometry and a simple speech audiometer with masking generator for clinical use
EP0025509B1 (en) Process for stereophonic transmission and means for carrying out the method
Emanuel et al. Vocal register effects on vowel spectral noise and roughness: Findings for adult females
Peters The effect of filtering of side-tone upon speaker intelligibility
Barry et al. Psychophysical scaling of distorted speech
US3828446A (en) Process for accelerating the learning of languages
DE2855794A1 (en) Adjustable audiometer for level and frequency thresholds - has distortion equaliser formed by bridged element with lengthwise resistors and transverse impedance
FORQUER The stability of and the relation between the acoustic reflex and uncomfortable loudness levels
DE967080C (en) Method and device for adapting hearing aids
DE2907842C2 (en)
Christen et al. Preferred listening levels for bands of speech in relation to hearing aid selection
DE2309026C3 (en) Circuit arrangement for the measurement of human hearing defects and for hearing aids
CH719643A2 (en) Method and system for verifying hearing aids with a frequency-changing function
Ayers The subjective calibration of bone-conduction receivers for hearing aids
AT356247B (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DETERMINING HUMAN HEARING FAULTS AND FOR HEALING AID
DE4218456A1 (en) Determining frequency discrimination character of people - assessing musicality of person with pulse generator in alternating operation of two tone generators which are switched on and off.