DEP0004568DA - Device for testing hearing acuity by measuring the hearing threshold and / or the pain threshold at different frequencies - Google Patents

Device for testing hearing acuity by measuring the hearing threshold and / or the pain threshold at different frequencies

Info

Publication number
DEP0004568DA
DEP0004568DA DEP0004568DA DE P0004568D A DEP0004568D A DE P0004568DA DE P0004568D A DEP0004568D A DE P0004568DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
frequency
hearing
switch
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Dr. München Koschel
Eberhard Karlsruhe Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Publication date

Links

Description

Die Auswahl von Schwerhörigengeräten und ihre richtige Bemessung für den einzelnen Fall setzt eine genaue Kenntnis der Hörverlustkurve des Patienten voraus. Unter Hörkurve ist dabei die in Abhängigkeit von der Frequenz aufgetragene Erhöhung des Schalldrucks (in logarithmischen Maß) zu verstehen, die gegenüber dem für einen normal Hörenden erforderlichen Schalldruck im Einzelfall notwendig ist. Diese Hörverlustkurve muss daher mit irgendeiner geeigneten Vorrichtung aufgenommen werden; da der Mensch indessen kein exakt reproduzierendes Gedächtnis für Lautheitswerte hat, muss man die Messung an die Grenzen des Hörbereichs verlegen, also die untere und die obere Hörschwelle messen. Nur dort sind genaue Messungen möglich. Einigermaßen reproduzierbare Werte erhält man auch bei Aufnahme einer Kurve für die "angenehmste Lautstärkeempfindung".The selection of devices for the hearing impaired and their correct dimensioning for the individual case requires precise knowledge of the patient's hearing loss curve. The hearing curve is to be understood as the increase in sound pressure plotted as a function of frequency (in logarithmic measure), which is necessary in individual cases compared to the sound pressure required for a normal hearing person. This hearing loss curve must therefore be recorded with some suitable device; However, since humans do not have an exactly reproducing memory for loudness values, the measurement must be moved to the limits of the hearing range, i.e. the lower and upper hearing thresholds must be measured. Precise measurements are only possible there. Reasonably reproducible values are also obtained when recording a curve for the "most pleasant volume sensation".

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Prüfung der Hörschärfe durch Messung der unteren Hörschwelle und/oder der Schmerzschwelle (der oberen Hörschwelle) bei verschiedenen Frequenzen und besteht darin, dass ein Frequenz- und amplitudenstabilisierter Röhrensender, dessen Frequenz in kleinen Stufen veränderbar ist, auf einen Spannungsteiler arbeitet, dessen Ausgangsspannung einem Schallwiedergabeorgan zugeführt wird. Mit Hilfe dieser Vorrichtung lässt sich für eine beliebige Zahl von einstellbaren und genau eingehaltenen Frequenzen der Wert des Schalldrucks feststellen, die der Patient eben noch wahrnimmt, bzw. am angenehmsten oder bereits als schmerzhaft empfindet. Am besten geschieht dies für jedes Ohr des Patienten getrennt, in der Art, dass ein Umschalter zur wahlweisen Einschaltung von Schallwiedergabegeräten für ein einzelnes Ohr vorgesehen ist.The invention relates to a device for testing hearing acuity by measuring the lower hearing threshold and / or the pain threshold (the upper hearing threshold) at different frequencies and consists in that a frequency and amplitude-stabilized tube transmitter, the frequency of which can be changed in small steps, on a voltage divider works, the output voltage of which is fed to a sound reproducing element. With the help of this device, the value of the sound pressure can be determined for any number of adjustable and precisely maintained frequencies, which the patient is still perceiving, or is perceiving as most pleasant or already painful. This is best done separately for each ear of the patient, in such a way that a switch is provided for the optional activation of sound reproduction devices for a single ear.

Es kann also außerdem festgestellt werden, welches Ohr des Patienten für die Anbringung des Hörhilfsgerätes geeigneter ist, z.B. infolge besserer allgemeiner Empfindlichkeiten oder infolge günstigeren, also etwa gleichmäßigeren Verlaufs der Hörverlustkurve über den hörbaren Frequenzbereich.It can also be determined which ear of the patient is more suitable for the attachment of the hearing aid device, e.g. as a result of better general sensitivities or as a result of more favorable, i.e. approximately more uniform course of the hearing loss curve over the audible frequency range.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Senderfrequenz in Stufen verändert, wobei für die Erzeugung der einzelnen Frequenzen jeweils Kondensatoren verschiedener Größen mittels eines Stufenschalters eingeschaltet werden. Die Größe der Kondensatoren wird dabei am besten so gewählt, dass sich beim stufenweisen Weiterschalten für den Patienten die Tonhöhe um jeweils gleiche Intervalle ändert. Weiterhin wird zweckmäßig ein Umschalter vorgesehen, mit dem es möglich ist, die Höhenlage aller mit dem Stufenschalter einstellbaren Sonderfrequenzen um ein bestimmtes ebenfalls gleiches Intervall zu verschieben, das kleiner ist,als das Intervall zwischen zwei Stellungen des Stufenschalters. Diese Anordnung hat insbesondere folgenden Vorteil:In a further embodiment of the invention, the transmitter frequency is changed in steps, with capacitors of different sizes being switched on by means of a step switch to generate the individual frequencies. The size of the capacitors is best chosen in such a way that the patient's pitch changes by the same intervals when step-by-step switching. Furthermore, a changeover switch is expediently provided with which it is possible to shift the height of all special frequencies that can be set with the step switch by a certain, likewise equal, interval that is smaller than the interval between two positions of the step switch. This arrangement has the following advantage in particular:

Bei der Aufnahme von Hörkurven nimmt man zunächst die Hörschwelle des Patienten bei einer Lage des Umschalters durch sämtliche Stellungen des Stufenschalters hindurch auf, indem man z.B. bei der kleinsten Frequenz anfängt und stufenweise aufwärts schaltet. Nach der Aufnahme in der letzten Stellung des Stufenschalters wird der Umschalter umgelegt und nun abwärts wieder in jeder Stellung des Stufenschalters gemessen. Die beim Abwärtsschalten des Stufenschalters ermittelten Werte liegen in ihrer Frequenz dann zwischen je zwei beim Aufwärtsschalten des Stufenschalters festgestellten Werten und man erhält auf diese Weise sehr einfach eine Kontrolle der beim Aufwärtsschalten gemessenen Werte, weil eine gewisse Stetigkeit der erhaltenen Kurve den Beweis für die Richtigkeit der Messung ergibt.When recording hearing curves, the patient's hearing threshold is first recorded with one position of the switch through all positions of the multiple switch, e.g. by starting at the lowest frequency and gradually switching upwards. After recording in the last position of the multiple switch, the changeover switch is thrown and then measured downwards again in each position of the multiple switch. The frequency of the values determined when the tap changer is switched down is between two values determined when the tap changer is switched up and in this way the values measured when the tap changer is switched up can be checked very easily, because a certain continuity of the curve obtained proves the correctness of the Measurement results.

In schweren Fällen von Schwerhörigkeit ist es mitunter erforderlich, dem Patienten während der Messung irgendwelche Anweisungen zu geben oder Fragen an ihn zu stellen. Der Sender wird daher zweckmäßig so ausgeführt, dass er durch einfache Umschaltung für einen Verstärker verwandelt werden kann. Die Kondensatoren, die für die Bestimmung der Senderfrequenz vorgesehen sind, können in diesem Fall dazu benutzt werden, einen Einfluss auf den Frequenzgang des Verstärkers zu erzielen, also z.B. Frequenzbereiche, auf denen der Patient besonders schlecht hört, stärker anzuheben, so dass die Verständigung mit dem Patienten besser wird.In severe cases of hearing loss, it may be necessary to give the patient some instructions or ask questions during the measurement. The transmitter is therefore expediently designed in such a way that it can be converted for an amplifier by simply switching over. The capacitors, which are provided for determining the transmitter frequency, can in this case be used to influence the frequency response of the amplifier, for example to increase the frequency ranges where the patient can hear particularly poorly, so that the communication with the patient gets better.

Es können ferner zu Verbesserung der Hörbarkeit des Tones im Schallwiedergabegerät, also zur Herabsetzung der Anforderungen an die Aufmerksamkeit des Patienten, zusätzliche Schaltmittel vorgesehen werden, die die Gleichförmigkeit des Tones stören, insbesondere z.B. die jeweils eingestellte Grundfrequenz periodisch ändern oder ganz unterbrechen. Um eine Kontrolle über die Lautstärke des Tones im Schallwiedergabegerät zu haben, bringt man am Ausgang des Senders ein Instrument an, das die Ausgangsspannung des Senders, vor dem die Lautstärke verändernden Potentiometer misst. Im Falle der Schaltung des Senders kann damit auch der erforderliche Verstärkungsgrad eingestellt werden, und zwar sowohl für die Verständigungsvorrichtung zwischen dem die Hörverlustkurve aufnehmenden Arzt und dem Patienten, als auch für den gegebenenfalls gewünschten Anschluss eines Schwebungssummers zur Erzeugung von Zwischenwerten zwischen den durch den Stufenschalter einstellbaren festen Frequenzen. Eine solche Einschaltung eines Schwebungssummers wird insbesondere dann von Vorteil sein, wenn in der Hörkurve des Patienten größere Unstimmigkeiten auftreten, z.B. selektiver Hörschwund in verhältnismäßig engen Frequenzbereichen, an deren Rändern die Form der Kurve genauer festgestellt werden soll.It can also be used to improve the audibility of the sound in the sound reproduction device, so to reduce the requirements to the attention of the patient, additional switching means are provided which disturb the uniformity of the tone, in particular e.g. periodically changing or completely interrupting the set basic frequency. In order to have a control over the volume of the sound in the sound reproduction device, an instrument is attached to the output of the transmitter that measures the output voltage of the transmitter, in front of the potentiometer that changes the volume. If the transmitter is switched, it can also be used to set the required gain, both for the communication device between the doctor recording the hearing loss curve and the patient, and for the connection of a beat buzzer, which may be required, to generate intermediate values between those that can be set by the step switch fixed frequencies. Switching on a beat buzzer in this way will be of particular advantage if there are major inconsistencies in the patient's hearing curve, e.g. selective hearing loss in relatively narrow frequency ranges, at the edges of which the shape of the curve is to be determined more precisely.

Eine Anzeigevorrichtung, bestehend aus einem Druckknopfschalter und einem Lämpchen, kann mit Vorteil dazu verwendet werden, dem prüfenden Arzt die Wahrnehmungen des Patienten zu signalisieren. Es geschieht dies z.B. in der Weise, dass der prüfende Arzt für jede Stellung des Stufenschalters für die Frequenz des die Lautstärke regelnde Potentiometer einige male auf und ab regelt und der Patient jeweils solange den Druckknopf betätigt, als er einen Ton wahrnimmt oder umgekehrt.A display device, consisting of a push-button switch and a lamp, can advantageously be used to signal the patient's perceptions to the examining doctor. This happens, for example, in such a way that the examining doctor regulates the frequency of the volume-regulating potentiometer up and down a few times for each position of the step switch and the patient presses the push button as long as he perceives a tone or vice versa.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung gemäß der Erfindung im Schaltbild dargestellt. Das gezeigte Ausführungsbeispiel arbeitet mit einem zweistufigen Röhrensender, dessen Röhren R(sub)1 und R(sub)2 über einen Übertrager U aufeinander rückgekoppelt sind. Im Anodenkreis der Röhre R(sub)2 ist außer dem Übertrager U noch eine über den Stufenschalter S(sub)1 wahlweise anschaltbare Reihe von Kondensatoren C(sub)1 bis C(sub)6 vorgesehen, während im Gitterkreis der Röhre R(sub)1 eine ähnliche Reihe von Kondensatoren C(sub)7 bis C(sub)12 über den mit dem Schalter S(sub)1 mechanisch starr gekoppelten Schalter S(sub)1 wahlweise anschaltbar vorgesehen ist. Weiterhin liegt im Gitterkreis der Röhre R(sub)1 der Schalter S(sub)2, der die Induktivität L dieses die Frequenz des Senders bestimmenden Schwingungskreises teilweise zu überbrücken gestattet, um auf diese Weise die Gesamtheit der mit dem Stufenschalter S(sub)1 und S(sub)1' einstellbaren Frequenzen um ein jeweils bestimmtes Intervall zu verschieben. Ein kleines Glühlämpchen im Gitternetz der Röhre R(sub)1 dient weiterhin zur Amplituden- und Frequenzstabilisierung des Senders, und ein Umschalter S(sub)3 gestattet den Sender als Verstärker mit den Eingangsklemmen E zu betreiben, an die z.B. ein Schwebungssummer oder ein Mikrofon zur Verständigung mit dem Patienten angeschlossen werden kann. Die Ausgangsspannung des Senders bzw. des Verstärkers wird mit dem Instrument J über die beiden Gleichrichter 0(sub)1 und 0(sub)2 gemessen, und zwar in der vorliegenden Schaltung von den beiden Enden einer Wicklung des Übertragers U gegen die Mitte dieser selben Wicklung. P ist das im vorliegendem Fall aus acht Einzelwiderständen bestehende Potentiometer, von dem über dem Schalter S(sub)4 die Nutzspannung abgegriffen und den Ausgangsklemmen A(sub)1 bzw. A(sub)2 über den Wahlschalter S(sub)5 zugeführt wird. Die doppelte Ausführung der Spannung über zwei Klemmenpaare A(sub)1 und A(sub)2 und den Schalter S(sub)5 ermöglicht entweder den Anschluss von zwei Einzelhörern für jedes Ohr des Patienten oder die wahlweise Einschaltung eines Luftschallhörers und eines Knochenleitungshörers.In the drawing, an embodiment of an arrangement according to the invention is shown in the circuit diagram. The embodiment shown works with a two-stage tube transmitter, the tubes R (sub) 1 and R (sub) 2 of which are fed back to one another via a transformer U. In addition to the transformer U, a series of capacitors C (sub) 1 to C (sub) 6 that can be optionally connected via the step switch S (sub) 1 is provided in the anode circuit of the tube R (sub) 2, while the grid circle of the tube R (sub) ) 1 a similar series of capacitors C (sub) 7 to C (sub) 12 via the switch S (sub) 1, which is mechanically rigidly coupled to the switch S (sub) 1, can be optionally connected. Furthermore, in the grid circle of the tube R (sub) 1 is the switch S (sub) 2, which allows the inductance L of this oscillating circuit, which determines the frequency of the transmitter, to be partially bridged in order to In this way, all of the frequencies that can be set with the step switch S (sub) 1 and S (sub) 1 'can be shifted by a specific interval. A small incandescent lamp in the grid of the tube R (sub) 1 is also used to stabilize the amplitude and frequency of the transmitter, and a switch S (sub) 3 allows the transmitter to be operated as an amplifier with the input terminals E, to which, for example, a beat buzzer or a microphone can be connected for communication with the patient. The output voltage of the transmitter or the amplifier is measured with the instrument J via the two rectifiers 0 (sub) 1 and 0 (sub) 2, in the present circuit from the two ends of a winding of the transformer U towards the center of the same Winding. In the present case, P is the potentiometer consisting of eight individual resistors, from which the useful voltage is tapped via switch S (sub) 4 and fed to output terminals A (sub) 1 or A (sub) 2 via selector switch S (sub) 5 . The double implementation of the voltage via two pairs of terminals A (sub) 1 and A (sub) 2 and the switch S (sub) 5 enables either the connection of two individual headphones for each ear of the patient or the optional activation of an airborne sounder and a bone conduction earphone.

Claims (11)

1. Gerät zur Prüfung der Hörschärfe durch Messung der Hörschwelle und/oder Schmerzschwelle bei verschiedenen Frequenzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein frequenz- und amplitudenstabilisierender Röhrensender, dessen Frequenz in kleinen Stufen veränderbar ist, auf einen Spannungsteiler arbeitet, dessen Ausgangsspannungen einem Schallwiedergabeorgan zugeführt werden.1. Device for testing hearing acuity by measuring the hearing threshold and / or pain threshold at different frequencies, characterized in that a frequency and amplitude-stabilizing tube transmitter, the frequency of which can be changed in small steps, works on a voltage divider, the output voltages of which are fed to a sound reproducing organ. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalter zur wahlweisen Einschaltung von Schallwiedergabegeräten für ein einzelnes Ohr vorgesehen ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a switch is provided for the optional activation of sound reproduction devices for a single ear. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Senderfrequenz durch Einschalten von Kondensatoren verschiedener Größe in jeweils gleichen Intervallen veränderbar ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the transmitter frequency can be changed at equal intervals by switching on capacitors of different sizes. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalter vorgesehen ist, mit dem die Höhenlage aller mit dem Stufenschalter einstellbaren Frequenzen um ein bestimmtes jeweils gleiches Intervall verschoben werden kann, das kleiner ist, als das Intervall zwischen zwei Stellungen des Stufenschalters.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that a changeover switch is provided with which the altitude of all frequencies that can be set with the tap changer can be shifted by a certain identical interval which is smaller than the interval between two positions of the tap changer. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender als Verstärker für über besondere Eingangsklemmen zugeführte fremde Spannungen benutzbar ist.5. Device according to one of claims 1-4, characterized in that the transmitter can be used as an amplifier for external voltages supplied via special input terminals. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Schaltung so getroffen ist, dass als Quelle für die Fremdspannung ein einfaches Kohlemikrophon verwendbar ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the circuit is made such that a simple carbon microphone can be used as the source for the external voltage. 7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb des Senders als Verstärker der zum Einschalten verschiedener Kondensatoren dienende Stufenschalter zur Änderung des Frequenzganges des Verstärkers benutzt ist.7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that when the transmitter is operated as an amplifier, the step switch serving to switch on various capacitors is used to change the frequency response of the amplifier. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Schaltmittel vorgesehen sind, die die Gleichförmigkeit des dem Schallwiedergabeorgan zugeführten Tones stören.8. Device according to one of claims 1-7, characterized in that switching means are additionally provided which disturb the uniformity of the sound supplied to the sound reproducing element. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Störung der Gleichförmigkeit durch eine die zur Wiedergabe eingestellte Frequenz periodisch ändernde Schalteinrichtung bewirkt ist.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the disturbance of the uniformity is brought about by a switching device which periodically changes the frequency set for reproduction. 10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Störung der Gleichförmigkeit durch einen Unterbrecher bewirkt ist.10. Apparatus according to claim 8, characterized in that the disturbance of the uniformity is caused by a breaker. 11. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein die Senderausgangsspannung vor dem Spannungsteiler anzeigendes Messinstrument.11. Device according to one of the preceding claims, characterized by a measuring instrument indicating the transmitter output voltage upstream of the voltage divider.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031135B1 (en) Electro-acoustic measuring device
DE2633308A1 (en) ELECTROACOUSTIC IMPEDANCE BRIDGE DEVICE
DEP0004568DA (en) Device for testing hearing acuity by measuring the hearing threshold and / or the pain threshold at different frequencies
DE2116971A1 (en) Method for generating noise signals and devices for practicing the method
DE19713947A1 (en) Electromyography biofeedback device for relaxation training
DE923136C (en) Device for measuring the crosstalk between two circles
DE505375C (en) Device for examining telephones
DE2652780A1 (en) AUDIO SYSTEM CHECK
DE928057C (en) Frequency analyzer
DE3012727C2 (en) Method and circuit arrangement for measuring the vocal range of people
DE1016894B (en) Audiometer
DE821099C (en) Listening device
DE2855794A1 (en) Adjustable audiometer for level and frequency thresholds - has distortion equaliser formed by bridged element with lengthwise resistors and transverse impedance
DE836697C (en) Control element for electroacoustic hearing testers
DE889962C (en) Audiometer
DE3300985C1 (en) Click generator for a brainstem audiometer
DE2426847C3 (en) Level meter for electrical sound signals
DE611236C (en) Listening frequency amplifier
DE719499C (en) Circuit arrangement for detecting or influencing the movement processes in dynamic loudspeakers
AT356247B (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DETERMINING HUMAN HEARING FAULTS AND FOR HEALING AID
DE681590C (en) Logarithmic tube voltmeter with backward regulation
DE1472448C3 (en) Electronic musical instrument with keyboard
DE333361C (en) Device for testing human hearing acuity
DE543007C (en) Facility for ear examinations
DE3212944C2 (en)