DEN0010379MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEN0010379MA
DEN0010379MA DEN0010379MA DE N0010379M A DEN0010379M A DE N0010379MA DE N0010379M A DEN0010379M A DE N0010379MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit
oscillator
series
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 19. März 1955 Bekanntgeniacht am 24. November 1955Registration date: March 19, 1955 Announced on November 24, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf einen Frequenzdiskriminator mit einem abgestimmten Reihenkreis und an dessen Selbstinduktion bzw. Kapazität angeschlossenen Detektoren mit gegeneinandergesclialtefcen Auisgangskreisen; die Erfindung bezweckt insbesondere eine zum Erzeugen einer Regelspannung für selbsttätige Frequenzkorrektion (AFC) geeignete Ausbildung eines solchen Reihendiskriminators. The invention relates to a frequency discriminator with a matched series circuit and detectors connected to its self-induction or capacitance with mutually locked detectors Output circles; the invention aims in particular to generate a control voltage for automatic frequency correction (AFC) suitable training of such a series discriminator.

Diskriminatorschaltungsanordnungen der erwähnten Art weisen die günstige Eigenschaft auf, in einem sehr großen Frequenzbereich eine insbesondere für Regelzwecke brauchbare Ausgangsgleichspannung zu liefern, zum Unterschied gegenüber dem häufig angewandten Diskriminator mit abgestimmtem Bandfilter.Discriminator circuit arrangements of the type mentioned have the favorable property A DC output voltage that is particularly useful for regulating purposes in a very large frequency range to deliver, in contrast to the often used discriminator with a matched band filter.

Ein Nachteil ist jedoch der, daß im Vergleich zum üblichen Bandfilterdiskriminator die Eingangsimpedanz eines Reihendiskriminators für seiner Abstimmfrequenz entsprechende Frequenzen sehr gering ist, während außerdem die Steilheit (d. h. die Änderung der Ausgangsgleich-A disadvantage, however, is that, in comparison with the usual band filter discriminator, the input impedance of a series discriminator for frequencies corresponding to its tuning frequency is very low, while also the slope (i.e. the change in output equivalency

509 596/89509 596/89

N 10379 VIII a/21 a4 N 10379 VIII a / 21 a 4

spannung für eine bestimmte Änderung der Frequenz der zugeführten Schwingungen) sogar in der Nähe der Abstinnnfrequenz des Reihenkreises verhältnismäßig gering ist.voltage for a certain change in the frequency of the supplied vibrations) even in the Proximity of the abstinence frequency of the series circle relatively is low.

Die Erfindung bezweckt, einen Diskriminator mit abgestimmtem Reihenkreis der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß diese Nachteile weitgehend behoben werden unter Beibehaltung des erwähnten Vorteils.The aim of the invention is to provide a discriminator with a coordinated series of those mentioned at the outset Kind to improve so that these disadvantages are largely eliminated while maintaining the mentioned advantage.

in Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck· bei einem solchen Reihendiskriminator der Reihenkreis mit einer Spule oder einem Kondensator eines l'arallelkreises in Reihe geschaltet, wobei die Ab stiiumfrequenz des Parallelkreises praktisch gleich der Abstiinmfiequenz des in ihn eingefügten Reihenkreises ist.According to the invention, for this purpose · at such a series discriminator the series circuit with a coil or a capacitor The parallel circuit is connected in series, with the stiium frequency of the parallel circuit being practically the same the spacing of the series circle inserted into it is.

Eine für praktische Zwecke geeignete Eingangsim])edanz liegt vor, wenn die Abstimmfrequenz des Reihenkreises innerhalb der I lalbwertsbreite der Resonanzkennlinie des Parallelkreises liegt. Ohne Schwierigkeiten hinsichtlich der Eingangsimpedaiiz kann die Abstimnifrequenz des Reihendiskrinii nators gegenüber der Abstimmf rcquenz des 1 'arallelkreises innerhalb eines beschränkten Bereiches.An input impedance suitable for practical purposes is present if the tuning frequency of the Series circle lies within the half-value width of the resonance characteristic of the parallel circle. Without Difficulties with regard to the input impedance can be caused by the tuning frequency of the series discriminator compared to the tuning frequency of the 1 'parallel circuit within a limited range.

insbesondere des vorstehend erwähnten Frequenzbereiches, verschoben werden, indem nur die Kapazität des Reihenkreises geändert wird.in particular the frequency range mentioned above, can be shifted by only the capacitance of the row circle is changed.

Der Freqiicnzdiskriniinator gemäß der Erfindung kann in Frcqtien/.regelsehaltanordnungen zu gleicher Zeit mit Vorteil als I'liascndiskriininator wirksam sein. Zu diesem Zweck' wird den beiden in Gegen takt geschalteten Detektoren, gegebenenfalls einem der Detektoren, eine Schwingung der Steuerfrequenz zugeführt.The frequency discriminator according to the invention can in frcqtien / .regelsehaltanordnung to the same Time to be effective as a discriminator. To this end, the two are counteracted switched detectors, optionally one of the detectors, an oscillation of the control frequency fed.

Die Erfindung wird an I land der Fig. 1 bis 4 näher erläutert.The invention is explained in more detail at I land of FIGS.

Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung für selbsttätige Abstimmungskorrektion eines Schwingkreises auf die Frequenz einer ihm zugeführteii Schwingung mittels eines Frequcnzdiskrimiiiators gemäß der Erfindung;Fig. 1 shows a circuit diagram of a circuit arrangement for automatic tuning correction of an oscillating circuit to the frequency of one of them Vibration supplied by means of a frequency discriminator according to the invention;

l''ig. 2a \\\\i\ -ib zeigen Kennlinien zur Erläuterung der Erfindung;l'ig. 2a \\\\ i \ -ib show characteristic curves to explain the invention;

Eig. 3 zeigt die Anwendung der Erfindung beiProp. 3 shows the application of the invention at

4.1 einer A F( 'Schaltungsanordnung für einen Oszillator, während4.1 of an A F ('circuit arrangement for an oscillator, while

Fig. .| eine Abart der in Fig. 3 verwendeten Diskriminatorschaltuiigsanordnung zeigt, bei der diese durch Zuführen einer Steuerschwingung zu gleicher Zeit als I'hasendiskriminator wirksam ist.Fig.. | a modification of the discriminator circuit arrangement used in FIG shows, in which this by supplying a control oscillation to the same Time as a phase discriminator is effective.

Das in Fig. 1 dargestellte Schaltbild einer Schaltungsanordnung für selbsttätige Korrektion der Abstimmung eines Schwingkreises auf die Frequenz einer ihm zugeführten Eingangsschwingung ist mit einem Frequcnzdiskriminator versehen. Der Erequcnzdiskriminator enthält einen Keiheiikreis und an die Selbstinduktion 1 bzw. die Kapazität 2 dieses Kreises angeschlossene Gleichrichter 3 und .j mit gegeneinandergeschaltetenThe circuit diagram shown in Fig. 1 of a circuit arrangement for automatic correction the tuning of an oscillating circuit to the frequency of an input oscillation fed to it is provided with a frequency discriminator. The event discriminator contains a keiheiikkreis and to the self-induction 1 or the Capacity 2 of this circuit connected rectifier 3 and .j with mutually connected

fio Ausgangswidcrständen 5 und Ci, die durch Kondensatoren 7 und S kapazitiv überbrückt sind. Dem Kondensator 2 liegt dabei ein Ableitwiderstand parallel. Wenn dem Reihenkreis 1, 2 eine Eingangsschwingung zugeführt wird, ergibt sich an den Ausgangswiderständen 5, 6 eine Gleichspannung (.·,/, deren Wert und Polarität von dem Frequenzunterschied zwischen der Abstimmfrequenz des Reihenkreises r, 2 und der Frequenz der Eingangsschwingung abhängig ist. Diese Gleichspannung erf steuert den in Fig. 1 schematisch dargestellten Regelmotor 9 zur selbsttätigen Korrektion der Diskrimiuator-Abstimmfrequenz auf die Frequenz der Eiiigangsschwingung.fio output resistors 5 and Ci, which are capacitively bridged by capacitors 7 and S. A bleeder resistor is parallel to the capacitor 2. If an input oscillation is fed to the series circuit 1, 2, a direct voltage (. This direct voltage e rf controls the regulating motor 9, shown schematically in FIG. 1, for automatic correction of the discriminator tuning frequency to the frequency of the initial oscillation.

Die bisher beschriebeneDiskriininatorschaltungsanordnung, deren Ausgangsspannung c(l als Funktion der Frequenz der Eingangsschwingung in Fig. 2a durch Kurve ff (Diskriminatorkennlinic) dargestellt ist, weist sogar in der Nähe des bei der Abstimmfrequenz Z0 liegenden Nullpunktes eine geringe Steilheit auf.The discriminator circuit arrangement described so far, the output voltage c (l as a function of the frequency of the input oscillation in Fig. 2a by curve ff (discriminator characteristic)) has a slight slope even in the vicinity of the zero point at the tuning frequency Z 0.

Gemäß der Erfindung ist der Reihenkreis 1, 2 in Reihe mit einer Spule 10 eines Parallelkrcises 1, 2, 10,11 geschaltet, dessen Abstimmfrequenz praktisch gleich der Abstimmfrequenz des Reihenkreises 1, 2 ist. Der Reihenkreis könnte statt dessen auch in den kapazitiven Zweig des Parallelkreises (in Reihe mit dem Kondensator ι 1) eingefügt werden.According to the invention, the series circuit 1, 2 is in series with a coil 10 of a parallel circuit 1, 2, 10.11 switched, its tuning frequency practical is equal to the tuning frequency of the series circuit 1, 2. The series circle could instead also inserted into the capacitive branch of the parallel circuit (in series with the capacitor ι 1) will.

Infolge dieser Anordnung wird die Steilheit der Diskriminatorkennlinic in der Nähe des Nullpunktes erheblich verbessert. Der Eingangskreis des Diskriminator besteht jetzt aus einem Parallclkreis 1, 2, 10, 11, der für die Resonanzfrequenz eine zur Verwendung im Ausgangskreis einer Verstärkerröhre, insbesondere einer Mchrgitterverstärke.rröhre, vorteilhafte Eingangsimpedanz aufweist. Außerdem erfährt ein den Eingangsklemmcn T2, 13 des Parallelkreises zugeführter Eingangswechselstrom der Resonanzfrequenz eine von dem Gütefaktor Q des Parallelkrcises abhängige Auf.schaukehing, wodurch der Strom durch den Reihenkreis t, 2 proportional vergrößert wird. Da die Steilheit der Diskriniinatorkennlinie in der Nähe des Nullpunktes direkt proportional dem Strom durch den Reihenkreis ist, wird die Steilheit infolge der Wirkung des Parallelkrcises erheblich erhöht.As a result of this arrangement, the slope of the discriminator characteristic in the vicinity of the zero point is considerably improved. The input circuit of the discriminator now consists of a parallel circuit 1, 2, 10, 11 which, for the resonance frequency, has an advantageous input impedance for use in the output circuit of an amplifier tube, in particular a mesh amplifier tube. In addition, an input alternating current of the resonance frequency fed to the input terminals T2, 13 of the parallel circuit experiences a surge depending on the quality factor Q of the parallel circuit, as a result of which the current through the series circuit t, 2 is proportionally increased. Since the steepness of the discriminator characteristic near the zero point is directly proportional to the current through the series circuit, the steepness is increased considerably as a result of the effect of the parallel cycle.

Zur Erläuterung der vorstehend beschriebenen Wirkung zeigt Fig. 2 a durch Kurve b den Verlauf der Diskriniinatorkennlinie, wenn der Reihenkreis 1, 2 in einen Parallelkreis 1, 2, 10, 11 der in Fig. 1 dargestellten Art eingefügt ist, wenn der Gütefaktor Q des l'arallelkreises angenähert io beträgt. Die Resonanzkennlinie dieses Parallelkreises ist in Fig. 2 b durch die Kurve d dargestellt.To explain the effect described above, FIG. 2 a shows the course of the discriminator characteristic curve by curve b when the series circle 1, 2 is inserted into a parallel circle 1, 2, 10, 11 of the type shown in FIG. 1, when the quality factor Q des l'arallelkreises is approximately io. The resonance characteristic of this parallel circuit is shown in Fig. 2b by curve d .

Die in Fig. 2a gestrichelt dargestellte Kurve c stellt die Diskriminatorkennlinic dar bei Anwendung eines Parallelkrcises mit einem Q = angenähert 3; die in diesem Fall geltende Rcsonanzkeiinliuic des Parallelkrcises ist in Fig. 2b durch c gestrichelt dargestellt. The curve c shown in dashed lines in FIG. 2a represents the discriminator characteristic when using a parallel crisis with a Q = approximately 3; the response of the parallel cycle that applies in this case is shown in Fig. 2b by c as a dashed line.

Die in Fig. 2 a dargestellten Diskriminatorkennlinien h und c zeigen in bezug auf den Diskriminatornullpunkt Z0 einen genau symmetrischen Verlauf. Diese symmetrische Gestalt ergibt sich nur, wenn die Abstimmfrequenzen des Reihenkreises τ, 2 und fies Parallelkreises ι, 2, 10, 11 genau gleichThe discriminator characteristics h and c shown in FIG. 2a show an exactly symmetrical course with respect to the discriminator zero point Z 0. This symmetrical shape is only obtained if the tuning frequencies of the series circle τ, 2 and fies parallel circle ι, 2, 10, 11 are exactly the same

5% 815% 81

N 10379 VIII a/21a*N 10379 VIII a / 21a *

sind. Eine solche genaue Gleichheit der Abstimmung der beiden Kreise ist in der Praxis schwierig erreichbar und auch nicht notwendig. Eine für die Praxis vorteilhafte Eingangsimpedanz ist erreicht, wenn die Abstimmfrequenz des Reihenkreises innerhalb der Halbwertsbreite der Resonanzkennlinie des Parallelkreises liegt.are. Such an exact equality of the coordination of the two circles is difficult to achieve in practice and not necessary either. An input impedance that is advantageous in practice is achieved, when the tuning frequency of the series circuit is within the half-width of the resonance characteristic of the parallel circle.

Diese vorteilhafte Eingangsimpedanz ermöglicht es, den Diskriminator gemäß der Erfindung ohne ίο weiteres in den Ausgangskreis einer Speisequelle mit hoher Impedanz einzufügen. Der Parallelkreis i, 2, io, Ii und der zugehörige Reihenkreis i, 2 können beispielsweise unmittelbar in den Anodenkreis einer Pentode geschaltet werden. Der zu wählende Wert des Q des Parallelkreises 1, 2, 10, 11 ist von der maximal zulässigen Aussteuerung der vorgeschalteten Pentode abhängig. Gewünschtenfalls kann zur Anpassung der Impedanz des Diskriminators an die vorgeschaltete Verstärkerröhre die Spule 10 des Parallelkreises 1,2, 10, 11 oder die Spule 1 des Reihenkreises 1,2 mit einer mit der spannungsführenden Eingangsklemme verbundenen Anzapfung versehen sein.This advantageous input impedance makes it possible to insert the discriminator according to the invention easily into the output circuit of a supply source with high impedance. The parallel circuit i, 2, io, Ii and the associated series circuit i, 2 can, for example, be connected directly to the anode circuit of a pentode. The value to be selected for the Q of the parallel circuit 1, 2, 10, 11 is dependent on the maximum permissible modulation of the upstream pentode. If desired, the coil 10 of the parallel circuit 1, 2, 10, 11 or the coil 1 of the series circuit 1, 2 can be provided with a tap connected to the live input terminal to match the impedance of the discriminator to the upstream amplifier tube.

Da die Abstimmfrequenzen des Reihenkreises 1,2 und des Parallelkreises 1, 2, 10, 11 nicht genau gleich zu sein brauchen, kann die Diskriminatorabstimmfrequenz in dem zwischen der Halbwertsbreite desParalielkreises liegenden Frequenzbereich dadurch geändert werden, daß nur die im Reihenkreis 1,2 liegende Kapazität 2 geändert wird.Since the tuning frequencies of the series circuit 1, 2 and the parallel circuit 1, 2, 10, 11 are not exactly Need to be the same, the discriminator tuning frequency can be between the half width desParalielkreises lying frequency range can be changed that only those in the series circle 1.2 lying capacity 2 is changed.

Zum Erzielen einer passenden Impedanzanpassung in einem verhältnismäßig breiten Frequenzbereich kann der Reihenkreis in einen Parallelkreis eingefügt werden, der einen Teil eines Bandfilters bildet. Diese Maßnahme kann auch vorteilhaft sein hinsichtlich der Änderung der Diskrimi-' natorabstimmfrequenz durch Änderung eines einzigen Reihenkreiselements, beispielsweise des Reihenkreiskondensators.To achieve a suitable impedance matching in a relatively wide frequency range the series circle can be inserted into a parallel circle that is part of a band filter forms. This measure can also be advantageous in terms of changing the discriminatory ' nator tuning frequency by changing a single series circuit element, for example the Series circuit capacitor.

Zum Ändern der Abstimmfrequenz des Diskriminators in einem erheblichen Frequenzbereich müssen der Reihenkreis und der Parallelkreis in gleicher Weise verstimmt werden, beispielsweise dadurch, daß die Kapazität 2 des Reihenkreises 1,2 und der Kondensator 11 des Parallelkreises 1, 2, 10, 11 in der in Fig. 1 angegebenen Weise gemeinsam einstellbar ausgebildet und durch ein gemeinsames Bedienungsorgan, beispielsweise den Motor 9, regelbar sind.To change the tuning frequency of the discriminator in a considerable frequency range the series circuit and the parallel circuit must be detuned in the same way, for example in that the capacitance 2 of the series circuit 1, 2 and the capacitor 11 of the parallel circuit 1, 2, 10, 11 together in the manner indicated in FIG designed to be adjustable and by a common control element, for example the motor 9, are adjustable.

Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung, bei der der aus den Elementen 1, 2, 10 und 11 bestehende Schwingungskreis selbsttätig auf eine den Eingangsklemmen 12, 13 zugeführte Eingangsschwingung abgestimmt wird, kann beispielsweise vorteilhaft Verwendung finden zur selbsttätigen Frequenzabstimmung eines in einer Senderschaltungsanordnung liegenden Schwingkreises.The circuit arrangement shown in Fig. 1, in which the consisting of the elements 1, 2, 10 and 11 The oscillation circuit is automatically matched to an input oscillation fed to the input terminals 12, 13, for example are advantageously used for automatic frequency tuning in a transmitter circuit arrangement lying oscillating circuit.

Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Frequenzkorrektion eines Oszillators' mittels eines Frequienzdiskriminators gemäß der Erfindung. In dieser Schaltungsanordnung bezeichnet 14 einen Oszillator mit einer, Triode 15 und einen mit einem Abstimmkondensator 16 und einer Spule 17 versehenen Oszillatorkreis; zwischen Anodenkreis und Gitterkreis liegt ein Rückkopplungskondensator 18.3 shows a circuit arrangement for the automatic frequency correction of an oscillator by means of a frequency discriminator according to the invention. In this circuit arrangement, 14 is designated an oscillator with a triode 15 and one with a tuning capacitor 16 and a coil 17 provided oscillator circuit; A feedback capacitor is located between the anode circuit and the grid circuit 18th

Mit dem Oszillator 14 ist ein als Reaktanzröhren-Schaltungsanordnung ausgebildeter Frequenzkorrektor 19 verbunden, der.mit einer Triode 20 versehen ist. Das Steuergitter dieser Triode ist über ein 900 phasendrehendes Netzwerk mit einem Kondensator 21 und einem Gitterableitwiderstand 22 an die Oszillatoranode angeschlossen.A frequency corrector 19 designed as a reactance tube circuit arrangement, which is provided with a triode 20, is connected to the oscillator 14. The control grid of the triode is connected through a 90 0 phase rotating network comprising a capacitor 21 and a Gitterableitwiderstand 22 to the oscillator anode.

Über einen Kopplungskondensator wird die Oszillatorspannung dem Steuergitter einer als Trennstufe 23 geschalteten Pentode 24 zugeführt. An die über eine Spule 25 mit einer Anodenspannungsquelle verbundene Anode der Pentode 24 ist eine Frequenzdiskriminator-Schaltungsanordnung 26 zum Erzeugen eines den Frequenzkorrektur 19 steuernden Regelgleichstromes angeschlossen. The oscillator voltage is sent to the control grid via a coupling capacitor Isolation stage 23 connected pentode 24 is supplied. To that via a coil 25 with an anode voltage source connected anode of the pentode 24 is a frequency discriminator circuit arrangement 26 connected to generate a control direct current controlling the frequency correction 19.

Der Frequenzdiskriminator enthält einen aus einer Spule 27 und einem einstellbaren Kondensator 28 bestehenden Reihenkreis 27, 28. Ähnlich wie in Fig. ι ist der Reihenkreis 27, 28 in Reihe mit einer Spule 29 und einem Abstimmkondensator 30 eines Parallelkreises 27, 28, 29, 30 geschaltet, dessen einstellbare Abstimmfrequenz stets praktisch der Abstimmfrequenz des Reihenkreises 27, 28 entspricht. An die Spule 27 und den Kondensator 28 sind über Kopplungskondensatoren 31,32 Diodengleichrichter 33 bzw. 34 mit gegeneinandergeschalteten Ausgangswiderständen 35, 36 angeschlossen. Die dem Diskriminator 26 über die Trennstufe 23 zugeführte Oszillatorspannung erzeugt an den Ausgangswiderständen 35 und 36 eine Gleichspannung e/, deren Wert und Polarität ähnlich wie in Fig. 1 von der Frequenzdifferenz zwischen der demDiskriminatornullpunkt entsprechenden Frequenz /0 und der Oszillatorfrequenz abhängig sind. Diese Gleichspannung e/ wird über ein Tiefpaßfilter 37, 38 und eine Leitung 39 mit Entkopplungswiderstand 40 dem Steuergitter der Reaktanzröhre 20 zugeführt zur selbsttätigen Korrektion der Frequenz des Oszillators 14 auf die Abstimmfrequenz des Diskriminators 26.The frequency discriminator contains a series circuit 27, 28 consisting of a coil 27 and an adjustable capacitor 28. Similar to FIG. 1, the series circuit 27, 28 is in series with a coil 29 and a tuning capacitor 30 of a parallel circuit 27, 28, 29, 30 switched, whose adjustable tuning frequency always practically corresponds to the tuning frequency of the series circuit 27, 28. Diode rectifiers 33 and 34 with output resistors 35, 36 connected in opposite directions are connected to the coil 27 and the capacitor 28 via coupling capacitors 31, 32. The oscillator voltage fed to the discriminator 26 via the isolating stage 23 generates a DC voltage e / at the output resistors 35 and 36, the value and polarity of which, similar to FIG. 1, depend on the frequency difference between the frequency / 0 corresponding to the discriminator zero point and the oscillator frequency. This DC voltage e / is fed to the control grid of the reactance tube 20 via a low-pass filter 37, 38 and a line 39 with a decoupling resistor 40 for automatic correction of the frequency of the oscillator 14 to the tuning frequency of the discriminator 26.

Fig. 4 zeigt eine Abart der Diskriminator-Schaltungsanordnung 26 der Fig. 3 zum Synchronisieren der Oszillatorspannung auf eine Steuerspannung. (Entsprechende Elemente der Fig. 3 und 4 sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.)Fig. 4 shows a variant of the discriminator circuit arrangement 26 of FIG. 3 for synchronizing the oscillator voltage to a control voltage. (Corresponding elements in FIGS. 3 and 4 are identified by the same reference numerals.)

Zu diesem Zweck wird eine einem Steueroszillator 41 entnommene Steuerspannung, deren Frequenz wenigstens nahezu der Abstimmfrequenz /0 des Reihenkreises 27, 28 entspricht, der Gegentakt-Demodulations-Schaltungsanordnung mit den Dioden 33 und 34 über die Primärwicklung 42 eines Gegentakt-Transformators zugeführt. Die Gegentakt-Ausgangswicklungen 43, 43' dieses Gegentakt·· Transformators sind zu diesem Zweck zwischen die Ausgangs widerstände 35, 36 geschaltet, während die Mittelanzapfung mit dem Verbindungspunkt der Anoden der Dioden 33, 34 verbunden ist.For this purpose, a control voltage taken from a control oscillator 41, the frequency of which corresponds at least almost to the tuning frequency / 0 of the series circuit 27, 28, is fed to the push-pull demodulation circuit arrangement with the diodes 33 and 34 via the primary winding 42 of a push-pull transformer. The push-pull output windings 43, 43 'of this push-pull transformer are connected between the output resistors 35, 36 for this purpose, while the center tap is connected to the connection point of the anodes of the diodes 33, 34.

Bei Verwendung der in Fig. 4 dargestellten Diskriminator-Schaltungsanordnung 26' in der Schal-When using the discriminator circuit arrangement shown in FIG 26 'in the

509 596/89509 596/89

Claims (10)

N 10379 VIII a/21a* tungsauordnung nach Fig. 3 bewirkt wiederum die am I Mskriniinatorausgang auftretende Regelgleichspaiiming <■/ eine I herabsetzung des ursprünglichen Frcqticnzunterschicdes zwisciien den den Oszillatorcn 1 4 und 4 1 entnommenen Spannungen. Sofern diese Reduktion ausreichend groß ist, was bei einem Frcqucnzdiskriminntor gemäß der Erfindung infolge der grol.len Steilheit einfach erzielbar ist, ergibt sich in der (icgentakt-I )cmodulations-Schaltungsanordnuug 31 bis 36 durch Mischung der Oszillator- und Steuerspaimung eine Schwebungsspannung einer so niedrigen Differenzfrequenz (z.H. von wenigen kl Iz), dall diese das TiefpalV Ausgangsfilter 37, 3S piaktisch ungesch wacht durch laufen kann. Uiese Schwebungsspannung erreicht über die Leitung 39 den mit dem Oszillator 14 gekoppelten Frequenzkorrektor 19 und bewirkt, wie an sich bervits bekannt ist, eine Frequenzmodulation des Oszillators 14, bis beim Erreichen des Synehronisierungspunktes das sogenannte »Fangen*·- auftritt. Die dann erzielte Synchronisierung der Oszillator- und .Steuerspannung wird darauf durch die von dem l'hasenunterschied der gemischten Spannungen abhängige Regelgleich- 2Γ) spannung aufrechterhalten. In Fig. 4 wird die Steuerspaimung der Deniodiilations-Selialtung in (iegentakt zugeführt; wie an sich bekannt, ist dies nicht notwendig zum Erzielen der erwünschten Synchronisierung der Steuer und Oszillatorspannuiig. Die Steuerspanming kann somit auch einer einzigen der beiden I liodendetektor Schaltungen zugeführt werden. Hei der Schaltungsanordnung gemäli Fig. 3 ist die im Anodenkreis der R("ihre 24 liegende Spulc25 unmittelbar mit der Anode dieser Röhre verbunden. l''.s ist jedoch auch möglich, die Spule 25 mit einer .Anzapfung der Spule 29 oder mit dem Yerbindungs-Imilkt der Spulen 29 und 27 zu verbinden, wie dies durch die gestrichelt dargestellte Leitung 44 angegeben ist. Hei experimenteller Anwendung dieser letzten Abart der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 stellte sich heraus, daß in einigen Fällen in einer <\rv Flanken der Diskriminatorkennlinie (Fig. 2a) ΊΓ) bei einer Ahstimnifrequcnz /„ des Reihenkreises 27, jS erheblich unterschreitenden Frequenzen infolge von Slreuin1peda11y.cn Unregelmäßigkeiten auf-1 rcteii. Solche Unregelmäßigkeiten können meist durch passende !!(-messung der Spule 25 vermieden werden. F.iiie für praktische Anwendung besonders vorteilhafte Ausführuugsform, bei der die erwähnten I liiregelniäßigkeiten gleichfalls verringert werden, ergibt sich dadurch, daß der Eingangskreis des Detektors 31 bis 33, 35 nicht mit den Enden der Sp sondern mit den linden der Reihenschaltung der Spule 27 und 29 verbunden wird: die Detektor-Ausgangsspannung kann in diesem Fall dein Ausgangsw iderstand entnommen werden, oiler aber es kann, um hohe Spannungen an der Detektordiode zu vermeiden, der Detektoreingangskreis über einen (kapazitiven) Spannungsteiler an die Reihenschaltung der Sjuile 27, 29 angeschlossen werden. 11insichtlich der in dem Parallel- und Reihenkreis liegenden Selbstinduktionen sei bemerkt, daß diese gegebenenfalls gekoppelt sein können. Gcwünschtenfalls, beispielsweise zur .Herabsetzung der Anfangskapazität, können diese Sclbstinduktionen als einzige Spule mit Anzapfung ausgebildet werden. P A T K X T ANSI· ['. 0 CIIE:N 10379 VIII a / 21a * tungsauordnung according to Fig. 3 in turn causes the rule equal tuning that occurs at the output of the oscillator, a reduction in the original frequency difference between the voltages taken from the oscillators 1 4 and 4 1. If this reduction is sufficiently large, which can easily be achieved in a frequency discriminator according to the invention due to the great steepness, a beat voltage of such a value results in the (icgentakt-I) modulation circuit arrangement 31 to 36 by mixing the oscillator and control pairing low differential frequency (zH of a few kl Iz), because it can run through the TiefpalV output filter 37, 3S without being weakened. This beat voltage reaches the frequency corrector 19 coupled to the oscillator 14 via the line 39 and, as is known per se, causes a frequency modulation of the oscillator 14 until the so-called "catching" occurs when the synchronization point is reached. The synchronization of the oscillator and control voltage then achieved is then maintained by the control DC voltage, which is dependent on the phase difference of the mixed voltages. In Fig. 4, the control pairing of the deniodilation selection is fed in synchronously; as is known per se, this is not necessary to achieve the desired synchronization of the control and oscillator voltages. The control voltage can thus also be fed to a single one of the two diode detector circuits. In the circuit arrangement according to FIG. 3, the coil 25 located in the anode circuit of the R ("its 24" is directly connected to the anode of this tube. 1 ". However, it is also possible to use the coil 25 with a tap on the coil 29 or with the Connection imilkt of the coils 29 and 27 to be connected, as indicated by the dashed line 44. The experimental application of this last variant of the circuit arrangement according to FIG (Fig. 2a) ΊΓ) at a timing frequency / "of the series circle 27, jS significantly below frequencies as a result of Slreuin1peda 11y.cn irregularities on -1 rcteii. Such irregularities can mostly be avoided by suitable measurement of the coil 25. An embodiment which is particularly advantageous for practical use and in which the mentioned irregularities are also reduced, results from the fact that the input circuit of the detector 31 to 33, 35 is not connected to the ends of the Sp but to the ends of the series circuit of the coil 27 and 29: the detector output voltage can be taken from the output resistance in this case, but it can be used to avoid high voltages at the detector diode Detector input circuit can be connected via a (capacitive) voltage divider to the series circuit of the Sjuile 27, 29. 11 With regard to the self-inductions in the parallel and series circuit, it should be noted that these can be coupled if necessary as the only coil with tap forms are. P A T K X T ANSI · ['. 0 CIIE: 1. Frequenzdiskriminator, insbesondere zum Erzeugen einer für selbsttätige Frequcnzkorrektion (AFC) geeigneten Regclspannung, mit einem abgestimmten Reihenkreis und an dessen Selbstinduktion bzw. Kapazität augeschlossenen Detektoren mit gegencinandergeschalteten Ausgangskreisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Reihenkreis mit einer Spule oder einem Kondensator eines l'arallelkreises in Reihe geschaltet ist, wobei die Abstimm-· frequenz des l'arallelkreises praktisch gleich der Abstimmfrequenz des in ihm liegenden Reihenkreises ist.1. Frequency discriminator, especially for Generation of a control voltage suitable for automatic frequency correction (AFC), with a coordinated series circuit and its self-induction or capacity excluded Detectors with counter-connected output circuits, characterized in that that the series circuit with a coil or a capacitor of a l'parallelkreises is connected in series, the tuning · frequency of the parallel circuit practically the same is the tuning frequency of the series circle in it. 2. Frcquenzdiskriininator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmfrequenz des Reihenkreises wenigstens innerhalb der llalbwertsbreite der Resonanzkeimlinie des Parallelkreises liegt.2. Frequency discriminator according to claim 1, characterized in that the tuning frequency of the series circuit is at least within the half-value width of the resonance germ line of the parallel circle. 3. Frequenzdiskriminator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule des l'arallelkreises mit einer mit einer Eingangsklemme verbundenen Anzapfung versehen ist.3. Frequency discriminator according to claim 1 and 2, characterized in that the coil of the parallel circuit is provided with a tap connected to an input terminal is. 4. Frequenzdiskriininator nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallel kreis und der in ihm liegende Reihenkreis in den Anodenkreis einer Pentode geschaltet sind.4. Frequency discriminator according to claim 1, 2 and 3, characterized in that the parallel circle and the series circuit in it are connected to the anode circuit of a pentode. 5. Frequcnzdiskriminator nach Anspruch 1,2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelkreis einen Teil eines Handfilters bildet.5. Frequcnzdiskriminator according to claim 1, 2, 3 and 4, characterized in that the Parallel circle forms part of a hand filter. 6. Frequenzdiskriminator nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daIi die Kapazität des Reihenkreises einstellbar ist.6. Frequency discriminator according to claim 1, 2, 3, 4 and 5, characterized in that the Capacity of the row circle is adjustable. 7. F'requenzdiskriminator nach Anspruch 1, 2,7. Frequency discriminator according to claim 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Reihenkreises und der Kondensator des l'arallelkreises aus mittels eines gemeinsamen Bedienuiigsorgans einstellbaren Kondensatoren bestehen.3 or 4, characterized in that the capacitance of the series circuit and the capacitor the l'arallelkreises adjustable by means of a common operating element Capacitors exist. 8. Frequenzdiskriniinator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einem der Detektoren eine Steuerschwingung zugeführt wird.8. Frequency discriminator according to one of the preceding claims, characterized in that that a control oscillation is fed to one of the detectors. 9. Frequenzdiskriminator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschwingung den Detektoren in Gegen takt zugeführt wird.9. frequency discriminator according to one of claims 1 to 7, characterized in that a control oscillation is fed to the detectors in counter-cycle. 10. Frequenzdiskriminator nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Eiiigangsspaiinung des Frequcnzdiskriminators einem Oszillator entnonimen wird, der mit einem durch eine Regel-10. Frequency discriminator according to claim 8 or 9, wherein the Eiiigangsspaiinung des Frequency discriminator is taken from an oscillator, which is controlled by a 596/80596/80 N 10379 VIIIal21a4 N 10379 VIIIal21a 4 'spannung steuerbaren Frequeiizkorrektor versehen ist, und die Ausgangsspannung des Frequenzdiskriminators die an den Frequenzkorrektor angelegte Regelspannung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zum Stabilisieren des Oszillators auf der Steuerschwingung diese dem (den) Detektor (en) des Frequenzdiskriminators zugeführt wird und die Abstimmfrequenz des Frequenzdiskriminators gleich der Frequenz der Steuerschwingung gewählt ist.'Voltage controllable frequency corrector provided and the output voltage of the frequency discriminator is sent to the frequency corrector forms applied control voltage, characterized in that to stabilize the oscillator on the control oscillation this the detector (s) of the frequency discriminator and the tuning frequency of the frequency discriminator is chosen equal to the frequency of the control oscillation. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649910C3 (en) Supply voltage arrangement for television equipment
DE3903719C2 (en) Impedance matching method
DE3723778A1 (en) CIRCUIT FOR THE AUTOMATIC SETTING OF TIME CONSTANTS FOR A FILTER CIRCUIT
DE3442819A1 (en) DEFLECTION CONTROL WITH EAST-WEST CORRECTION
DE2915134A1 (en) CONTROLLABLE OSCILLATOR ARRANGEMENT
DE3031901A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DELIVERING A REGULATED DC VOLTAGE
DE2902115C2 (en)
DE815199C (en) Circuit for amplifying an electrical signal
DEN0010379MA (en)
DE855420C (en) Phase stabilization device
DE967013C (en) Row discriminator, especially for automatic frequency correction
DE831413C (en) Circuit for synchronizing two electrical oscillations
DE869358C (en) Circuit arrangement for frequency modulation of an electrical oscillation
DE936881C (en) Search voltage generator for a frequency stabilized oscillator
DE2536347A1 (en) FM-AM CONVERTER
DE2620055C3 (en) Circuit for generating and setting the amount of a DC voltage for tuning the resonant circuit
DE809669C (en) Circuit for demodulating frequency-modulated oscillations
DE1800337C (en) Circuit arrangement of a regulated and continuously adjustable amplifier
DE2310722B2 (en) In the frequency modulable oscillator circuit with an oscillating crystal and with a transistor
DE2408991C3 (en) Oscillator with a transistor in common base
DE892346C (en) Process for the production of two voltages with 90íÒ phase shift
DE1491972C3 (en) Selection device for selecting a control oscillation in a frequency range
DE2902115C3 (en)
DE1276739C2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT WITH A TRANSISTOR IN EMITTER CIRCUIT
DE1179609B (en) Amplitude stabilized alternator