DEM0018679MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEM0018679MA
DEM0018679MA DEM0018679MA DE M0018679M A DEM0018679M A DE M0018679MA DE M0018679M A DEM0018679M A DE M0018679MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
sealing
spindle
plates
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 21. Mai 1953 Bekanntgemacht am 8. März 1956Registration date: May 21, 1953. Advertised on March 8, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Durch das Patent 922923 ist ein AbsperrschieberBy patent 922923 is a gate valve

für staubgefährdete Leitungen geschätzt, in welchem die an der Schieberspindel beweglich befestigten Schieberplatten unterhalb eines an der Spindel befestigten Leitrohres angeordnet sind, so daß die Schieberplatten bei geöffnetem Schieber unterhalbValued for lines at risk of dust, in which the movably attached to the valve stem Slide plates below one attached to the spindle Guide tube are arranged so that the slide plates below when the slide is open

■ des Durchflußquerschnittes des Scliiebers liegen und durch die Aufwärtsbewegung der Spindel in Dichtstellung gegen dieDichtflächen. des Schiebergehäuses■ of the flow cross-section of the valve are in the sealing position due to the upward movement of the spindle against the sealing surfaces. of the valve body

ίο gebracht werden. Gemäß dem Hauptpatent sind bei einem derartigen Schieber die Dichtsitze der Schieberplatten und das Leitrohr keilförmig gestaltet, während die Schieberplatten unter der Wirkung besonderer Anpreßmittel stehen, durch die sie in der Abschluß stellung an die Dichtsitze gepreßt werden.ίο be brought. According to the main patent are With such a slide, the sealing seats of the slide plates and the guide tube are wedge-shaped, while the slide plates are under the action of special pressing means, through which they are pressed in the final position on the sealing seats.

Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung und besonders bevorzugte Ausführungsform des Vorschlages des Hauptpatentes und hat sich vornehmlich zum Ziel gesetzt, die Anpressung der Schieberplatten in den keilförmigen Dichtungssitz in besonders vorteilhafter Weise zu erreichen, welche die Erzielung des hohen Schließdruckes und sicherer flächenhafter Anlage gewährleistet. Die ErfindungThe invention relates to a further development and particularly preferred embodiment of the proposal of the main patent and has primarily set itself the goal of pressing the slide plates to achieve in the wedge-shaped seal seat in a particularly advantageous manner, which the achievement of the high closing pressure and safe areal system guaranteed. The invention

509 696/200509 696/200

M 18679 XII147 gM 18679 XII147 g

besteht im wesentlichen darin, daß die Dichtplatten über feste Anschläge und an der Schieberspindel angeordnete Anzugsflächen an die Dichtungssitze anpreßbar sind, während beim Hauptpatent die Schieberplatten durch die Wirkung keilförmiger Führungen auf die Dichtungssitze gepreßt wurden, soll dies nach der vorliegenden Erfindung mit Hilfe von Anschlägen erfolgen, gegen welche die Schieberplatten gefahren werden, sowie mit Hilfe von Anzugsflächen, welche an der Schieberspindel zweckmäßig angeordnet sind und beim Ausfahren der Spindel gegenüber den durch die Anschläge festgehaltenen Dichtplatten wirksam werden. Im Rahmen der Erfindung kann die Schieberspindel mit einem ballig gestalteten Körper versehen sein, welcher die Arizugsflächen der Dichtplatten bildet. Fernerhin ist es vorteilhaft, die Dichtplatten mit der Spindel über eine Feder zu kuppeln. Zweckmäßig ist diese Feder vorgespannt, um ein sicheres" Führen der Dichtplatten zu gewährleisten und trotzdem den für die Wirksamkeit der Anzugsfläche arbeitenden Hub der Schieberspindel gegenüber den Dichtplatten zu ermöglichen.consists essentially in the fact that the sealing plates have fixed stops and on the slide spindle arranged tightening surfaces can be pressed against the seal seats, while the main patent Gate valves were pressed onto the seal seats by the action of wedge-shaped guides, this should be done according to the present invention with the help of stops against which the slide plates be driven, as well as with the help of tightening surfaces, which are useful on the slide spindle are arranged and when extending the spindle opposite to those held by the stops Sealing plates take effect. In the context of the invention, the slide spindle can be provided with a spherically shaped body, which forms the connection surfaces of the sealing plates. Furthermore, it is advantageous to use the sealing plates to couple the spindle via a spring. This spring is expediently preloaded to ensure a safe " To ensure guiding of the sealing plates and still ensure the effectiveness of the tightening surface to enable working stroke of the slide spindle with respect to the sealing plates.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Erfindung beispielsweise.erläutert ist. Es zeigtFurther advantageous details of the invention are apparent from the drawing, in which the Invention, for example. Is explained. It shows

Fig. ι einen Absperrschieber gemäß der Erfindung in Öffnungsstellung,Fig. Ι a gate valve according to the invention in open position,

Fig. 2 in Schließstellung, .Fig. 2 in the closed position.

Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie IH-III der Fig.2 undFig. 3 shows a section along the line IH-III of Fig.2 and

Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 2.FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 2.

In der zeichnerischen Darstellung ist mit ι das Schiebergehäuse und mit 2 die Schieberspindel bezeichnet, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als steigende Spindel ausgebildet ist. An der Schieberspindel 2 sind zunächst das keilförmig ausgebildete Leitrohr 3 und darunter die Dichtplatten 4 und 5 befestigt, welche in Öffnungsstellung des Schiebers von dem unterhalb des eigentlichen Schiebergehäuses als Staubsack bezeichneten Gehäuseteil 6 aufgenommen werden. Die Dichtflächen 7 für die Anlage der Dichtplatten 4 und 5 sind entsprechend der Keilform des Leitrohres geneigt ausgebildet. Sie sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf besonderen Einsätzen 8 angeordnet, welche vorzugsweise aus konisch aufgeweiteten Rohrabschnitten bestehen, die an den Verschweißflanschen 5 angeschweißt sind. Unterhalb der Dichtflächen 7 sind an den Einsätzen 9 noch besondere Ansätze 10 angeschweißt, welche die Dichtplatten 4 und 5 in der Öffnungsstellung (Fig. 1) halten und führen sowie das Einfahren in den Dichtungssitz gewährleisten. Der Staubsack 6 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines angeschweißten Flanschtellers 11 und eines Deckels 12 verschlossen, während sich die Einsätze 8, wie aus Fig. 3 ersichtlich, noch über besondere Leisten 13 seitlich gegen das Schiebergehäuse ι abstützen. Die Dichtplatten 4 und 5 sind an der Schieberspindel 2 lose, aber beschränkt beweglich befestigt. Im einzelnen erfolgt die Befestigung der Dichtplatten 4 und 5 an der Schieberspindel 2 mit Hilfe der vorgespannten Feder 14, auf deren Bolzen 15 die Scheibe 16 verschiebbar ist, welche an der Unterseite vor Konsolen 17 der Dichtplatten 4 und 5 angreift. An der Scheibe 16 ist eine Hülse 18 angeschweißt, welche die Feder 14 schützend umgibt. Auf der Schieberspindel 2 befindet sich fernerhin ein ballig gestalteter Druckkörper 19, der in Schließstellung mit seinen gepanzerten Flächen 20 an den entsprechenden Gegenflächen 21 der Konsolen 17 zur Anlage kommt. Am Deckel 22 des Gehäuses 1 sind fernerhin Anschläge 23 befestigt, welche bis in den Bereich des Dichtungssitzes 7 hinabreichen und dort beim Schließen des Schiebers die Begrenzung der Bewegung der Dichtplatten 4 und 5 nach oben bilden, indem die Dichtflächen an die Anschläge 23 mit entsprechenden Gegenanschlägen 24 zur Anlage kommen, die gleichzeitig eine seitliche Führung der Dichtplatten 4 und 5 gegenüber den dem Gehäuse 1 angeschweißten Führungsplatten 25 bilden, welche mit Führungsleisten 26 für das Leitrohr 3 ausgestattet sind.In the drawing, ι denotes the valve housing and 2 denotes the valve spindle, which is designed as a rising spindle in the illustrated embodiment. On of the slide spindle 2 are initially the wedge-shaped guide tube 3 and below it the sealing plates 4 and 5 attached, which in the open position of the slide from the one below the actual Valve housing designated as a dust bag housing part 6 are received. The sealing surfaces 7 for the installation of the sealing plates 4 and 5 are corresponding to the wedge shape of the guide tube inclined formed. In the exemplary embodiment shown, they are on special inserts 8 arranged, which preferably consist of flared pipe sections that are attached to the Welding flanges 5 are welded. The inserts 9 are located below the sealing surfaces 7 still special lugs 10 welded, which the sealing plates 4 and 5 in the open position (Fig. 1) hold and guide and ensure that it moves into the seal seat. The dust bag 6 is in the illustrated embodiment with the help of a welded flange plate 11 and a lid 12 closed while the inserts 8, as can be seen from Fig. 3, still over special strips 13 laterally against the valve body ι support. The sealing plates 4 and 5 are loose on the valve spindle 2, but movable to a limited extent attached. In detail, the sealing plates 4 and 5 are fastened to the slide spindle 2 with the aid of the pretensioned spring 14, on the bolt 15, the disc 16 is slidable, which on the underside in front of consoles 17 of the Sealing plates 4 and 5 engages. A sleeve 18 that supports the spring 14 is welded to the disk 16 protectively surrounds. Furthermore, a convex pressure body is located on the slide spindle 2 19, which is in the closed position with its armored surfaces 20 on the corresponding mating surfaces 21 of the consoles 17 comes to rest. At the Cover 22 of the housing 1 are also fastened stops 23, which extend into the area of the seal seat 7 reach down and there when closing the slide the limitation of the movement of the Form sealing plates 4 and 5 upwards by the sealing surfaces on the stops 23 with corresponding Counterstops 24 come to rest, which at the same time a lateral guidance of the sealing plates 4 and 5 form opposite the guide plates 25 welded to the housing 1, which are equipped with guide strips 26 for the guide tube 3.

Durch Rechtsdrehen des Spindelhandrades 27 wird der Schieber geschlossen. Hierbei wird das Leitrohr 3 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in Fig. 2 veranschaulichte Lage hochgezogen, während die Dichtplatten 4 und 5 in den Bereich der Dichtflächen 7 gelangen, bis sie mit ihren Leisten 24 an den Anschlägen. 23 anliegen. Die Feder 14 ermöglicht ein weiteres Hochziehen des mit dem Leitrohr 3 verbundenen unteren Teils der .Spindel 3 mit dem Druckkörper 19. Dieser preßt sich hierbei mit seinen Anlageflächen 20 gegen die geneigten Gegenflächen 21 der Konsolen 17 und preßt die Dichtplatten 4 und 5 auf die Dichtflächen 7, so daß ein guter und sicherer Abschluß des Durchflußquerschnittes beiderseits der Dicht-■ platten 4 und 5 erreicht wird. In. Öffnungsstellung liegt das keilförmige Leitrohr 3 dicht schließend an den Dichtflächen 7 an. Etwa doch noch in das Gehäuse eintretender Staub kann sich im Staubsack 6 ansammeln und wird von dort durch Öffnen des Deckels 12 von Zeit zu Zeit während des Betriebes entfernt. Er kann sich jedoch niemals für ein Schließen des Schiebers hinderlich erweisen, da hierbei die Dichtplatten 4 und 5 aus dem Staub- no, sack 6 und dem etwa dort befindlichen Staub herattsgezogen werden. Dieser kann also der Schließbewegung keinen Widerstand entgegensetzen.The slide is closed by turning the spindle handwheel 27 to the right. Here is the Guide tube 3 pulled up from the position shown in Fig. 1 into the position shown in Fig. 2, while the sealing plates 4 and 5 get into the area of the sealing surfaces 7 until they with their Bars 24 on the stops. 23 are present. The spring 14 allows a further pulling up of the with the guide tube 3 connected lower part of the .Spindel 3 with the pressure body 19. This presses here with its contact surfaces 20 against the inclined opposing surfaces 21 of the brackets 17 and presses the sealing plates 4 and 5 onto the sealing surfaces 7, so that a good and secure closure of the flow cross-section on both sides of the sealing plates 4 and 5 is achieved. In. Open position the wedge-shaped guide tube 3 lies tightly against the sealing surfaces 7. Maybe in that Dust entering the housing can collect in the dust bag 6 and is removed from there by opening of the cover 12 removed from time to time during operation. However, he can never stand for a closing of the slide prove to be an obstacle, since here the sealing plates 4 and 5 from the dust no, sack 6 and the dust located there. This can therefore be the closing movement do not oppose any resistance.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH:PATENT CLAIM: Absperrschieber für staubgefährdete Leitungen nach Patent 922 923, bei welchem die an der Schieberspindel beweglich befestigten Schieberplatten unterhalb eines an der Spindel befestigten Leitrohres angeordnet sind, so daß die Schieberplatten bei geöffnetem Schieber unterhalb des Durchflußquerschnittes des Schiebers liegen und durch die Abwärtsbewegung der Spindel in Dichtungsstellung gegen dieGate valve for lines at risk of dust according to patent 922 923, in which the slide plates movably attached to the slide spindle below one on the spindle fixed guide tube are arranged so that the slide plates when the slide is open lie below the flow cross-section of the slide and by the downward movement the spindle in the sealing position against the 696/200696/200 M 18679 XH/47gM 18679 XH / 47g Dichtungsflächen des Schiebergehäuses gebracht werden und der Dichtungssitz der Schieberplatten und das Leitrohr keilförmig gestaltet sind, sowie die Schieberplatten unter der Wirkung besonderer Anpreßmittel stehen, durch die sie in- der Abschluß stellung zwangläufig an die Dichtungssitze gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplatten in an sich bekannter Weise über feste Anschläge des Schiebergehäuses und an der Spindel angeordnete Anzugsflächen auf die Dichtungssitze anpreßbar sind.Sealing surfaces of the valve body are brought and the sealing seat of the valve plates and the guide tube are wedge-shaped, as well as the slide plates under the action special pressing means are available through which they are inevitably to the final position Sealing seats are pressed, characterized in that the sealing plates in per se known way via fixed stops of the slide valve housing and arranged on the spindle Tightening surfaces can be pressed onto the seal seats. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 362 180, 501 144, 554447, 646140, 655493,672938,672939,736993.
Referred publications:
German Patent Nos. 362 180, 501 144, 554447, 646140, 655493,672938,672939,736993.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 509 696/200 2. 56© 509 696/200 2.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007356T2 (en) VALVE AND METHOD FOR PROVIDING A FLUID IMPULSE
DE2522084A1 (en) SHUT-OFF DEVICE FOR PIPELINES
DE2306480A1 (en) SWITCHABLE, ESPECIALLY ELECTROMAGNETICALLY SWITCHABLE, HIGH PRESSURE VALVE
EP0684415A1 (en) Control mechanism for a vacuum valve
DE102009024091A1 (en) Sealing arrangement for insert with gear box control plates, has laminar formed function layer which is provided with fluid passage, at whose both sides fluid pressure is applied
DE2311284A1 (en) VALVE ARRANGEMENT FOR REWINDING AIR OR GAS FILTERS
DE3424063C2 (en)
DE948658C (en) Gate valve for lines at risk of dust
DEM0018679MA (en)
EP0779197B1 (en) Device for securing end positions of position driver for points and crossings
DE3202071A1 (en) 3/2-WAY VALVE
DE967851C (en) Gate valve for gas lines
DE2324129B2 (en) Slide with spacer between the seat rings
DE2164924C3 (en) Heart piece, in which filler pieces are arranged between the frog point and the wing rails, which can be mechanically closed in the end position
DE1116003B (en) Flat slide valve with sealing in both flow directions with sealing rings provided in annular grooves
DE2355781C3 (en) Sealing device for a gate valve
DE3321361C2 (en)
DE4137642C1 (en)
DE395617C (en) Blow-out device for sulfite pulp digester
DE1732748U (en) SHUT-OFF VALVE FOR DUST-HAZARDOUS LINES.
EP0526748A1 (en) Valve
DE2924186C2 (en) A closure designed as a metering slide for a silo outlet
AT219362B (en) Gate valve
DE609108C (en) Fixed rail lubrication device
DE972087C (en) Gate valve