DEL0017321MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0017321MA
DEL0017321MA DEL0017321MA DE L0017321M A DEL0017321M A DE L0017321MA DE L0017321M A DEL0017321M A DE L0017321MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
parallelogram
rod
wishbone
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 4. Dezember 1953 Bekanntgemacht am 17. Mai 1956Registration date: December 4, 1953. Advertised on May 17, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umwenden gewalzter Stangen mit einem Halter, der eine FührungsöfTnung für die Stange hat und durch ein Lenkerparallelogramm um seine waagerechte Achse drehbar ist.The invention relates to a device for turning over rolled bars with a Holder that has a guide opening for the rod and a handlebar parallelogram around its horizontal axis is rotatable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Vorrichtung abweichend von einer bekannten Bauart so auszugestalten, daß die gewalzte Stange beim Wenden von dem Tisch, auf dem sie abgestützt ist, abgehoben und dann wieder gesenkt wird, so daß sich beim Kippen keine Reibung zwischen der Stange und dem Tisch ergibt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lenkerparallelogramm aus zwei senkrechten Lenkern besteht, die an in Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Punkten an dem Halter der Stange angelenkt sind und bei ihrer Parallelverschiebung den Halter drehen, ; der hierbei durch einen an ihm und an einem Festpunkt gelenkig befestigten dritten Lenker erst angehoben und dann gesenkt wird.The invention is based on the object of deviating this device from a known design so that the rolled bar is lifted from the table on which it is supported when it is turned and then lowered again so that there is no friction between the bar when it is tilted and the table results. This object is achieved according to the invention in that the handlebar parallelogram consists of two vertical arms which are hinged to the holder of the rod at opposite points in the diameter direction and rotate the holder when they are parallel shifted ; which is first raised and then lowered by a third link articulated to it and to a fixed point.

Zweckmäßig liegt der Festpunkt des dritten Lenkers in der senkrechten, durch die Achse des Halters verlaufenden Mittelebene. ■' , The fixed point of the third link is expediently located in the vertical central plane running through the axis of the holder. ■ ',

Die beiden Lenker können durch einen zweiten Querlenker miteinander verbunden sein, der zu- ■ sammen mit dem ersterwähnten Querlenker ein zweites Parallelogramm bildet, wobei die beidenThe two links can be connected to one another by a second wishbone, which is to- ■ together with the first-mentioned wishbone forms a second parallelogram, the two

609' 526/177609 '526/177

L 17321 Ib/7aL 17321 Ib / 7a

mittleren Drehzapfen der beiden Querlenker in der senkrechten Mittelebene des Halters gelegen sind und an einem Schieber befestigt sind, der längs einer senkrechten Gleitbahn verschiebbar ist, wodurch jede seitliche Abweichung der Lenkerbewegung verhindert ist.central pivot of the two wishbones located in the vertical center plane of the holder and are attached to a slide that can be moved along a vertical slide, whereby any lateral deviation of the handlebar movement is prevented.

Eine Verkörperung der Erfindung sei an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das in den Zeichnungen wiedergegeben ist. In diesen zeigtAn embodiment of the invention will be described with reference to an embodiment that is shown in the Drawings is reproduced. In these shows

ίο Fig. ι eine schematische Seitenansicht, welche erkennen läßt, wie die Umwendeeinrichtung nach der Erfindung bei einer Walzenstraße verwendet werden kann,ίο Fig. ι a schematic side view, which shows how the turning device according to the invention is used in a roller train can be,

Fig. 2 eine Ausführungsform der Umwendeeinrichtung nach der Erfindung im Aufriß, und zwar in der Lage vor Beginn des, Wendevorganges,Fig. 2 shows an embodiment of the turning device according to the invention in elevation, namely in the position before the start of the turning process,

Fig. 3 einen Teilaufriß der in Fig. 2 gezeigten Einrichtung in der Lage, in der der Umwendevorgang halbwegs abgelaufen ist, undFig. 3 is a partial elevation view of the device shown in Fig. 2 in the position in which the flipping operation halfway expired, and

Fig. 4 eine Teilansicht der Einrichtung in der Lage nach Beendigung des Umwendevorganges.Fig. 4 is a partial view of the device in the position after the end of the turning process.

In Fig. ι sieht man zwei Walzstühle 10 und 11 einer Walzenstraße, zwischen denen die Umwendeeinrichtung 12 nach der Erfindung eingeschaltet ist.Two roller mills 10 and 11 can be seen in FIG a roller train, between which the turning device 12 according to the invention is switched on.

Aus dem Walzstuhl 10 tritt eine Stange B aus, die sich auf einen Tisch 15 stützt und in das trichterförmige Maul 14 der Einrichtung 12 eintritt, um diese zu durchlaufen. Der eigentliche Halter der Stange B ist um eine Achse drehbar gelagert, die mit der Längsachse der Stange zusammenfällt. Ist die Drehbewegung ausgeführt, so befindet sich die Stange in Bereitschaft zum Eintritt in den nächsten Walzstuhl 11. A rod B emerges from the rolling mill 10, which is supported on a table 15 and enters the funnel-shaped mouth 14 of the device 12 in order to pass through it. The actual holder of the rod B is rotatably mounted about an axis which coincides with the longitudinal axis of the rod. Once the rotary movement has been carried out, the rod is ready to enter the next roller mill 11.

Bei dem in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiel besteht die Umwendeeinrichtung aus einem kreisrunden Halter 17, der mit einer der Stange B entsprechend profilierten Öffnung 19 versehen und in einem Tragring 16 gegen relative Drehung gesichert angeordnet ist. Die Stange B gleitet in die Öffnung 19 hinein. Dreht sich dann der Halter 17, so nimmt er die Stange mit.In the embodiment illustrated in the drawings, the turning device consists of a circular holder 17 which is provided with an opening 19 profiled corresponding to the rod B and is arranged in a support ring 16 to prevent relative rotation. The rod B slides into the opening 19. If the holder 17 then rotates, it takes the rod with it.

Ferner ist nun ein Antrieb vorgesehen, der dem Halter 17 zwei überlagerte Bewegungen erteilt, während die Stange B durch den Halter gehalten wird. Die erste dieser Bewegungen besteht in einer Drehung des Halters um seine Achse, so daß die Stange in dem Halter um einen bestimmten Winkel umgewendet wird. Die zweite Bewegung besteht darin, daß der Halter gegenüber dem Tragtisch 15 erst angehoben und dann gesenkt wird. .Furthermore, a drive is now provided which gives the holder 17 two superimposed movements while the rod B is held by the holder. The first of these movements consists in rotating the holder about its axis so that the rod in the holder is turned over by a certain angle. The second movement consists in that the holder is first raised with respect to the support table 15 and then lowered. .

Der Antrieb zum Drehen des Halters 17 mit der darin gelagerten Stange besteht aus zwei aufrechten Lenkern 20 und 21, die gleichzeitig gegenläufig bewegt werden können. Die beiden Lenker sind zu diesem Zweck an unterhalb des Halters 17 gelegenen Punkten miteinander durch einen T-förmigen Querlenker 34 verbunden. Die Anschlußstellen 22, 23> 35 und 36, an denen die Lenker 20 und 21 gelenkig mit dem Tragring 16 und mit dem Querlenker 34 verbunden sind, bilden die vier Ecken eines Parallelogramms. Dreht man den Querlenker 34 um einen in seiner Mitte gelegenen Punkt 41, so wird daher eine entsprechende Drehung des Halters 17 um seine Achse und um diejenige der Stange B herbeigeführt. Bewirkt wird die Drehung des Querlenkers 34 durch einen Kraftantrieb, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Druckmittelzylinder 40 besteht, dessen Kolbenstange 39 durch eine Kuppelstange 37 und einen Drehzapfen 38 mit dem Stegteil des Querlenkers 34 verbunden ist.The drive for rotating the holder 17 with the rod mounted therein consists of two upright links 20 and 21, which can be moved in opposite directions at the same time. For this purpose, the two links are connected to one another by a T-shaped wishbone 34 at points located below the holder 17. The connection points 22, 2 3> 35 and 36, at which the links 20 and 21 are articulated to the support ring 16 and to the transverse link 34, form the four corners of a parallelogram. If the wishbone 34 is rotated around a point 41 located in its center, a corresponding rotation of the holder 17 around its axis and around that of the rod B is therefore brought about. The rotation of the wishbone 34 is brought about by a power drive which, in the exemplary embodiment shown, consists of a pressure medium cylinder 40, the piston rod 39 of which is connected to the web part of the wishbone 34 by a coupling rod 37 and a pivot pin 38.

Das Heben und Senken des Halters 17 gegenüber dem Tragtisch 15 wird mit Hilfe eines Len- _ kers 25A herbeigeführt, der an einer in der Mitte zwischen den Gelenkpunkten 22 und 23 der Lenker 20 und 21 gelegenen Stelle 24 mit dem Tragring 16 drehbar verbunden ist und sich mit seinem anderen Ende in einem festliegenden Gelenk 25 an einem ortsfesten Lagerbock 26 abstützt. Da sich der Lagerpunkt 25 in derselben senkrechten Mittelebene befindet wie die Achse des Halters 17, bewirkt eine Drehung des Halters 17, die durch gleichzeitige, gegenläufige Bewegung der Lenker 20 und 21 herbeigeführt wird, daß der Lenker 25A um seinen Lagerpunkt 25 schwingt. Hierbei hebt sein bei 24 angelenktes Ende den Halter 17 zunächst gegenüber dem Träger 15 an, bis die mittlere Totpunktlage erreicht ist und läßt dann den Halter herabsinken. Das Heben und Senken des Halters 17 macht es erforderlich, daß die Lenker 20 und 21 und der Querlenker 34 eine, entsprechende Bewegung ausführen können. Zu diesem Zweck ist der Mittelpunkt 41 des Querlenkers 34 auf einer Schieberbuchse 31 angebracht, die auf einem senkrechten Zapfen 33 senkrecht verschiebbar geführt ist. Ferner sind die beiden Lenker 20 und 21 nach unten bis unter die- Gelenkpunkte 35 und 36 des Querlenkers 34 verlängert und an den Gelenkstellen 27 und 28 durch einen zweiten Querlenker 29 verbunden. Die Punkte 27, 28, 35 und 36 bilden zusammen die Ecken eines zweiten Parallelogramms. Ferner ist der Querlenker 29 ebenfalls an der Schieberbuchse 31 in einem Punkt 30 mit seiner Mitte schwenkbar gelagert, so daß die Lagerstellen 30 und 41 der beiden Querlenker 29 und 34 beide in der senkrechten Mittelebene des · Halters 17 gelegen sind.The lifting and lowering of the holder 17 with respect to the support table 15 is brought about with the aid of a handlebar 25 A , which is rotatably connected to the support ring 16 at a point 24 located in the middle between the hinge points 22 and 23 of the handlebars 20 and 21 and is supported with its other end in a fixed joint 25 on a stationary bearing block 26. Since the bearing point 25 is in the same vertical center plane as the axis of the holder 17, a rotation of the holder 17, which is brought about by simultaneous, opposite movement of the links 20 and 21, that the link 25 A swings about its bearing point 25. In this case, its end articulated at 24 first lifts the holder 17 relative to the carrier 15 until the middle dead center position is reached and then lets the holder sink down. The raising and lowering of the holder 17 makes it necessary that the links 20 and 21 and the wishbone 34 can perform a corresponding movement. For this purpose, the center point 41 of the wishbone 34 is attached to a slide bushing 31 which is guided vertically displaceably on a vertical pin 33. Furthermore, the two links 20 and 21 are extended downwards to below the articulation points 35 and 36 of the wishbone 34 and connected at the articulation points 27 and 28 by a second wishbone 29. Points 27, 28, 35 and 36 together form the corners of a second parallelogram. Furthermore, the wishbone 29 is also pivotably mounted on the slide bushing 31 at a point 30 with its center, so that the bearing points 30 and 41 of the two wishbones 29 and 34 are both located in the vertical center plane of the holder 17.

Hierdurch wird erreicht, daß sich der Halter 17 drehen und gleichzeitig gegenüber dem Tragtisch 15 steigen und sinken kann. Die in dem Halter 17 gelagerte Stange B kann daher um jeden gewünschten Winkel gewendet werden, ohne daß dabei irgendwelche Schwierigkeiten auftreten. Eine seitliche Abweichung der Bewegung der am Halter 17 angreifenden Lenker ist durch die Schieberbuchse 31 verhindert, die auf dem Zapfen 33 geführt ist.This ensures that the holder 17 can rotate and at the same time rise and fall with respect to the support table 15. The rod B mounted in the holder 17 can therefore be turned through any desired angle without any difficulties occurring. A lateral deviation in the movement of the links engaging the holder 17 is prevented by the slide bushing 31, which is guided on the pin 33.

Die Öffnung 19 im Halter 17 ist im Verhältnis zur Stange B so gestaltet und bemessen, daß sich die Stange zusammen mit dem Halter drehen muß. Auch ist die Öffnung 19 gegenüber der Oberseite des Tragtisches 15 so gelegen, daß für das Absenken der Stange auf den Tragtisch nach dem Umwenden reichlich Platz zur Verfügung steht. Bei dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Stange' einen rhombusförmigenThe opening 19 in the holder 17 is designed and dimensioned in relation to the rod B so that the rod must rotate together with the holder. The opening 19 is also located opposite the top of the support table 15 so that there is ample space available for lowering the rod onto the support table after it has been turned over. In the embodiment shown in the drawings, the rod has a rhombus shape

526/177526/177

L17321Ib/7aL17321Ib / 7a

Querschnitt. Es versteht sich jedoch, daß sie ebensogut jedes beliebige andere Querschnittsprofil haben kann.Cross-section. It will be understood, however, that they can have any other cross-sectional profile as well can.

Die ganze Umwendeeinrichtung einschließlich ihres Antriebes ist unterhalb der Höhenlage des Tisches 15 angeordnet und beeinträchtigt daher in keiner Weise die freie Zugänglichkeit der Tragfläche des Tisches.The whole turning device including its drive is below the altitude of the Table 15 arranged and therefore in no way affects the free accessibility of the wing the table.

Zwar ist gemäß Fig. 1 nur eine Umwendeeinrichtung 15 zwischen den beiden Walzstühlen 10 und 11 angeordnet, doch versteht es sich, daß jede beliebige Anzahl derartiger Umwendeeinrichtungen im Bedarfsfalle vorgesehen werden kann.According to FIG. 1, there is only one turning device 15 between the two roller mills 10 and 11, but it will be understood that any number of such inverters can be provided in case of need.

Die Umwendeeinrichtung kann eine selbsttätige Steuerung oder eine Fernsteuerung haben.The turning device can have an automatic control or a remote control.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: ,PATENT CLAIMS:, i. Vorrichtung zum Umwenden gewalzter Stangen mit einem Halter, der eine Führungsöffnung für die Stange hat und durch ein Lenkerparallelogramm um seine waagerechte Achse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkerparallelogramm aus zwei senkrechten Lenkern (20, 21) besteht, die an in Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Punkten (22, 23) an dem Halter (17) der Stange angelenkt sind und bei ihrer Parallelverschiebung den Halter drehen, der hierbei durch einen an ihm und an einem Festpunkt gelenkig, befestigten dritten Lenker (25J erst angehoben und dann gesenkt wird.i. Device for turning rolled bars with a holder which has a guide opening for the bar and through a Handlebar parallelogram is rotatable about its horizontal axis, characterized in that the handlebar parallelogram consists of two vertical links (20, 21), which at in the diameter direction opposite points (22, 23) hinged to the holder (17) of the rod are and rotate the holder when they are parallel shifted by one on it and at a fixed point articulated, attached third link (25J first raised and then is lowered. 2. Vorrichtung zum Umwenden gewalzter Stangen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festpunkt (25) des dritten Lenkers (25e) in der senkrechten, durch die Achse des Halters (17) verlaufenden Mittelebene liegt.2. Device for turning rolled bars according to claim 1, characterized in that the fixed point (25) of the third link (25 e ) lies in the vertical central plane extending through the axis of the holder (17). 3. Vorrichtung zum Umwenden gewalzter Stangen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Parallelogramm- ,40 lenker (20, 21) durch einen zweiten Querlenker (29) miteinander verbunden sind, der zusammen mit dem ihm parallelen Querlenker (34) ein zweites Parallelogramm bildet, wobei die beiden mittleren Drehzapfen (41,30) der beiden Querlenker (34, 29) in der senkrechten Mittelebene des Halters gelegen sind und an einem Schieber befestigt sind, der längs einer senkrechten Gleitbahn verschiebbar ist, wodurch jede seitliche Abweichung der Lenkerbewegung verhindert ist.3. Device for turning rolled bars according to claim 1 or 2, characterized in that that the two parallelogram, 40 link (20, 21) through a second wishbone (29) are connected to one another, together with the wishbone parallel to it (34) forms a second parallelogram, the two central pivot pins (41,30) of the two wishbones (34, 29) are located in the vertical center plane of the holder and on a slide are attached, which is displaceable along a vertical slide, whereby any lateral deviation of the handlebar movement is prevented. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 693 168;
USA.-Patentschrift Nr. 402 784; »Stahl und Eisen«, 1942, S. 295 bis 297..
Referred publications:
German Patent No. 693 168;
U.S. Patent No. 402,784; "Steel and Iron", 1942, pp. 295 to 297 ..
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 526/177 5.56609 526/177 5.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601231C2 (en)
DE2559040C3 (en) Bulldozer with a dozer blade
DE2914391A1 (en) DEVICE FOR REPLACING CASTING SLEEVES AT THE OUTLET OF A CASTING VESSEL
DE1602028C3 (en)
DE3014054A1 (en) FOLDING ROTARY NOZZLE DEVICE, e.g. FOR SPRING TABLES OR CONVERTER
DE2258806A1 (en) SUPPORTING BOOM
DE2540403C3 (en) Forging machine with two opposing tool carriers
DE2835514C2 (en) Device for the axial displacement of conical intermediate rolls in a multi-roll roll stand
AT399345B (en) AUTOMATIC LANCES CHANGER
EP0305767A2 (en) Carriage clamping means for machine tools
DE3208705A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING AND ALIGNING WORKPIECES IN A PRESS
DE3141604C2 (en)
DE951803C (en) Device for turning rolled bars
DE2229452C2 (en) Roller shear system for cutting strips of sheet metal
DEL0017321MA (en)
DE2936688A1 (en) ROTATING DEVICE FOR HANDLING HEAVY LOADS
DE3108746C2 (en) Crankshaft fixed or roller burnishing machine
DE602006000299T2 (en) Cutting table for metal sheets
DE3206423C2 (en) Workpiece transfer device in a rotary table transfer press
DE19937804A1 (en) Printing unit for rotary printing machine has guides for setting adjustment paths of outer printing cylinders arranged at different directions from adjustment paths of inner printing cylinders
WO2005092616A1 (en) Printing mechanism of a printing machine having a pressure roller
DE326102C (en) Device for spherical turning of rotating bodies with a meridian line curved according to different radii
DE1199694B (en) Lift truck
DE1811171C3 (en) Device for transferring sleeve-shaped or tube-shaped workpieces between a conveyor chain provided with receptacles and a turret head provided with holding spindles, which can be incremented
DE507014C (en) Machine for the simultaneous turning of the cranks of multiple cranked crankshafts into their mutually offset position