DEK0015085MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEK0015085MA
DEK0015085MA DEK0015085MA DE K0015085M A DEK0015085M A DE K0015085MA DE K0015085M A DEK0015085M A DE K0015085MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamp arm
leg
clip
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 7. August 1952 Bekanntgemacht am 15. September 1955Registration date: August 7, 1952. Advertised on September 15, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf zum Aufhängen von Gardinen, Vorhängen u. dgl. dienende Federklammern, bei denen eine die Schließkraft der Klammer erbringende Drehfeder die Klammerarme in der Offenstellung verrastet, wobei ein Schenkel der Drehfeder eine Kante des ihr Gegenlager bildenden Klammerarmes übergreift. Es sind bereits Vorhangklammern bekannt, bei denen die Verrastung der Offenstellung durch ein mit der Drehfeder belastetes Sperrglied bewirkt wird, welches meist unmittelbar durch einen Stützschenkel der Feder dargestellt ist. Als Gegenrast für den erwähnten Federschenkel od. dgl. dient vielfach eine Durchprägung des Klammerarmes. Diese Klammern bieten in der Fertigung gewisse Schwierigkeiten, da die als Rastflächen dienenden Teile sowohl des Sperrgliedes als auch des Klammermaules nicht scharfkantig ausgeführt werden können. Hierdurch sind in bezug auf die Rastlage weite Toleranzen gegeben, wodurch die verrastete Öffnungsweite des Klammermaules bei gleichartigen Klammern weitgehend unterschiedlich ausfällt. Außerdem ist bei diesen Ausführungen die Sicherheit der Verrastung wesentlich von der Oberflächenbeschaffenheit der Rastflächen abhängig. Diese ändert sich auf Grund von Verschleißerscheinungen u. dgl. während des Gebrauches der Klammer fortlaufend meist in dem Sinn, daß die Sicherheit der Rastung sich ver-The invention relates to spring clips used for hanging up curtains, drapes and the like, in which a torsion spring producing the closing force of the clamp extends the clamp arms latched in the open position, with one leg of the torsion spring forming an edge of its counter-bearing Clamp arm overlaps. There are already known curtain clips in which the latching the open position is caused by a locking member loaded with the torsion spring, which is usually represented directly by a support leg of the spring. As a counter-rest for the one mentioned Spring legs or the like are often used for embossing the clamp arm. These brackets offer certain difficulties in production, since the parts serving as locking surfaces both the locking member as well as the clamp jaws cannot be made sharp-edged. Through this wide tolerances are given in relation to the latching position, which means that the latched opening width the jaw of the clamp turns out to be largely different when the clamps are of the same type. Also is in these designs, the security of the latching depends largely on the nature of the surface depending on the locking surfaces. This changes due to signs of wear and the like during the use of the clamp is usually continuous in the sense that the security of the detent becomes

509 554/117509 554/117

K 15085 Xl 34 eK 15085 Xl 34 e

mindert. 1 Hose Schwierigkeiten werden auch bei einer weiterhin vorbekannten Klammerausführung nicht behoben, bei der die dem Klammerschenkel zugeordnete Rastfläche durch eine einseitig ausgestanzte und aus der Fläche des Klaminerarmes herausgebogene Zunge gebildet ist, da auch hier die F.ingrillstiefe des mit der Rast zusammenwirkenden Federschenkels durch den Klammerarm auf ein sehr geringes Maß begrenzt wird. ICs ist daher erforderlich, das die Rastfläche der Feder bildende ICiidf des Federsehenkels scharfkantig abzubiegen. l)ies macht fertigungstechnisch unter Zugrundelegung der für solche Federn geeigneten Werkstoffe beachtliche Schwierigkeiten und führt auch bei Verwendung von Federdrähten mit geringen Federungseigensehaften zu Rißbildungen und damit zu einer Aufrauhung der Oberfläche, welche die Rastlläche des Klammerarmes schnell verschleißt. Die schon erwähnte zwangläufig gegebene geringediminishes. 1 trouser difficulty will also occur with a further previously known bracket design not resolved in which the bracket leg Associated locking surface by a one-sided punched out and from the surface of the Klaminerarmes bent out tongue is formed, since here too the grilling depth of the spring leg cooperating with the latch is opened by the clamp arm is limited to a very small extent. ICs is therefore required to bend sharp-edged the ICiidf of the spring handle that forms the locking surface of the spring. l) ies makes the manufacturing process based on the materials suitable for such springs considerable difficulties and leads even when using spring wires with low Suspension properties lead to the formation of cracks and thus to a roughening of the surface, which the The locking surface of the clamp arm wears out quickly. The already mentioned inevitably given low

au !Eingriffstiefe der Verrastung macht es außerdem erforderlich, bei der Fertigung sowohl des Klaminerarmes als auch der Feder enge Toleranzen einzuhalten, wenn bei gleichartigen Klammern etwa übereinstimmende öffnuiigsweiten anfallen sollen.au! It also makes the engagement depth of the latching required tight tolerances in the manufacture of both the clip arm and the spring to be observed if approximately matching opening widths are to be incurred with brackets of the same type.

Außerdem ist dazu eine praktisch spielfreie Festlegung der Drehfeder erforderlich, welche die Fertigung weiterhin erschwert. Ferner hat die bekannte(iestaltung den Nachteil, daß die von einem herausgestanzten Teil des Klammerscheiikels gebildete Rastlläche gegenüber der Fläche des Klammerarmes zwangläufig geneigt verläuft, so daß dem Federschenkel nur eine stumpfwinklig liegende Kastlläche gegenüberliegt, die nur dann sicher wirksam wird, wenn eine ausreichend große Reibung vorhanden ist. Die Reibung verändert sich aber versehlcißbcdingt, so daß solche Klammern schon nach kurzem (iebrauch die Offenstellung nicht mehr sicher halten. Schließlich besteht noch der Nachteil, daß für den die Rastlläche tragenden Federschenkel ein besonders widerstandsfähiger Werkstoff verwendet werden muß. um der die Rastlläche tragenden heratisgebogenen Zunge eine ausreichende Steifigkeit zu geben.In addition, a practically play-free definition of the torsion spring is required, which the Manufacturing continues to be difficult. Furthermore, the well-known (design the disadvantage that the formed by a punched out part of the clip clip The locking surface is necessarily inclined in relation to the surface of the clamp arm, so that the spring leg is only opposed by an obtuse-angled box surface, which is only then is sure to be effective if there is sufficient friction. The friction changes but they are misleading, so that after a short period of time such brackets can be opened no longer hold safe. Finally, there is also the disadvantage that for the person carrying the locking surface Spring legs a particularly resistant material must be used. around which the rest area to give the supporting heratis curved tongue sufficient rigidity.

Der F.rfmdung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Aufhängen von (jardiiien u.dgl. bestimmte Klammern mit einer sowohl die .Schließkraft erzeugenden als auch die Verrastung in der Offenstelhing bewirkenden Drehfeder zu schäften, bei welcher die F.iiihaltung gleicher verrasteter üfimingsweitenThe idea is based on the task of hanging up (jardiiien etc. certain brackets with both the closing force and the latching in the open position causing torsion spring to shafts, in which the F.iiihaltung the same latched üfimingswide

«in unter Zugrundelegung einer einfachen Fertigung gewährleistet ist und die Sicherheit der Verrastung sich auch bei längerem (iebrauch nicht vermindert. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die der Offenstellung zugeordnete, mit einem Schenkel der Drehfeder zusammenwirkende Rast durch eine unmittelbar in der Fläche des Klainmerarmes liegende Schnittfläche gebildet wird. Diese läßt praktisch eine beliebig große Eingriffstiefe der Verrastung zu. Weiterhin werden an«Is guaranteed on the basis of a simple production and the security of the latching does not decrease even with prolonged use. According to the invention, this is essentially achieved by this achieved that the open position associated with one leg of the torsion spring cooperating Rast is formed by a cut surface lying directly in the surface of the Klainmerarmes will. This allows practically any depth of engagement the latching too. Continue to be at

Go die Tragfähigkeit des für die Klammerarme verwandten Werkstoffes keine besonderen Anforderungen gestellt, so daß dieser dünn und im Sinne einer wohlfeilen Fertigung leicht verformbar sein kann.The load-bearing capacity of the material used for the clamp arms does not have any special requirements made so that this can be thin and easily deformed in terms of inexpensive manufacture.

Außerdem besteht der Vorteil, daß die dem Klammerarm zugeordnete Rastfläche in Form einer Schnittfläche rechtwinklig zur Fläche des Klammerarmes liegt, wodurch die Sicherheit der Festlegung weiterhin vergrößert wird. Die Erfindung läßt sich besonders leicht verwirklichen, indem die klammerarmfeste Rastfläche von einer der einen Durchbruch des Klammerarmes begrenzenden Schnittflächen gebildet wird. Dabei ist es möglich, unter unmittelbarer Verwendung des sinngemäß gestalteten Endes des Federschenkels gleiche öffnungsweiten bei allen Klammern der gleichen Type zu erhalten, wobei es nicht erforderlich ist, den Federwerkstoff scharfkantig zu biegen, so daß für die Federn hochwertiger Werkstoff verwandt werden kann. Dies gewährleistet eine ausreichend genaue und sehr dauerhafte Rastung.There is also the advantage that the locking surface assigned to the clamp arm is in the form of a The cut surface is at right angles to the surface of the clamp arm, which ensures the security of the definition continues to be enlarged. The invention can be implemented particularly easily by the clamp arm fixed Latching surface formed by one of the cut surfaces delimiting an opening in the clamp arm will. It is possible to use the correspondingly designed end directly of the spring leg to obtain the same opening widths for all clamps of the same type, whereby it it is not necessary to bend the spring material with sharp edges, so that the springs are of higher quality Material can be used. This ensures a sufficiently accurate and very permanent detent.

Die Anwendung von Schnittflächen des Klammerarmes übergreifenden Sperrgliedcrn läßt es oft zweckmäßig erscheinen, in an sich bekannter Weise wenigstens einen Klammerarm über das Klammermatil hinaus zu verlängern, um damit Angriffsflächen für die zum öffnen der Klammer erforderliche Kraft zu schaffen, da die übliche Ausbildung der beweglichen Klammerarme als zweiarmige Hebel, von denen der eine zum öffnen der Klammer durch Druckeimvirkung bestimmt ist, oftmals insofern ungünstig erscheint, als die Druckfläche durch das in der Offenstellung der Klammer eine Schnittkante übergreifende Sperrglied wegen der Gefahr von Verletzungen in ihrer Brauchbarkeit beeinträchtigt wird. Außerdem hat es sich insbesondere für solche Klammern, die an unzugänglichen Stellen fest mit Tragleisten verbunden werden, als zweckmäßig erwiesen, die Öffnung von der Maulseite her bewirken zu können, da diese leichter erreichbar ist als die entgegengesetzte Seite der Klammer. Besonders vielfältig verwendbare Klammerausführungen ergeben sich, wenn die Klammerarme sowohl über die Schwenkachse als auch über das Klammermaul hinaus verlängert sind, da dann die Bedienung wahlweise in der jeweils am bequemsten erscheinenden Art erfolgen kann.The use of locking members overlapping cut surfaces of the clamp arm often leaves it behind appear expedient, in a manner known per se, at least one clamp arm over the Klammermatil in addition to extend in order to attack surfaces for the necessary to open the clamp To create strength, since the usual design of the movable clamp arms as two-armed Levers, one of which is intended to open the clamp by the action of pressure, often to the extent that appears unfavorable as the pressure surface by the in the open position of the clamp a Cut edge overlapping locking member because of the risk of injuries in their usability is affected. In addition, it is particularly suitable for those brackets that are attached to inaccessible Make firmly connected with support strips, proven to be useful, the opening of the To be able to bring about the mouth side, since this is easier to reach than the opposite side of the Bracket. Clamp designs that can be used in a particularly diverse way arise when the Clamp arms extended both over the pivot axis and over the clamp mouth because the operation can then be carried out in the most convenient way can.

Die Verlängerung des Klammerarmes über das Klammermaul hinaus kann unterschiedlich gestaltet sein. Eine fertigungsmäßig einfache Ausführung ist ■/.. B. gegeben, wenn die Verlängerung als zwischen dem Klammermaul zugeordneten Zähnen einstückig an die Klammerarme angeschlossener Bügel ausgebildet wird. Die Bügelform der Verlängerung dient dabei dem Zweck, bei aus Blech geformten Klammerarmen Werkstoff für die unmittelbare Auformung von dem Klammermaul zugeordneten Zähnen zu erhalten. Eine weitere Ausführungsform, die sich durch ein bequem zu handhabendes (iriffstück auszeichnet, entsteht durch eine das Klammcrmaul überragende Vorkröpfung des Klainmerarmes.The extension of the clamp arm beyond the clamp mouth can be designed in different ways. A manufacturing moderately simple embodiment is given ■ / .. example, if the extension is formed as associated between the clamp mouth teeth integrally formed on the clamp arms connected bracket. The stirrup shape of the extension serves the purpose of obtaining material for the direct shaping of the teeth associated with the clamp jaws in the case of clamp arms formed from sheet metal. Another embodiment, which is characterized by an easy-to-handle (riff) piece, is created by a cranking of the klainmer arm that protrudes beyond the clamp mouth.

Eine besonders zweckmäßige Ausführung des beweglichen Klammerannes zur wahlweiscn Durchführung des Öffnungsvorganges durch Druck oder unmittelbares Anheben verwendet einen winkel-A particularly expedient version of the movable stapler for optional implementation the opening process by pressure or immediate lifting uses an angular

50') 554/11750 ') 554/117

K 15085Xl34eK 15085Xl34e

förmigen beweglichen Klammerarm, dessen kürzerer Schenkel endseitig gelenkig mit dem zweiten Klammerarm verbunden ist und der einen als Rastfläche für das Sperrglied dienenden Durchbruch aufweist, während der darüberliegende zweite Schenkel dem Klammermaul zugeordnet ist und zwecks Bildung eines Griffteiles über das Maul hinaus verlängert sein kann, falls eine wahlweise Bedienungsmöglichkeit erreicht werden soll. Bei derartigen Klammern ist die Rasteinrichtung für die Offenstellung in jedem Fall durch den dem Klammermaul zugeordneten Schenkel abgedeckt.shaped movable clamp arm, the shorter leg of which is articulated at the end with the second Clamp arm is connected and the one serving as a locking surface for the locking member breakthrough has, while the overlying second leg is assigned to the clamp jaw and can be extended beyond the mouth for the purpose of forming a handle part, if one is optional Operation is to be achieved. With such brackets, the locking device is for the open position is covered in each case by the leg associated with the clamp jaw.

Ih der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigtIn the drawing, the subject matter of the invention is shown in exemplary embodiments. It shows

Fig. ι eine Gardinenklammer im Längsschnitt, Fig. 2 eine Ansicht von der Vorderseite,
Fig. 3 eine Ansicht von der Rückseite,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine gegenüber den Fig. ι bis 3 abgewandelte Ausführung einer
Fig. Ι a curtain clip in longitudinal section, Fig. 2 is a view from the front,
3 is a view from the rear,
4 shows a longitudinal section through an embodiment of a modified compared to FIGS

ao Klammer.ao bracket.

Die Gardinenklammer besteht im wesentlichen aus den Klammerarmen 5 und 6 und einer die Schließkraft sicherstellenden Drehfeder 7. Der Klammerarm 6, an dem in der Zeichnung nicht dargestellte Anschluß- bzw. Befestigungsmittel, wie Einschlagstifte, Federn, Haken od. dgl., befestigt sein können, trägt an seinen Langseiten rechtwinklig hochgebogene Lagerschilde 8 mit Bohrungen 9. Außerdem sind aus den Lagerschilden 8 Lappen 10 ausgestanzt und etwa rechtwinklig zu den Lagerschilden 8 gegeneinandergebogen. In den Bohrungen 9 sind Lagerzapfen 11 drehbar aufgenommen, die einstückig mit dem beweglichen Klammerarm 6 gefertigt sind. Der Klammerarm 6 ist mit einem sich hinter die durch seine Zapfen 11 gegebene Schwenkachse erstreckenden kurzen Ansatz 12 versehen, dessen hintere Begrenzungsfläche 13 als Rast dient. Sie wirkt in der in der Zeichnung dargestellten Offenhaltung mit dem Ende 14 des Stützarmes 15 der Drehfeder 7 zusammen, in deren zylindrischen Hohlraum die den Lagerschilden 8 angeformten Lappen 10 eingreifen.The curtain clip consists essentially of the clip arms 5 and 6 and one the Closing force ensuring torsion spring 7. The clamp arm 6, not on which in the drawing Connection or fastening means shown, such as knock-in pins, springs, hooks or the like., Fastened bearing shields 8 with bores 9 that are bent up at right angles on its long sides. In addition, tabs 10 are punched out of the end shields 8 and are approximately at right angles to the end shields 8 bent against each other. In the bores 9 bearing pins 11 are rotatably received, which are made in one piece with the movable clamp arm 6. The bracket arm 6 is with a provided behind the pivot axis given by its pivot 11 extending short extension 12, whose rear boundary surface 13 serves as a detent. It works in the way shown in the drawing Keeping open with the end 14 of the support arm 15 of the torsion spring 7 together, in the cylindrical Cavity which the end shields 8 molded tabs 10 engage.

Der vordere Endteil des Klammerarmes 6 weist vier in Abständen liegende, nach unten abgebogene Zähne auf, von denen die beiden inneren mit 16 und die beiden äußeren mit 17 bezeichnet sind. Die Zähne 16 und 17 liegen in der Schließlage zwischen dem Klammerschenkel 5 angeformten Zähnen 18. Zwischen den Zähnen 16 und 17 ist der Klammerarm 6 zu einer bügelartigen Handhabe 19 verlängert. The front end part of the clamp arm 6 has four teeth which are at a distance and are bent downwards, of which the two inner ones are indicated by 16 and the two outer ones by 17. In the closed position, the teeth 16 and 17 lie between the teeth 18 formed on the clamp leg 5. The clamp arm 6 is extended between the teeth 16 and 17 to form a bow-like handle 19.

Tn dem in Fig. 4 dargestellten, gegenüber den Fig. ι bis 3 abgewandelten Ausführungsbeispiel kann der Klammerschenkel 5 mit demjenigen des ersten Ausführungsbeispieles übereinstimmen. Der gegenüber dem Klammerarm 5 schwenkbare Klammerarm 20 hat eine spitzwinklige Grundform mit den Schenkeln 21 und 22. Der kürzere Schenkel 21 trägt endseitig mit den Zapfen 11 des ersten Ausführungsbeispieles übereinstimmende angeformte Lagerzapfen, welche in die Bohrungen 9 der Lagerschilde 8 eingreifen. In dem Schenkel 21 ist weiterhin ein Durchbruch 23 vorgesehen, dessen der durch die Lagerzapfen gebildeten Schwenkachse zugewandter Wandungsteil 24 als Rastfläche dient und mit dem Ende 14 der Drehfeder 7 derart zusammenwirkt, daß dieses in der Offenstellung die den Durchbruch 23 begrenzende Schnittfläche 24 übergreift. Das vordere Ende des Schenkels 22 ist derart durchgekröpft, daß es eine Handhabe 25 bildet. Das die vorragende Durchkröpfung bildende zurückgebogene Ende des Schenkels 22 trägt schließlich Zähne 26, denen die Zähne 18 des Klammerarmes 5 gegenüberliegen.Tn the embodiment shown in Fig. 4, compared to Figs. Ι to 3 modified the clamp leg 5 can match that of the first embodiment. the Clamp arm 20 pivotable with respect to clamp arm 5 has an acute-angled basic shape with the legs 21 and 22. The shorter leg 21 carries at the end with the pin 11 of the first Embodiment matching molded bearing pins, which in the bores 9 the end shields 8 engage. In the leg 21, a breakthrough 23 is also provided, the the wall part 24 facing the pivot axis formed by the bearing pin as a locking surface serves and cooperates with the end 14 of the torsion spring 7 in such a way that this in the open position the the cut surface 24 delimiting the opening 23 overlaps. The front end of the leg 22 is cranked in such a way that it forms a handle 25. That which forms the protruding through-cranking bent back end of the leg 22 finally carries teeth 26, which the teeth 18 of the Clamp arm 5 are opposite.

Die Verrastung der Offenstellung bei der Klammer nach dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel durch das mit der Schnittfläche 13 des Teiles 12 des Klammerarmes 6 zusammenwirkende Ende 14 des Stützschenkels 15 der Feder 7 erfolgt dadurch, daß dieses die Fläche 13 übergreift. Da die Feder außerhalb der Schwenkachse des Klammerarmes 6 zwischen den Lappen 10 aufgenommen ist und das die kantenartige Fläche 13 übergreifende Federende 14 einen sicheren Kraftschluß vermittelt, ist die Verrastung sicher und weitgehend unabhängig von Fertigungstoleranzen und der jeweiligen Oberflächenbeschaffenheit der Teile. Die Fertigung der dem Klammerarm 6 angeformten Handhabe 19 ist einfach, da die zur Bildung des Klammermaules erforderlichen Zähne 17 außerhalb derselben liegen und für die Fertigung der Zähne 16 der durch die Aussparung in der Handhabe anfallende Werkstoff eingesetzt werden kann. In der Schließlage drückt das Ende 14 der Drehfeder 7, 15 unmittelbar gegen den Ansatz 12 und erbringt damit den zum Halten der Gardine erforderlichen Schließdruck.The latching of the open position in the clamp according to the embodiment shown in FIGS by interacting with the cut surface 13 of the part 12 of the clamp arm 6 End 14 of the support leg 15 of the spring 7 takes place in that this the surface 13 overlaps. Since the spring outside of the pivot axis of the clamp arm 6 between the tabs 10 is added and the edge-like surface 13 overlapping spring end 14 a safe Mediated frictional connection, the latching is safe and largely independent of manufacturing tolerances and the respective surface properties Of the parts. The manufacture of the handle 19 molded onto the clamp arm 6 is simple, since the teeth 17 required to form the jaws of the clamp are outside the same and for the production of the teeth 16, the material obtained through the recess in the handle can be used. In the closed position, the end 14 of the torsion spring 7, 15 presses directly against it the approach 12 and thus provides the closing pressure required to hold the curtain.

Die Klammer nach dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist wahlweise anwendbare Betätigungshandnaben für die Durchführung der Öffnungsbewegung auf. Die Klammer kann sowohl durch Druck auf den dem Scheitelpunkt des winkelförmigen Klammerarmes 20 benachbarten Bereich als auch durch Untergreifen und Anheben des die Handhabe bildenden vorgekröpften Teiles 25 geöffnet werden. Auch bei dieser Ausführung wird in der Gebrauchsstellung der Schließdruck durch den gegen den Schenkel 21 anliegenden Arm 14, 15 der Drehfeder 7 erzeugt.The clip according to the embodiment shown in Fig. 4 has optionally applicable Operating handles for carrying out the opening movement. The bracket can do both by pressure on the area adjacent to the apex of the angular clamp arm 20 as well as by reaching under and lifting the cranked part 25 forming the handle will. In this version, too, the closing pressure is controlled by the in the position of use against the leg 21 abutting arm 14, 15 of the Torsion spring 7 generated.

Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur Beispiele für die Verwirklichungen der Erfindung, und diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Die in dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 3) zur Bildung einer Rast herangezogene Schnittfläche 13 könnte natürlich auch durch einen Durchbruch in dem Teil 12 des Klammerschenkels 6 gebildet sein. In diesem Fall könnte der Teil 12 zur Bildung einer durch Druck zu steuernden Handhabe beliebig lang ausgebildet werden. Auf die Handhabe 19 könnte dann gegebenenfalls verzichtet werden.As already mentioned, the explanations shown are only examples of the realizations of the invention, and it is not limited thereto. On the contrary, there are many others Designs and applications possible. The in the first embodiment (Fig. 1 to 3) for Formation of a detent used cut surface 13 could of course also by an opening in the part 12 of the clamp leg 6 be formed. In this case, part 12 could be used for education a handle to be controlled by pressure can be designed to be of any length. On the handle 19 could then be omitted if necessary.

Die in Fig. 4 dargestellte Ausführung ließe sich z. B. dahingehend abwandeln, daß entweder die Durchkröpfung 25 entfällt oder aber die winklige Grundform derart stumpfwinklig gestaltet wird,The embodiment shown in Fig. 4 could be, for. B. to the effect that either the Cranking 25 is omitted or the angled basic shape is designed in such a way that it is obtuse-angled

509 554/117509 554/117

Claims (7)

K15085X/34e dal.S in der OflVnstellung zwar das die Aussparung durchgreifende linde der Drehfeder abgedeckt bleibt, die Betätigung jedoch nur mittels der Handhabe 25 möglich ist. In bezug auf die Gestaltung des Klammennaules und der äußeren Formen der Klammer sind überdies mannigfaltige Möglichkeiten gegeben. P Λ T Ii N T Λ NSP H 0 C HE:K15085X / 34e dal.S in the open position the linden tree of the torsion spring that extends through the recess remains covered, but actuation is only possible by means of the handle 25. With regard to the design of the clip nose and the outer shape of the clip, there are also various possibilities. P Λ T Ii N T Λ NSP H 0 C HE: 1. Klammer zum Aufhängen von Gardinen, Vorhängen u. dgl., bei welcher eine die Schließkraff der Klammer erbringende Drehfeder die Klanmierarme in der Offenstellung verrastet, wobei ein Schenkel der Drehfeder eine Kante des ihr Gegeulager bildenden Klammerarmes übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ol'fenstellung zugeordnete, mit einem Schenkel der Drehfeder zusammenwirkende Rast durch eine unmittelbar in der !'"lache des Klammerarmes liegende Schnittfläche gebildet ist.1. Bracket for hanging curtains, Curtains and the like, in which a torsion spring which brings about the closing force of the clamp Klanmierarme latched in the open position, with one leg of the torsion spring having an edge engages over the clamp arm forming their opposing bearing, characterized in that the the Ol'fenstellung associated, with a leg of the torsion spring cooperating with latch a cut surface lying directly in the! '"pool of the clamp arm is formed. 2. Klammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast von einer der einen Durchbruch des Klammerarmes begrenzenden Schnittflächen gebildet ist.2. Clip according to claim i, characterized in that the detent of one of the one Breakthrough of the clamp arm limiting cut surfaces is formed. 3. Klammer nach Anspruch ι oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Klammerarm über das Klammermaul hinaus verlängert ist.3. Clip according to claim ι or the following, characterized in that at least one Clamp arm is extended beyond the clamp mouth. 4. Klammer nach Anspruch ι und insbesondere 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klammerarm (6) die vorderseitige Verlängerung als zwischen dem Klammermaul zugeordneten Zähnen (16, 17) einstückig angeschlossener Bügel (19) angeformt ist.4. Clip according to claim ι and in particular 3, characterized in that the Clamp arm (6) the front extension as assigned between the clamp jaw Teeth (16, 17) integrally connected bracket (19) is formed. 5. Klammer nach Anspruch 1 und insbesondere 3, gekennzeichnet durch eine das Klammermaul überragende Vorkröpfung (25) des Klammerarmes (22, Fig. 4).5. Clamp according to claim 1 and in particular 3, characterized by the clamp jaw outstanding cranking (25) of the clamp arm (22, Fig. 4). 6. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Klammerarm zwecks wahlweisen Angriffes der Öffnungskraft sowohl über die Schwenkachse als auch über das Klammermaul hinaus verlängert ist (Fig. 4).6. Clip according to claim 1, characterized in that at least one clip arm for the purpose of optional attack of the opening force both via the pivot axis and via the The clamp mouth is extended (Fig. 4). 7. Klammer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen winkelförmigen beweglichen Klammerarm (20), dessen kürzerer Schenkel (21) endseitig gelenkig mit dem anderen Klammerarm (5) verbunden ist und einen eine Rastfläche (24) für das Sperrglied (15, 14) bildenden Durchbruch (23) aufweist und dessen anderer Schenkel (22) dem Klammermaul zugeordnet ist.7. Clip according to claim 1, characterized by an angular movable Clamp arm (20) whose shorter leg (21) is articulated at the end with the other Clamp arm (5) is connected and a latching surface (24) for the locking member (15, 14) forming Has breakthrough (23) and its other leg (22) assigned to the clamp jaw is. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 635 409.
Referred publications:
German patent specification No. 635 409.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings O 509 554/117 9.55O 509 554/117 9.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545673C2 (en) Suspension device, in particular for a false ceiling or parts thereof
DE4327617C2 (en) hair clipper
DE102006043408B4 (en) Extra long wrench
DE202007000497U1 (en) Adjustment fitting consists of adjustment elements and locking section linked to rigid frame and items that enable adaptation to wing of window or door
EP1962629B1 (en) Closure for joining at least two pieces of material
WO2007135190A2 (en) Tongs
DE202020102993U1 (en) Pusher element with forearm operability
DEK0015085MA (en)
DE202013102865U1 (en) Handle
DE940015C (en) Clip for hanging up curtains, drapes, etc. like
DE202005010117U1 (en) Fastening device for a fixable in a rectangular opening in a thin wall fitting or housing made of plastic
DE202016107059U1 (en) drawer wall
DE202009004463U1 (en) Locking system with a spring bar movably mounted on the locking bar
DE202007013609U1 (en) Side panel for a radiator
DE1708407A1 (en) Self-locking hinge
DE3248053A1 (en) Releasable door-handle spindle fastening adjustable for different door thicknesses
DE19646053A1 (en) Hanger support for clothes bags
DE4029147C1 (en) Dental bridge or crown connection - incorporates locking bar with slit at right-angles to its pivot plane
EP0485936A1 (en) Bar lock with detachable lock joint
AT407653B (en) SWIVEL LEVER ACTUATING DEVICE FOR DRIVE ROD FITTINGS
DE102005061169B4 (en) expanding pliers
DE19900777A1 (en) Hangers
DE102004026738B4 (en) Device for opening folding doors
DE19521456C2 (en) Thorn-like pin made of two partial pins
DE2262947C3 (en) Support plate for adjusting the mutual inclination of two parts of a piece of furniture to sit or lie on