DEI0009927MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0009927MA
DEI0009927MA DEI0009927MA DE I0009927M A DEI0009927M A DE I0009927MA DE I0009927M A DEI0009927M A DE I0009927MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
pen
receiver according
telegraph receiver
wreath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 9. März 1955 Bekanntgemacht am 7. Juni 1956Registration date: March 9, 1955. Advertised on June 7, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf Bildtelegrafenempfänger, die mit umlaufenden Bildtrommeln arbeiten.The invention relates to video telegraph receivers, who work with rotating image drums.

Diese Bildsende- und -empfangsgeräte verwen^ den gewöhnlich einen Schreibstift aus Wolframdraht, der das um die Oberfläche der umlaufenden Trommel aufgebrachte Aufzeichnungspapier berührt. Es hat sich herausgestellt, daß die Abnutzung des Schreibstiftes, obwohl er aus einemThese picture sending and receiving devices use ^ the usually a pen made of tungsten wire, which wraps around the surface of the On the drum. It has been found that the wear and tear of the pen, although it is made of one

ίο hartem und haltbaren Material, wie Wolfram, besteht, so stark ist, daß die notwendige Justierung und Erneuerung des Schreibstiftes unerwünscht häufig durchgeführt werden muß. Dies ist besonders dort nicht wünschenswert, wo das Sende- Empfangs-Gerät als Hauptteilnehmer arbeitet und wo zur Erneuerung keim techmisch geschultes Personal vorhanden ist. In. solchen Fällen werden die '; '"■'· Kosten der Wartung sehr hoch.ίο hard and durable material, such as tungsten, is so strong that the necessary adjustment and renewal of the pen must be carried out undesirably frequently. This is particularly undesirable where the transceiver works as the main participant and where technically trained staff is available for renewal. In. in such cases the '; '"■' · Cost of maintenance very high.

Aufgabe der. Erfindung ist es, die Lebensdauer der Schreibstifte zu verlängern. Diese Aufgabe wird erfindungsigemäß durch die Verwendung eines drehbar angeordneten, aus mehreren: Schreib- V". stiften bestehenden Schreibkranzes gelöst, der schrittweise von Schreibstift zu Schreibstift mittels eimer Klinke für jede neue Aufzeichnung weitergedreht wird. Der Schreibkranz wird' von eimern Arm aufgenommen, der an einem unter dem Einfluß eines von einem Motor angetriebenen Nocken stehenden Hebel angelenkt ist. Dieser Hebel wird, wenn der Motor stillsteht, durch eine Federkraft'Task of. The invention is to extend the life of the pens. This task is according to the invention through the use of a rotatably arranged, of several: Write V ". pen existing writing wreath solved, step by step from pen to pen means bucket latch is turned further for each new recording. The writing wreath is' out of buckets Arm added to a cam driven under the influence of a motor standing lever is articulated. When the engine is at a standstill, this lever is activated by a spring force '

609 529/213609 529/213

19927 VIIIaI21a'19927 VIIIaI21a '

in seine Ruhelage gebracht, wodurch eine Klinke den Sehreibkranz bis zum nächsten Schreibstift weiterdreht.brought into its rest position, whereby a latch opens the writing wreath to the next pen keeps turning.

Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß die Schreibstifte nicht nach einem willkürlichen. Zeitraum ausgebaut werden, sondern bis zum Schluß verwendet werden, wodurch eine längere Lebensdauer des Schreibstiftmaterials erreicht wird·.This has the advantage that the pens do not move at random. Period can be expanded, but used until the end, thus increasing the lifespan of the pen material is achieved ·.

Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der Kranz to als. ein einfaches Auswecbslungsteil von relativ niedrigeren Kosten ausgeführt sein kann.Another advantage is that the wreath to as. a simple part of the development of relative can be run at a lower cost.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Leichtigkeit, mit welcher der Schreibkranz infolge seiner Form und seiner zentralen Befestigungsmittel ausgewechselt werden kann.Another advantage of the invention is the ease with which the writing rim as a result its shape and its central fastening means can be exchanged.

Ein Ausführungsbeispiel· der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 5 dargestellt.An embodiment of the invention is shown in FIGS.

Fig. ι ist ein Schnitt eines Bdldsendeempfängers, der in Übereinstimmung miit der Erfindung aufgebaut: ist;Fig. Ι is a section of a Bdldsendeempfänger, which is constructed in accordance with the invention: is;

Fig. 2i zeigt die Lage der Teile der Fig. 1, wenn das Gerät in Tätigkeit ist;Fig. 2i shows the location of the parts of Fig. 1 when the device is in operation;

Fdg. 3 ist ein Schnitt eines Teiles der Fig. 1; Fig. 4 ist eine Seitenansicht einer Schreibeinrichtung undFigure 3 is a section of part of Figure 1; Fig. 4 is a side view of a writing device and FIG

Fig. 5 ist ein Schnitt der Fig·. 4.FIG. 5 is a section of FIG. 4th

Fig. ι zeigt einen. Bildsendeempfänger mit einer drehbaren Trommel 1 mit eimer Endplatte 2. In ihr ist die Welle 4 gelagert,, die durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Die Welle 4 dreht die Trommel 1 mittels eines Stiftes 5, der radial in die Welle geschraubt ist,, und eines Anschlages 6, der an der Trommeleinrichtung befestigt ist. Ein Motor 7 mit einem geschwindigkeitsreduzierenden Getriebe ist am Rahmen 8 angeschraubt. Seine Weite 9 trägt einen aus Isoliermaterial bestehenden Nocken 11. Wenn der Motor 7 stillsteht, legt sich der Nocken 11 gegen den, Exzenter 12, der durch eine Schraube 13 einstellbar ist. Sie dient gleichzeitig zur Befestigung am Rahmen 8. Wenn der Motor 7 angelassen ist, wird durch die Umdrehung der Welle 9 der Finger, des Nockens 11 in Berührung mit dem Hebel 15 gebracht. Dadurch wird der Hebel 15 um die Schraube 16 gedreht.
Aus der Fig. 2 erkennt man, daß der Hebel 15" sich gegen den exzentrischen um die Schraube 29 drehbaren Anschlag 28 legt, und zwar dann, wenn der Motor 7 den Hebel 15 über den Nocken 11 anhebt. An dem einen Ende des Hebels 15 ist ein Arm 31 am Drehpunkt 32 angebracht. Dieser Arm ist normalerweise mittels einer Feder 35 in Berührung mit dem Stift 33. Der Arm 31 trägt an seinem freien: Ende die Welle 34, auf welcher ein drehbarer Sohreibkranz befestigt ist (Fig. 4 und 5). Dieser Schreibkranz umfaßt eine garnirol'lenartige Metallbüchse 36, die eine Anzahl von Längsnuten:, beispielsweise acht, aufweist, in welche eine entsprechende Anzahl· von: Schreibstiften 37 aus Wolfram eingefügt werden. Sie werden an eimern Ende der Metallbuchse radial auswärts gebogen und am anderen Ende radial einwärts gebogen. Muffen 38 und 39 werden über die Schreibstifte 37 gepreßt, um sie in der Metallbüchse festzuhalten. Eine Reibungsfeder 41 (Fig. 1) gibt eine leichte Belastung für die Welle 34, um eine unerwünschte Drehung des Schreibkranzes zu vermeiden.
Fig. Ι shows one. Image transceiver with a rotatable drum 1 with bucket end plate 2. In it, the shaft 4 is mounted, which is driven by a motor, not shown. The shaft 4 rotates the drum 1 by means of a pin 5 which is screwed radially into the shaft and a stop 6 which is attached to the drum device. A motor 7 with a speed-reducing gear is screwed to the frame 8. Its width 9 carries a cam 11 made of insulating material. When the motor 7 is at a standstill, the cam 11 rests against the eccentric 12, which is adjustable by a screw 13. It serves at the same time to fasten it to the frame 8. When the engine 7 is started, the rotation of the shaft 9 brings the finger of the cam 11 into contact with the lever 15. As a result, the lever 15 is rotated about the screw 16.
From FIG. 2 it can be seen that the lever 15 ″ rests against the eccentric stop 28 which is rotatable about the screw 29, namely when the motor 7 lifts the lever 15 via the cam 11. At one end of the lever 15 An arm 31 is attached to the fulcrum 32. This arm is normally in contact with the pin 33 by means of a spring 35. The arm 31 carries at its free end the shaft 34 on which a rotatable friction rim is fixed (Figs. 4 and 5 This writing wreath comprises a bead-like metal sleeve 36 which has a number of longitudinal grooves, for example eight, into which a corresponding number of tungsten writing pens 37 are inserted at the other end bent radially in. Sleeves 38 and 39 are crimped over the pens 37 to hold them in place in the metal sleeve Avoid turning the writing wheel too quickly.

Eine Metallstütze 42, die am Geräterahmen 8 befestigt ist, trägt einen Isolierstreifen 44, der als Träger für die Klinke 47 dient. Sie beeinflußt die Schreibstifte 37 zwischen den Muffen 38 und 39. Wenn das Gerät in Tätigkeit ist, d. h. der Motor 7 läuft, bringt der Arm 15 den Schreibkranz außer den Wirkbereich der Klinke 47.- Die Klinke 47 steht unter der Wirkung einer Feder 48. Kommt der Motor zum Stillstand, kehrt der Arm 15 in seine Ruhelage zurück und bringt den Schreibkranz in den Wirkbereich der Klinke 47, wodurch der Schrei.bkrainz eine V8-Linksdrehung ausführt. Ein * Ansehlagstift 51 begrenzt den Arbeitsweg der Klinke 47. Am Arm 31 ist eine Blattfeder 52 be-, festigt, die dazu dient, eine rückwärtige Drehbewegung des Schreibkranzes zu vermeiden.A metal support 42, which is fastened to the device frame 8, carries an insulating strip 44 which serves as a carrier for the pawl 47. It influences the pens 37 between the sleeves 38 and 39. When the device is in operation, ie the motor 7 is running, the arm 15 brings the writing ring out of the active range of the pawl 47. The pawl 47 is under the action of a spring 48. If the motor comes to a standstill, the arm 15 returns to its rest position and brings the writing ring into the active area of the pawl 47, whereby the Schrei.bkrainz executes a V 8 left-hand rotation. A stop pin 51 limits the travel of the pawl 47. A leaf spring 52 is attached to the arm 31, which serves to prevent the writing ring from rotating backwards.

Man erkennt daran, daß das aufeinanderfolgende Wirksamwerden des Motors 7 den drehbaren Schreibkranz schrittweise vorwärtsschaltet, und zwar durch das Einwirken der Klinke 47 auf den Kranz, ferner, daß eine rückwärtige Drehbewegung durch die Blattfeder 52 vermieden wird und das eine unerwünschte Drehbewegung durch die normale Reibung des Aufzeichnungsträgers 53 mit dem Schreibstift durch die Feder 41 vermieden wird. .Der Zweck der oben beschriebenen Vorschalteinrichtung für den Schreibstift ist der, daß bei jedem Anlaufen des Motors 7 ein, anderer Schreibstift 37 auf das Aufzeichnungspapier 53 mittels der Feder 35 gedrückt, wird. Der Motor 7 dient nur zur Heranbringung der Schreibstifte 37 an das Aufzeichnungspapier 53 mit dem entsprechenden Schreibdruek und zum Abziehen derselben, nach beendeter Übertragung, damit ein. neuer Aufzeichnungsträger eingesetzt werden kann. Für jede folgende Nachricht wird ein anderer Schreib- ■ stift verwendet, und da jeder Schreibstift nur einen Bruchteil, der tatsächlich wiederzugebenden Nachrichten· erzeugt — im Ausfuhrungsbeispiel ist der Bruchteil 1Z8 — wird die Lebensdauer jedes Schreibers, bevor er nachjustiert oder ersetzt wird, durch einen Faktor acht vergrößert.It can be seen from the fact that the successive activation of the motor 7 advances the rotatable writing ring step by step, through the action of the pawl 47 on the ring, and also that a backward rotary movement is avoided by the leaf spring 52 and an undesired rotary movement due to normal friction of the recording medium 53 with the pen by the spring 41 is avoided. The purpose of the above-described ballast for the pen is that each time the motor 7 starts, another pen 37 is pressed onto the recording paper 53 by means of the spring 35. The motor 7 is only used to bring the pens 37 to the recording paper 53 with the appropriate writing pressure and to pull them off after the transfer has been completed. new recording medium can be used. A different pen is used for each following message, and since each pen only generates a fraction of the messages actually to be reproduced - in the exemplary embodiment the fraction is 1 Z 8 - the service life of each pen before it is readjusted or replaced is enlarged by a factor of eight.

Fig. 6 zeigt ein Schaltbild. Der Motor 7, der zum Antrieb des Schreibmechanismus dient, liegt parallel zu einem Motor 3, welcher das Wagenvorschubgetriebe beeinflußt. Wenn das Anlaßrelais 10 durch einen nicht dargestellten Anlaßknopf anspricht, findet jedesmal, wenn der Motor 3 zur Auf- zeichnung einer neuen Nachricht angelassen wird, ein, Wechsel der Schreibstifte statt. Obgleich diese Einrichtung wegen ihrer Einfachheit vorgezogen wird, sind andere bekannte Anlaßmethoden, wie periodische Ührsteuerungen oder Fernsteuerungen!, die nach dem Empfang eines geeigneten bestimmten Signals zur Wirkung kommen, ausführbar.Fig. 6 shows a circuit diagram. The motor 7, which is used to drive the writing mechanism, is located parallel to a motor 3 which influences the carriage feed gear. When the starter relay 10 responds by a starter button not shown, takes place every time the motor 3 for recording a new message is started, a change of pens instead. Although this Establishment preferred for its simplicity are other known tempering methods such as periodic clock controls or remote controls !, which after receipt of a suitable particular Signals come into effect, executable.

Claims (6)

Patentansprüche=Claims = i. Bildtelegrafenempfänger mit umlaufender Bildtrommel, bei dem die Aufzeichnungen mittels einer Schreibeinirichtung, die in dauern-i. Picture telegraph receiver with revolving Image drum, in which the recordings are made by means of a writing device that 529/213529/213 19927 VIII al 21 a*19927 VIII al 21 a * der Berührung mit diem um die Trommel gespaninten Aufzeichnungsträger ist, vorgenommen werden, gekennzeichnet durch einen drehbar angeordneten, aus "mehreren Schreibstiften bestehenden Schreibkranz, der schrittweise von Schreibstift zu Schreibstift mittels einer Klinke für jede neue Aufzeichnung weitergedreht wird.the contact with the spun around the drum Recording medium is to be made, characterized by a rotatable arranged writing wreath consisting of "several pens, gradually moving from Pen to pen by means of a latch turned for each new recording will. 2. Bildtelegrafenempf anger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibkranz (37) in einem Arm (52) gelagert ist, der an einem unter dem Einfluß eines von einem Motor (7) angetriebenen Nockens (11) stehenden Hebel (15) angelenkt ist.2. picture telegraph receiver according to claim 1, characterized in that the writing ring (37) is mounted in an arm (52) which is connected to one under the influence of a cam (11) driven by a motor (7) Lever (15) is articulated. 3. Bildtelegrafeniempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der den Schreibkranz (37) tragende Arm (52) durch Federkraft (35) gegen einen Anschlag (33) legt.3. picture telegraph receiver according to claim 2, characterized in that the Writing wreath (37) arm (52) by spring force (35) against a stop (33) lays. 4. Bildtelegrafenempfänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei stillstehendem Motor (3) der Hebel (15) durch Federkraft (24) in seine Ruhelage gebracht ' wird, wodurch eine Klinke (47) den Schreibkrane (37) bis zum nächsten Schreibstift weiterdreht.4. Picture telegraph receiver according to claim 1 and 2, characterized in that when the motor (3) is at a standstill, the lever (15) through Spring force (24) is brought into its rest position ', whereby a pawl (47) the writing cranes (37) continue to turn to the next pen. 5. Bildtelegrafenempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibkranz eine mit Längsnuten versehene garnrollenartige Metallbuchse (36) umfaßt, in deren Nuten die einzelnen Schreibstifte (37) derart eingelegt sind, daß sie an einem Ende der Metallbuchse radial, nach auswärts gebogen, am anderen Ende in Verbindung mit den Nuten radial' einwärts gebogen sind.5. picture telegraph receiver according to claim 1, characterized in that the writing wreath is a thread-roll-like thread provided with longitudinal grooves Metal bushing (36), in the grooves of which the individual pens (37) are inserted in this way are that they are bent radially outward at one end of the metal sleeve, at the other end in connection with the grooves are bent radially inwards. 6. Bildtelegrafenempfänger nach1 Anspruch 5, gekennzeichnet durch Muffen (38 und 39), die die Schreibstifte in der Metallbüchse festlegen.6. picture telegraph receiver according to 1 claim 5, characterized by sleeves (38 and 39) which fix the pens in the metal sleeve. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 60S 529/213 5. 56© 60S 529/213 5. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DEI0009927MA (en)
DE955153C (en) Picture telegraph receiver with rotating picture drum
DE102021204776A1 (en) SPINNING REEL
DE2343141A1 (en) PRINTER WITH TYPES ARRANGED ON A ROTATING DRUM ALONG A SCREW LINE
DE2506632C2 (en) Printing unit with several needle print heads for computers
DE2554858A1 (en) PRINTING DEVICE
DE204050C (en)
DE914077C (en) Swivel gear
DE180445C (en)
DE623599C (en)
DE2705435C2 (en) Roll-off parallel printer
DE700983C (en) Counter bearing for the paper strips from typewriters or telegraph machines that receive the lettering
DE129514C (en)
DE299430C (en)
DE121509C (en)
DE179843C (en)
DE204436C (en)
DE66261C (en) Power-collecting brake for horse-drawn vehicles
DE251436C (en)
DE7317640U (en) Labeling machine for self-adhesive peel-off labels
DE269528C (en)
DE1550893C3 (en)
DE163769C (en)
DE158623C (en)
DE265594C (en)