DEI0009383MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0009383MA
DEI0009383MA DEI0009383MA DE I0009383M A DEI0009383M A DE I0009383MA DE I0009383M A DEI0009383M A DE I0009383MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multivibrator
tube
pulse
voltage
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 16, November 1954 Bekanntgemacht am 11. Oktober 1956Filing Date: November 16, 1954 Advertised October 11, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

In elektrischen Rechenmaschinen werden immer auch Speichervorrichtungen benötigt, die in vielen Fällen aus elektronischen Anordnungen bestehen. Unter anderem sind hierfür monostabile Multivibratoren bekanntgeworden, Diese benötigen zur einwandfreien Arbeitsweise eine genau geregelte Spannung, und die zugeordneten Steuerkreise müssen eine genau definierte Zeitkonstante haben. Daher sind derartige Speicheranordnungen aufwendig und teuer.In electrical calculating machines, storage devices are always required, which in many Cases consist of electronic orders. Among other things, monostable multivibrators are used for this has become known, These require a precisely regulated system to work properly Voltage and the assigned control circuits must have a precisely defined time constant. Such memory arrangements are therefore complex and expensive.

Die Erfindung bezieht ,sich auf einen elektronischen Speicher, insbesondere einen dynamischen Regenerationsspeicher, der aus monostabilen Multivibratoren besteht und zu einem bestimmten Zeitpunkt in jedem Umlauf einen Impuls entsprechend dem gespeicherten Wert abgibt, und hat insbesondere Bedeutung für elektrische Rechenmaschinen. Erfindungsgemäß arbeiten je zwei Multivibratoren pro Stelle zusammen, von denen der eine Multivibrator durch den dem einzugebenden Wert ent-The invention relates to an electronic Memory, in particular a dynamic regeneration memory made up of monostable multivibrators exists and at a certain point in time in each revolution a pulse accordingly outputs the stored value, and is particularly important for electrical calculating machines. According to the invention, two multivibrators work together per point, one of which is multivibrator by the value to be entered

6» 657/2336 »657/233

19383 IX/42 m19383 IX / 42 m

sprechenden Impuls gesteuert wird und den zweiten Multivibrator umschaltet, dessen Frequenz ein Bruchteil der Frequenz des ersten Multivibrators ist.speaking impulse is controlled and the second multivibrator switches, its frequency on Fraction of the frequency of the first multivibrator.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, die an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert, ohne sie hierauf zu beschränken. Die Zeichnungen haben folgende Bedeutung:Further features of the invention emerge from the following description, which is based on The drawings explain an embodiment of the invention without restricting it thereto. The drawings have the following meanings:

ίο Fig. ι zeigt einige während des Speichervorgan-. ges an bestimmten Punkten der Speichervorrichtung auftretende Spannungsschwankungen;ίο Fig. ι shows some during the storage process. tot voltage fluctuations occurring at certain points in the storage device;

Fig. 2 und 3 stellen Spannungsschwankungen dar, die gemäß einer Abänderung entstehen;Figures 2 and 3 illustrate voltage fluctuations resulting from a modification;

Fig. 4 zeigt die während einer neuen Aufzeichnung an dem Speicher auftretende Spannungsschwankung ; ' ' Fig. 4 shows the voltage fluctuation occurring on the memory during a new recording; ''

Fig. 5 zeigt die bei Löschung des Speichers erzeugten Spannungsschwankungen;Fig. 5 shows the voltage fluctuations generated when the memory is erased;

Fig. 6 zeigt die Schaltung 'einer Anordnung gemäß der Erfindung;Fig. 6 shows the circuit of an arrangement according to the invention;

Fig. 7 und 8 zeigen Gitter- und Anodenspannungsschwanküngen eines monostabilen Multivibrators im Vergleich zu einem nicht stabilisierten; 7 and 8 show grid and anode voltage fluctuations of a monostable multivibrator compared to a non-stabilized;

Fig. 9 und 10 zeigen entsprechende Spannungsänderungen bei der Kombination zweier monostabiler Elemente.9 and 10 show corresponding voltage changes when combining two monostable Elements.

Zur Vereinfachung der Zeichnung ist in Fig. 6 nur eine Aufzeichnungsposition dargestellt. Außerdem sind die einzelnen Steuerkreise für die Löschung und Abfühlung der Angaben weggelassen worden. Diese bereits bekannten Vorrichtungen, die nicht Gegenstand der Erfindung sind, können von jedem beliebigen Typ sein. Es sind also keine Vorrichtungen zur Erzeugung der Impulse bei A (Fig. 1) dargestellt, die von Triggern oder von einem Multivibrator erzeugt werden können.To simplify the drawing, only one recording position is shown in FIG. In addition, the individual control circuits for deleting and scanning the information have been omitted. These previously known devices, which are not the subject of the invention, can be of any type. So there are no devices for generating the pulses at A (Fig. 1) shown, which can be generated by triggers or by a multivibrator.

Eine Aufzeichnungsposition enthält folgende wesentlichen Teile: Eine Röhre Ti (Fig. 6) zum Empfang des dem aufzuzeichnenden Wert entsprechenden Impulses,: einen monostabilen Multivibrator T 2, der beim Empfang des Aufzeichnungsimpulses in Gang gesetzt wird, und eine Röhre T 4, die die Übertragung der Impulse von dem Multivibrator zu anderen Anordnungen ermöglicht. A recording position contains the following essential parts: (Fig. 6) A tube Ti for receiving the corresponding to the recorded value of pulse: a monostable multivibrator T 2, which is started upon receipt of the recording pulse, and a tube T 4, the transfer of the which allows pulses from the multivibrator to other assemblies.

Es sei angenommen, daß der aufzuzeichnende Wert durch den Augenblick im Umlauf gekennzeichnet wird, in dem ein Steuerimpuls an den Speicher angelegt wird. Weiterhin sei die dem Multivibrator zugeordnete Zeitkonstante eine solche, daß im nächsten Umlauf nach dem Empfang des Aufzeichnungsimpulses an der Röhre T 4 ein Impuls auftritt. Wenn dann für jeden Umlauf der Multivibrator T 2 in noch zu beschreibender Weise gesteuert wird, gibt der Speicher für jeden Umlauf einen dem aufgezeichneten Wert entsprechenden Impuls ab.It is assumed that the value to be recorded is characterized by the instant in the cycle at which a control pulse is applied to the memory. Furthermore, let the time constant assigned to the multivibrator be such that a pulse occurs in the next cycle after the reception of the recording pulse at the tube T 4. If the multivibrator T 2 is then controlled in a manner to be described for each revolution, the memory emits a pulse corresponding to the recorded value for each revolution.

Gemäß der nachstehenden Beschreibung ist jeder elektronische Umlauf in 16 Teile oder Punkte eingeteilt, die den bei A in Fig. 1 gezeigten und mit 9, 8 . . . I, 0-10, 11, 12, 13 ... 16 bezeichneten Impulsen entsprechen. Es könnte natürlich auch jede andere Unterteilung verwendet werden. Als Beispiel sei angenommen, daß die Aufzeichnung des Wertes 5 erfolgt.As will be described below, each electronic circuit is divided into 16 parts or points similar to those shown at A in Fig. 1 and numbered 9, 8. . . I, 0-10, 11, 12, 13 ... 16 corresponding pulses. Any other subdivision could of course also be used. As an example it is assumed that the value 5 is recorded.

Die fortlaufende Kette von Impulsen A (Fig. 1) wird über Klemme A an die Kathode 1 der Röhre T1 (Fig. 6) angelegt. Diese Röhre, z. B. eine Triode, wird während des ersten Teils eines Aufzeichnungsumlaufs nichtleitend gemacht. Über Klemme G wird die Spannung an Gitter 7 vermittels des durch die Widerstände 6 und 22 gebildeten Spannungsteilers auf einem Wert gehalten, der die Röhre während aller anderen Umläufe leitend macht. Bei der Aufzeichnung des Wertes 5 ist die Röhre T 1 während der Punkte 9, 8, 7 und 6 gesperrt, so daß die Spannung der Anode 2, die an Klemme 3 über den Widerstand 29 angeschlossen ist, einen Wert von 150 V hat.The continuous train of pulses A (Fig. 1) is applied via terminal A to the cathode 1 of the tube T 1 (Fig. 6). This tube, e.g. A triode, is rendered non-conductive during the first part of a recording cycle. Via terminal G , the voltage at grid 7 is kept at a value by means of the voltage divider formed by resistors 6 and 22, which makes the tube conductive during all other revolutions. When the value 5 is recorded, the tube T 1 is blocked during points 9, 8, 7 and 6, so that the voltage of the anode 2, which is connected to terminal 3 via the resistor 29, has a value of 150 volts.

Bei Punkts des Umlaufs wird die Spannung von Gitter 7 auf ihren Normalwert zurückgebracht, so daß die Röhre Ti wieder leitend wird. Die Anodenspannung geht auf 100 V herunter, wie bei B in Fig. 1 gezeigt ist.At the point of rotation, the voltage of grid 7 is brought back to its normal value, so that the tube Ti becomes conductive again. The anode voltage goes down to 100 V, as shown at B in FIG. 1.

Der erste durch die Anode bei Punkt 5 erzeugte negative Impuls wird über die Diode 4 und den Kondensator 9 zum Gitter 10 der Doppeltriode T 2 übertragen, welche als monostabiler Multivibrator arbeitet. Die Zeitkonstante, die durch die Widerstände 16, 28 und den Kondensator 9 festliegt, ist so gewählt, daß das System etwa einen Umlauf nach seiner Umschaltung1 in, seinen Anfangswert zurückgelangt, d. h., wie die Spannungsschwankungen bei C (Fig. 1) zeigen, nach weniger als 16 Punkten. Der erste dem aufzuzeichnenden Wert 5 entsprechende negative Impuls, der über den Kondensator 9 übertragen wird, schaltet daher die rechte Triode der Röhre T 2 ab, so daß die Spannung der Anode 11 ansteigt. Der resultierende Impuls wird an das Gitter 17 übertragen, das an die Anode 11 über Kondensator 30 und Widerstand 31 angeschlossen ist. Wenn die linke Röhre leitend wird, wird der Spannungsabfall an der Anode 8 zu Punkt 12 übertragen, dessen Spannungsschwankungen bei C (Fig. 1) gezeigt sind. Infolge des Vorhandenseins der Diode 4 kann von .der Röhre T 1 kein negativer Impuls zum Gitter 10 der rechten Triode der Röhre T 2 übertragen werden, sollange das Potential von Punkt 12 noch nicht auf einen ausreichend positiven Wert von 80 bis 150 V zurückgelangt ist, der bestimmt ist durch die Abschaltung der linken Triode von Röhre T 2. Solange also der monostabile Multivibrator umgeschaltet ist, sind die an die Kathode der Diode 4 angelegten 100 V noch zu hoch, um die , Übertragung eines Impulses B zum Steuergitter 10 des Multivibrators zu gestatten. Dieser gelangt daher in seinen Anfangszustand zurück, und zwar einen Umlauf nach seiner Umschaltung.The first negative pulse generated by the anode at point 5 is transmitted via the diode 4 and the capacitor 9 to the grid 10 of the double triode T 2 , which works as a monostable multivibrator. The time constant, which is fixed by the resistors 16, 28 and the capacitor 9, is chosen so that the system returns to its initial value about one revolution after switching 1 in, that is, as the voltage fluctuations at C (Fig. 1) show, after less than 16 points. The first negative pulse corresponding to the value 5 to be recorded, which is transmitted via the capacitor 9, therefore switches off the right-hand triode of the tube T 2, so that the voltage of the anode 11 rises. The resulting pulse is transmitted to the grid 17, which is connected to the anode 11 via capacitor 30 and resistor 31. When the left tube becomes conductive, the voltage drop on the anode 8 is transferred to point 12, the voltage fluctuations of which are shown at C (Fig. 1). Due to the presence of the diode 4, no negative pulse can be transmitted from the tube T 1 to the grid 10 of the right triode of the tube T 2, as long as the potential of point 12 has not yet returned to a sufficiently positive value of 80 to 150 V, which is determined by the switching off of the left triode of tube T 2. As long as the monostable multivibrator is switched, the 100 V applied to the cathode of diode 4 are still too high to allow the transmission of a pulse B to the control grid 10 of the multivibrator allow. This therefore returns to its initial state, namely one cycle after it has been switched.

Sobald das Potential des mit dem Gitter 10 verbundenen Kondensators 9 den Sperrwert der rechten Triode des Multivibrators wieder übersteigt, wird ein negativer Impuls zum Gitter 17As soon as the potential of the connected to the grid 10 Capacitor 9 again exceeds the blocking value of the right triode of the multivibrator, becomes a negative impulse to grid 17

-609! 657(233-609! 657 (233

I 9383 IX/42mI 9383 IX / 42m

übertragen, so daß das Potential von Punkt 12 auf einen Wert von 150 V zurückgelangt. Diese Spannung reicht aus, um Spannungsschwankungen B von Röhre Ti, durch die Diode 4 zu übertragen. Der erste durch die Diode 4 übertragene Impuls B entspricht daher einem Impuls A des Wertes 5, der in gleicher AVeise wie der erste Impuls den Multivibrator Γ 2 steuert.transferred so that the potential of point 12 comes back to a value of 150 V. This voltage is sufficient to transmit voltage fluctuations B from tube Ti through diode 4. The first pulse B transmitted through the diode 4 therefore corresponds to a pulse A with the value 5, which controls the multivibrator Γ 2 in the same way as the first pulse.

Hieraus folgt, daß ein einziger an Klemme G der Röhre T1 angelegter Steuerimpuls ausreicht, um systematisch bei Punkt 5 jedes Umlaufs den Multivibrator Γ 2 umzuschalten. ■It follows from this that a single control pulse applied to terminal G of tube T1 is sufficient to switch the multivibrator Γ 2 systematically at point 5 of each cycle. ■

Um Störungen zu vermeiden, die entweder durch Alterung der Röhre T 2 oder durch die Verwendung einer Röhre mit einer etwas anderen Kennlinie als der ausgewählten bewirkt sind, wird die Potentialschwankung an Klemme 12 durch deren Verbindung mit der Kathode einer Diode 15 begrenzt. Dadurch wird auch die negative Span-In order to avoid disturbances which are caused either by aging of the tube T 2 or by the use of a tube with a slightly different characteristic than the selected one, the potential fluctuation at terminal 12 is limited by its connection to the cathode of a diode 15. This also reduces the negative voltage

ao nung am Gitter 10 durch die Diode 15 beschränkt. ao voltage on the grid 10 by the diode 15 is limited.

Fig. 7 und 8 zeigen bei Ei, E2 und Di, D2 die Spannungsschwankungen von Gitter 10 und von Punkt 12, die man bei zwei verschiedenen Röhren beobachten kann, wenn das an Punkt 12 angelegte negative Potential nicht durch die Diode 15 beschränkt wird. Hieraus ist ersichtlich, daß die Periode der Spannungsänderung einen anderen Wert annehmen kann, als der Dauer eines Umlaufs entspricht. Desgleichen dient der aus den Widerständen 13 und 14 bestehende Spannungsteiler zum Stabilisieren der Frequenz. Zu diesem Zweck ist Klemme 12 über die erwähnte Diode 15 an den Verbindungspunkt der Widerstände 13 und 14 angeschlossen. 7 and 8 show the voltage fluctuations of grid 10 and point 12 at Ei, E 2 and Di, D2 , which can be observed in two different tubes if the negative potential applied to point 12 is not limited by diode 15. It can be seen from this that the period of the voltage change can assume a value other than that which corresponds to the duration of one revolution. The voltage divider consisting of resistors 13 and 14 is also used to stabilize the frequency. For this purpose, terminal 12 is connected to the connection point of resistors 13 and 14 via the aforementioned diode 15.

Die Kurven £ i, £2 und Di, D 2 sind dann identisch mit den in Fig. 9 und 10 gezeigten Kurven E und D. C1 (Fig. 9) zeigt eine Reihe von Impulsen, die die Stabilität der Periode durch Zusammenfallen der Rückseite der Impulse C 1 mit der der. Sägezahnimpulse £ erkennen lassen.The curves £ i, £ 2 and Di, D 2 are then identical to the curves E and D. Back of the impulses C 1 with that of the. Identify sawtooth pulses £.

Da die Periode des Multivibrators genauer als der Umlauf sein muß, ist sie in eine größere Zahl von Punkten unterteilt, und die Stabilität des Speichers wird durch die als Frequenzteiler arbeitende Kombination von zwei monostabilen Multivibratoren T 2 und Γ 3 erhöht. Wenn der Umlauf 16 Punkte umfaßt, entspricht die für den ersten Multivibrator verwendete Periode der Aussendung von vier aufeinanderfolgenden Impulsen. Daher' wird der Multivibrator T 2 viermal für jeden Umlauf gesteuert, wodurch an Punkt 12 die Spannungsschwankungen C1 (Fig. 2) entstehen. Der Multivibrator T 3 arbeitet ebenso wie im vorhergehenden Beispiel, die Periode des Multivibrators T 3 braucht jedoch nicht mehr mit den 16 Impulsen A übereinzustimmen, wie die bei • Punkt 12 a der Röhre T 3 beobachteten und bei C 2 (Fig. 2) gezeigten Spannungsschwankungen erkennen lassen.Since the period of the multivibrator must be more precise than the revolution, it is divided into a larger number of points, and the stability of the memory is increased by the combination of two monostable multivibrators T 2 and Γ 3, which functions as a frequency divider. If the cycle is 16 points, the period used for the first multivibrator corresponds to the transmission of four consecutive pulses. The multivibrator T 2 is therefore controlled four times for each revolution, as a result of which the voltage fluctuations C1 (FIG. 2) arise at point 12. The multivibrator T 3 works as in the previous example, but the period of the multivibrator T 3 no longer needs to coincide with the 16 pulses A , as observed at point 12 a of the tube T 3 and shown at C 2 (FIG. 2) Identify voltage fluctuations.

Gemäß Fig. 6 sind die Steuerkreise des Multivibrators T 3 ähnlich denen der Röhre T2. Entsprechende Schaltelemente haben das gleiche Bezugszeichen mit nachgestelltem a, nur ihr Wert ist ein anderer, um zwei verschiedene Perioden zu erhalten.According to FIG. 6, the control circuits of the multivibrator T 3 are similar to those of the tube T 2. Corresponding switching elements have the same reference number with a suffix a, only their value is different in order to obtain two different periods.

Wenn während eines Aufzeichnungsumlaufs die Röhre T1 durch den dem aufgezeichneten Wert (hier 5) entsprechenden Impuls leitend gemacht ist, wird zuerst der negative Impuls B über die Diode 4 und den Kondensator 9 zum Gitter 10 des Multivibrators T 2 übertragen. Dieser Impuls wird außerdem an das Gitter 10 a des Multivibrators T 3 über die Diode4, den Kondensator 18, die Diode 4a und den Kondensator 9 α angelegt. Es werden also die beiden monostabilen Elemente gleichzeitig gesteuert, so daß ein Spannungsabfall an den Punkten 12 und 12 a entsteht, der durch C ι und C 2 (Fig. 2) dargestellt ist.If, during a recording cycle, the tube T 1 is made conductive by the pulse corresponding to the recorded value (here 5), the negative pulse B is first transmitted via the diode 4 and the capacitor 9 to the grid 10 of the multivibrator T 2. This pulse is also applied to the grid 10 a of the multivibrator T 3 via the diode 4, the capacitor 18, the diode 4 a and the capacitor 9 α . The two monostable elements are therefore controlled simultaneously, so that a voltage drop occurs at points 12 and 12 a, which is represented by C ι and C 2 (FIG. 2).

Durch die von den Widerständen 16, 28 und dem Kondensator 9 bestimmte Zeitkonstante gelangt die Röhre T 2 in ihren Ausgangszustand zurück nach einer Zeit, die vier Impulsen A entspricht. Daher entsteht eine Spannungserhöhung an Punkt 12, durch die die Anode der Diode 4 einen ausreichenden Wert erhält, um die Übertragung eines Impulses B entsprechend Punkt 1 des Umlaufs zu ermöglichen. Dieser Impuls schaltet den Multivibrator T2 um. Da das Potential von Punkt 12a noch zu niedrig ist, weil die Werte der 'Widerstände 28 a, 16 a und des Kondensators 9 α so gewählt worden sind, daß sie die Rückkehr des Multivibrators T 3 in seinen Anfangszustand erst nach einem Umlauf gestatten, bleibt die Diode 4 a undurchlässig und verhindert somit die Übertragung des negativen Impulses B. Dieselben Bedingungen herrschen auch an den Punkten 13 und 9 des Umlaufs, wie die Kurven Ci und C2 (Fig. 2) zeigen. Während der nächsten Punkte kommt der Multivibrator T 3 unter der Wirkung der an Gitter 10 a angelegten Spannungserhöhung in seinen Ausgangszustand zurück. Die resultierende Spannungserhöhung der Anode 8 α überträgt einen positiven Impuls zu der Anode der Diode 40·. Da jedoch die Spannung von Punkt 12 noch zu niedrig ist, leitet die Diode 4 keinen Impuls B zum Kondensator 18, so daß der Multivibrator T 3 abgeschaltet bleibt. Sobald der Multivibrator T 2 in seinen Anfangszustand zurückgelangt, steigt die Spannung am Punkt 12 wieder, so daß der dem Punktwert 5 entsprechende negative Impuls B gleichzeitig an die Gitter 10 und 10 α der beiden Multivibratoren gelangt. Daher genügt es, wenn die Periode des Multivibrators T 3 eine solche ist, daß die Röhre in ihren Anfangszustand zurückgelangt zwischen dem dritten und dem vierten Impuls B, so daß der Speicher stabil arbeitet.As a result of the time constant determined by the resistors 16, 28 and the capacitor 9, the tube T 2 returns to its initial state after a time which corresponds to four A pulses. Therefore, there is an increase in voltage at point 12, which gives the anode of diode 4 a sufficient value to enable the transmission of a pulse B corresponding to point 1 of the cycle. This pulse switches the multivibrator T2 . Since the potential of point 12a is still too low, because the values of the 'resistors 28 a, 16 a and the capacitor 9 α have been chosen so that they allow the return of the multivibrator T 3 to its initial state only after one cycle, remains the diode 4 a impermeable and thus prevents the transmission of the negative pulse B. The same conditions also exist at points 13 and 9 of the circuit, as the curves Ci and C2 (Fig. 2) show. During the next points, the multivibrator T 3 returns to its initial state under the effect of the voltage increase applied to grid 10 a. The resulting increase in voltage of the anode 8 α transmits a positive pulse to the anode of the diode 40 ·. However, since the voltage at point 12 is still too low, the diode 4 does not conduct a pulse B to the capacitor 18, so that the multivibrator T 3 remains switched off. As soon as the multivibrator T 2 returns to its initial state, the voltage at point 12 rises again, so that the negative pulse B corresponding to the point value 5 reaches the grids 10 and 10 α of the two multivibrators at the same time. Therefore, it is sufficient if the period of the multivibrator T 3 is such that the tube returns to its initial state between the third and fourth pulse B so that the memory operates stably.

Wie oben erwähnt, ist eine RöhreT 4 vorgesehen, die in dem ausgewählten Umlauf den der aufgezeichneten Ziffer entsprechenden und in jedem Umlauf durch den Speicher erzeugten Impuls aufnimmt. Zu diesem Zweck genügt es, die Röhre T4. einzuschalten durch Anlegung einer genügend positiven Spannung an die mit dem Gitter 24 der Röhre verbundene Klemme 26. Wenn die Röhre T 3 bei Punkt 5 umgeschaltet wird, wird ein positiverAs mentioned above, a tube T 4 is provided which, in the selected cycle, receives the pulse corresponding to the recorded digit and generated by the memory in each cycle. For this purpose it is sufficient to use the T4. to be switched on by applying a sufficiently positive voltage to the terminal 26 connected to the grid 24 of the tube. When the tube T 3 is switched at point 5, it becomes a positive

609 657/233609 657/233

I 9383 IX/42mI 9383 IX / 42m

Impuls über den Kondensator 33 zum Gitter 23 übertragen, so daß Röhre T 4 leitend wird. An Klemme 27 kann man also zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt eine Ausgangsspannung abnehmen, um weitere Elemente zu steuern.Pulse transmitted through the capacitor 33 to the grid 23, so that tube T 4 becomes conductive. On Terminal 27 can therefore take an output voltage at a predetermined point in time, to control other elements.

Wenn eine zweite Aufzeichnung erfolgen soll, wird Röhre T1 abgeschaltet, bis die Multivibratoren T 2 und T 3 wieder in ihre Ausgangszustände zurückgekehrt sind, und Röhre Ti wird wieder betätigt, indem der dem neuen aufzuzeichnenden Wert entsprechende Impuls A die Kathode 1 erreicht. Dieses Aufzeichnungsverfahren ist vorteilhaft, denn es benötigt keine besondere Steuerung zur Löschung des Systems. Andererseits ist ein zusätzlicher Umlauf erforderlich, um die Aufzeichnung einer neuen Angabe zu gestatten. Es werden dann z. B. bei Aufzeichnung des AVertes 8 Impulsketten erhalten, die bei Bi, C 5 und C6 (Fig. 4) gezeigt sind.If a second recording is to be made, tube T 1 is switched off until the multivibrators T 2 and T 3 have returned to their original states, and tube Ti is actuated again with the pulse A corresponding to the new value to be recorded reaching cathode 1. This recording method is advantageous because it does not require any special control to erase the system. On the other hand, an additional cycle is required to allow a new indication to be recorded. There are then z. B. obtained when recording the A value 8 pulse trains, which are shown at Bi, C 5 and C 6 (Fig. 4).

Damit keine Impulse in einem Umlauf verlorengehen, sind die Gitter 17 und 17 α an die Klemmen 20 und 20 a über Kondensatoren 21 und 21a angeschlossen. Zu Beginn jedes neuen Aufzeichnungsumlaufs werden wieder die linken Systeme der Röhren T 2 und T 3 abgeschaltet durch einen bei F (Fig. 5) gezeigten negativen Impuls an den Klemmen 20 und 20 a. Die beiden Multivibratoren kehren sofort in ihre Ruhestellung zurück. Es genügt also, die Röhre T1 abzuschalten, bis zu Punkt 8 des Umlaufs, um die Ziffer 8 aufzuzeichnen. Man erhält Impulsketten, wie sie bei Bi, Cj und C8 in Fig. 5 dargestellt sind.So that no pulses are lost in one cycle, the grids 17 and 17 α are connected to the terminals 20 and 20 a via capacitors 21 and 21 a. At the beginning of each new recording cycle, the left systems of the tubes T 2 and T 3 are switched off again by a negative pulse shown at F (Fig. 5) at the terminals 20 and 20 a. The two multivibrators immediately return to their rest position. It is therefore sufficient to switch off the tube T1, up to point 8 of the circuit, in order to record the number 8. Pulse trains are obtained as shown at Bi, Cj and C8 in FIG.

Der Umlauf kann auch mit einer anderen Punktzahl versehen sein, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen. So könnte bei einem aus Punkten bestehenden Umlauf die Periode des Multivibrators T 2 der Dauer von sechs Impulsen^ oder auch von nur drei Impulsen entsprechen, wie Fig. 3 zeigt.The circulation can also be provided with a different number of points without deviating from the concept of the invention. This could be the case with one Points existing circulation the period of the multivibrator T 2 of the duration of six pulses ^ or correspond to only three pulses, as FIG. 3 shows.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i.. Elektronischer Speicher, bestehend aus monostabilen MuMvibratoren, die durch eine fortlaufende Kette von Impulsen gesteuert werden, insbesondere für elektrische Rechenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß pro Stelle jeweils zwei Multivibratoren (T2, T3) zusammenarbeiten, von denen der eine (T 2) durch den dem einzugebenden Wert entsprechenden Impuls gesteuert wird und den zweiten Multivibrator (T 3) umschaltet, dessen Frequenz ein Bruchteil der Frequenz des ersten Multivibrators ist.i .. Electronic memory, consisting of monostable MuM vibrators, which are controlled by a continuous chain of pulses, in particular for electrical calculating machines, characterized in that two multivibrators (T2, T 3) work together per point, one of which (T 2 ) is controlled by the pulse corresponding to the value to be entered and switches the second multivibrator (T 3), the frequency of which is a fraction of the frequency of the first multivibrator. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsimpulse dem Gitter einer Röhre (Ti) zugeführt \verden, deren Anode über eine Diode (4) mit de'm einen Gitter (10) des monostabilen Multivibrators2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the input pulses supplied to the grid of a tube (Ti) \ Verden, the anode of a diode (4) with a grating de'm of the monostable multivibrator (10) , (T 2) verbunden ist., (T 2) is connected. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsimpulse an einem Kathodenverstärker (T 4) abgenommen werden, der von dem zweiten Multivibrator (T 3) gesteuert wird.3. Arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that the output pulses at a cathode amplifier (T 4) can be removed from the second multivibrator (T 3) is controlled. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings > 609 657/233 10:56> 609 657/233 10:56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805601C2 (en) Circuit arrangement for the digital correction of time base errors in a television signal
DE1224780B (en) Method and circuit arrangement for limiting the number of impulses emitted from a series of impulses offered
DE2605686C2 (en) Method and device for the graphic representation of electrical analog signals
DE1250481B (en)
DE2013620A1 (en) Device for visualizing analogous time-dependent measured variables
DE811968C (en) Multiplex transmission device
DE2553694B2 (en) Charge coupled amplifier
DE961037C (en) Electronic memory made from monostable multivibrators
DE973189C (en) Arrangement for demodulating phase-modulated pulses and their use in multi-channel systems with time selection
DE2108320A1 (en) Device for frequency and phase control
DE971580C (en) Device for the regeneration of impulses
DEI0009383MA (en)
DE973628C (en) Arrangement for generating pulse trains
DE1908436B2 (en) PHOTOELECTRONIC LIGHT SET MACHINE
DE2840853C2 (en) Arrangement for recovering a clock signal
DE2156873B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOTE CONTROL BY MEANS OF THE INDIVIDUAL COMMANDS PULSE IMAGES
DE2513418C3 (en) Circuit arrangement for continuously monitoring the on-off operating states of controlled devices
DE2451570B2 (en) Method for the transmission of image information by means of facsimile machines and device for carrying out such a method
DE2359395A1 (en) PRINTING DEVICE
EP0193943B1 (en) Circuit arrangement for noise elimination in digital data signals in a digital transmission system
DE845214C (en) Method and arrangement for remote transmission of a variable size with the aid of code pulse groups
DE1054750B (en) Procedure for suppression of disturbance values in magnetic core memories
DE1193710B (en) Method and device for machine recognition of printed characters
DE955607C (en) Coding procedure for telecommunication systems working with code pulses
DE1222538B (en) Arrangement for setting the magnetic heads of a data storage system on the information track to be read