DEI0008456MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0008456MA
DEI0008456MA DEI0008456MA DE I0008456M A DEI0008456M A DE I0008456MA DE I0008456M A DEI0008456M A DE I0008456MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
lines
voltage
diodes
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 27. März 1954 Bekanntgemacht am 22. November 1956Registration date: March 27, 1954. Advertised on November 22, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Es sind elektronische Umschalter bekannt, die aus einer Reihenschaltung von Kippschaltungen mit gasgefüllten Röhren bestehen, die meist in der Art eines Zählringes durch Zeit- oder Taktimpulse nacheinander eingeschaltet werden. Jede dieser Stufen dieses Ringes ist einer Schaltröhre oder -diode zugeordnet, die den Arbeitsstromkreis schließt und somit die eigentliche Kontaktgabe bewirkt. Wenn ein Umschalter sehr viele Schältstellungen aufweisen muß, dann müssen auch entsprechend viele Stufen vorgesehen werden.There are electronic changeover switches known, which consist of a series connection of flip-flops with There are gas-filled tubes, usually in the manner of a counting ring by means of time or clock pulses one after the other be switched on. Each of these stages of this ring is assigned to a switching tube or diode, which closes the working circuit and thus causes the actual contact. When a toggle switch have very many switch positions must, then a corresponding number of stages must be provided.

Gemäß der Erfindung wird der Aufwand bei elektronischen Umschaltern mit mittels Kippschaltungen gesteuerten! Dioden! dadurch verringert, daß die Dioden eine Schaltermatrix bilden, indem für jede Spalte und für jede Zeile dieser Matrix Leitungen vorgesehen sind, an die jeweils eine Elektrode der in der betreffenden Reihe bzw. Zeile liegenden Dioden angeschlossen ist. Die Leitungen der Spalten bzw. Zeilen werden nacheinander durch impulsgesteuerte Triggerstufen an Spannung gelegt. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfin-According to the invention, the effort in electronic Changeover switches controlled by means of flip-flops! Diodes! reduced in that the diodes form a switch matrix by adding for each column and for each row of this matrix Lines are provided to each of which an electrode in the relevant row or row lying diodes is connected. The lines of the columns or rows are sequentially through pulse-controlled trigger levels applied. According to a further feature of the invention

609 708/138609 708/138

dung schaltet der die Leitungen der einen Dimension versorgende Triggerring nach jedem beendeten Umlauf den die Leitungen der anderen Dimension versorgenden Triggerring weiter.
Weitere Merkmale enthält die an Hand der Zeichnungen erläuterte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
After each completed cycle, the trigger ring supplying the lines of one dimension switches the trigger ring supplying the lines of the other dimension.
The description of an exemplary embodiment of the invention explained with reference to the drawings contains further features.

Fig. ι zeigt teils in Blockdarstellung· das Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; Fig. Ι shows partly in a block diagram · the circuit diagram a preferred embodiment of the invention;

Fig. 2 ist das Schaltbild und die Blockdarstellung eines' Triggers gemäß der Erfindung;Fig. 2 is the circuit diagram and block diagram of a trigger according to the invention;

Fig. 3 zeigt das Schaltbild und die Blockdarstellung eines1 weiteren Triggers gemäß der Erfu>-Fig. 3 shows the circuit diagram and the block diagram of a further trigger 1 according to the Erfu> -

dung; ' . ; ,manure; '. ; ,

Fig. 4 und 5 sind Schaltbilder und die Blockdarstellungen der Kathodenverstärker gemäß der Erfindung.Figures 4 and 5 are circuit diagrams and the block diagrams the cathode amplifier according to the invention.

Wenn in den Zeichnungen nicht anders angegeben ist, sind die Werte für die verschiedenen Widerstände und Kondensatoren in Kiloohm bzw. ' Pikofarad angegeben. Ein mit 200 bezeichneter Widerstand weist somit den Wert von 200 KiIoohm und ein mit 100 bezeichneter Kondensator einen Wert von 100 Pikofarad auf. Ein mit 1 Meg gekennzeichneter Widerstand ist ein 1 -Millionohm-Widerstand. Die bei der Erläuterung der Schaltungen verwendeten Ausdrücke »positives« und »negatives« Potential beziehen sich auf relative Werte, aber nicht, auf Werte gegenüber der Erde.Unless otherwise stated in the drawings the values for the various resistors and capacitors are in kilo-ohms or 'Picofarad specified. A resistor labeled 200 thus has a value of 200 KiIoohm and a capacitor labeled 100 has a value of 100 picofarads. One with 1 meg The marked resistor is a 1 million ohm resistor. The one in the explanation of the circuits The terms "positive" and "negative" used refer to relative potential Values, but not to values towards the earth.

Bevor die vollständige Schaltung nach Fig. 1 desBefore the complete circuit of Fig. 1 of the

elektronischen Umschalters gemäß der Erfindung beschrieben wird, werden zunächst die einzelnen Schaltelemente, wie· Trigger und Kathoden verstärker, mit ihren elektrischen , Konstanten; näher erläutert.electronic changeover switch according to the invention is described, first the individual Switching elements, such as triggers and cathode amplifiers, with their electrical constants; explained in more detail.

Fig. 2 zeigt einen an sich -bekannten elektronischen Trigger mit seiner Blockdarstellung TR-4. Der Trigger besitzt eine Doppeltoiode; die Anode Fi der einen Triode ist über einen Widerstand von 200 Kiloohm, der mit einem 1-Kiloohm-Widerstand in Reihe liegt, mit dem Gitter G 2 der anderen Triode gekoppelt; die Anode P2 der letztgenannten Triode ist mit dem Gitter G1 der ersten Triode über einen mit einem 1-Kiloohm-Widerstand in Reihe geschalteten 200-Kiloohm-Widerstand verbunden. Jeder der 200-Kiloohm-Widerstände ist durch einen ioo-Pikofarad-Kondensator überbrückt. Das Gitter G 1 ist durch eine ioo-V-Batterie 10 negativ vorgespannt, deren negativer Pol über die Umsidhaltkontakte 11, einen 2oo-Kiloohm-Widerstand und den 1-Kiloohm-Widerstand an Gi angeschlossen ist. Das Gitter G 2 ist entsprechend durch eine ioo-V-Quelle über die Klemme 12 negativ vorgespannt, deren negativer Pol über einen 200-Kiloohm-Widerstand und den ι-Kiloohm-Widerstand mit G 2 verbunden ist.Fig. 2 shows an electronic trigger known per se with its block diagram TR-4. The trigger has a double diode; the anode Fi of one triode is coupled to the grid G 2 of the other triode via a resistor of 200 kilohms, which is in series with a 1 kilohm resistor; the anode P 2 of the last-mentioned triode is connected to the grid G1 of the first triode via a 200-kilo-ohm resistor connected in series with a 1-kilo-ohm resistor. Each of the 200 kiloohm resistors is bridged by a 100 picofarad capacitor. The grid G 1 is negatively biased by a 100 V battery 10, the negative pole of which is connected to Gi via the envelope contacts 11, a 2oo kiloohm resistor and the 1 kiloohm resistor. The grid G 2 is accordingly biased negatively by a 100 V source via the terminal 12, the negative pole of which is connected to G 2 via a 200 kiloohm resistor and the 1 kiloohm resistor.

Der Anodenkreis von P 1 enthält zwei in Reihe geschaltete Widerstände, von deinen der anöden^· seitig liegende 12 Kiloohm groß ist und der mit dem positiven Pol der i5o-V-Quellevi3 verbundene einen Wert von 7,5 Kiloohm besitzt. Die Anode P 2 ist in gleicher Weise mit der 150-V-Quelle über die Reihenschaltung eines 12-Kiloohm- und eines 7,5-Kiloohm-Widerstands verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen dem 7,5-Kiloohm- und dem 12-Kiloohm-Widerstand im Anodenkreis von P 2 führt zur Klemme 8. Die Klemme 7 ist unmittelbar an die Anode P 2 angeschlossen. Die Kathoden Ki und K-2, der Doppeltriode sind mit der Erde 14 verbunden. The anode circuit of P 1 contains two resistors connected in series, of which the anode-on side is 12 kilo-ohms and the one connected to the positive pole of the 150-V source v i3 has a value of 7.5 kilo-ohms. The anode P 2 is connected in the same way to the 150 V source via the series connection of a 12 kiloohm and a 7.5 kiloohm resistor. The connection point between the 7.5 kilo-ohm and the 12-kilo ohm resistor in the anode circuit of P 2 leads to terminal 8. Terminal 7 is connected directly to the anode P 2 . The cathodes Ki and K-2 of the double triode are connected to earth 14.

Beim Leitendwerden des linken Systems der Doppelröhre sinkt die Spannung an der Anode P 1 von etwa + 140 V auf etwa + 40 V, wodurch- infolge der beschriebenen Kreuzkopplung das Gitter G 2 eine ziemlich negative Spannung annimmt, so daß das rechte Röhrensystem gesperrt wird;, während das linke System leitet. Die Anodenspannung von Pi wird negativer und die von P 2 positiver. Dieser Zustand des Triggers ist stabil und wird nachstehend der EIN-Zustand genannt. In gleicher Weise gelangt beim Leitendwerden des rechten Röhrensystems der Spannungsabfall von der Anode P 2 über die oben beschriebene Kreuzkopplung an das Gitter Gi, so daß das linke Röhrensystem gesperrt wird, woraufhin P 1 positiver und P 2 negativer wird. Dieser zweite Zustand ist ebenfalls stabil und soll der AUS-Zustand des Triggers genannt werden.When the left system of the double tube becomes conductive, the voltage at the anode P 1 drops from about + 140 V to about + 40 V, whereby the grid G 2 assumes a fairly negative voltage as a result of the cross-coupling described, so that the right tube system is blocked; while the left system conducts. The anode voltage of Pi becomes more negative and that of P 2 more positive. This state of the trigger is stable and will hereinafter be called the ON state. In the same way, when the right tube system becomes conductive, the voltage drop from the anode P 2 reaches the grid Gi via the cross coupling described above, so that the left tube system is blocked, whereupon P 1 becomes more positive and P 2 more negative. This second state is also stable and shall be called the OFF state of the trigger.

Wird nun dem Gitter G 2 des rechten, zur Zeit leitenden Systems der Röhre (Trigger »AUS«) eine negative Spannung über einen 40-Pikofarad-Kondensator und einen 1-Kiloohm-Widerstand von der Klemme 3 zugeführt, so kippt der Trigger in den EIN-Zustand.Is now the grid G 2 of the right, currently conducting system of the tube (trigger "OFF") a negative voltage across a 40 picofarad capacitor and a 1 kiloohm resistor from supplied to terminal 3, the trigger switches to the ON state.

Ebenso wird, wenn das linke System leitet (Trigger »EIN«) und eine negative Spannung an das Gitter G ι über die Klemme 6, einen 40-Pikofarad-Kondensator und den 1-Kiloohm-Widerstand gelegt, das linke System der Röhre gesperrt und der Trigger auf »AUS« geschaltet.Likewise, if the left system is leading (Trigger "ON") and a negative voltage to the grid G ι via terminal 6, a 40 picofarad capacitor and put the 1 kiloohm resistor, the left system of the tube blocked and the trigger is switched to "OFF".

Wenn eine hinreichend positive Spannung an G 1 gelegt wird, kann das linke Röhrensystem leitend, werden. Dieses Verfahren wird zum Umschalten des Triggers verwendet, indem die Umschaltkontakte 11 geöffnet werden, wodurch die negative Vorspannung vom Gitter G 1 abgeschaltet wird; das Gitter G ι bleibt jedoch über den 1-Kiloohm- und den 200-Kiloohm-Widerstand an die Anode P 2 angeschlossen, die immer positiv ist. Wenn also das no linke System vorher nichtleitend gewesen ist, so wird es jetzt leitend, sobald sich die Umschaltkontakte öffnen, woduroh der Trigger in den EIN-Zustand kippt.If a sufficiently positive voltage is applied to G 1, the left tube system can become conductive. This method is used to toggle the trigger by opening the changeover contacts 11, which disconnects the negative bias from the grid G 1; however, the grid G ι remains connected to the anode P 2, which is always positive, via the 1-kilo-ohm and 200-kilo-ohm resistance. So if the no left system was previously non-conductive, it now becomes conductive as soon as the changeover contacts open, causing the trigger to switch to the ON state.

Fig. 3 stellt eine andere Ausführungsform des Triggers mit dem Blocksymbol TR-i dar. Dieser Trigger gleicht dem Trigger Ti?-4, nur wird er in den AUS- anstatt in den EIN-Zustand durch Öffnen der Umschalterkontakte 15 gekippt, da eine •— 100-V-Vorspannung 16 von dem rechten Gitter G 2 abgeschaltet wird, während G 2 über die 1-Kiloohm- und 200-Kiloohm-Widerstände an die Anode P 1 angeschlossen bleibt, die immer positiv ist. Wenn also die rechte Seite vorher nichtleitend gewesen ist, wird sie nunmehr leitend, sobald sich die Umschaltkontakte öffnen.Fig. 3 shows another embodiment of the trigger with the block symbol TR-i . This trigger is similar to the trigger Ti? -4, only it is toggled into the OFF instead of the ON state by opening the changeover switch contacts 15, since a • 100 V bias voltage 16 is switched off from the right grid G 2, while G 2 remains connected to the anode P 1, which is always positive, via the 1-kilo-ohm and 200-kilo-ohm resistors. So if the right side was previously non-conductive, it will now be conductive as soon as the changeover contacts open.

708/138708/138

18456 VIII a/21a1 18456 VIII a / 21a 1

Fig. 4 zeigt einen Kathodenverstärker und dessen Blocksymbol CF-4. Dieser Verstärker enthält eine Triode, die das eine System einer Doppeltriodenröhre sein kann. Die Katihodenverstärkerröhre ist eine Elektronenröhre, bei der die Eingangsspannung zwischen dem Steuergitter und der Erde zugeführt und die Ausgangsspannung zwischen der Kathode und Erde abgenommen wird. Der Kathodenverstärker weist einen hohen Eingangswiderstand, jedoch einen niedrigen Ausgangswiderstand auf. Er ist ein Leistungsverstärker. Die Eingangsspannung gelangt von der Klemme 7 über einen geerdeten i-Megohm-Widerstand und einen 0,15-Kiloohm-Widerstand zum Gitter (71. Die Anode P1 liegt am positiven Pol der 300-V-Quelle 18. Die Kathodenausgangsspannung an den beiden 4,7-Kiloohm-Widerständen, die zwischen der Kathode K1 und der Erde in Reihe geschattet sind, wird von der unmittelbar mit der Kathode Ki verbundenen Klemme 8 abgenommen.Fig. 4 shows a cathode amplifier and its block symbol CF-4. This amplifier contains a triode, which can be one system of a double triode tube. The cathode amplifier tube is an electron tube in which the input voltage is applied between the control grid and earth and the output voltage is taken between the cathode and earth. The cathode amplifier has a high input resistance, but a low output resistance. He is a power amplifier. The input voltage comes from terminal 7 via a grounded i-megohm resistor and a 0.15 kiloohm resistor to the grid (71. The anode P 1 is at the positive pole of the 300 V source 18. The cathode output voltage at the two 4.7 kilo-ohm resistors, shaded in series between cathode K 1 and earth, are taken from terminal 8 connected directly to cathode Ki.

Fig. 5 zeigt einen anderen Kathodenverstärker und . dessen Blocksymbol CF-2. Er gleicht dem Kathodenverstärker CF-4, nur ist die Klemme 6 an die Verbindungsleitung der beiden 4,7-Kiloohm-Widerstände in dem Käthodenkreis angeschlossen.Fig. 5 shows another cathode amplifier and. its block symbol CF-2. It is similar to the cathode amplifier CF-4, except that terminal 6 is connected to the connection line of the two 4.7 kiloohm resistors in the cathode circuit.

Grundsätzlich besteht die Schaltung nach Fig. 1Basically there is the circuit according to FIG. 1

aus zwei elektronischen· Umschaltern oder Ringen, die Trigger gemäß Fig. 2 und 3 enthalten. Diese Ringe steuern eine Diodenmatrix. Der eine Ring besteht aus einer waagerechten Reihe von Triggern 21^4, 21 B bis 21 M, von denen sich'jeweils nur einer im EIN-Zustand befindet. Beim gleichzeitigen Anlegen eines Impulses an jeden Trigger des Ringes kippt die im EIN-Zustand befindliche Stufe in den AUS-Zustand und schaltet damit die nächste Stufe in den EIN-Zustand. Bei jedem ankommenden Im-. puls schaltet der Ring um einen Schritt weiter. Die letzte Stufe des Ringes ist mit dessen erster Sufe rückgekoppelt, so daß ein geschlossener Ring entsteht. Beim Umschalten der letzten Stufe in den AUS-Zustand kippt diese die erste Stufe auf »EIN« und sendet auch einen Ausgangsimpuls zum Weiterschalten des zweiten Ringes, der aus einer senkrecht angeordneten Reihe von Triggern 91A, 91 B bis gi N besteht. Somit wird bed jeder Folge von Impulsen, die einen vollständigen Arbeitsgang des waagerechten· Ringes bewirken, der senkrechte Ring um einen Schritt weitergeschaltet.of two electronic switches or rings which contain triggers according to FIGS. 2 and 3. These rings control a diode matrix. One ring consists of a horizontal row of triggers 21 ^ 4, 21 B to 21 M, of which only one is in the ON state. When a pulse is applied to each trigger on the ring at the same time, the stage in the ON state switches to the OFF state and thus switches the next stage to the ON state. With every incoming im-. pulse advances the ring one step. The last stage of the ring is fed back to its first stage, so that a closed ring is created. When the last stage is switched to the OFF state, it switches the first stage to "ON" and also sends an output pulse to switch the second ring, which consists of a vertically arranged row of triggers 91 A, 91 B to gi N. Thus, for every sequence of impulses which cause a complete working cycle of the horizontal ring, the vertical ring is advanced by one step.

In dem waagerechten Ring ist der Trigger 21 A vom Typ TR-4. (vgl. Fig. 2), und alle anderen sind vom Typ TR-i (vgl. Fig. 3), so daß, wie bereits ausgeführt worden ist, der Trigger 21A durch den Umschalter 11 in den EIN-Zustand gekippt wird, während alle anderen durch den Umschalter 15 in den AUS-Zustand umgeschaltet werden-. Die Leitungen 31 A, 31 B bis 31 M verbinden jeweils die Ausgangsklemmen 8 jedes Triggers mit dem zugehörigen rechten Eingang der folgenden Triggerstufe. Durch die Leitung 38 wird der Ring durch die Verbindung der Ausgangsklemme 8 des letzten Triggers 21M mit dem rechten Eingang des Triggers 21A geschlossen. Die Eingangsleitung 40 führt von einer Quelle negativer, Impulse über die Leitungen 41A, 41 B und 41M an die linken Eingänge aller Trigger. Der erste negative Eingangsimpuls schaltet den ersten Trigger 21A auf »AUS«, der in den EIN-Zustand zurückgekippt worden ist; jedoch ist dieser Impuls für die übrigen Trigger ohne Einfluß, die in den AUS-Zustand zurückgeschaltet worden sind. Beim Kippen des Triggers 2i A m den AUS-Zustand wird dessen Anode P2 (vgl. Fig. 2) negativer. Dieser negative Spannungsausschlag wird der Eingangsklemme 3 des Triggers 21B zugeführt, so daß dieser in den EIN-Zustand umgeschaltet wird. Der nächste Impuls schaltet Trigger 21B auf »AUS« und den nächsten Trigger auf »EIN«. Dieses Weiterschalten wird fortgesetzt, bis der letzte Trigger 21M auf »AUS« kippt und einen Impuls über die Leitung 38 schickt, durch den der erste Trigger 21A auf »EIN« umgeschaltet wird; das Weiterschalten: im Ring setzt dann von vorn wieder ein.In the horizontal ring, the trigger 21 A is of type TR-4. (see. Fig. 2), and all others are of the type TR-i (see. Fig. 3), so that, as has already been stated, the trigger 21 A is toggled into the ON state by the switch 11, while all the others are switched to the OFF state by the changeover switch 15. The lines 31 A, 31 B to 31 M each connect the output terminals 8 of each trigger to the associated right input of the following trigger stage. Through the line 38, the ring is closed by connecting the output terminal 8 of the last trigger 21 M to the right input of the trigger 21 A. The input line 40 leads from a source of negative, pulses via the lines 41 A, 41 B and 41 M to the left inputs of all triggers. The first negative input pulse switches the first trigger 21 A to "OFF", which has been switched back to the ON state; however, this pulse has no effect on the other triggers that have been switched back to the OFF state. When the trigger 2i A m is tilted to the OFF state, its anode P 2 (cf. FIG. 2) becomes more negative. This negative voltage excursion is to the input terminal of the trigger fed 21 B 3, so that it is switched to the ON state. The next pulse switches trigger 21 B to "OFF" and the next trigger to "ON". This switching continues until the last trigger 21 M switches to "OFF" and sends an impulse via line 38, which switches the first trigger 21 A to "ON"; switching on: in the ring then starts all over again.

Die Leitungen 51A, 51B bzw. 51M. verbinden die Ausgangsklemmen 7 jedes Triggers 21A, 21 B bzw. 21M mit den entsprechenden Eingängen der Kathodenverstärker 61A, 61B, 61M. Alle Kathodenverstärker mit Ausnahme von 61M sind vom Typ. CF-4; der Kathodenverstärker 61M ist vom Typ CF-2. An die Ausgangsklemmen der Kathodenverstärker 61A, 61B und 61M sind die Leitungen 71^4, 71B bzw. 71Μ angeschlossen.The lines 51 A, 51 B and 51 M. connect the output terminals 7 of each trigger 21 A, 21 B and 21 M with the corresponding inputs of the cathode amplifiers 61 A, 61 B, 61 M. All cathode amplifiers with the exception of 61 M are of type. CF-4; the cathode amplifier 61 M is of the CF-2 type. The lines 71 ^ 4, 71 B and 71 Μ are connected to the output terminals of the cathode amplifiers 61 A, 61B and 61 M.

Beim Kippen des Triggers 21A auf »EIN« wird seine Klemme 7 positiv und weist eine Spannung von etwa + 140 V auf, die an. den Eingang des Kathodenverstärkers 61A gelangt und· seinen Strom ansteigen läßt. Die Katlhodenausgangsklemme des Kathodenverstärkers 61A nimmt ebenfalls die Spannung von + 140 V an, die der senkrechten Matrixleitung JiA zugeführt wird. Beim Weiterschalten der Trigger 21A bis 21 M erfolgt das Anlegen von + 140 V nacheinander an die senkrechten Matrixleitungen 71^4 bis 71 M. When the trigger 21A is toggled to "ON", its terminal 7 becomes positive and has a voltage of approximately + 140 V, the. reaches the input of the cathode amplifier 61 A and · lets its current increase. The cathode output terminal of the cathode amplifier 61 A also accepts the voltage of + 140 V, which is fed to the vertical matrix line JiA. When the trigger 21 A to 21 M is switched on, + 140 V is applied one after the other to the vertical matrix lines 71 ^ 4 to 71 M.

Wenn der letzte Trigger 21 M auf »EIN« gekippt ist und die + 140-V-Ausgangsspannung an dem Kathodenverstärker 61 M auftritt, liegt die mit der Anzapfung verbundene Ausgangsklemme 6 dieses Katmodenverstärkers an + 70 V. Der nächste an den waagerechten Ring angelegte negative Impuls kippt den letzten Trigger 21M in den AUS-Zustand, so daß die Spannung an seiner Klemme 7 auf etwa + 40 V sinkt. Diese dem Kathodenverstärker 61M zugeführte Spannung senkt die Spannung an dessen Ausgangsklemme 6 auf + 20 V. Der sich ergebende negative Impuls von 50 V wird auf den Trigger 91A des senkrechten Ringes über die Leitung 80 gegeben und schaltet diesen einen Schritt weiter.When the last trigger 21 M is switched "ON" and the + 140 V output voltage appears at the cathode amplifier 61 M , the output terminal 6 of this cathode amplifier connected to the tap is at + 70 V. The next negative applied to the horizontal ring Pulse toggles the last trigger 21 M into the OFF state, so that the voltage at its terminal 7 drops to about +40 V. This voltage fed to the cathode amplifier 61 M lowers the voltage at its output terminal 6 to + 20 V. The resulting negative pulse of 50 V is applied to the trigger 91 A of the vertical ring via the line 80 and switches it one step further.

Die Klemme 6 des Kathodenverstärkers 61 M ist über die Eingangs leitung 80 und1 die Leitungen 81A, 81 B und 81TV an jeden Trigger 91 A, 91 B und 91N des senkrechten Ringes angeschlossen. Der erste Trigger 91A ist vom Typ TR-4 und alle anderen vom Typ TR-1, so daß der Trigger 91A in den EIN- und alle anderen in den AUS-Zustand durch die entsprechenden Umschalter zurückgeschaltet werden. Die Leitungen 101A, 101B und 101N ver-The terminal 6 of the cathode amplifier 61 M is connected via the input line 80 and 1, the lines 81 A, 81 B and 81TV to each trigger 91 A, 91 B and 91 N of the vertical ring. The first trigger 91A is of the type TR-4 and any other type TR-1, so that the trigger 91 A in the ON and all others are switched back to the OFF state by the corresponding switch. Lines 101 A, 101 B and 101 N connect

609 708/138609 708/138

18456 VIII a/21 a1 18456 VIII a / 21 a 1

binden die an die Anzapfung angeschlossenen1 Ausgangsklemmen 8 jedes Triggers mit der. rechten Eingangsklemme 3 der folgenden. Stufe, während die Leitung 110 den Ring durch die Verbindung der an die Anzapfung angeschlossenen Ausgangsklemme 8 des letzten Triggers mit dem rechten Eingang des ersten Triggers schließt. Dieser senkrechte elektronische Ring wird bei jedem vollständigen Umlauf des waagerechten Ringes einmal weitergeschaltet. bind the 1 output terminals 8 of each trigger connected to the tap with the. right input terminal 3 of the following. Stage, while the line 110 closes the ring by connecting the output terminal 8 of the last trigger connected to the tap to the right input of the first trigger. This vertical electronic ring is indexed once for each complete revolution of the horizontal ring.

Die Leitungen 121Ä, 121B und 121N verbinden die Ausgangsklemmen 7 der Trigger 91A, 91B und 91N mit den Eingangsklemmen der Kathodenverstärker 131^, 131B und 131N, die vom Typ CF-4 sind. Die Ausgangsklemmen der Kathoden^ verstärker sind an die waagerechten Matrixleitungen 151 A, ISiB und 151N angeschlossen:.The lines 121Ä, 121B and 121 N connect the output terminals 7, the trigger 91 A, 91 B, and 91N to the input terminals of the cathode amplifier 131 ^, 131 B and 131N, which are of type CF-fourth The output terminals of the cathode amplifiers are connected to the horizontal matrix lines 151 A, ISiB and 151N :.

Wenn einer der Trigger 91 A, 91 B oder 91 N auf »EIN« kippt, wird dessen Ausgangsklemme 7 positiv und weist dann eine Spannung von etwa + 140 V auf,.die auf den dem Trigger zugeordneten Kathodenverstärker 131A1 131B bzw. 131N gegeben wird. Der Verstärker seinerseits liefert + 140 V an seine zugeordnete waagerechte Matrixleitung 151A bis 151N. Somit wird + 140 V nacheinander an,die waagerechten Matrixleitungen angelegt, was während jedes vollständigen Arbeitsganges des waagerechten Ringes nur einmal erfolgt. Zwischen jede senkrechte Matrixleitung 71A, 71B bzw. 71M und jede waagerechte Matrixleitung 151A, 151B bzw. 151N ist eine Diode 161 eingeschaltet, Diese Dioden sind' einfache und billige Schaltelemente, um eine zeitlich gesteuerte, elektrische Ausgangsspannung nur dann, zu liefern, wenn gleichzeitig zwei-positive Steuerspannungen auftreten. Derartige Diodenschaltungen sind unter dem Namen »UND«-Schaltungen bekannt. Die dargestellten Diodenschaltungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und können durch andere bekannte Dioden-xUNDe-Schaltungen, z. B. auch durch Kristalldiodenschaltungen, ersetzt werden. Da die in Fig. 1 gezeigten Diodenschaltungen alle einander gleich sind, wird hier nur eine genauer beschrieben. Bei der Diodenschaltung zwischen der senkrechten Matrixleitung 71 A und der waagerechten Matrixleitung 151A ist die Kathode der Diode 161 mit der senkrechten Matrixleitung 71A und ihre Anode über einen 15-Kiloohm-Widerstand1 mit der waagerechten Matrixleitung 151A verbunden. Die Anode der Diode 161 ist an die Ausgangsklemme 201A angeschlossen. Die Spannung auf der senkrechten Matrixleitung 71A schwankt, wie bereits ausgeführt worden ist, von + 140 V im EIN-Zustand des· Triggers 21A bis zu + 40 V im AUS-Zustand dieses Triggers. Die Spannung auf der waagerechten Matrixleitung 15.1 A ändert sich um den gleichen Betrag beim Kippendes Triggers 91A. Die Ausgangsklemme 201^4 weist nur dann eine positive Spannung von + 140 V auf, wenn sich der Trigger 21A und auch der Trigger 91A im EIN-Zustand befinden und somit + 140 V auf beiden Leitungen 71A bzw. iSiA auftritt.If one of the triggers 91 A, 91 B or 91 N switches to "ON", its output terminal 7 becomes positive and then has a voltage of approximately + 140 V, the cathode amplifier 131A 1 131 B or 131N assigned to the trigger is given. The amplifier in turn supplies + 140 V to its assigned horizontal matrix line 151 A to 151 N. Thus, + 140 V is applied to the horizontal matrix lines one after the other, which only happens once during each complete operation of the horizontal ring. A diode 161 is connected between each vertical matrix line 71A, 71 B or 71M and each horizontal matrix line 151A, 151B or 151 N. These diodes are simple and inexpensive switching elements in order to provide a timed, electrical output voltage only when if two positive control voltages occur at the same time. Such diode circuits are known as "AND" circuits. The diode circuits shown are for illustrative purposes only and can be replaced by other known diode-xUNDe circuits, e.g. B. can also be replaced by crystal diode circuits. Since the diode circuits shown in Fig. 1 are all the same, only one will be described in more detail here. In the diode connection between the vertical matrix line 71 A and the horizontal matrix line 151. A cathode of the diode 161 is connected to the vertical matrix line 71A and its anode via a 15 kilohm resistor 1 with the horizontal matrix line 151A. The anode of diode 161 is connected to the output terminal 201 A. The voltage on the vertical matrix line 71A fluctuates, as has already been stated, from + 140 V in the ON state of the trigger 21 A to + 40 V in the OFF state of this trigger. The voltage on the horizontal matrix line 15.1 A changes by the same amount when the trigger 91A is tilted. The output terminal 201 ^ 4 only has a positive voltage of + 140 V when the trigger 21 A and also the trigger 91 A are in the ON state and thus + 140 V occurs on both lines 71 A and iSiA .

Es sollen nun die vier möglichen Schaltzustände betrachtet werden.The four possible switching states are now to be considered.

1. Die senkrechte Matrixleitung 71A und die waagerechte Matrixleitung 151A liegen beide an + 40 V. Da dann keine Spannungsdifferenz an der Strecke über die Diode 161 besteht, leitet diese nicht, und es tritt kein Spannungsabfall über den 15-Kiloohm-Widerstand auf, so daß die Spannung an der Klemme 201A gleich der Spannung an der waagerechten Matrixleitung 151^ ist, nämlich + 40 V.1. The vertical matrix line 71 A and the horizontal matrix line 151 A are both at + 40 V. Since there is then no voltage difference on the path across the diode 161, it does not conduct and there is no voltage drop across the 15 kiloohm resistor so that the voltage at terminal 201 A is equal to the voltage at the horizontal matrix line 151 ^, namely + 40 V.

2. Auf der senkrechten Matrixleitung 71A liegt + 140 V und auf der waagerechten! Matrixleitung + 40 V. Da die Anode der Diode 161 gegenüber ihrer Kathode eine nicht so hohe positive Spannung auhveist, wird die Diode nicht leiten. An der Klemme 201A tritt dieselbe Spannung wie an der waagerechten Matrixleitung 151A, nämlich H- 40 V, auf.2. + 140 V is on the vertical matrix line 71A and on the horizontal! Matrix line + 40 V. Since the anode of the diode 161 does not have such a high positive voltage in relation to its cathode, the diode will not conduct. The same voltage occurs at the terminal 201A as at the horizontal matrix line 151 A, namely H-40 V.

3. Die senkrechte Matrixleitung 71^4 liegt an + 40 V und die waagerechte Matrixleitung ι ζτ Α an + 140 V. In diesem Falle leitet die Diode, so daß ein Spannungsabfall über die Diode 161 und auch über den 15-Kiloohm-Widerstand besteht, Da jedoch der Spannungsabfall über die leitende Diode gegenüber dem über den 15-Kiloohm-Widerstand sehr gering ist, kann die Diode als Kurzschluß^ strecke betrachtet werden, so daß die Klemme2oi A praktisch die gleiche Spannung von, + 40 V wie die , senkrechte Matrixleitung 71^4 aufweist.3. The vertical matrix line 71 ^ 4 is at + 40 V and the horizontal matrix line ι ζτ Α at + 140 V. In this case, the diode conducts, so that there is a voltage drop across the diode 161 and also across the 15 kiloohm resistor However, since the voltage drop across the conductive diode is very small compared to that across the 15 kiloohm resistor, the diode can be viewed as a short-circuit path, so that terminal A has practically the same voltage of + 40 V as the vertical Matrix line 71 ^ 4 has.

4. Beim vierten Schaltzustand sind sowohl der Trigger 21 A als auch der Trigger 91A auf »EIN« geschaltet. Die senkrechte Matrixleitung 71A und die waagerechte Matrixleitung 151 A liegen, beide4. In the fourth switching state, both trigger 21 A and trigger 91 A are switched to "ON". The vertical matrix line 71A and the horizontal line matrix are 151 A, both

. auf + 140 V. Da keine Spannungsdifferenz über die •Diode 161 besteht, leitet diese nicht, und die Spannung an der Klemme 201A ist die der waagerechten Matrixleitung 151^4, nämlich + 140 V. Dieser vierte Zustand ist also der einzige, bei dem die Klemme 201 A die erforderliche, hohe positive Spannung erhält.. to + 140 V. Since there is no voltage difference across the • diode 161, it does not conduct, and the voltage at terminal 201 A is that of the horizontal matrix line 151 ^ 4, namely + 140 V. This fourth state is the only one with terminal 201 A receives the required high positive voltage.

Wenn sich der Trigger 91 A im EIN-Zustand befindet, so werden durch jeden, dem. waagerechten Ring zugeführten ' Eingangsimpuls daher aufeinanderfolgende positive Impulse an den Ausgangsklemmen 201A bis 2Oi M auftretem.When the trigger 91 A is in the ON state, everyone who. horizontal ring supplied 'input pulse therefore successive positive pulses at the output terminals 201 A to 2Oi M occur.

Die Klemmen 202 A bis 202 M sind auf gleiche Weise der waagerechten Matrixleitung 151B und jeder der senkrechten Matrixleitungen 71A bis 71M zugeordnet.The terminals 202 A to 202 M are similarly assigned to the horizontal matrix line 151 B and each of the vertical matrix lines 71A to 71M .

Ein nach einem, vollständigen Arbeitsgang .des waagerechten Ringes1 auftretender Ausgangsimpuls schaltet den Trigger 91A auf »AUS« und den. Trigger 91B auf »EIN«, so daß + 140 V an der waagerechten Matrixleitung 151B liegt.An output pulse that occurs after a complete operation of the horizontal ring 1 switches the trigger 91A to "OFF" and the. Trigger 91 B to "ON" so that + 140 V is applied to the horizontal matrix line 151 B.

Der waagerechte Ring wird nach dem oben beschriebenen Verfahren weitergeschaltet, bis an der letzten Klemme ein positiver Impuls auftritt. Der. nächste Eingangsimpuls zu dem waagerechten Ring leitet dann einen' neuen Umlauf ein, indem der Trigger 91A auf »EIN« zur Vorbereitung der waagerechten Matrixleitung 151A geschaltet wird. Durch das schrittweise Weiterschalten des waage-The horizontal ring is switched according to the procedure described above until a positive pulse occurs at the last terminal. The. The next input pulse to the horizontal ring then initiates a new cycle by switching the trigger 91 A to "ON" in preparation for the horizontal matrix line 151 A. By step-by-step advancement of the horizontal

708/138708/138

I 8456 VIII a/21 a1 I 8456 VIII a / 21 a 1

rechten Ringes werden entsprechende vorbereitende Spannungen für die entsprechenden senkrechten Matrixleitungen 71 ^4 bis 71M geliefert, wodurch, wie bereits beschrieben worden ist, positive Ausgangsspannungen an den Klemmen entstehen.On the right ring, corresponding preparatory voltages are supplied for the corresponding vertical matrix lines 71 ^ 4 to 71 M , which, as has already been described, result in positive output voltages at the terminals.

Es ist also dargelegt worden, wie zwei äuis Elektronenröhren aufgebaute Triggerringe zusammenarbeiten können, um eine Diodenmatrix in den Stand zu setzen, einen schnell arbeitenden und verhältnismäßig billigen Umschalter zu bilden. Bei der Anordnung nadh der Erfindung ist die Anzahl der Ausgangsklemmen in der Matrix proportional dem Produkt der Anzahl der Trigger in den Ringschaltungen. Daher steigen die zum Bau des Um-It has thus been shown how two external Electron tubes built up trigger rings can work together to create a diode matrix in to set the stage, to form a fast-working and relatively cheap switch. at the arrangement according to the invention, the number of output terminals in the matrix is proportional the product of the number of triggers in the ring circuits. Therefore, the construction of the

1,5 schalters aufzuwendenden Kosten viel langsamer, als die Anzahl der Ausgangsklemmen zunimmt.1.5 switch costs much slower as the number of output terminals increases.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Elektronischer Umschalter mit mittels Kippschaltungen gesteuerten Dioden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden (161) einei. Electronic changeover switch with flip-flop-controlled diodes, thereby characterized in that the diodes (161) a : Schaltermatrix bilden, indem für jede Spalte und für jede Zeile dieser Matrix Leitungen (7~t A, 71 B ....151 A, 151 B . . .) vorgesehen sind, an die jeweils eine Elektrode der in der betreffenden Reihe bzw. Zeile liegenden Dioden angeschlossen ist. : Form a switch matrix by providing lines (7 ~ t A, 71 B .... 151 A, 151 B ...) For each column and for each row of this matrix, . Row lying diodes is connected. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in' Form eines Zählringes verbundene impulsgesteuerte Triggerstufen nacheinander die Leitungen der Spalten bzw. der Zeilen an Spannung legen.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that that in the form of a counting ring connected pulse-controlled trigger levels Connect the lines of the columns or the rows to voltage one after the other. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Leitungen der einen Dimension versorgende Triggerring nach jedem beendeten Umlauf einen Impuls abgibt, der den die Leitungen der anderen Dimension versorgenden Triggerring weiterschaltet, 3. Arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that the trigger ring supplying the lines of one dimension emits an impulse after each completed cycle, which the lines of the other The dimension supplying trigger ring, 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kathodenverstärker (CF) die Spalten^ bzw. Zeilenleitungen speisen und die gerade ausgewählte Leitung ein gegenüber den anderen Leitungen hohes Potential aufweist.4. Arrangement according to claims 1 to 3, characterized in that the cathode amplifier (CF) feed the columns ^ or row lines and the line currently selected has a high potential compared to the other lines. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden der Dioden an Klemmen (201, 202) geführt sind und über einen gegen ihren Innenwiderstand' hohen Widerstand an den Zeilenleitungen' (151) liegen.5. Arrangement according to claims 1 to 4, characterized in that the anodes of the diodes are connected to terminals (201, 202) and via a 'high resistance on the row lines' against their internal resistance (151) lie. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Dioden Kristallgleichridbiter oder Halbleiter verwendet werden.6. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that that as diodes, crystal rectifier or semiconductors are used. In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 663 921;
deutsche Patentschrift Nr. 846 319.
Considered publications:
British Patent No. 663,921;
German patent specification No. 846 319.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898691C (en) Electronic switch
DE1045450B (en) Shift memory with transistors
DE830119C (en) Electrical addition circuit for receiving simultaneous current pulse pairs
DE1054117B (en) Electrical circuit arrangement with more than two stable operating states
DE820016C (en) Electric memory circuit
DE1930597C3 (en) Method and device for correcting a count of microscopic particles, in particular blood cells, which is afflicted with statistical errors
DE1922761A1 (en) Capacitor storage
DE906705C (en) Toggle switch for two stable states with two tilt tubes
DE1018459B (en) A bistable trigger circuit consisting of discharge tubes and transistors
DE820151C (en) Circuit for amplifying electrical voltages or currents
DE1032010B (en) Ferroelectric memory matrix for electronic computing systems and data processing machines
DEI0008456MA (en)
DE1290192B (en) Push-pull amplifier with a high balancing factor that is effective over a large amplification range
DE3014529C2 (en)
DE1054750B (en) Procedure for suppression of disturbance values in magnetic core memories
DE1774831A1 (en) Circuit for alternative use as an absolute amplifier or multiplier
DE872363C (en) Circuit arrangement in which a desired potential appears at a certain point
DE1809006A1 (en) Circuit arrangement for display fields made of display elements with electroluminescent cells
DE1044468B (en) Electronic binary adder
DE1200881C2 (en) Adjustable DC-coupled amplifier
DE1015627B (en) Binary decimal adder consisting of circles of coincidence
DE1172307B (en) Electrical counting and storage device
AT203059B (en) Electronic switch
DE961101C (en) Counter circuit arrangement
DE963069C (en) Electronic circuit arrangement for information storage