DEI0008118MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0008118MA
DEI0008118MA DEI0008118MA DE I0008118M A DEI0008118M A DE I0008118MA DE I0008118M A DEI0008118M A DE I0008118MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
magnet
projectile
magnetic
magnetic flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 30. Dezember 1953 Bekanntgemacht am 19. April 1956Registration date: December 30, 1953. Advertised on April 19, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Zur elektrischen Zündung bei Sprenggeschossen bei Aufschlag werden verschiedene elektrische Verfahren angewendet. Eines davon beruht auf der Anordnung eines mit einer Induktionsspule versehenen permanenten Magnetsystems an der Geschoßspitze. Der mit einem Stößel verlängerte Magnetkern ragt aus der Geschoßspitze heraus und soll bei Aufschlag so in das Geschoßinnere verschoben werden, daß der magnetische Kreis unterbrochen und dadurch in der Spule eine elektrische Spannung induziert wird, welche die elektrische Zündpille, die ihrerseits mit der Magnetspule ,verbündten ist, zur Detonation bringt.Various electrical methods are used for the electrical ignition of high-explosive projectiles upon impact applied. One of them is based on the arrangement of one provided with an induction coil permanent magnet system at the tip of the bullet. The magnetic core extended with a plunger protrudes from the tip of the projectile and should be moved into the interior of the projectile on impact be that the magnetic circuit is interrupted and thereby an electrical circuit in the coil Voltage is induced, which allied the electric squib, which in turn with the solenoid detonates.

Diese Anordnung hat sich aber nicht bewährt. Versuche haben gezeigt, daß bei hoher Geschoßgeschwindigkeit die Massenträgheit der aufschlagenden Teile viel zu groß ist, um eine schnelle Bewegung des Magnetkerns zu ermöglichen, Statt dessen führt die Auftreffenergie sehr oft zur Zerstörung der aufschlagenden Teile. Es. erfolgt dann zuerst eine Verformung und Stauchung und erst zuletzt eine Lageveränderung durch Bewegung in Achsenrichtung. So ist es also möglich, daß durch den Aufschlag bereits die Induktionsspule im Magnetinnern zerstört wird, ehe der Magnetkern sich in Bewegung setzt. Der Zünder versagt also.However, this arrangement has not proven its worth. Tests have shown that at high projectile speed the inertia of the impacting parts is much too great to allow rapid movement of the magnetic core instead the impact energy very often leads to the destruction of the impacting parts. It. then takes place first a deformation and compression and only last a change in position through movement in Axis direction. So it is possible that the induction coil is already inside the magnet as a result of the impact is destroyed before the magnetic core starts moving. So the detonator fails.

Gegenstand der Erfindung ist ein Magnetzünder, bei der die angegebenen Fehler vermieden werden. Erreicht wird dies dadurch, daß die den magnetischen Fluß führenden Wandungen des1 Magneten die Wandung der Geschoß spitze bilden, so daß durch Zerstörung der Spitze bei Aufschlag der ma-The invention relates to a magneto in which the specified errors are avoided. This is achieved by the fact that the walls of the 1 magnet which conduct the magnetic flux form the wall of the projectile tip, so that by destroying the tip when the ma-

609 506/50609 506/50

Γ8118ΧΙ/72ίΓ8118ΧΙ / 72ί

gnetische Fluß unterbrochen wird, wodurch in der Magnetspule die Zündspannung erzeugt wird. Die Induktionsspule soll sich in bekannter Weise an der von der Geschoßspitze in axialer Richtung am weitesten entfernten Stelle des Magneten befinden.magnetic flux is interrupted, whereby the ignition voltage is generated in the magnet coil. the Induction coil should be located in a known manner at the point of the projectile in the axial direction most distant point of the magnet.

Bei kleinen Geschoßgeschwindigkeiten oder beimAt low projectile speeds or at

Aufschlag auf nicht besonders festes Material kann der Fall eintreten, daß die Geschoß spitze nicht so weitgehend zerstört wind, daß der magnetischeImpact on material that is not particularly strong can result in the bullet not being so sharp largely destroyed wind that the magnetic

ίο Fluß unterbrochen wird. Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken wird deshalb der Magnet so ausgebildet, daß auch eine kleine Deformation der Spitze und eine dadurch bedingte Verschiebung des Magnetkerns eine schnelle Unterbrechung des magnetischen Flusses herbeiführt. Zu diesem Zwecke sind auf der hinteren Seite des Zünders in bekannter Weise die Stirnflächen des Kerns und des Außenmantels mit einer ohne Luftspalt aufliegenden Stahlplatte bedeckt, welche den magneto tischen Kreis schließt. Bewegt sich beim Aufschlag der Magnetkern in axialer Richtung gegen diese Bodenplatte, so wird diese mitgenommen und von der Stirnfläche des Außenmantels abgehoben, wodurch an dieser Stelle der magnetische Fluß unterbrochen und in der Magnetspule die Zündspannung induziert wird. .ίο flow is interrupted. According to a further idea of the invention Therefore, the magnet is designed so that even a small deformation of the Tip and a resulting displacement of the magnetic core a rapid interruption of the magnetic The river. For this purpose, the end faces of the core and the are on the rear side of the igniter in a known manner Outer jacket is covered with a steel plate resting on it without an air gap, which holds the magneto table closes the circle. When it hits, the magnetic core moves in the axial direction against it Base plate, this is taken along and lifted from the face of the outer shell, whereby at this point the magnetic flux is interrupted and the ignition voltage in the magnet coil is induced. .

Für empfindliche Zünder, wie sie beim Schießen ■auf weiche Ziele, z. B. Schnee, verwendet werden müssen, kann dieser Effekt noch dadurch begünstigt werden, daß der Magnetkern an der Spitze mit dem Mantel nicht ein Stück bildet, sondern in bekannter Weise in einer genau passenden zylindrischen Bohrung axial verschiebbar eingesetzt ist. Zur Sicherung beim Abschuß kann die Lage des Magnetkerns gegenüber dem Mantel durch die üblichen Sicherungseinriohtungen, wie Drallsicheningen, Sperrstifte, Sollbruchstellen usw. fixiert werden.For sensitive fuses like those used when shooting ■ on soft targets, e. B. snow, must be used, this effect can be promoted be that the magnetic core at the tip with the jacket is not one piece, but in a known manner in an exactly fitting cylindrical bore is inserted axially displaceable. To secure the launch, the Position of the magnetic core in relation to the jacket through the usual fuse devices, such as Twist lock rings, locking pins, predetermined breaking points, etc. be fixed.

Eine beispielsweise Ausführungsart der Erfindung zeigt Fig. 1 im Schnitt, α ist der Außenmantel mit der Stirnfläche des Magneten, welcher die Geschoßspitze bildet, b ist der in der Mittelachse liegende Magnetkern; α und b sind an ihrer hinteren Stirnfläche von der Bodenplatte c bedeckt, wodurdh der magnetische Fluß im Magneten ohne Luftspalt geschlossen ist. Zweckmäßig wird diese Bodenplatte c mit dem Magnetkern b durch eine < Schraube e fest verbunden. Die Magnetspule d ist im fertigen Geschoß mit der elektrischen Zündpille verbunden. Im Innern liegt an der von der Spitze am weitesten entfernten Stelle die Magnetspule d. An example embodiment of the invention is shown in FIG. 1 in section, α is the outer jacket with the end face of the magnet which forms the tip of the projectile, b is the magnet core lying in the central axis; α and b are covered on their rear face by the base plate c , whereby the magnetic flux in the magnet is closed without an air gap. This base plate c is expediently firmly connected to the magnetic core b by a screw e. The magnetic coil d is connected to the electric squib in the finished projectile. Inside, at the point furthest away from the tip, there is the magnetic coil d.

Fig. 2 zeigt eine Unterbrechung des magnetischen Kreises nach Abschmelzen der ; Geschoßspitze durch Aufschlag bei Geschossen mit hoher Geschwindigkeit.Fig. 2 shows an interruption of the magnetic circuit after melting of the ; Projectile tip from impact with projectiles at high speed.

Fig. 3 zeigt die Unterbrechung des magnetischen Kreises durch Bewegung des Kernes b und der Bodenplatte 0, wobei die Geschoßspitze nur gestaucht ist. Der magnetische Fluß wird dadurch zwischen der Bodenplatte 0 und dem Außenmantel α durch den Luftspalt/ unterbrochen.Fig. 3 shows the interruption of the magnetic circuit by moving the core b and the base plate 0, the projectile tip is only compressed. The magnetic flux is thereby interrupted between the base plate 0 and the outer jacket α by the air gap /.

Fig. 4 zeigt eine hochempfindliche Anordnung für !kleine Gesehoßgeschwindigkeiten und weiche Ziele. Die Anordnung ist die gleiche wie in Fig. 1, nur sind der Kern b und der Mantel α des Magneten nicht aus einem Stück, sondern der Kern ist in einer Bohrung der Mantelspitze in axialer Richtung beweglich.Fig. 4 shows a highly sensitive arrangement for low gluteal velocities and soft targets. The arrangement is the same as in Fig. 1, only the core b and the jacket α of the magnet are not made of one piece, but the core can be moved in the axial direction in a bore in the jacket tip.

Bei Aufschlag auf weiches Material wird der über die Spitze hinausstehende Kern nach innen verschoben, wodurch der magnetische Fluß durch Abheben der Bodenplatte c vom Mantel α unterbrochen wird.Upon impact on soft material, the core protruding beyond the tip is displaced inward, whereby the magnetic flux is interrupted by lifting the base plate c from the jacket α .

Claims (1)

PATENTANSPRUCH:PATENT CLAIM: Elektrischer Aufschlagzünder in Form eines an der Geschoßspitze angeordneten, mit einer Magnetspule versehenen permanenten Magneten mit geschlossenem magnetischem Kreis, dessen magnetischer Fluß bei Aufsahlag unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die den magnetischen Fluß führenden Wandungen des Magneten (a) die Wandung der Geschoßspitze bilden, wobei die Induktionsspule (d) in bekannter Weise sich an der von der Geschoßspitze in axialer Richtung am weitesten entfernten Stelle des Magneten befindet.Electric percussion fuse in the form of a permanent magnet with a magnetic coil and arranged at the tip of the projectile, with a closed magnetic circuit, the magnetic flux of which is interrupted when it is hit, characterized in that the walls of the magnet (a) carrying the magnetic flux form the wall of the projectile tip, wherein the induction coil (d) is located in a known manner at the point of the magnet furthest away from the projectile tip in the axial direction. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 847 119;
österreichische Patentschrift Nr. 40 095.
Referred publications:
German Patent No. 847 119;
Austrian patent specification No. 40 095.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (en) Sub-caliber training projectile
EP3601938B1 (en) Projectile, in particular in the medium caliber range
DE2554152C3 (en) Ignition current generator for an electric projectile detonator
DE2621488C3 (en) Locking device for a percussion fuse
DE2757666A1 (en) DECELERATION FLOOR
EP3742106B1 (en) Penetrator, use of a penetrator and projectile
EP3514479B1 (en) Multi-purpose projectile
EP0214409A1 (en) Hollow charge training projectile
DE950894C (en) Electric percussion fuse
DEI0008118MA (en)
DE1123955B (en) Self-destruct head fuse for twist projectiles
CH669454A5 (en)
DE2806055C2 (en)
AT130321B (en) Projectile fuze for impact and inertial effects.
DE19736298B4 (en) Method and device for delaboring grenades with shaped charge
DE1140843B (en) Electric bullet fuse with inertia generator
DE1185093B (en) Cutting fuse for twist projectiles
DE1912750C3 (en) Safety device for a detonator
DE102022113108A1 (en) Tool and method for making a projectile and projectile
DE1140842B (en) Bullet with a fuse, especially one with an electrical inertia generator
DE1259740B (en) Impact fuse for twist projectiles
DE2355107A1 (en) ELECTROMAGNETIC GENERATOR FOR STORIES
DE245736C (en)
AT224512B (en) Impact fuse
CH626168A5 (en) Explosive projectile having a shaped explosive charge and having a proximity fuze