DEI0007285MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0007285MA
DEI0007285MA DEI0007285MA DE I0007285M A DEI0007285M A DE I0007285MA DE I0007285M A DEI0007285M A DE I0007285MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarizing
color
filter
elements
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 23. Mai 1953 Bekanntgemacht am 17. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf Farbfernsehgeräte mit Farbfilter. Gegenstand .der Erfindung ist eine Anordnung, bei der das Farbfilter zunächst in Farbelemente zweier Grundfarben aufgeteilt ist und den Elementen der einen Grundfarbe waagerecht polarisierende und den Elementen der anderen Grundfarbe senkrecht polarisierende Elemente fest zugeordnet sind und die aus Färb- und Polarisationselementen zusammengesetzte Platte zwischen der vorderen und der hinteren Hälfte eines vor dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre umlaufenden endlosen Bandes angeordnet ist, das in rautenförmige Flächen von abwechselnd senkrechter und waagerechter Polarisationsebene derart aufgeteilt ist, daß während eines Teilbildes eine volle Zeile i; gleichbleibender Polarisation senkrecht über den Schirm der Kathodenstrahlröhre wandert.
Beim Farbfernsehen wird vorzugsweise ein Dreifarbenverfahren benutzt. In diesem Falle wird die Farbfilterplatte auf der Vorder- und Rückseite zu- 2< sätzlich mit polarisierenden -.Schichten bedeckt. Ferner wird von dem Umstand Gebrauch gemacht, daß die Lichtdurchlässigkeit zweier hintereinanderliegender polarisierender Platten davon abhängt, ob die mit polarisierendem Material versehenen Ober- z\ flächen der Platten einander zugekehrt oder vonein-
. . 609 526/290
I 7285 VIII a/21a1
ander abgewendet sind. Nimmt man an, daß eine der Platten senkrecht und die andere waagerecht polarisierend ist, so erfolgt nur eine geringe Schwächung des durchgehenden Lichtstrahles, wenn 5: die polarisierenden Oberflächen der Platten voneinander abgewendet sind. Dreht man eine der Platten um, so daß also jetzt die polarisierenden Oberflächen der beiden Platten einander zugewendet sind, so erfolgt eine fast völlige Sperrung des
ίο Lichtstrahles. Bei einer Anordnung zur Erzeugung dreifarbiger Bilder wird also gemäß der Erfindung das Farbfilter in Farbelemente dreier Grundfarben aufgeteilt, die beiderseits mit polarisierenden Elementen belegt sind. Die aus diesen Elementen bestehende Platte ist zwischen der vorderen und der hinteren Hälfte eines vor dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre umlaufenden endlosen Bandes, das aus rautenförmigen Flächen besteht, angeordnet, wobei sich zwei senkrecht polarisierende Flächen mit einer waagerecht polarisierenden Fläche abwechseln und die polarisierenden Oberflächen der beiden senkrecht polarisierenden Felder abwechselnd auf der Innen- oder Außenseite des Bandeis liegen. Zur Erzeugung des blauen Bildes werden von dem Licht der Kathodenstrahlröhre der Reihe nach ein senkrecht polarisierendes Feld des Bandes mit Außenbelag, ein festes, senkrecht polarisierendes Filterelement, das blaue Farbfilterelement, ein festes, waagerecht polarisierendes Element und ein waagerecht polarisierendes Feld des Bandes durchlaufen, wobei die polarisierenden Oberflächen der beiden letzteren von der des Eintrittsfeldes abgewendet sind. Zur Erzeugung des grünen Bildes werden der Reihe nach ein waagerecht polarisierendes Feld des Filterbandes, ein festes, waagerecht polarisierendes Filterelement, das grüne Farbfilterelement, ein senkrecht polarisierendes Filterelement, ein senkrecht polarisierendes Feld des Filterbandes durchlaufen, wobei die polarisierenden Oberflächen der beiden letzteren von der des Eintrittefeldes abgewendet sind. Zur Erzeugung des roten Bildes wierden der Reihe nach ein senkrecht polarisierendes Feld der hinteren Hälfte des Filterbandeis, ein senkrecht polarisierendes Element, das rote Farfofilterelement, ein senkrecht polarisierendes Filterelement und ein senkrecht polarisierendes Feld der vorderen Hälfte des umlaufenden Filterbandes durchlaufen. Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Abb. ι a und 1 b zeigen eine Anordnung für das zweifarbige Fernsehen.
Abb. 2 stellt das gleiche für drei Farben dar.
Durch das Zusammenwirken eines senkrecht polarisierenden Feldes der hinteren Hälfte des umlaufenden endlosen Bandes mit einem senkrecht polarisierenden Feld der vorderen Hälfte des Filterbandes ergibt sich, daß während der Aufzeichnung eines Bildes eine Zeile senkrechter Polarisation vom oberen Rand des Bildfensters zum unteren Rand in stetiger Folge abwärts läuft. Dasselbe gilt für die waagerecht polarisierenden Felder. Bei den Abb. 1 a und 1 b ist das Farbfilter 20 vor einer nicht dargestellten Fernsehbildröhre angebracht. Es besteht aus einer Vielzahl roter und;* blauer Farbelemente 21 und 22. Diese Elemente, die in der Abbildung sehr stark vergrößert dargestellt sind, sind über die gesamte Oberfläche des Farbfilters verteilt und entsprechen den einzelnen Bildpunkten. Jedes der roten Filter 21 ist mit einem senkrecht polarisierenden Filterelement 27 bedeckt. Die blauen Filter 22 sind mit waagerecht polarisierenden Elementen 28 bedeckt. Fällt nun senkrecht polarisiertes Licht auf das Farbfilter, so kann dieses Licht durch die senkrecht polarisierenden .Filterelemente 27 treten, so daß infolgedessen die Oberfläche des Schirmes rot erscheint. Waagerecht polarisiertes Licht wird durch die Filterelemente 27 gesperrt und kann nur durch die Filterelemente 28 hindurchtreten. In diesem Fall erscheint das Bild blau. Die verschiedene Polarisation des Lichtes wind durch das umlaufende endlose Band 23, das durch das Rad 27 angetrieben wird, erzeugt. Der vordere und rückwärtige Teil des endlosen Bandes bewegt sich dabei vor dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre.
Dias Band 23 besteht aus mehreren rautenförmigen, senkrecht polarisierendien Feldern 25, zwischen denen . waagerecht polarisierende Felder 26 vorhanden sind. Wie der Abb. ib entnommen wenden kann, erscheint das durch das polarisierende Filterband und das Farbfilter hindurchtretende Licht immer dann rot, wenn zwei senkrecht polarisierende Felder 25 sich auf entgegengesetzten Seiten des Filterbandes gegenüberstehen. Stehen sich bed der Weiterentwicklung des Bandes zwei waagerecht polarisierende Teile 26 gegenüber, so erscheint das Bild blau. Infolge der kontinuierlichen Bewegung laufen dabei senkrecht oder waagerecht polarisierte Zeiten und damit auch rote und blaue Zeilen vom oberen Bildrand senkrecht zum unteren Rand.
Bei der praktischen Verwendung werden jedoch meistens drei Farben benutzt. Ein derartiges System ist in der Abb. 2 dargestellt. Das Farbfilter 30 besteht aus einer Vielzahl roter Farbelemente 31, blauer Farbelemente 32 und grüner Farbelemente 33. An Stelle einer einseitigen Bedeckung durch polarisierende Filter ist bei der -Anordnung nach Abb. 2 das Farbfilter auf beiden Seiten mit polarisierenden Filterelementen bedeckt. Die roten Färbelemente31 haben auf der Vorderseite ein senkrecht polarisierendes Filterelement 34 und auf der Rückseite ein ebenfalls senkrecht polarisierendes Filterelement 34'. Die blauen Farbelemente haben vorn ein waagereoht polarisierendes Filterölement 35 und auf der Rückseite ein senkrecht polarisierend eis Filterelement 34'. Bei den grünen Farbeletnenten ist das vordere Filterelement 34" senkrecht polarisierend und das rückwärtige 35' waagereoht polarisierend.
Das umlaufende endlose Filterband 36 ißt in ähnlicher Weise aufgebaut wie das Band 23 der Abb. 1. Der Unterschied zwischen beiden besteht darin, daß die Reihenfolge der polarisierenden Felder eine andere ist. Ee wird folgende zyklische Anordnung der Polarisationsebenen benutzt: Senkrecht — senk-
526/290.
17285 VHIa/21a1
recht — waagerecht; 'senkrecht — senkrecht — waagerecht. . .
Tritt zu irgendeinem Zeitpunkt Licht durch das hintere, senkrecht polarisierende Feld 3S0, so wird es durch das Filterelement 35' (waagerechte Polarisationsebene) blockiert, kann jedoch durch das senkrecht polarisierende Filter 34' und die Farbelemente 31 und 32 hindurchtreten. Das vordere, waagerecht polarisierende Filterelement 35 und das Feld 2>7α sind so angeordnet, daß ihre polarisierenden Flächen von der des Feldes 38,,- abgewendet sind. Daraus ergibt sich, daß trotz gekreuzter Polarisationsebene das Licht nur wendg geschwächt wird. Licht, das durch das Filterelement 34 ungehindert hdndurchtritt, wird durch das waagerecht polarisierende Feld 37a gesperrt. Durch die gesamte Anordnung kann also nur das Licht hiindurchtreten, das durch die blauen Filterelemente gegangen ist. Das Bild erscheint also blau.
Bei der Weiiterbewegung des Bandes überdecken sich auf entgegengesetzten Seiten der Platte 30 die Felder 2>7b un'd 38^. Das durch das waagerecht polarisierende Feld 38^ hindurchtretende Licht wird von dem hinteren Filterelement 34' gesperrt.
Es kann nur durch das Filterelement 35' und das grüne Farbelement 33 hindurchtreten. Die polarisierendenOberflächen des vorderen, senkrecht polarisierenden Filterelementes 34" und des vorderen, senkrecht polarisierenden Feldes 37& sind von der des Feldes· 38& abgewendet, so daß nur grünes Licht durch die gesamte Anordnung hindurchgelassen wird und das Bild also grün erscheint.
Bei. der weiteren Bewegung des Bandes 36 liegen schließlich vor und hinter dem Farbfilter die Felder 37c und 38,.. Das Licht tritt in diesem Fall durch das hintere Feld 38,,, das senkrecht polarisierende Filterelement 34', die Farbelemente 31, 32, das vordere Filterelement 34 und das vordere, senkrecht polarisierende Feld 37C. Das Bild erscheint also rot.
In gleicher Weise wiederholt sich dann die Farbfolge blau, grün, rot.
Als Ausführungsbeispiele wurden Anordnungen beschrieben, wie sie beim Farbfernsehen benutzt werden können. Der Erfindungsgedanke ist jedoch hierauf nicht beschränkt, sondern kann auch bei Anordnungen benutzt werden, bei denen die Sichtbarmachung aufeinanderfolgender verschiedener Bilder notwendig ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Anordnung mit einer einfarbigen Kathodenstrahlröhre zur Erzeugung zweifarbiger Bilder unter Benutzung eines feststehenden Farbfilters und eines umlaufenden endlosen Filterbandes, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter in Farbelemente zweier Grundfarben aufgeteilt ist und den Elementen der einen Grundfarbe waagerecht polarisierende und den Elementen der anderen Grundfarbe senkrecht polarisierende Elemente fest zugeordnet sind und die aus Färb- und Polarisationselementen zusammengesetzte Platte zwischen der vorderen und der hinteren Hälfte eines vor dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre umlaufenden endlosen Bandes angeordnet ist, das in rautenförmige Flächen von abwechselnd senkrechter und waagerechter Polarisationsebene derart aufgeteilt ist, daß während eines Teilbildes eine volle Zeile gleichbleibender Polarisation senkrecht über den Schirm der Kathodenstrahlröhre wandert.
  2. 2. Anordnung zur Erzeugung dreifarbiger Bilder mit einer einfarbigen Kathodenstrahl- ■ röhre unter Benutzung eines feststehenden Farbschirmes und eines umlaufenden endlosen Filterbandes, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter in Farbelemente dreier Grundfarben aufgeteilt ist, die beiderseits mit polarisierenden Elementen belegt sind, daß die aus diesen Elementen bestehende Platte zwischen der vorderen und der hinteren Hälfte eines vor dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre umlaufenden endlosen Bandes, das aus rautenförmigen Flächen besteht, angeordnet ist, wobei zwei senkrecht polarisierende Flächen sich mit einer waagerecht polarisierenden Fläche abwechseln und die polarisierenden Oberflächen der beiden senkrecht polarisierenden Felder abwechselnd auf der Innen- oder Außenseite des Bandes liegen, daß zur Erzeugung des blauen Bildes der Reihe nach ein senkrecht polarisierendes Feld (38J des Bandes mit Außenbelag, ein festes, senkrecht polarisierendes Filterelement (34'), das blaue Farbfilterelement (32), ein festes, waagerecht polarisierendes Element (35) und ein waagerecht polarisierendes Feld1 (37a) des Bandes durchlaufen werden, wobei die polarisierenden Oberflächen der beiden letzteren von der des Eintrittsfeldes (38α) abgewendet sind, daß zur Erzeugung des grünen Bildes der Reihe nach ein waagerecht polarisierendes Feld (386) des Eilterbandes, ein festes, waagerecht polarisierendes Filterelement (35'); das grüne Farbfilterelement (33), ein senkrecht polarisierendes Filterelement (34"), ein senkrecht polarisierendes Feld (37&) des Filterbandes durchlaufen werden, wobei die polarisierenden Oberflächen der beiden letzteren von der des Eintriittsfeldes (38^) abgewendet sind, daß zur Erzeugung des roten Bildes der Reihe nach ein senkrecht polarasierendes Feld (38C) der hinteren Hälfte des Filterbandes, ein senkrecht polarisierendes Element (34'), das rote Farbelement (31), ein senkrecht polarisierendes Filterelement (34) und ein senkrecht polarisierendes Feld (37C) der vorderen Hälfte dee umlaufenden Filterbandes durchlaufen werden.
    Angezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 943 672.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 526/290 5. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124637A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE2320762B2 (de) Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2445114A1 (de) Herstellung farbiger entwuerfe
DE2538952A1 (de) Farbkodierfilter fuer eine bildaufzeichnungsvorrichtung
DE7323353U (de) Optisches tiefpassfilter fuer farbfernsehkameras
DE2163634A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE1965370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um Zeichen,Buchstaben oder Symbole in nicht erkennbarer oder wahrnehmbarer Weise aber reproduzierbar aufzuzeichnen
DE3413644A1 (de) Lichtunterbrechungsstop fuer einen elektro-optischen zeilendrucker
DE1497614A1 (de) Fotografische Speicher-Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung solcher Aufzeichnungen
DE19503097A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Bildes
DE1053557B (de) Anordnung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen
DE2402749C3 (de) Flüssigkristallanzeigeschirm mit Mehrfachelektrodenanordnung
DEI0007285MA (de)
DE2343508C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3032886A1 (de) Festkoerper-farb-bildabtastanordnung
DE3537990A1 (de) Anzeigegeraet
EP0124537A1 (de) Verfahren zur ueberwachung eines objektraumes.
DE1962941B2 (de) Uebertragungssystem zur gleichzeitigen uebertragung von mehreren elektrischen signalen ueber einen uebertragungskanal
DE952648C (de) Anordnung zur Erzeugung farbiger Bilder
DE2748066A1 (de) Fluessigkeitkristallanzeigezelle mit bandpolarisatoren
DE2006474B2 (de) Abbildungsvorrichtung fuer eine farbcodierkamera
DE2519020C3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Zeilen-Spalten-Matrizen zur Bildsignalverarbeitung
WO2017140880A1 (de) Autostereoskopischer bildschirm und dessen verwendung zum wiedergeben dreidimensional wahrnehmbarer bilder
DE2366514C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2008328C3 (de) Vorrichtung zur Projektion eines auf einem Additivfarbfilm aufgezeichneten Bildes