DEI0006592MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0006592MA
DEI0006592MA DEI0006592MA DE I0006592M A DEI0006592M A DE I0006592MA DE I0006592M A DEI0006592M A DE I0006592MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
tin
reaction
magnesium
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 19. November 1952 Bekanntgemacht am 2. Februar 1956Registration date: November 19, 1952. Advertised on February 2, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Aus der Literatur sind mehrere Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen vom TypusSeveral processes for the preparation of organotin compounds of the type are known from the literature

R0SnX6 . .R 0 SnX 6 . .

bekannt, worin R ein beliebiges Kohlenwasserstoffradikal darstellt (Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkylusw.) und X eine anorganische Gruppe (meistens Cl oder Br) ist und wobei die Summe von α und b gleich 4 ist und α von 1 bis 4 variieren kann.known, where R is any hydrocarbon radical (alkyl, cycloalkyl, aryl, aralkyl, etc.) and X is an inorganic group (mostly Cl or Br) and where the sum of α and b is 4 and α can vary from 1 to 4.

So erhält man Dialkylzinndibromide durch direkte Einwirkung von Alkylbromiden auf metallisches Zinn bei hoher Temperatur. Verbindungen vom Typus R4Sn erhält man am besten durch Umsetzung von SnCl4 bzw. SnBr4 mit Grignardverbindungen RMgCl bzw. RMgBr oder durch Einwirkung von Alky!halogeniden auf eine Zinn-Natrium-Legierung.Dialkyltin dibromides are obtained by the direct action of alkyl bromides on metallic tin at high temperature. Compounds of the R 4 Sn type are best obtained by reacting SnCl 4 or SnBr 4 with Grignard compounds RMgCl or RMgBr or by the action of alkyl halides on a tin-sodium alloy.

Die Verbindungen R4Sn können wieder als Ausgangsprodukte zur Herstellung von Verbindungen mit weniger Alkylresten pro Zinnatom dienen, indem man sie mit SnCl4 bzw. SnBr4 erhitzt, wobei Mischungen von organischen Zinnverbindungen mit verschiedenem Substitutionsgrad entstehen, welche durch fraktionierte Destillation oder in anderer Weise getrennt werden können.The compounds R 4 Sn can again serve as starting products for the production of compounds with fewer alkyl radicals per tin atom by heating them with SnCl 4 or SnBr 4 , mixtures of organic tin compounds with different degrees of substitution being formed, which are produced by fractional distillation or in some other way can be separated.

Diese Verfahren haben jedoch einige Nachteile. Bei der direkten Einwirkung von Alkylbromiden auf Zinn erhält man nahezu ausschließlich Dialkylzinnbromid. Die Herstellung der anderen Organozinnverbindungen vom obengenannten Typus ist also damit nicht möglich.However, these methods have several disadvantages. In the direct action of alkyl bromides on Tin is obtained almost exclusively from dialkyltin bromide. The manufacture of the other organotin compounds of the type mentioned above is therefore not possible with it.

Bei der Einwirkung von Zinnhalogeniden auf Verbindungen vom Typus R4Sn kann man zwar durchWhen tin halides act on compounds of the R 4 Sn type, one can through

509 656/58509 656/58

16592 IVb/12 ο16592 IVb / 12 ο

Anwendung eines richtigen Verhältnisses der Ausgangsstoffe die Reaktion hauptsächlich im gewünschten Sinn vor sich gehen lassen. · Man muß jedoch zur Herstellung von Tetraalkylzinnverbindungen entweder sich der technisch nicht sehr angenehmen Reaktion mit einer Grignardverbindung bedienen oder eine ganz besondere Maßnahmen bei ihrer Herstellung und Lagerung erfordernde Zinn-Natrium-Legierung benutzen. Dazu kommt noch, daß diese'Legierung eine Verbindung der Zusammensetzung SnNa ist, so daß, wenn eine Halogenalkylverbindung darauf einwirkt, immer drei der vier anwesenden Zinnatome nicht reagieren können. Wenn man SnNa benutzt, beträgt die maximale Ausbeute an R4Sn deshalb nur 25%, berechnet auf das in der Legierung vorhandene Zinn.Applying a correct proportion of the starting materials will mainly allow the reaction to proceed in the desired sense. · To produce tetraalkyltin compounds, however, one must either use the technically not very pleasant reaction with a Grignard compound or use a tin-sodium alloy which requires very special measures for their production and storage. In addition, this alloy is a compound of the composition SnNa, so that when a haloalkyl compound acts on it, three of the four tin atoms present cannot react. If SnNa is used, the maximum yield of R 4 Sn is therefore only 25%, calculated on the tin present in the alloy.

Es wurde nun gefunden, daß man bei Verwendung einer Zinn-Magnesium-Legierung der Zusammensetzung Mg2Sn (die eventuell einen Überschuß von freiem Zinn oder Magnesium enthalten kann) die Nachteile der bis jetzt bekannten Verfahren zur Her-' stellung von Organozinnverbindungen vermeiden kann. Durch Modifizierung der Reaktionsbedingungen gelingt es ferner, Verbindungen mit verschiedenem Substitutionsgrad als Hauptprodukt zu erhalten.It has now been found that using a tin-magnesium alloy of the composition Mg 2 Sn (which may contain an excess of free tin or magnesium) can avoid the disadvantages of the processes known up to now for the production of organotin compounds. By modifying the reaction conditions, it is also possible to obtain compounds with different degrees of substitution as the main product.

Die Legierung Mg2Sn kann man herstellen, indem man Zinn und Magnesium in dem entsprechenden Verhältnis unter Ausschluß von Luft zusammenschmilzt. Die Legierung ist nach dem Erkalten sehr spröde und kann leicht zu einem Pulver, das nur in geringem Maß für Sauerstoff und Wasserdampf empfindlich ist, vermählen werden. Man kann der Legierung während oder nach dem Zusammenschmelzen Katalysatoren, z. B. Quecksilber oder Quecksilbersalze, zusetzen^The alloy Mg 2 Sn can be produced by melting tin and magnesium together in the appropriate ratio in the absence of air. The alloy is very brittle after cooling and can easily be ground to a powder that is only slightly sensitive to oxygen and water vapor. You can use the alloy during or after the fusing together catalysts, e.g. B. mercury or mercury salts, add ^

Nach der Erfindung läßt man Kohlenwasserstoffhalogenide, wie Alkyl- bzw. Arylhalogenide, auf die Zinn-Magnesium-Legierung einwirken, wofür es sich häufig als zweckmäßig erweist, in bestimmten Lösungsmitteln und mit Katalysatoren zu arbeiten.According to the invention, hydrocarbon halides, such as alkyl or aryl halides, act on the tin-magnesium alloy, for which it is often proves expedient to work in certain solvents and with catalysts.

In den USA.-Patentschriften 2 535 236 und 2 535 237 wird die Herstellung von Tetraalkylblei durch die Einwirkung eines Alkylhalogenides auf die Legierung Mg2Pb beschrieben. Daraus konnte jedoch keineswegs hergeleitet werden, daß es mit Hilfe von Mg2Sn-Legierungen gelingen würde, Alkylzinnverbindungen herzustellen. Bei Einhaltung der in den Patentschriften erwähnten Bedingungen kann man auch aus Mg2Sn-Legierungen keine Organozinnverbindungen erhalten. Die mit Mg2Pb wirksamen Katalysatoren (Äther, Dimethylanilin, Triäthylamin, Äthyljodid) sind nicht wirksam bei Mg2Sn-Legierungen. Andererseits hat es sich gezeigt, daß die in der vorliegendenU.S. Patents 2,535,236 and 2,535,237 describe the preparation of tetraalkyl lead by the action of an alkyl halide on the alloy Mg 2 Pb. However, it could by no means be deduced from this that it would be possible to produce alkyltin compounds with the aid of Mg 2 Sn alloys. If the conditions mentioned in the patents are observed, no organotin compounds can be obtained from Mg 2 Sn alloys either. The catalysts effective with Mg 2 Pb (ether, dimethylaniline, triethylamine, ethyl iodide) are not effective with Mg 2 Sn alloys. On the other hand, it has been shown that in the present

Beschreibung - erwähnten, mit Mg2Sn-Legierungen wirksamen Katalysatoren, wie Quecksilber und dessen Salze, die Umsetzung von Mg2Pb-Legierungen in Alkylbleiverbindungen nicht fördern'können. Weiter wird in den USA.-Patentschriften die Anwendung von Lösungsmitteln bei der Umsetzung mit Mg2 Pb-Legierungen nicht erwähnt, während Lösungsmittel bei dem erfindungsgemäßen Verfahren großen Einfluß haben und in vielen Fällen notwendig sind, um das gewünschte Produkt zu erhalten. Zum Beispiel werden nach den Verfahren der genannten Patentschriften nur Tetraalkylbleiverbindungen aus Mg2Pb-Legierungen gebildet. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können jedoch Alkylzinnverbindungen von verschiedenem Alkylierungsgrad als Hauptprodukte aus Mg2Sn-Legierungen erhalten werden, wenn man die Reaktionsbedingungen ändert. Trotz der formellen Ähnlich- keit der Ausgangsprodukte kann demnach das erfindungsgemäße Verfahren nicht aus den genannten Patentschriften abgeleitet werden.Description - mentioned catalysts effective with Mg 2 Sn alloys, such as mercury and its salts, cannot promote the conversion of Mg 2 Pb alloys into alkyl lead compounds. Furthermore, the use of solvents in the reaction with Mg 2 Pb alloys is not mentioned in the USA patents, while solvents have a great influence in the process according to the invention and are necessary in many cases in order to obtain the desired product. For example, only tetraalkyl lead compounds are formed from Mg 2 Pb alloys according to the processes of the patents mentioned. According to the process of the present invention, however, alkyl tin compounds of various degrees of alkylation can be obtained as main products from Mg 2 Sn alloys by changing the reaction conditions. Despite the formal similarity of the starting products, the process according to the invention cannot therefore be derived from the patent specifications mentioned.

In der Praxis wird man zur Herstellung von Alkylzinnverbindungen vorzugsweise von den Alkylbromiden und den Älkylchloriden ausgehen. Die Bromide reagieren im allgemeinen leichter als die Chloride, so daß die Verwendung eines Katalysators bei den Bromiden im allgemeinen nicht, dagegen bei den Chloriden fast immer notwendig ist. goIn practice, the alkyl bromides are preferred to prepare alkyl tin compounds and run out of alkyl chlorides. The bromides generally react more easily than the chlorides, see above that the use of a catalyst in the bromides generally not, but in the Chlorides is almost always necessary. go

Die Reaktion wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur ausgeführt. Obgleich auch bei Temperaturen unterhalb ioo° schon eine Umsetzung stattfindet, wird man in der Praxis eine höhere Temperatur, vorzugsweise zwischen 140 und 170°, zum Erzielen einer schnellen Umsetzung anwenden. Je nach dem Siedepunkt des benutzten Alkylhalogenides und des Lösungsmittels wird man daher in einem Druckgefäß arbeiten. Es ist vorteilhaft, die feingepulverte Legierung während der Reaktion durch Rühren oder Schütteln möglichst homogen verteilt zu halten.The reaction is preferably carried out at an elevated temperature. Although also at temperatures If a reaction already takes place below 100 °, a higher temperature is preferred in practice between 140 and 170 °, to achieve a quick implementation. Depending on the boiling point the alkyl halide used and the solvent are therefore placed in a pressure vessel work. It is advantageous to stir or stir the finely powdered alloy during the reaction Keep shaking as homogeneously distributed as possible.

Die beste Ausbeute an R4Sn erhält man, wenn man von nahezu den theoretischen Mengen Mg2 Sn-Legierung und Alkylhalogenid, d. h. 1 Mol Mg2Sn-Legierung auf 4 Mol Alkylhalogenid, ausgeht. Bei Vergrößerung der Menge Alkylhalogenid entstehen größere Mengen R2SnX2 neben R4Sn. Dabei benutzt man vorzugsweise Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel. Ohne Lösungsmittel findet fast keine-Umsetzung statt.The best yield of R 4 Sn is obtained when starting from almost the theoretical amounts of Mg 2 Sn alloy and alkyl halide, ie 1 mol of Mg 2 Sn alloy to 4 mol of alkyl halide. When the amount of alkyl halide is increased, larger amounts of R 2 SnX 2 are formed in addition to R 4 Sn. Hydrocarbons are preferably used as solvents. Almost no conversion takes place without a solvent.

Die Erfindung wird näher erläutert durch die Tabellen I und II, welche die Umsetzung von Mg2Sn-Legierung mit Äthylbromid in Gegenwart von Cyclohexan als Lösungsmittel beschreiben.The invention is explained in more detail by Tables I and II, which describe the reaction of Mg 2 Sn alloy with ethyl bromide in the presence of cyclohexane as solvent.

Tabelle ITable I.

Mg2Sn-
Legierung
Mg 2 Sn-
alloy
C2H5BrC 2 H 5 Br MoIe-
kular-
verh.
MoIe-
kular-
mated
Cyclo-
hexan
Cyclo-
hexane
Temp.Temp. Zeit
dauer
time
length of time
(C2H5J4Sn(C 2 H 5 J 4 Sn Ausl
(C2H6)sSnBr
Foreign
(C 2 H 6 ) s SnBr
)eute
(C2Hs)2SnBr2
) today
(C 2 Hs) 2 SnBr 2
TotalTotal
gG gG ecmecm 0C 0 C Stundenhours 7o7o VoVo VoVo %% 77th !9! 9 i:4i: 4 160160 33 IOIO 2,52.5 __ 12,512.5 77th .19.19 i:4i: 4 4040 160160 33 6161 2,02.0 6,56.5 69,569.5 77th 4040 1:81: 8 . 40. 40 160160 33 ■—■ - 67,067.0 19,019.0 86,086.0 77th 19 '19 ' 1:41: 4 60 '60 ' 160160 33 4949 13,013.0 11,011.0 73,073.0

656/58656/58

16592 IVb/12 ο16592 IVb / 12 ο

Außer der Menge hat auch die Art des benutzten Lösungsmittels großen Einfluß auf den qualitativen und quantitativen Verlauf der Reaktion. Dies wird in der Tabelle II erläutert.In addition to the amount, the type of solvent used also has a great influence on the quality and quantitative course of the reaction. This is illustrated in Table II.

Tabelle IITable II

Mg2Sn-
Legierung
g
Mg 2 Sn-
alloy
G
C2H5Br
g
C 2 H 5 Br
G
Lösungsmittel
20 ecm
solvent
20 ecm
Temp.
0C
Temp.
0 C
Zeit
dauer
Stunden
time
length of time
hours
(C2H5J4Sn
Vo
(C 2 H 5 J 4 Sn
Vo
Ausl
(C2H5J3SnBr
Foreign
(C 2 H 5 J 3 SnBr
)eute
(C2H5J2SnBr2
Vo
) today
(C 2 H 5 J 2 SnBr 2
Vo
Total
Vo
Total
Vo
tv tv tv tv tvtv tv tv tv tv 19
19
19
19
!9
19th
19th
19th
19th
! 9
Cyclohexan ,
Benzol
Ligroin
Isooctan
Petroläther ....
(Sp. 60 bis 8o°)
Cyclohexane,
benzene
Ligroin
Isooctane
Petroleum ether ....
(Sp. 60 to 8o °)
160
160
160
160
160
160
160
160
160
160
co co co co coco co co co co 55.0
11,0
2,5
4.5
3.5
55.0
11.0
2.5
4.5
3.5
IO
!5 ,
59
37
56
IO
! 5,
59
37
56
15.O
l6,5
19,0
22,0
15.O
l6.5
19.0
22.0
65,0 -
41,0
78,0
6O,5
8l,5 -
65.0 -
41.0
78.0
6O, 5
8l, 5 -

Aus diesen Tabellen geht deutlich hervor, daß man durch Modifikation des Lösungsmittels und/oder des Verhältnisses der reagierenden Bestandteile die Bildung von Tetra- bzw. Trialkylverbindungen nach Wahl fördern kann, wobei auch beachtliche Ausbeuten von Dialkylzinnverbindungen erhalten werden können.From these tables it is clear that by modifying the solvent and / or the Ratio of the reacting constituents to the formation of tetra- or trialkyl compounds Can promote choice, with considerable yields of dialkyltin compounds can also be obtained.

Quecksilbersalze, z. B. Quecksüberbromid und Quecksilberchlorid, sowie freies Quecksilber haben sich als Katalysatoren als besonders wirksam erwiesen. Wenn man freies Quecksilber benutzt, so ist es vorteilhaft, dieses zuvor mit der feingepulverten Legierung zu verreiben. Die Katalysatormenge beträgt im allgemeinen 0,5 bis io°/0 der angewandten Gewichtsmenge Mg2Sn-Legierung. Nicht nur der quantitative, sondern auch der qualitative Verlauf der Reaktion wird von der Menge des Katalysators bestimmt. Die Wirkung des zugefügten Katalysators zeigt sich besonders, wenn als Ausgangsprodukt Allylchlorid bzw. Arylchlorid benutzt wird. Tabelle III zeigt Umsetzungen von Mg2Sn-Legierungen mit Äthylchlorid in Gegenwart von Cyclohexan als Lösungsmittel und HgCl2 als Katalysator. ;Mercury salts, e.g. B. mercury bromide and mercury chloride, as well as free mercury have proven to be particularly effective as catalysts. If you use free mercury, it is advantageous to rub it in beforehand with the finely powdered alloy. The amount of catalyst is generally 0.5 to io ° / 0 of the applied amount by weight of Mg 2 Sn alloy. Not only the quantitative, but also the qualitative course of the reaction is determined by the amount of catalyst. The effect of the added catalyst is particularly evident when allyl chloride or aryl chloride is used as the starting material. Table III shows reactions of Mg 2 Sn alloys with ethyl chloride in the presence of cyclohexane as solvent and HgCl 2 as catalyst. ;

Tabelle IIITable III

Mg2Sn-
Legierung
Mg 2 Sn-
alloy
C2H6ClC 2 H 6 Cl MoI-
Verh.
MoI-
Relation
88th Cyclo
hexan
Cyclo
hexane
HgCl2 HgCl 2 Temp.Temp. Zeit
dauer
time
length of time
(C2H5J4
Sn
(C 2 H 5 J 4
Sn
' Ausb
(C2Hs)3
SnCl
' Education
(C 2 Hs) 3
SnCl
eute
(C2H5J2
SnCl2
today
(C 2 H 5 J 2
SnCl 2
TotalTotal
gG gG 88th ecmecm 0C 0 C Stundenhours %% 0/
/0
0 /
/ 0
7o7o
77th 2222nd II. 88th 2020th 150150 33 __ 77th 2222nd II. 88th 2020th 0,140.14 150150 33 - - —·- · - 77th 2222nd II. 88th 2020th 0,70.7 150150 33 o,5o, 5 2020th 18 ■18 ■ 38,538.5 77th 2222nd II. 88th 2020th 1,41.4 150150 33 10,010.0 l6l6 3D3D 56,056.0 77th 2222nd II. 88th 2020th 2,92.9 150150 33 10,010.0 2929 IIII 50,050.0 77th 22 ■22 ■ II. 2020th 5.75.7 150150 33 5,05.0 3232 1616 53.053.0 77th 2222nd II. 2020th 10,110.1 150150 33 0,50.5 4343 1212th 55,555.5

Es hat sich nun gezeigt, daß es nicht unbedingt notwendig ist, Mg2Sn-Legierung als Ausgangsprodukt zu benutzen. Auch mit einer Mischung von Zinn und Magnesium, in obigem Verhältnis in feinverteilter Form, wobei die Mischung auch einen geringen Überschuß an Zinn oder Magnesium enthalten kann, erhält man eine Umsetzung. Mit der Anwendung der Legierung Mg2Sn sind jedoch bestimmte Vorteile verbunden. Diese Legierung kann nämlich ihrer großen Sprödigkeit wegen sehr fein verteilt werden, wodurch eine einheitliche und schnelle Reaktion stark gefördert wird. Auf Grund ihrer Homogenität reagiert die Legierung als Verbindung Mg2Sn mit dem Alkylhalogenid, während die Mischung von Magnesium und Zinn, wegen des großen Unterschiedes im spezifischen Gewicht ihrer Komponenten, nicht homogen mit dem Alkylhalogenid reagieren kann.It has now been shown that it is not absolutely necessary to use Mg 2 Sn alloy as a starting product. A reaction is also obtained with a mixture of tin and magnesium, in the above ratio in finely divided form, it also being possible for the mixture to contain a slight excess of tin or magnesium. However, there are certain advantages associated with the use of the alloy Mg 2 Sn. Because of its great brittleness, this alloy can be distributed very finely, which greatly promotes a uniform and rapid reaction. Due to its homogeneity, the alloy reacts as a compound Mg 2 Sn with the alkyl halide, while the mixture of magnesium and tin cannot react homogeneously with the alkyl halide due to the large difference in the specific gravity of its components.

Das Verfahren nach der Erfindung wird in den nach- no stehenden Beispielen näher erläutert.The method according to the invention is described in the nach- no the examples below.

Beispiel 1example 1

21 g Mg2Sn-Legierung werden in feingepulvertem Zustand mit 2,1 g Quecksilber zusammengerieben und danach mit 55 g Äthylbromid und 80 ecm Cyclohexan während 16 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Nach Filtrieren und Waschen des Rückstandes mit Cyclohexan wird das Filtrat fraktioniert. Dabei erhält man 14,8 g Tetraäthylzinn, gleich einer Ausbeute von 50% der auf Mg2Sn-Legierung berechneten theoretischen Menge.21 g of Mg 2 Sn alloy are finely powdered with 2.1 g of mercury and then refluxed with 55 g of ethyl bromide and 80 ecm of cyclohexane for 16 hours. After filtering and washing the residue with cyclohexane, the filtrate is fractionated. This gives 14.8 g of tetraethyltin, equal to a yield of 50% of the theoretical amount calculated on the Mg 2 Sn alloy.

Beispiel 2Example 2

21 g feingepulverte Mg2Sn-Legierung, 55 g Äthylbromid und 60 ecm Cyclohexan werden während21 g of finely powdered Mg 2 Sn alloy, 55 g of ethyl bromide and 60 ecm of cyclohexane are used during

509 656/58509 656/58

16592 IVb/12 ο16592 IVb / 12 ο

3 Stunden bis auf eine Temperatur von i6o° in einem Autoklav erhitzt. Nach Filtrieren, Waschen des Rückstandes mit Cyclohexan und Fraktionieren erhält man eine Ausbeute von 16,3 g Tetraäthylzinn (55% der theoretischen Menge) und 3,6 g Triäthylzinnbromid (10% der theoretischen Menge).3 hours down to a temperature of 160 ° in one Autoclave heated. After filtering, washing the residue with cyclohexane and fractionating, one obtains a yield of 16.3 g of tetraethyltin (55% of the theoretical amount) and 3.6 g of triethyltin bromide (10% of the theoretical amount).

Beispiel 3Example 3

21 g Mg2Sn-Legierung, 120 g Äthylbromid und 120 ecm Cyclohexan werden wie im Beispiel 2 erhitzt. Man erhält eine Ausbeute von 24 g Triäthylzinnbromid (6y°/0 der theoretischen Menge) und 8,1 g Diäthylzinndibromid (i9°/0 der theoretischen Menge)..21 g of Mg 2 Sn alloy, 120 g of ethyl bromide and 120 ecm of cyclohexane are heated as in Example 2. A yield of 24 g Triäthylzinnbromid (6y ° / 0 of the theoretical amount) and 8.1 g Diäthylzinndibromid (i9 ° / 0 of the theoretical amount) ..

Beispiel 4Example 4

In der gleichen Weise wie im Beispiel 2 werden aus 21 g Mg2Sn-Legierung, 55 g Äthylbromid und 6p ecm Petroläther (6obis8o°) erhalten: ig Tetraäthylzinn (3,5 °/o ^r theoretischen Menge), 20,1g Triäthylzinnbromid (56,°/0 der theoretischen Menge) und 9,3 g Diäthylzinndibromid (22 °/o der theoretischen Menge).In the same way as in Example 2, 21 g of Mg 2 Sn alloy, 55 g of ethyl bromide and 6 p ecm of petroleum ether (60 to 80 °) are obtained: ig tetraethyl tin (3.5% theoretical amount), 20.1 g triethyl tin bromide ( 56.0 / 0 of the theoretical amount) and 9.3 g of diethyltin dibromide (22% of the theoretical amount).

Beispiel 5.Example 5.

In einem Autoklav werden 21 g feingepulverte Mg2Sn-Legierung, 65 g Äthylchlorid, 60 ecm Cyclohexan und 1,2 g HgCl3 während 3 Stunden bis auf 150° erhitzt. Nach Filtrieren, Waschen des Rückstandes mit Cyclohexan und Fraktionieren erhält man folgende Ausbeuten: 1,5 g Tetraäthylzinn (5% der theoretischen Menge), 9,7 g Triäthylzinnchlorid (32% der theoretischen Menge) und 5 g Diäthylzinndichlorid (i6°/0 der theoretischen Menge).In an autoclave, 21 g of finely powdered Mg 2 Sn alloy, 65 g of ethyl chloride, 60 ecm of cyclohexane and 1.2 g of HgCl 3 are heated to 150 ° for 3 hours. (32% of the theoretical amount) 1.5 g tetraethyltin (5% of the theoretical amount), 9.7 g and 5 g of triethyltin Diäthylzinndichlorid (i6 ° / 0: Filtration, washing of the residue with cyclohexane and fractionation to obtain the following yields theoretical amount).

Beispiel 6Example 6

Wie im Beispiel 2 werden 21 g Mg2 Sn-Legierung, 69 g n-Butylbromid und 60 ecm Cyclohexan während Stunden bis auf i6o° erhitzt. Man erhält eine Ausbeute von 21,6 g Tri-n-butylzinnbromid (46,5 °/o der theoretischen Menge). .As in Example 2, 21 g of Mg 2 Sn alloy, 69 g of n-butyl bromide and 60 ecm of cyclohexane are heated to 160 ° for hours. A yield of 21.6 g of tri-n-butyltin bromide (46.5% of the theoretical amount) is obtained. .

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen der allgemeinen Formel R^SnX6, worin R einen Kohlenwasserstoffrest und X ein Halogenatom darstellen und α und b beliebige ganze Zahlen sind, deren Summe gleich 4 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kohlenwasserstoffhalogenid auf eine Legierung von Magnesium und Zinn der Zusammensetzung Mg2Sn bzw. eine entsprechende Mischung von Magnesium und Zinn, wobei die Legierung oder Mischung auch einen geringen Überschuß an Zinn oder Magnesium enthalten kann, einwirken läßt.1. A process for the preparation of organotin compounds of the general formula R ^ SnX 6 , wherein R is a hydrocarbon radical and X is a halogen atom and α and b are any integers whose sum is 4, characterized in that a hydrocarbon halide on an alloy of Magnesium and tin with the composition Mg 2 Sn or a corresponding mixture of magnesium and tin, whereby the alloy or mixture can also contain a small excess of tin or magnesium, can act. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Quecksilber bzw. Quecksilbersalze als Katalysatoren verwendet.2. The method according to claim 1, characterized in that that one uses mercury or mercury salts as catalysts. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels ausführt.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the reaction is carried out in the presence an organic solvent. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßmaneineKohlenwasserstoffverbindung als Lösungsmittel benutzt.Process according to Claim 3, characterized in that a hydrocarbon compound is used used as a solvent. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei mindestens der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches stattfinden läßt. 5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that the reaction is at least allows the boiling point of the reaction mixture to take place. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von 140 bis 1700 arbeitet. .6. The method according to claim 1 to 5, characterized in that one works at temperatures of 140 to 170 0 . . Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 508 667;
USA.-Patentschriften Nr. 2 431 038, 2 569 492.
Referred publications:
German Patent No. 508 667;
U.S. Patent Nos. 2,431,038, 2,569,492.
© 509 656/58 1.56© 509 656/58 1.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960461C (en) Process for the preparation of organohalomonosilanes from organohalopolysilanes
DE1277255B (en) Process for the preparation of mixtures of alkyl tin halides
DE2753124C2 (en)
DE946447C (en) Process for the production of organotin compounds
DE1161893B (en) Process for the conversion of highly alkylated to lower alkylated tin compounds
DE1159949B (en) Process for the preparation of cyclopentadienyl metal compounds
EP0158163B1 (en) Preparation of organo-tin halogenides by catalytic redistribution of higher alkylated organo-tin compounds with lower alkylated ones
DEI0006592MA (en)
DE1945645A1 (en) Process for the preparation of diorganochlorophosphines
DE1152413C2 (en) METHOD FOR PRODUCING ORGANO TIN COMPOUNDS
DE1618073A1 (en) Process for the preparation of omega-cyanopolymethylene tin complexes
DE2545065B2 (en) Process for the preparation of monomethyltin trihalides
DE1223383B (en) Process for the preparation of pentafluorophenyl magnesium chloride
DE2101207A1 (en) Cyclic nitrogen-containing organosilicon compounds
DE1235914B (en) Process for the preparation of hexaalkyl distannanes
EP0443355B1 (en) Method for the production of anhydrous tin dicarboxylate dihalides
WO1991009039A2 (en) Process for direct synthesis of organotin compounds and use of said compounds
AT226247B (en) Process for the production of organotin compounds
AT280311B (en) Process for the preparation of alkyl or cycloalkyl tin halides
DE1908883A1 (en) Process for the preparation of dibutyltin maleate
DE19624906B4 (en) Process for the production of organotin trihalides and diorganotin dihalides
DE1568007C (en) Process for the production of 1,1,2,2 tetrachloro 1,2 bis (p chlorophenyl) ethane
DE102016217012A1 (en) Process for the preparation of high purity monooctyltin trichloride
AT234717B (en) Process for the production of organotin compounds
DE2218211C2 (en) Process for the preparation of asymmetric triorganotin halides