DEH0018021MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEH0018021MA
DEH0018021MA DEH0018021MA DE H0018021M A DEH0018021M A DE H0018021MA DE H0018021M A DEH0018021M A DE H0018021MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
brackets
link
carrier
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 17. Oktober 1953 Bekanntgemacht am 24. November 1955Registration date: October 17, 1953. Advertised on November 24, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Bei endlosen Gliederförderbändern mit einander schuppenartig überdeckenden Gliedern und Ketten als Zugorgan sowie seitlichen Laufrollen treten in der Ebene der paarweise einander gegenüberliegenden Laufrollen Kräfte auf, die von der Belastung des Bandes, den Kettenzugkräften und den auf die Rollen von den Laufbahnen ausgeübten Stützkräften herrühren. Man kann diese Kräfte z. B. dadurch aufnehmen, daß man die gegenüber! iegenden Laufrollen durch eine biegungssteife Achse miteinander verbindet. Es ist dabei bekannt, die Laufrollenachsen — im Obertrum betrachtet — unter oder über dem Boden der Glieder anzuordnen. Bei muldenförmiger Ausbildung der Glieder durchdringt die Achse, wenn sie über dem Gliedboden angeordnet ist, die Seitenborde der Glieder. Da es Schwierigkeiten bereitet, Laufrollensätze mit durchgehenden Achsen auszubauen, hat man Gliederförderbärider bereits mit kurzen Steckachsen oder Achsstummeln versehen und die erforderliche ßiegungssteifigkeit durch besondere, die gegenüberliegenden Achsstummel bzw. deren Halterungen miteinander verbindende Träger geschaffen. Wenn die als Zugorgan verwendeten Gelenkketten seitlich der Bandglieder angeordnet sind und die Achsstummel unmittelbar in den Kettenlaschen und gegebenenfalls in den Seitenborden der muldenförmigen Glieder gelagert sind, dann ist es ohneIn the case of endless link conveyor belts with links and chains overlapping each other like scales as a pulling element and lateral rollers occur in the plane of the opposing pairs Rollers generate forces from the load on the belt, the chain pull forces and the Rollers come from supporting forces exerted by the raceways. You can use these forces z. B. take in by the fact that one opposite! ting rollers thanks to a rigid axle connects with each other. It is known that the roller axles - viewed in the upper run - to be arranged under or above the bottom of the links. Penetrates when the links are trough-shaped the axle, when positioned above the link bottom, the side rims of the links. There it is difficult to expand sets of rollers with continuous axles, one has Link conveyors are already provided with short quick-release axles or stub axles and the required Bending stiffness due to special, opposite stub axles or their brackets interconnecting carriers created. When the articulated chains used as a pulling element are arranged to the side of the band links and the stub axles directly in the link plates and are optionally stored in the side rims of the trough-shaped members, then it is without

509 596/257509 596/257

H 18021 XI/SieH 18021 XI / you

weiteres möglich, in der Khcneder gegenüberliegen-(Ic1Ii I .aufrollen einen genügend starren, ■/.. B. T- förmigeii Träger anzuordnen, der die auf der Innenseite des Bandes befindlichen Kettenlaschen und damit die Aelisstummel biegungssteif miteinander verbindet. Wenn sich jedoch die Ketten zum Schlitze vor Verschmutzung unter den Bandgliedern befinden, dann bereitet es Schwierigkeiten, einen biegungssteifeii Träger über den Ketten anzuordneu (die Anordnung des Trägers unter den Ketten ist bekanntlich nicht möglich, weil der Kettenradeingriff dadurch verhindert würde) und seitlich über die Ketten hinausragen zu lassen, um die I .aiifradaehssttimmcl bzw. ihre Halterungen bie-Another possible in the Khcneder (Ic gegenüberliegen- 1 Ii I .aufrollen a sufficiently rigid, ■ / .. B. T- förmigeii to arrange carrier bend stiff and the link plates located on the inside of the band so that the Aelisstummel together. When However, if the chains for slots are located under the belt links to prevent contamination, then it is difficult to arrange a flexurally rigid carrier over the chains (the arrangement of the carrier under the chains is not possible because this would prevent the chain wheel from engaging) and to protrude laterally over the chains in order to provide the I .aiifradaehssttimmcl or its brackets

if) giuigssteif miteinander zu verbinden, da der Abstand zwischen den Kettengelenken und den (iliedböden aus konstruktiven (iründen (Krümmung der einander überlappenden Sieken an den Gliedenden) gegeben ist und der Raum über den Kettengelenken teilweise freigehalten werden muß mit Rücksicht auf den F.ingriff der eine gewisse Höhe aufweisenden Zähne der Kettenräder an der Antriebs und Umkehrstelle. Man hat daher den die Aehsstuminel bzw. ihre Halterungen verbindenden Träger bereits als Flaeheisen ausgebildet, welches über den Ketten und unter den Hilden der Glieder angeordnet und mit letzteren durch Nietung oder Sehwcil.'iiing verbunden ist. Kin solcher flacheisenförmiger Träger nimmt zwar verhältnismäßig wenig Kaum in Anspruch, kann jedoch trotzdem mit Rücksicht auf die erwähnten beschränkten Uaumverhältiiisse häufig nicht kräftig genug ausgebildet werden. Kinc Auskröpfung des Gliedbodens nach oben würde zwar die Unterbringung eines llaelieisenfürmigen Trägers von genügender I lohe und somit ausreichender Steifigkeit ermöglichen, macht aber die Verwendung einer Sonderform des l'.andgliedes, insgesamt also zweier verschiedener Formen von Gliedern und damit auchif) to be connected to one another in a rigid manner, since the Distance between the chain joints and the (ilied bottoms from constructive (iründen (curvature the overlapping sieves on the link ends) and the space above the chain joints must be kept partially free with regard to the interference of a certain amount having teeth of the sprockets at the drive and reversing point. So you have the that Aehsstuminel or their brackets connecting Carrier already designed as flae iron, which over the chains and under the Hilden of the links arranged and connected to the latter by riveting or Sehwcil.'iiing. Kin such flat iron-shaped The carrier hardly takes up much, but it can nonetheless in view of the limited space mentioned, it is often not sufficiently developed will. Kinc upward cranking of the base of the limb would make the accommodation a llaeli iron-shaped support of sufficient I allow low and thus sufficient rigidity, but makes the use of a special shape of the limb, so altogether two different forms of limbs and thus also

4" die verteuernde I lerstellung und Verwendung mehrerer Gesenke bzw. l'reßforinen für diese Bandglieder notwendig.4 "the more expensive creation and use of several Die or l'reßforinen for these links necessary.

Die Erfindung bezweckt, ein endloses Gliederförderband mit auf der Unterseite der muldenförmigeii Glieder angeordneten Gelenkketten und I lalteniiigen für die Aehsstummel der paarweise einander gegenüberliegenden Laufrollen und mit diese I laltcrungen verbindenden, vorzugsweise llaclieisenfönnigcn Trägern zu verbessern. DiesThe aim of the invention is to provide an endless link conveyor belt with on the underside of the trough-shaped egg Links arranged articulated chains and I lalteniiigen for the stub axles of the paired opposing rollers and with these rollers connecting, preferably llaclieisenfönnigcn carriers. this

5" geschieht eiTiiiduiigsgemäß dadurch, daß die Träger in an sich bekannter Weise auf der Oberseite der Glieder angeordnet sind und die auf der Unterseite befindlichen, vorzugsweise schellenartig ausgebildeten, geschmiedeten oder gegossenen Halterungen eine Bohrung bzw. Ausnehmung der Glieder und Träger mittels eines zapfenartigen Ansatzes durchgreifen, dessen linde mit einem aufgeschweißten oder durch Nietung hergestellten Kopf versehen ist. Dadurch wird eine biegungssteife Verbindung5 "happens according to the fact that the carrier are arranged in a manner known per se on the upper side of the links and on the lower side located, preferably clamp-like, forged or cast brackets reach through a hole or recess of the links and carrier by means of a peg-like approach, the linden tree is provided with a welded or riveted head. This creates a rigid connection

f>(> zwischen den 1 lallcrungen und ihren Trägern geschaffen, obwohl ersten· sich unter und letztere über den Böden der Bandglieder befinden. Da die auf der Oberseite der Glieder angeordneten Träger räumlich nicht beschränkt sind, können sie den jeweiligen Erfordernissen entsprechend stark ausgebildet werden. Da ferner auch die in sie eingreifenden zapfenartigen Ansätze der Halterungen hinreichend stark bemessen werden können, wird durch die Erfindung ein Gliederförderband mit einem Laufrollenglied, das bekanntlich den stärkst beanspruchten Teil des umlaufenden Bandes bildet, geschaffen, welches allen Anforderungen gewachsen ist.f> (> created between the lollations and their carriers, although the former are below and the latter above the bottoms of the belt links. Since the on the top of the links are not spatially restricted, they can use the be trained according to the respective requirements. There are also those who intervene in it pin-like approaches of the brackets can be dimensioned sufficiently strong, is by the invention a link conveyor belt with a roller link, which is known to be the strongest The stressed part of the revolving belt is created, which can cope with all requirements is.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispicle des Erfmdungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically, namely shows

Fig. 1 einen unterbrochenen Querschnitt durch ein Gliederförderband nach der Erfindung undFig. 1 is an interrupted cross section through a link conveyor belt according to the invention and

Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht des Bandes nach der Linie IT-II in Fig. 1.FIG. 2 is a partially sectioned side view of the tape along the line IT-II in FIG. 1.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 sind die als Zugorgan dienenden Gelenkketten (Doppellaschenketten) 1, im Obertrum betrachtet, auf der Unterseite der muldenförmigen Bandglieder 2 angeordnet, die an ihren Enden durch um die Gelenkbolzen 3 gekrümmte Sicken 4 einander schuppenartig überdecken. Unmittelbar neben den Ketten 1 sind die aus zwei Schellenhälften 5 und 6 bestehenden Halterungen 7 angeordnet, wobei die obere Schellenhälfte 6 mit dem .Bandglied 2 bzw. dessen Boden durch Schweißung starr verbunden ist. Durch Anziehen der Schrauben 8 werden die Schellenhälften zusammengezogen und die Aehsstummel 9 der Laufrollen 10 festgestellt. Ein in eine Bohrung 1 1 des Achsstummels 9 eingreifender nockenartiger Ansatz 12 des Haltcrungstciles 6 verhindert ein Drehen der Achsen, wenn die Klemmschrauben 8 der Halterung sich einmal gelockert haben sollten. Auf der Oberseite des Bodens r3 des Bandgliedes 2 ist ein flacheisenförmiger Träger 14 i°° aufgenietet, und zwar verbinden die Niete 15 diese Teile zugleich mit den von den Kettcnlaschen 16 abgewinkelten Lappen 17. Der obere Halterungsteil hat ferner einen zapfenartigen Ansatz τ8, der eine Bohrung oder Aussparung 19 des GliedbodensIn the embodiment according to FIGS. 1 and 2 are the articulated chains (double link chains) 1 that serve as traction elements, viewed in the upper run, arranged on the underside of the trough-shaped belt links 2, which at their ends by around the hinge pin 3 curved beads 4 overlap each other like scales. Immediately next to the Chains 1, the brackets 7 consisting of two clamp halves 5 and 6 are arranged, the upper clamp half 6 with the band link 2 or its bottom rigidly connected by welding is. By tightening the screws 8, the clamp halves are pulled together and the stub axles 9 of the rollers 10 found. A 9 engaging in a bore 1 1 of the stub axle cam-like projection 12 of the Haltcrungstciles 6 prevents rotation of the axes when the clamping screws 8 the bracket should have loosened. On top of the bottom r3's Band link 2 is riveted to a flat iron-shaped carrier 14, and the rivets 15 connect them Share at the same time with the tabs 17 angled from the Kettcnlaschen 16. The upper mounting part also has a pin-like approach τ8, which has a bore or recess 19 of the link base

13 und des Trägers 14 durchgreift. Das Ende dieses zapfenartigen Ansatzes 18 ist mit einem aufgeschweißten Kopf 20 versehen. Dadurch wird eine biegungssteife Verbindung zwischen den beiden gegenüberliegenden Halterungen 7 über den Träger13 and the carrier 14 reaches through. The end this pin-like attachment 18 is provided with a welded-on head 20. This will a rigid connection between the two opposite brackets 7 via the carrier

14 und damit zwischen den Laufrollenachsstummehi 9 geschaffen. Der Winkellappen 17 der linksseitigen Kettenlasche kann mit Rücksicht auf die benachbarte Halterung 7 nur nach der Bandmitte hin abgebogen oder weggelassen werden, wobei dann die Lasche an den verlängerten Aehsstummel aufgehängt werden kann.14 and thus between the roller axle stub hi 9 created. The angle tab 17 of the left-hand link plate can with regard to the Adjacent bracket 7 can only be bent or omitted towards the center of the tape, with then the flap can be hung on the extended neck stub.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Endloses Gliederförderband mit ·— im Obertrum betrachtet — auf der Unterseite der muldenförmigen Glieder angeordneten Gelcnkketten und Halterungen für die Aehsstummel der paarweise einander gegenüberliegenden Laufrollen und mit diese Halterungen verbin-Endless link conveyor belt with · - viewed in the upper run - on the underside of the Trough-shaped links arranged link chains and brackets for the stub axles of the rollers opposite each other in pairs and connected to these brackets 509 596/257509 596/257 H18021XIΊ'8IeH18021XIΊ'8Ie denden, vorzugsweise flacheisenförmigen Trägern, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (14) in an sich bekannter Weise auf der Oberseite der Glieder (2) angeordnet sind und die auf der Unterseite der Glieder befindlichen, vorzugsweise schellenartig geteilt ausgebildeten, geschmiedeten oder gegossenen Halterun gen (7) eine Bohrung bzw. Ausnehmung (19) der Glieder und Träger mittels eines zapfenartigen Ansatzes (18) durchgreifen, dessen Ende mit einem aufgeschweißten oder durch Nietung hergestellten Kopf (20) versehen ist, wodurch eine biegungssteife Verbindung zwischen den Halterungen und ihren Trägern entsteht.end, preferably flat iron-shaped beams, characterized in that the carrier (14) in a known manner on the top of the links (2) are arranged and those located on the underside of the links, forged or cast holder, preferably split like a clamp gene (7) a bore or recess (19) of the links and support by means of a peg-like Approach (18) reach through, the end of which with a welded or riveted manufactured head (20) is provided, whereby a rigid connection between the Brackets and their carriers is created. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801263C (en) Link conveyor belt
DE1480774C3 (en) Crawler tracks for vehicles
DE2740594A1 (en) LOAD CARRIERS FOR CIRCULAR CONVEYORS
DE2145812A1 (en) Carrying and driving chain for roller conveyors
DEH0018021MA (en)
DE943097C (en) Endless link conveyor belt
EP0284595A1 (en) Chain, particularly for a chain conveyor
EP0027994A1 (en) Endless track drive mechanism
DE947448C (en) Intermediate drive for steel link conveyor belts by means of endless drive chains
DE946604C (en) Steel link conveyor belt
DE29802927U1 (en) Support device
DE3017969C2 (en) Device for parallel guidance of the tensioning drum of a vertical conveyor
DE19615792C1 (en) Carrier flap with base structure for elevator for loose material
DE60110905T2 (en) SELF-CENTERING DEVICE FOR CONVEYOR BELTS
EP0226986A2 (en) Bush conveyer chain
EP4155252B1 (en) Chain drive with double sprocket, stop device therefor, and chain drive system
DE2646703A1 (en) Flat cast iron conveyor chain link - has side flanges to produce guide rail location and locate support rollers
DE10227025C2 (en) bucket elevator
DE1020358B (en) Transport chain for tunnel ovens
DE19640332C1 (en) Chassis frame for rail vehicle chassis with integrated air spring
AT401920B (en) CHAIN CONVEYOR
DE2660850C2 (en) Chain for baffle plate or trough conveyor
DE1001640B (en) Curved steel link belt
DE932416C (en) Endless conveyor with link chains (steel link belt)
CH329967A (en) Conveyor device with universal joint chain