DEH0015665MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEH0015665MA
DEH0015665MA DEH0015665MA DE H0015665M A DEH0015665M A DE H0015665MA DE H0015665M A DEH0015665M A DE H0015665MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
dam
earth
rubble
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 11. März 1953 Bekanntgemacht am 2. August 1956Registration date: March 11, 1953. Advertised on August 2, 1956

DEUTSCHES PATENTAMT GERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf Dämme, die aus Erde oder Steingeröll bestehen und die als Deich oder insbesondere als Staudamm für Talsperren u. dgl. dienen, also einseitigen sehr erheblichen Wasserdrücken ausgesetzt sind. Solche Erddämme sind nur dann standsicher, wenn sie nicht von dem Wasser überströmt werden können. Die Krone derartiger Dämme wird zur Verhinderung eines Überströmens stets mehrere Meter über den höchsten ίο normalen Wasserstau gelegt. Diese Bauweise gibt aber keine genügende Sicherheit gegen eine Zerstörung der Dammkrone durch Sprengung, durch Luftbomben oder Steilfeuerbeschuß. Die durch derartige Maßnahmen hervorgerufenen Trichter in der Dammkrone bieten dem gestauten Wasser eine wenn auch zunächst nur schmale Abflußmöglichkeit. Durch die Spülwirkung des Ausströmens des über die Trichter ausfließenden Wassers wird,aber der Erdböden und das Geröllmateriäl stark ausgeschwemmt, so daß sich eine solche Einbruchstelle sehr schnell· erweitert und in kurzer Zeit zu einem Einbruch des ganzen Dammbauwerkes führen muß. Bei der zunehmenden Bedeutung derartiger Stauanlagen liegt demnach ein dringendes BedürfnisThe invention relates to dams made of earth or stone rubble and used as a dike or in particular as a dam for dams and the like, so one-sided, very considerable Are exposed to water pressures. Such embankments are only stable if they are not of the Water can be overflowed. The crown of such dams is used to prevent overflow always placed several meters above the highest ίο normal water accumulation. This construction gives but not sufficient security against the dam crest being destroyed by blasting Air bombs or high-speed fire. The funnel in the dam crest offer the dammed water a possibility of drainage, albeit initially only a narrow one. Due to the flushing effect of the outflow of the water flowing out via the funnel, but the soil and the debris are heavily washed out, so that such a break-in point expands very quickly and becomes one in a short time Burglary of the entire dam structure must lead. With the increasing importance of such dams there is therefore an urgent need

' Ϊ09 577/98'Ϊ09 577/98

H 15665 V/84 aH 15665 V / 84 a

dafür vor, daß die Dammkronen ohne untragbare Kosten so widerstandsfähig ausgebildet werden, daß es bei örtlichen Beschädigungen nicht zu einemto ensure that the dam crowns are made so resistant without prohibitive costs, that there is no local damage to a

/vollständigen Dammbruch kommen kann. Es muß gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen werden, daß örtliche Beschädigungen in möglichst kurzer Zeit .mit einfachen Mitteln beseitigt werden können./ complete dam breach can occur. At the same time the possibility must be created that Local damage can be eliminated with simple means in the shortest possible time.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst. Die Erfindung betrifft einen Erd- oder Gerölldamm,This object is achieved according to the invention. The invention relates to an earth or rubble dam,

ίο insbesondere für Stauwerke oder Deiche, mit eingebetteter und in Dammlängsrichtung verlaufender sowie durch lotrechte Fugen unterteilter aufrechter Schutzwand, vorzugsweise aus Stahlbeton, und besteht darin, die einzelnen Teile der Schutzwand in den Fugen durch Gelenke miteinander zu verbinden, welche begrenzte Bewegungen der Wandteile zueinander zulassen, und die Wandteiie mit lot-' recht verlaufenden Querrippen zu versehen, die im Damm mehrseitig verankerte und einseitig offene Zellen bilden. Die Schutzwand braucht nur in dem durch Sprengwirkung gefährdeten Bereich, vorzugsweise im oberen Dammteil, angeordnet zu werden. Auch können die Querrippen beiderseits der Wand und gegeneinander versetzt angebracht werden.ίο especially for dams or dykes, with embedded and upright ones that run in the longitudinal direction of the dam and that are subdivided by vertical joints Protective wall, preferably made of reinforced concrete, and consists in the individual parts of the protective wall in to connect the joints by joints, which limited movements of the wall parts allow each other, and the wall part with lot- ' to provide right running transverse ribs, which are anchored in the dam on several sides and open on one side Cells form. The protective wall only needs in the area endangered by the explosive effect, preferably in the upper part of the dam to be arranged. The transverse ribs can also be on both sides the wall and offset from each other.

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß die Energie von Explosionen in wenig Schäden anrichtende Bewegungsenergie durch elastische, aber haltbare Gelenkverbindungen umgewandelt und auf den Bereich von Einzelstellen beschränkt wird, wodurch die AusbildungThe advantages achieved by the invention can be seen in the fact that the energy of explosions Kinetic energy causing little damage through elastic, but durable joint connections converted and limited to the field of individual positions, thereby increasing the training

. ~ größerer, die Breite der Dammkrone beeiηträchtigernder Sprengtriehter verhindert wird,. Durch den Anbau einer gelenkigen, .möglichst stark im umgebenden Erdbereich verankerten Wand wird erfahrungsgemäß erreicht, daß sich ein Sprengtrichter immer nur auf der getroffenen Dammseite bildet und die andere auf der Gegenseite der gelenkigen Wand befindliche Dammseite im wesentliehen unberührt und durch die Schutzwand gegen Einsturz bewahrt bleibt. Die nach einer Sprengung stehengebliebenen Teile der Schutzwand und ihre Seitenrippen bilden dann den festen Halt, von dem aus man durch Einschieben von Dichtungsgut die Einbruchstelle schnell wieder beseitigen kann.. ~ larger, the width of the dam crest more impairing Sprengtriehter is prevented. Through the cultivation of an articulated wall that is anchored as strongly as possible in the surrounding earth Experience has shown that an explosive funnel is only ever on the side of the dam that has been hit forms and the other side of the dam located on the opposite side of the articulated wall essentially remains untouched and protected against collapse by the protective wall. The one after a demolition remaining parts of the protective wall and its side ribs then form the firm hold of the you can quickly eliminate the break-in point by inserting sealant.

Zum Stand der Technik ist darauf hinzuweisen, daß es bekannt ist, zur Dichtung von Staudämmen- oder Deichen innerhalb der letzteren Dichtungsmauern oder Dichtungswände anzuordnen, die den Erddamm von der Felssohle aus bis zur oberen Kante durchsetzen und auf dem unteren Fels gegründet werden. Sie haben die Aufgabe, das Durchsickern von Wasser durch den Damm zu verhindern. Sie sollen ferner bei den unvermeidlich auftretenden vertikalen und horizontalen Setizungsbewegunigen mithelfen, Dichtungsschäden zu vermeiden. Zur Aufnahme von Sprengwirkungen sind solche Wände infolge ihrer massiven. Ausbildung und unelastischen Anordnung in keiner Weise geeignet. Kriegserfahrungen haben bewiesen, daß gerade solche Mauern schon durch verhältnismäßig kleine Sprengkörper an der Krone zerstört und die zertrümmerten Mauerstücke zusammen mit dem Erdreich aus ·, den Sprenglöchern;: d;üTO;h>; JV^asseiv"V herausgesp.ült werden sowie die Veranlassung zu größeren Zerstörungen geben; ;S-",In relation to the prior art it should be pointed out that it is known to seal dams or dykes within the latter to arrange sealing walls or sealing walls, which penetrate the earth dam from the rock bottom to the upper edge and are founded on the lower rock. Their job is to prevent water from seeping through the dam. They should also help with the inevitable vertical and horizontal movement of the setting, to avoid damage to the seal. To absorb the effects of explosions, such walls are due to their massive. Training and inelastic arrangement in no way suitable. War experience has shown that such walls are destroyed by relatively small explosive devices on the crown and that the shattered wall pieces together with the soil out ·, the blast holes ;: d; üTO; h>; JV ^ assei v "V are flushed out and give rise to greater destruction;; S-",

Nach der Erfindung werden in -,,den einzelnen Fugen zweckmäßig mehrere. Nut-1 und Federgelenke übereinander angeordnet, von denen die einen mit angestoßener Feder" Und die anderen mit eingeschobener, an,,beiden Enden ,im ,Querschnitt verstärkter Feder, die in entsprechende Nuten mit Spiel eingreifen, ausgebildet sein können. Außerdem können die mit dem Schüttgut in Berührung stehenden Flächen der Schutzwand, insbesondere ihre Seitenflächen, zur Erzielung einer großen Wandreibung, z. B. durch Verwendung von wellblechartigen Schalungen, wellig gestaltet werden.According to the invention, several joints are expediently in - ,, the individual joints. Tongue 1 and spring joints arranged above one another, one of which may be formed with requests initiated spring "and the other with inserted at ,, each end, in the Cross Section reinforced spring, which engage in corresponding grooves with clearance a. In addition, with Surfaces of the protective wall in contact with the bulk goods, in particular their side surfaces, are designed to be wavy in order to achieve high wall friction, for example by using corrugated sheet metal-like formwork.

In der. Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung von Stahlbeton veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht und Fig. 2 einen senkrechten Schnitt einer Stahlbetonwand mit beiderseits angeordneten, gegeneinander versetzten Seitenrippen, die als Versteifung der aufrechten Wand ,dienen. An. den Enden eines Einzelteiles der Wand ist unter a-a ein horizontaler Schnitt durch die Wand in Höhe a-a und unter b-b ein solcher in Höhe des Schnittes b-b 'dargestellt. Die Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der ' Konstruktion mit stärkerer Neigung der aufrechten Wand. Die Fig. 4 zeigt im Querschnitt die Gründung der Schutzwand auf einem an der Dammsohle vorhandenen Kontrollgang. Bei diesen Ausführungsbeispielen liegt in dem oben angegebenen Bereich der Dammkrone eine-zu ihrem Schutz dienende aufrechte, vorzugsweise aus Stahlbeton hergestellte Schutzwand 1. Diese enthält beiderseits versetzt zueinander angeordnete Querrippen 2, die in ganzer Höhe der Wand durch kräftige Vouten 3 in die Wand eingespannt sind. Die Länge der Rippen wird in diesem Beispiel, wie Fig. 2 zeigt, mit zunehmender Tiefe kleiner. Diese Rippen können aber je nach den örtlichen Verhältnissen eine beliebig andere Form erhalten, wobei die Neigung der aufrechten Wand auch beliebig stark von der Senkrechten zur Wasser- oder Luftseite abweichen darf. Sie bilden zusammen mit den zwischen ihnen liegenden Teilen der Wand 1 senkrechte, nach außen offene Zellen 4.In the. The drawing illustrates an embodiment of the invention using reinforced concrete. 1 shows a plan view and FIG. 2 shows a vertical section of a reinforced concrete wall with side ribs arranged on both sides and offset from one another, which serve as stiffening of the upright wall. On. the ends of an individual part of the wall is shown under aa a horizontal section through the wall at level aa and under bb such a section at the level of section bb '. Fig. 3 shows a modification of the 'construction with a greater inclination of the upright wall. Fig. 4 shows in cross section the foundation of the protective wall on a control passage present on the dam bottom. In these exemplary embodiments, an upright protective wall 1, preferably made of reinforced concrete, which serves to protect it, lies in the above-mentioned area of the dam crest . In this example, as shown in FIG. 2, the length of the ribs becomes smaller with increasing depth. These ribs can, however, have any other shape depending on the local conditions, with the inclination of the upright wall also being allowed to deviate from the perpendicular to the water or air side as much as desired. Together with the parts of the wall 1 lying between them, they form vertical cells 4 that are open to the outside.

Die derartig mit Querrippen ausgesteifte Wand ist in Längsrichtung der Dammachse 5 in Teilstücke unterteilt, deren Einzellänge sich nach der Beschaffenheit des Stoffes richtet und bei Stahlbeton zweckmäßig zwischen 20 und 25 m liegt. Die gegenüberliegenden Kopfenden.5 benachbarter Teilstücke der Wand 1 sind so miteinander verbunden^ daß unter Aufrechterhaltung einer geringen Bewegungsmögliehkeit der Einzelteile gegeneinander eine Kraftübertragung sowohl in Richtung der :, Wand als auch senkrecht dazu möglich bleibt. In dem dargestellten Beispiel wird dies so erreicht, daß die Wandenden in ganzer Höhe der aufrechten Wand in Zonen aufgeteilt sind, die abwechselnd der Kraftübertragung senkrecht zur Wand und der .,, Kraftübertragung in Längsrichtung der Wand dienen. Zur senkrechten Übertragung greifen die.The wall stiffened in this way with transverse ribs is divided into sections in the longitudinal direction of the dam axis 5, the individual length of which depends on the nature of the material and, in the case of reinforced concrete, is expediently between 20 and 25 m. The opposite Kopfenden.5 adjacent portions of the wall 1 are joined together so ^ that, while maintaining a low Bewegungsmögliehkeit of the items against each other of a power transmission in both directions: left wall and perpendicular thereto is possible. In the example shown, this is achieved in such a way that the wall ends are divided into zones over the entire height of the upright wall, which alternately serve for power transmission perpendicular to the wall and for power transmission in the longitudinal direction of the wall. The.

577/98577/98

H15665 V/84aH15665 V / 84a

Wandenden mit Nut 6 und angestoßener Feder 7 ineinander, wobei für genügend Spielraum für eine geringe Drehung der Wandteile gegeneinander durch Abschrägung der Wandenden gesorgt ist. Die Zonen für Kraftübertragung in Längsrichtung der Wand haben an beiden Wandenden Nuten 8, in die im Querschnitt doppel-T-förmig verstärkte, eingeschobene Federn 9 mit Spiel eingreifen. Die einzelnen Federn 9 können in schon \o fertig betoniertem Zustand in die Schalung beim Aufbau der Wand nacheinander eingelegt werden,. Das Gewicht der ganzen Konstruktion wird durch die Fundamentplatte 10 auf den darunter liegenden Dammboden übertragen. Zwischen dieser Fundamentplatte und der aufgehenden Wand ist die Fuge 11 vorgesehen, die eine geringe Bewegung dieser beiden Bauteile gegeneinander ermöglicht.Wall ends with groove 6 and abutted tongue 7 into one another, with sufficient clearance for a slight rotation of the wall parts against one another by chamfering the wall ends. The zones for power transmission in the longitudinal direction of the wall have grooves 8 on both wall ends into which, in cross-section, reinforced, inserted springs 9 engage with play. The individual springs 9 can be inserted sequentially in already \ o finished concreted state into the formwork build the wall ,. The weight of the entire construction is transferred through the foundation plate 10 to the dam floor below. Between this foundation plate and the rising wall, the joint 11 is provided, which allows a slight movement of these two components against each other.

In dem Beispiel der Fig. 3 ist die Wand stark zur Luftseite des Dammes hin geneigt angeordnet. Dadurch ergibt sich eine unsymmetrische Ausbildung der Querrippen, die aber zusammen mit der Wand derselben Aufgabe dienen wie im Beispiel der Fig. 1 und 2. Bei dieser Anordnung ist eine Druckverteilungsplatte unter der Wand im alias gemeinen nicht nötig. Das Gewicht der Gesamtkonstruktion wird von der erforderlichenfalls durch die Voute 12 verbreiterten Unterkante der luftseitigen Querrippen schon weitgehend auf den Untergrund verteilt.In the example of FIG. 3, the wall is arranged at a steep incline towards the air side of the dam. This results in an asymmetrical design of the transverse ribs, but together with the Wall serve the same task as in the example of FIGS. 1 and 2. In this arrangement, a Pressure distribution plate under the wall in the alias common not necessary. The weight of the overall structure is of the lower edge of the widened if necessary by the haunch 12 air-side transverse ribs already largely distributed over the subsoil.

In dem Beispiel der Fig. 4 wird gezeigt, wie bei niedrigeren Dämmen die Schutzwand 1 mit gelenkiger Verbindung 12 unmittelbar auf dem Kontrollgang 13 gegründet wird.In the example of Fig. 4 it is shown how the protective wall 1 with articulated lower dams Connection 12 is established directly on the inspection corridor 13.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Erd- oder Gerölldamm, insbesondere für Stauwerke oder Deiche, mit eingebetteter, in Dammlängsrichtung verlaufender, durch lotrechte Fugen unterteilter aufrechter Schutzwand, vorzugsweise aus Stahlbeton, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile der Schutzwand (1) in den Fugen durch Gelenke miteinander verbunden sind, die begrenzte Bewegungen der Wandteile zueinander zulassen, und daß die Wandteile lotrecht verlaufende Querrippen (2) aufweisen, die im Damm mehrseitig verankerte, einseitig offene Zellen (4) bilden.i. Earth or rubble dam, especially for dams or dykes, with embedded in Upright protective wall running in the longitudinal direction of the embankment, subdivided by vertical joints, preferably made of reinforced concrete, characterized in that the individual parts of the Protective wall (1) in the joints are connected by joints, the limited movements allow the wall parts to each other, and that the wall parts have perpendicular transverse ribs (2), which are on several sides in the dam form anchored cells (4) open on one side. 2. Erd- oder Gerölldamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwand2. earth or rubble dam according to claim 1, characterized in that the protective wall (1) nur in dem durch Sprengwirkung gefährdeten Bereich, vorzugsweise im oberen Teil des Dammes, angeordnet ist.(1) only in the area at risk of explosion, preferably in the upper part of the Dam, is arranged. 3. Erd- oder Gerölldamm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen (2) beiderseits der Wand (1) und gegeneinander versetzt angeordnet sind.3. earth or rubble dam according to claim 1 or 2, characterized in that the transverse ribs (2) are arranged on both sides of the wall (1) and offset from one another. 4. Erd- oder Gerölldamm nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Fugen mehrere Nut- und Federgelenke übereinander angeordnet sind, von denen die einen mit angestoßener Feder (7) und die anderen mit eingeschobener, an beiden Enden im Querschnitt verstärkter Feder (9), die in entsprechende Nuten (6 bzw. 8) mit Spiel eingreifen, ausgebildet sind.4. earth or rubble dam according to one of claims ι to 3, characterized in that in the individual joints several tongue and groove joints are arranged one above the other, of one with a struck spring (7) and the other with an inserted spring (7) on both Ends in cross-section reinforced spring (9), which in corresponding grooves (6 or 8) with Intervene game, are trained. 5. Erd- oder Gerölldamm nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schüttmaterial in Berührung stehenden Flächen der Schutzwand (1), insbesondere die Seitenflächen, zur Erzielung großer Wandreibung, z. B. durch Verwendung wellblechartiger Schalungen, wellig gestaltet werden.5. earth or rubble dam according to one of claims ι to 4, characterized in that the surfaces of the protective wall (1) that are in contact with the bulk material, in particular the side surfaces, to achieve great wall friction, z. B. through use Corrugated sheet-like formwork, be designed wavy. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 627737, 681966; »Planen und Bauen«, Jahrg. 1950, Nov., S. 368,
Considered publications:
German Patent Nos. 627737, 681966; "Planen und Bauen", year 1950, Nov., p. 368,
369; »Die Bautechnik«, Jahrg. 1953, Febr., S. 43,369; "Die Bautechnik", year 1953, February, p. 43, BiId3.Figure 3 . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609 577/98 T. 56© 609 577/98 T. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628299T2 (en) SHORE FLOOD WALL
DE102006041049A1 (en) Barrier for e.g. military purpose, has bulkhead components e.g. Z-sheet pile and connection units, supported on surface of ground and connected with one another, such that barrier stands freely
CH676015A5 (en)
DE102005013993B3 (en) Foundation for a flood protection
CH661759A5 (en) METHOD FOR FRAMING STEEL PROFILES IN A STONE SUBSTRATE.
DE966349C (en) Earth or rubble dam, especially for dams or dikes, with an upright protective wall
DEH0015665MA (en)
DE952787C (en) Process for the production of a dike from lowerable concrete floating boxes
AT360574B (en) SUPPORT AND LINING WALL
AT413832B (en) Protective wall, flanking roads to absorb impact energy, is composed of concrete components resting on an angled foundation, with drillings through the foot of the base at an angle into the foundation for rods at the rear side
AT398098B (en) Slope sheeting for embankments
DE202018106685U1 (en) Retaining wall element and retaining wall of retaining wall elements
EP3722541B1 (en) Water wave resistant building
DE2716250A1 (en) Concrete embankment support or sound absorbing screen wall - consists of monolithic elements composed of at least one box-like framework of girders
DE3625129C2 (en) Manhole expansion with cast iron ring elements for deep freeze shafts in the mining industry
DE3623178C2 (en)
EP0093453A1 (en) Cribbing member
DE3335072C2 (en) Embankment wall
DE102006035593B4 (en) Flood barrier by wall hat
AT397523B (en) Method of stabilizing earthworks and/or natural hill slopes
DE10326802A1 (en) Mobile flood protection system for dams, roads, and buildings consists of folded flexible container with inner honeycomb structure of parallel engaging chambers filled with liquid/gaseous medium
DE817277C (en) Barrier for reservoirs
DE2348043C3 (en) Component for securing slopes or the like
DE102020109352A1 (en) Support arrangement
AT390290B (en) Method of producing a slope protective structure, and slope protective structure produced according to this method