DEG0009907MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEG0009907MA
DEG0009907MA DEG0009907MA DE G0009907M A DEG0009907M A DE G0009907MA DE G0009907M A DEG0009907M A DE G0009907MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
container
insert
cooling insert
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 2. Oktober 1952 Bekanntgemacht am 24. Mai 1956Registration date: October 2, 1952. Advertised on May 24, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf Kühlschlangen, und zwar insbesondere auf Kühlschlangen, welche in Haushaltkühlschränken benutzt werden sollen.The invention relates to cooling coils, and in particular to cooling coils which to be used in household refrigerators.

Die Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln (die als Frischhaltebehälter bezeichnet werden und zuir Aufbewahrung frischer Lebensmittel dienen, im Gegensatz zu, den sogenannten Gefrierbehältern zur Aufbewahrung eingefrorener Lebensmittel) in Haushaltkühlschränken werden häufig durch Verdampfer oder Kühlschlangen gekühlt, welche innerhalb dieser Behälter angebracht sind und mit der im Behälter vorhandenen Luft in Berührung stehen. Normalerweise wird dabei der Verdampfer im oberen Teil des Behälterraums angeordnet, so daß die Luft in dem genannten Raum leicht zirkulieren kann. Damit es nicht notwendig ist, das sich an den Kühlschlangen bildende Eis von Hand zu entfernen und um selbsttätige Einrichtungen zur Entfernung dieses Eises zu vermeiden, kann man die Kühlschlange in einem Zykluis betreiben, d. h. die Kühlschlange solche Temperaturen annehmen lassen, daß während der Ruhepause des Kühleinsatzes die Kühlschlange auf eine genügend hohe Temperatur kommt, um das angesetzte EisThe food storage containers (known as fresh food containers and serve to store fresh food, in contrast to the so-called freezer containers for storing frozen food) in household refrigerators are common cooled by evaporators or cooling coils, which are mounted inside these containers and be in contact with the air in the container. Usually the Evaporator arranged in the upper part of the container space, so that the air in said space can easily circulate. So that it is not necessary to remove the ice that forms on the cooling coils Hand and to avoid automatic devices to remove this ice, you can operate the cooling coil in a Zykluis, d. H. the cooling coil such temperatures assume that during the rest of the cooling use the cooling coil on a sufficient high temperature comes to the set ice

609527/319609527/319

G 9907 Ia/17 aG 9907 Ia / 17 a

zum Schmelzen zu bringen. Wenn die Kühlschlange im oberen Teil des genannten Behälters angebracht ist, ,so ,kann aber, natürlich das Schmelzwasser die aufbewahrten Lebensmittel betropfen. Naturgemäßto melt. When the cooling coil is placed in the upper part of the said container is, so, but can, of course, the meltwater the Dripping stored food. Naturally

■5 ist eine derartige Befeuchtung der Lebensmittel unerwünscht. ■ 5 such moistening of the food is undesirable.

Es ist bekannt, eine serpentinenförmige Kühlschlange, die aus parallel zueinander in einer Ebene liegenden Teilen und aus gebogenen Teilen besteht,It is known a serpentine cooling coil which is made parallel to one another in a plane consists of lying parts and curved parts,

ίο derart im Frischhaltebehälter anzuordnen, daß die geradlinigen Teile senkrecht zu den Seitenwänden verlaufen. An den Rohren sind Kühlfahnen befestigt, die parallel zu den Seitenwänden verlaufen, also von den Rohren senkrecht durchsetzt werden.ίο to be arranged in the fresh-keeping container in such a way that the rectilinear parts run perpendicular to the side walls. Cooling flags are attached to the pipes, which run parallel to the side walls, that is, through which the pipes penetrate vertically.

An den unteren, nach der Rückwand des Behälters abfallenden Kanten dieser' Kühlfahnen fließt das Kondenswasser'vermöge besonderer, auf Kapillarwirkung beruhender Vorrichtungen nach hinten ab. Diese bekannte Ausführung ist verhältnismäßig teuer in der Herstellung, da diese Vorrichtungen an der unteren Kante der Kühlfahnen enge Toleranzen bedingen und der. Aufbau verhältnismäßig kompliziert ist. Die Luftzirkulation wird ferner durch die senkrecht zueinander verlaufenden Kühlschlangen und Kühlfahnen verhältnismäßig stark behindert. On the lower, towards the rear wall of the container the sloping edges of these 'cooling plumes, the condensation water' capacity flows through capillary action based devices to the rear. This known design is proportionate expensive to manufacture because these devices have tight tolerances on the lower edge of the cooling vanes condition and the. Structure is relatively complicated. The air circulation is also through the mutually perpendicular cooling coils and cooling fins are relatively severely hindered.

Erfindungsgemäß wird daher ein Frischhaltebehälter, der im oberen Teil einen auis einem serpentinenförmigenRohr und Kühlfahnen bestehenden Kühleinsatz enthält, vorgeschlagen, der diese Nachteile vermeidet und dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Kühlfahne der Länge nach auf das Rohr aufgesetzt ist und der Kühleinsatz mit seinen geradlinigen Teilen parallel zu den Seitenwänden des Behälters angeordnet ist und ferner innerhalb des Behälters derart nach hinten schräg abwärts geneigt angebracht ist, daß das entstehende Schmelzwasser nach hinten abfließt.According to the invention there is therefore a fresh food container which in the upper part has a serpentine tube and cooling tabs containing existing cooling insert, proposed that these disadvantages avoids and is characterized in that a cooling vane is placed lengthwise on the pipe is and the cooling insert with its rectilinear parts parallel to the side walls of the Container is arranged and further inclined within the container in such a way backwards obliquely downward is appropriate that the resulting melt water flows off to the rear.

Um auch die Eisbildung während der Arbeitsphase der Kühlschlange zu verkleinern, damit während der Ruhepause das Eis vollständig schmelzen kann, soll die Kühlschlange nur bis zu einer Temperatur, die wenig, beispielsweise nur um 40 C, unterhalb der Lufttemperatur im Kühlbehälter liegt, abgekühlt werden. Wenn eine ausreichende Kühlung des Luftvolumens kn Behälter mittels einer sich von der Lufttemperatur nur wenig unterscheidenden Kühlschlange erzeugt werden soll, so muß man für einen guten Wärmeübergang zwischen der Kühlschlange und der Luft sorgen. Die erfindungsgemäße Kühlschlange stellt einen guten Wärmeübergang in diesem 'Sinne sicher. Da die Kühlschlange eine ausreichende Kühlung bei einer Temperaturdifferenz von nur 4 oder 50 C bewerkstelligt, werden in dem Frischhaltebehälter auch die günstigsten Feuchtigkeitsbedingungen erzielt. Außerdem ist die erfinduingsgemäße Kühlschlange von geringer Wärmekapazität, was das Abschmelzen deä Eises während der Ruhepause ebenfalls begünstigt. In order to reduce the formation of ice during the working phase of the cooling coil, so that the ice can melt completely during the break, the cooling coil should only be cooled to a temperature that is a little, for example only 4 ° C., below the air temperature in the cooling container . If sufficient cooling of the air volume kn container is to be produced by means of a cooling coil which differs only slightly from the air temperature, a good heat transfer must be ensured between the cooling coil and the air. The cooling coil according to the invention ensures good heat transfer in this sense. Since the cooling coil achieves sufficient cooling at a temperature difference of only 4 or 5 ° C., the most favorable humidity conditions are also achieved in the fresh-keeping container. In addition, the cooling coil according to the invention has a low heat capacity, which also favors the melting of the ice during the break.

Fig. ι stellt eine Seitenansicht eines Kühlschrankes gemäß der Erfindung dar, die teilweise im'Schnitt dargestellt ist;Fig. Ι shows a side view of a refrigerator according to the invention, which is shown partially in section;

Fig. 2 ist eine Aufsicht auf den schräg liegenden Kühleinsatz der Fig. 1, senkrecht zu seiner Ebene gesehen, in vergrößertem Maßstab;FIG. 2 is a plan view of the inclined cooling insert of FIG. 1, perpendicular to its plane seen on an enlarged scale;

Fig. 3 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht des in Fig. 2 gezeichneten Kühleinsatzes, in der Richtung seiner Ebene gesehen, und zwar ebenfalls in vergrößertem Maßstab.Fig. 3 is a partially sectioned side view of the cooling insert shown in Fig. 2; seen in the direction of its plane, also on an enlarged scale.

Der Kühlschrank 1 nach Fig. 1 besitzt ein äußeres Metallgehäuse 2. In diesem ist ein Behälter 3 vorhanden, der an allen Seiten einen gewissen Abstand vom Gehäuse 2 besitzt und den Frischhaltebehälter 4 für Lebensmittel darstellt. Der Zwischenraum zwisehen dem Gehäuse 2 und dem Behälter 3 ist mit geeignetem Wärmeisolationsmaterial 5 ausgefüllt. Die öffnung 6 des Behälters 4 wird durch eine Tür 7 verschlossen. Der dargestellte Kühlschrank ist ein sogenannter Kombinationskühlschrank, der auch einen sogenannten Gefrierraum oder Aufbewahrungsraum für eingefrorene Lebensmittel enthält, welcher durch die Tür 8 hindurch zugänglich ist. Der untere Behälter 4 stellt demgegenüber nur einen sogenannten Frischhaltebehälter für weniger stark zu kühlende Lebensmittel 1U. dgl. dar.The refrigerator 1 according to FIG. 1 has an outer metal housing 2. In this a container 3 is present, which is at a certain distance from the housing 2 on all sides and represents the fresh-keeping container 4 for food. The space between the housing 2 and the container 3 is filled with a suitable thermal insulation material 5. The opening 6 of the container 4 is closed by a door 7. The refrigerator shown is a so-called combination refrigerator, which also contains a so-called freezer space or storage space for frozen food, which is accessible through the door 8. In contrast, the lower container 4 is only a so-called fresh-keeping container for food 1 and the like that require less cooling.

Der Behälter 3 besitzt eine obere, von vorn nach hinten schräg abwärts verlaufende Wand 9, an welcher sich vorn ein nach abwärts verlaufender Wandteil 10 anschließt. Der Kühleinsatz im Behälter 4 ist mit 11 bezeichnet. Der vordere Teil des Kühleinsatzes 11 befindet sich hinter dem WandteilThe container 3 has an upper wall 9, which runs obliquely downward from the front to the rear, to which a wall part 10, which runs downward, is connected at the front. The cooling insert in the container 4 is denoted by 11. The front part of the cooling insert 11 is located behind the wall part

10 und wird normalerweise von ihm verdeckt. Zur Befestigung des Kühleinsatzes 11 sind Halter vorhanden, von denen einer mit 12 bezeichnet ist, die den vorderen Teil des Kühleinsatzes mit dem Wandteil 10 verbinden. Jeder der Halter 12 ist an dem Wandteil 10 mittels einer Schraube 13 od. dgl. befestigt, während eine Schraube 14 od. dgl. zur Befestigung des Kühleinsatzes an dem Halter dient. An der Rückwand ist der Kühleinsatz 11 'mittels Bolzen befestigt, von denen einer mit 15 bezeichnet ist. Die Bolzen 15 greifen in öffnungen ein, von denen eine in Fig. 3 mit 16 bezeichnet ist. 10 and is usually covered by him. For fastening the cooling insert 11 there are holders, one of which is designated by 12 , which connect the front part of the cooling insert to the wall part 10 . Each of the holders 12 is fastened to the wall part 10 by means of a screw 13 or the like, while a screw 14 or the like is used to fasten the cooling insert to the holder. The cooling insert 11 ′ is fastened to the rear wall by means of bolts, one of which is designated by 15. The bolts 15 engage in openings, one of which is denoted by 16 in FIG. 3.

Um die Entfernung des sich bildenden Eises von dem Kühleinsatz von Hand oder mittels einer selbsttätig arbeitenden Einrichtung zu, vermeiden, soll der Kühleinsatz 11 innerhalb eines Temperatuirintervalls betrieben werden, das sich von einem oberhalb der Gefriertemperatur von Wasser liegenden Temperaturpunkt bis zu einer unterhalb dieser Gefriertemperatur liegenden Temperatur erstreckt. Die obere Temperaturgrenze wird so gewählt, daß unter Berücksichtigung der Dauer der Ruhepause des Kühleinsatzes alles während der Arbeitsperiode gebildete Eis schmelzen kann. Das Schmelzwasser, welches möglichst nicht auf die aufbewahrten Lebensmittel herabtropfen darf, wird gemäß der Erfindung dadurch gesammelt, daß der KühleinsatzTo remove the forming ice from the cooling insert by hand or by means of an automatic to avoid working device, the cooling insert 11 should be within a temperature interval operated from a temperature point above the freezing temperature of water extends to a temperature below this freezing temperature. the upper temperature limit is chosen so that taking into account the duration of the rest break of the Cooling insert can melt all ice formed during the working period. The meltwater, which should not drip down on the stored food, if possible, is determined according to the Invention collected in that the cooling insert

11 im Behälter 4 nach der Behälterrückseite hin schräg nach abwärts verläuft. Die Steilheit dieser Schrägstellung wird so gewählt, daß das auf dem Kühleinsatz entstehende Schmelzwasser schräg nach abwärts laufen kann und daher ein Betropfen der Lebensmittel vermieden wird. Eine Schrägstellung des Kühleinsatzes gegenüber der Horizontalebene 11 runs obliquely downward in the container 4 towards the rear of the container. The steepness of this inclination is chosen so that the melt water produced on the cooling insert can run obliquely downwards and therefore dripping onto the food is avoided. An inclined position of the cooling insert in relation to the horizontal plane

SÖ9 527/319SÖ9 527/319

G 99071 a/17 aG 99071 a / 17 a

von wenigstens 12° hat sich bewährt. Man kann aber natürlich, wenn der zur Verfügung stehende Raum ausreicht, zur Erhöhung der Sicherheit auch eine stärkere Schrägstelhing als 12° wählen. Jedoch hat sich schon bei einer Schrägstellung von i2° eine einwandfreie Ableitung des Wassers zur Behälterrückseite hin erzielen lassen und eine so gut wie vollständige Vermeidung des Herabtropfens von Wasser auf die aufbewahrten Lebensmittel. An der of at least 12 ° has proven its worth. Of course, if the space available is sufficient, you can also choose a more diagonal angle than 12 ° to increase security. However, even with an inclination of i2 °, it was possible to achieve perfect drainage of the water to the rear of the container and almost complete avoidance of water dripping onto the stored food. At the

ίο Behälterrückseite sammelt sich das Schmelzwasser in einer Rinne iy und wird von dort aus in üblicher Weise abgeführt. Die Sammlung des Schmelzwassers an der Rückwand des Behälters wirkt ferner mit, die relative Feuchtigkeit im Behälter auf ihrem Optimalwert zu halten.ίο the back of the tank, the melt water collects in a channel iy and is discharged from there in the usual way. The collection of the melt water on the rear wall of the container also helps to keep the relative humidity in the container at its optimum value.

Damit sich während der Arbeitspause des Kühleinsatzes möglichst wenig Eis bildet, soll der Kühleinsatz bei einer Temperatur betrieben werden, die so nahe wie möglich an der im Behälter 4 vorhandenen Lufttemperatur liegt. Die Differenztemperatur zwischen dem Kühleinsatz und der Behälterluft soll also so gering wie möglich sein. Wenn man in dieser Weise für einen nur geringen Temperaturunterschied sorgt und sich daher auch nur wenig Eis bildet, so kann man eine höhere relative Feuchtigkeit im Behälter 4 aufrechterhalten, als es bei Kühleinsätzen mit weniger guter Wärmeübertragung möglich ist, d. h. bei Kühleinsätzen, die auf tiefere Temperatur gebracht werden müssen. Um all dies zu erreichen, muß man für einen guten Wärmeübergang zwischen dem Kühleinsatz und der Behälterluft sorgen. Dies wird .durch eine besondere Ausbildung des Kühleinsatzes erzielt, die den Wärmeübergang begünstigt und ferner auch die Behälterluft mit dem Kühleinsatz gut in Berührung bringt. Die Einzelheiten dieser Ausbildung ,sind am besten in Fig. 2 und 3 zu erkennen. Der Kühleinsatz besteht aius einer durchlaufenden Kühlschlange 18, vorzugsweise aus einem Werkstoff guter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus Aluminium. Die Kühlschlange 18 besteht aus einem unteren rohrförmigen Teil 26 zur Hindurchleitung des Gefriermittels und aus einer nach oben verlaufenden Kühlrippe oder Kühlfahne 27, die in der vertikalen Symmetrieebene des Rohres 26 liegt. Diese Kühlschlange ist serpentinenförmig ausgebildet, besteht also aus einer Anzahl von geradlinigen, pa'rallel 'zueinander verlaufenden Teilen 19 und aus bogenförmigen Stücken, welche die geradenThe cooling insert should so that as little ice as possible forms during the work break operated at a temperature as close as possible to that in the container 4 Air temperature is. The difference in temperature between the cooling insert and the container air should therefore be as low as possible. If you go in this way for only a slight temperature difference worries and therefore only a little ice forms, one can get a higher relative Maintain moisture in the container 4 than is the case with cooling inserts with less good heat transfer is possible, d. H. for cooling inserts that have to be brought to a lower temperature. Around To achieve all of this, one has to ensure good heat transfer between the cooling insert and the Provide container air. This is made possible by a special Formation of the cooling insert achieved, which favors the heat transfer and also the Bringing container air into good contact with the cooling insert. The details of this training are best seen in FIGS. 2 and 3. The cooling insert consists of a continuous cooling coil 18, preferably made of a material with good thermal conductivity, for example aluminum. The cooling coil 18 consists of a lower tubular part 26 for passage through it of the freezing agent and from an upwardly extending cooling fin or cooling vane 27, which is in the vertical plane of symmetry of the tube 26 lies. This cooling coil is designed in a serpentine shape, thus consists of a number of rectilinear parts 19 that run parallel to one another and of arched pieces that form the straight lines

.5° Teile miteinander verbinden. Diese gebogenen Verbindungsteile sind mit 20 und 21 bezeichnet. Um die Festigkeit des Kühleinsatzes zu erhöhen und ihm ein gefälliges Aussehen zu verleihen sowie um den Kühleinsatz leichter befestigen zu können, soll eine vordere Schiene 22 vorgesehen werden, die an der Fahne 27 der vorderen gebogenen Teile 20 mittels Nieten 23 od. dgl. befestigt wird. Außerdem ist noch eine hintere Schiene 24 vorhanden, die mit der Fahne 27 der hinteren gebogenen Teile 21 mittels Nieten 25 od. dgl. in Verbindung steht.Connect 5 ° parts together. These curved connecting parts are denoted by 20 and 21. Around to increase the strength of the cooling insert and to give it a pleasing appearance as well as to To be able to attach the cooling insert more easily, a front rail 22 is to be provided, which is attached to the flag 27 of the front curved parts 20 by means of rivets 23 or the like. Is attached. Also is still a rear rail 24 available, which with the flag 27 of the rear curved parts 21 by means Rivets 25 or the like. Connects.

Die Rippe der Fahne 27 bewerkstelligt einen guten Wärmeübergang von der Luft im Behälter zu dem Kühlmittel im Rohr 26. Die dargestellte Anordnung weist eine große Querschnittsfläche für diesen Wärmeübergang auf und besitzt ferner genügend große Zwischenräume zur Zirkulation der Luft im Behälter.The rib of the flag 27 brings about a good heat transfer from the air in the container the coolant in the tube 26. The arrangement shown has a large cross-sectional area for this heat transfer and also has sufficiently large spaces for the circulation of the Air in the container.

Der ungefähre Verlauf der Luftzirkulation im Behälter 4 ist in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet. Man sieht, daß die warme Luft im Behälter nach oben steigt, und zwar vorzugsweise im vorderen Teil des Behälters und dann durch die Zwischenräume zwischen den Kühlschlangenwindungen unter Wärmeabgabe wieder nach unten strömt. Die Rohre 26 und die Fahnen 27 bewirken dabei einen sehr vollständigen Wärmeübergang von der Luft auf den Kühleinsatz. Während die Luft zwischen den parallelen Teilen der Kühlschlange hindurchströmt, also z. B. den Raum 28 in Fig. 3 durchsetzt, wird sie außerdem verwirbelt. Diese Wirbelbildung hat zur Folge, daß die Luft innerhalb gewisser Grenzen nach der Mitte des Zwischenraumes 28 abgedrängt wird, d. h. die Kühlfahnen 27 verläßt. Jedoch wird durch die besondere Ausbildung der Schlange mit dem verhältnismäßig großen Querschnitt der RohreThe approximate course of the air circulation in the container 4 is indicated in Fig. 1 by arrows. You can see that the warm air rises in the container, preferably in the front Part of the container and then through the spaces between the coils of cooling coils Heat dissipation flows back down. The tubes 26 and the lugs 27 have a great effect complete heat transfer from the air to the cooling insert. While the air between the parallel parts of the cooling coil flows through, so z. B. penetrates the space 28 in Fig. 3, is she also swirls. This vortex formation has the consequence that the air within certain limits is displaced towards the middle of the space 28, d. H. the cooling fins 27 leaves. However, will due to the special design of the snake with the relatively large cross-section of the tubes

26 an der Unterseite der nach oben verlaufenden Kühlfahnen 27 eine Querschnittsverkleinerung bei26 on the underside of the upwardly extending cooling vanes 27 a reduction in cross section

29 in Fig. 3 erzielt, so daß, selbst wenn der durchtretende Luftstrom eine gewisse, nach einwärts gerichtete Bewegungskomponente erhält, er immer noch mit den kalten Rohren 26 in Berührung kommt, be\ror er auf der Unterseite aus dem Kühleinsatz austritt. Wenn man die Rohre 26 oberhalb der Kühlfahnen 27 anordnen würde, so würde man einen weniger guten Wärmeübergang erzielen. Es würde nämlich dann die nach abwärts strömende Luft zuerst den engsten Querschnitt zu passieren haben und dann erst zwischen den einen größeren Abstand besitzenden Kühlrippen 27 hindurchtreten müssen. Im letzteren Fall würde dann ein großer Teil der Luft den mittleren Teil der Zwischenräume zwischen den Kühlfähnen 27 passieren, und die Luf tumspülung der Kühlrohre 26 würde weniger gut sein als in Fig. 2 und 3.29 obtained in Fig. 3, so that even if the permeating air stream receives a certain, inwardly directed component of motion, it still comes with the cold tubes 26 in contact, be \ r or it emerges on the bottom side of the cooling insert. If the tubes 26 were to be arranged above the cooling lugs 27, a less good heat transfer would be achieved. This is because the air flowing downwards would first have to pass through the narrowest cross-section and only then have to pass between the cooling fins 27, which have a greater spacing. In the latter case, a large part of the air would then pass through the middle part of the spaces between the cooling fins 27, and the air flushing of the cooling tubes 26 would be less good than in FIGS. 2 and 3.

Die besondere Ausbildung der Kühlschlange 18 mit dem Kühlrohr 26 und den nach aufwärts ver- ; laufenden Kühlfahnen 27 ist ferner für die Ableitung des Schmelzwassers vom Kühleinsatz von Bedeutung. Die nach aufwärts gerichtete KühlfahneThe special design of the cooling coil 18 with the cooling pipe 26 and the upward ver ; running cooling vanes 27 is also important for the derivation of the melt water from the cooling insert. The upward cooling plume

27 beginnt an der Linie 30. Wegen des größeren no Verhältnisses der Berührungsfläche zu der Außenfläche der Wassertröpfchen sammelt sich das Schmelzwasser, das an den Fahnen 27 herabläuft, an dieser Linie 30. Da der Kühleinsatz, wie in Fig. ι dargestellt, aber schräg nach abwärts geneigt ist, fließt das Schmelzwasser längs der Linie27 starts at line 30. Because of the larger no ratio of the contact surface to the outer surface the water droplets collects the melt water that runs down the plumes 27, on this line 30. Since the cooling insert, as shown in Fig. ι, but inclined obliquely downward the meltwater flows along the line

30 ab. Es kann daher nur wenig Schmelzwasser auf die aufbewahrten Lebensmittel herabtropfen. Man sieht, daß dieser Vorteil nicht erreicht werden würde, wenn die Fahnen 27 unterhalb der Rohre 26 angebracht sein würden, da das Schmelzwasser dann bis zur Unterkante der Fahnen 27 herabrinnen und leichter auf die Lebensmittel herabtropfen könnte, besonders wenn sehr viel Schmelzwasser entsteht. Bei der dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung dagegen kann lediglich dasjenige30 from. As a result, only a small amount of melt water can drip onto the stored food. Man sees that this advantage would not be achieved if the lugs 27 were below the tubes 26 would be appropriate, since the melt water then trickle down to the lower edge of the lugs 27 and could drip down more easily on the food, especially if there is a lot of meltwater arises. In the illustrated arrangement according to the invention, however, only that can

609 527/319'609 527/319 '

G 99071 al 17 aG 99071 al 17 a

Wasser auf der Unterseite des Kühleinsatzes entlanglaufen, welches durch Schmelzen der die Rohre 26 bedeckenden Eisschicht entsteht.Water running along the underside of the cooling insert, which is caused by melting the pipes 26 covering layer of ice is formed.

Um das Abfließen des Schmelzwassers nach der Behälterrückseite zu erleichtern, sind ferner noch eine oder mehrere Rillen 31m den Kühlfahnen 27 angebracht, welche etwa parallel zu den Schnittlinien 30 und oberhalb dieser Schnittlinien verlaufen. Diese Rillen 31 stellen ebenso wie die Umgebung der Schnittlinien 30 eine Vergrößerung der Oberfläche im Verhältnis zur Oberfläche des Wassers an den ebenen Teilen der Kühlfahnen, dar, und das Wasser sammelt sich daher auch längs der Rillen 31 und fließt nach der Rückseite des Kühleinsatzes 11 ab.In order to facilitate the drainage of the melt water to the rear of the container, there are also one or more grooves 31m the cooling tabs 27 attached, which run approximately parallel to the cutting lines 30 and above these cutting lines. These grooves 31, like the area around the cutting lines 30, represent an enlargement of the Surface in relation to the surface of the water on the flat parts of the cooling vanes, represent, and the water therefore also collects along the grooves 31 and flows to the rear of the cooling insert 11 from.

Es ist besonders vorteilhaft zur Abführung des Wassers vom Kühleinsatz, diesen letzteren aus Aluminium herzustellen und das Aluminium elektrolytisch zu behandeln. Bei diesem Verfahren wird eine stumpfe Aluminium-Oxydschicht auf der Oberfläche gebildet, welche das Abfließen des Wasser unterstützt. Da Aluminium ein Material darstellt, welches sich ziehen läßt, wird der Kühleinsatz also vorteilhaft aus Aluminium hergestellt und seine Oberfläche in bekannter Weise elektrolytisch behandelt. Es hat sich herausgestellt, daß stark geätzte Oberflächen das Abfließen des Wassers bei der erfindungsgemäßen Kühleinsatz-Anordnung beeinträchtigen und daß helle oder blanke Oberflächen ebenfalls ungünstig sind. Außerdem muß. für den Dauerbetrieb die Oberfläche des Kühleinsatzes saubergehalten werden.It is particularly advantageous for the drainage of the water from the cooling insert, the latter made of aluminum manufacture and electrolytically treat the aluminum. In this process, a A dull aluminum oxide layer is formed on the surface, which supports the drainage of the water. Since aluminum is a material that can be drawn, the cooling insert becomes advantageously made of aluminum and its surface is electrolytically treated in a known manner. It has been found that heavily etched surfaces promote the drainage of water affect the cooling insert arrangement according to the invention and that bright or shiny surfaces are also unfavorable. Also must. the surface of the cooling insert for continuous operation be kept clean.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Kühlschrank mit einem Frischhaltebehälter und einem im oberen Teil dieses Behälters angebrachten Kühleinsatz, bei welchem der Kühleinsatz ein gezogenes und serpentinenförmig gebogenes Rohr enthält, welches aus parallel zueinander in einer Ebene liegenden geradlinigen Teilen und aus gebogenen Teilen besteht und bei welchem ein Kühlmittel durch dieses Rohr hindurchströmt und Kühlfahnen an dem Rohr befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlfahne (27) der Länge nach auf das Rohr (26) aufgesetzt ist und der Kühleinsatz (11) mit seinen geradlinigen Teilen (19) parallel zu den Seitenwänden des Behälters (4) angeordnet ist und. ferner innerhalb des Behälters derart nach hinten schräg abwärts geneigt angebracht ist, daß das entstehende Schmelzwasser nach hinten abfließt.i. Refrigerator with a fresh food container and one in the upper part of this container Cooling insert, in which the cooling insert is drawn and serpentine-shaped contains bent tube, which consists of straight lines lying parallel to each other in a plane Parts and consists of bent parts and in which a coolant flows through this tube flows through and cooling vanes are attached to the pipe, characterized in that a The cooling vane (27) is placed lengthways on the tube (26) and the cooling insert (11) with it its rectilinear parts (19) are arranged parallel to the side walls of the container (4) and. furthermore, is mounted inside the container in such a way that it is inclined backwards at an incline downwards, that the resulting melt water flows off to the rear. 2: Kühlschrank nach Anspruch 1,' dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlfahne (27) mit wenigstens einer Rille (31) auf jeder ihrer Seiten versehen ist, die parallel zu der Schnittlinie (30) zwischen der Kühlfahnenfläche und dem Rohr 2: Refrigerator according to claim 1, characterized in that the cooling tab (27) is provided with at least one groove (31) on each of its sides, which is parallel to the line of intersection (30) between the cooling tab surface and the pipe (26) verläuft, so daß das ■ Schmelzwasser längs dieser Rillen abfließt.(26) runs so that the ■ meltwater longitudinally this grooves drains off. 3. Kühleinsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gezogene Teil aus Aluminium besteht und mit einer Kühlfahne3. Cooling insert according to claim 1 and 2, characterized in that the drawn part from Made of aluminum and with a cooling vane (27) aus Aluminium versehen ist, und daß die Oberfläche des gezogenen Teiles elektrolytisch behandelt ist, SO1 daß sich eine stumpfe Aluminium-Oxydschicht zur Erleichterung des Abfließens des Schmelzwassers ergibt.(27) is made of aluminum, and that the surface of the drawn part is electrolytically treated, SO 1 that a dull aluminum oxide layer results to facilitate the drainage of the melt water. 4. Kühlschrank nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Teile (20, 21) der Kühlschlange durch mindestens eine Schiene (22, 24) zur Befestigung des Kühleinsatzes und zur Erhöhung seiner Steifigkeit' verbunden sind.4. Refrigerator according to claim 1 to 3, characterized in that the bent parts (20, 21) of the cooling coil by at least one rail (22, 24) for fastening the cooling insert and to increase its rigidity '. 5. Kühleinsatz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche des Behälters ein nach abwärts reichender Wandteil (10) vorhanden ist, und daß der Kühleinsatz hinter diesem Wandteil befestigt und daher der unmittelbaren Betrachtung entzogen ist.5. cooling insert according to claim 1 to 4, characterized in that on the surface of the Container a downwardly extending wall part (10) is present, and that the cooling insert attached behind this wall part and therefore withdrawn from direct observation. . ■ .. ■. Angezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2433825, 2532816.
Referred publications:
U.S. Patent Nos. 2433825, 2532816.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 1 609 527/319 5. 561 609 527/319 5. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956998C2 (en) fridge
DE3025402A1 (en) STORAGE FOR HEAT OR COLD
DE1444340A1 (en) Distilling device
DE952716C (en) Fridge
DE1601018A1 (en) Cooling arrangement
DEG0009907MA (en)
EP2372277A2 (en) Cooling device with condensate atomiser
DE102009002032A1 (en) Domestic refrigerating appliance with a discharge plate having evaporator plate and method for producing such an evaporator plate with deflector
DE10143241A1 (en) Refrigeration device with Coldwall evaporator
DE2803793A1 (en) REFRIGERATED DISPLAY OR - COUNTER WITH OPEN FRONT SIDE FOR FROZEN FOOD
DE102007047116A1 (en) The refrigerator
EP2458307B1 (en) Cooling device with a dripping water collection device and a diversion device
DE102008042908A1 (en) Refrigerating appliance with cold air duct
DE3108834C2 (en)
DE1501301A1 (en) Grate for a cooler
DE549344C (en) Refrigerant evaporator
DE19818288A1 (en) Cooling unit
DE3445969C2 (en)
WO2012028474A2 (en) Refrigerator, in particular domestic refrigerator
DE102009050190A1 (en) Cooling- and/or freezing device, has inner container comprising downwardly protruding projection arranged at cover in region of opening and partially filled with or made of isolation material
DE1476962C3 (en) Refrigerator with two thermally insulated chambers and a compressor-operated refrigerator
DE102018122904A1 (en) Freezer, especially for ice cream products
AT215444B (en) Evaporator for continuous absorption chillers working with inert gas
AT144593B (en) Method for making ice and refrigerating food and household refrigerator for its implementation.
DE970641C (en) Refrigerator for absorption refrigerators with pressure equalizing gas