DEG0008825MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEG0008825MA
DEG0008825MA DEG0008825MA DE G0008825M A DEG0008825M A DE G0008825MA DE G0008825M A DEG0008825M A DE G0008825MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
gluing
wood
added
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 12. Mai 1952 Bekanntgemacht am 19. Juli 1956Registration date: May 12, 1952. Advertised on July 19, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Es. ist bekannt, in Wasser gelöste Mischungen von tierischem, d. h. glutinhaltigen Klebstoffen, wie Knochen-, Haut- und Lederleimen, mit Harnstoff, Thioharnstoff oder deren Derivaten zum Verleimen zu benutzen.It. it is known that mixtures of animal, d. H. glutinous adhesives, such as Bone, hide and leather glue, with urea, thiourea or their derivatives for gluing to use.

Solche Leime haben jedoch den Nachteil, daß sie bei der Holzleimung zu langsam abbinden und daß die Verleimungen gegen Feuchtigkeit nicht widerstandsfähig sind.However, such glues have the disadvantage that they set too slowly when the wood is glued and that the bonds are not resistant to moisture.

Man hat auch vorgeschlagen, Klebstoffe zu verwenden, die aus Kasein, Harnstoff, Formaldehyd und Wasser bestehen. Diese Klebstoffe sind für die Holzleimung nicht brauchbar, sie dienen vielmehr zur Herstellung von Anstrichen und plastischen Massen. .It has also been suggested to use adhesives made from casein, urea, formaldehyde and water exist. These adhesives cannot be used for gluing wood, they are more useful for the production of paints and plastic compounds. .

Es ist auch bekannt, Leime oder Gelatine, die durch Einwirkung von Formaldeyd unlöslich geworden sind, durch Harnstoff wieder löslich zu machen. Um dieses Resultat zu erzielen, ist eine so große Harnstoiffmenge nötig, daß das lösliche Produkt seihe Klebkraft zum größten Teil eingebüßt hat und infolgedessen für die Furnierleimung nicht in Frage kommt. 'It is also known to glue or gelatin, which become insoluble by the action of formaldehyde are to be made soluble again by urea. To achieve this result, there is one like this large amount of urine necessary for the soluble product Most of the adhesive strength has been lost and is therefore out of the question for veneer gluing. '

Schließlich sind auch Klebstoffe benutzt worden, die aus Harnstoff-Förmaldehyd-Vorkondensationsprodukten, gegebenenfalls unter Zusatz geringerFinally, adhesives have also been used which are made from urea-formaldehyde precondensation products, possibly with the addition of lower

609 550/407609 550/407

G 8825 IVa/22 ίG 8825 IVa / 22 ί

Leimmengen (höchstens io°/o), bestehen. Derartige Klebstoffe sind nur begrenzt haltbar.Glue quantities (at most 10%) exist. Such Adhesives have a limited shelf life.

Ebenso ist. bekannt, wäßrige Glutinleimlösungen mit alkalischen Zusätzen zu behandeln, wie beispielsweise mit Ätzkalk, Ätznatron, Pottasche, Soda, Borax, mit dem Zweck, den Leim chemisch, abzubauen und zu verflüssigen. Durch diese Behandlungsweise--wird jedoch die Klebkraft der Leime sehr stark beeinträchtigt.Likewise is. known to treat aqueous glutinous glue solutions with alkaline additives, such as with quick lime, caustic soda, potash, soda, borax, with the purpose of making the glue chemically, break down and liquefy. However, this type of treatment increases the adhesive strength of the Glues very badly affected.

ίο Bekannt ist ferner ein Verfahren zum Verleimen von Sperrholz- und Furnierplatten unter Anwendung von Druck und Hitze, bei dem als Klebstoff eine im Wasser gelöste Mischung von tierischem Leim, Harnstoff oder Thioharnstoff oder deren Derivaten und Aldehyden benutzt wird. Insbesondere finden dabei Formaldehyd oder dessen Polymerisationsprodukte Verwendung. Die Aldehydmenge wird dabei so gering bemessen, daß eine Kunstharzbildung nicht eintritt. Bei dem bekannten Vorschlag könnein an Stelle von Harnstoff oder Thioharnstoff oder deren Derivaten auch Naphthalinsulfosäuren oder deren wasserlösliche Salze verwendet werden. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß Preßtemperaturen von 85 und mehr Grad Celsius aufgewendet werden müssen.ίο A method for gluing is also known of plywood and veneer panels using pressure and heat as an adhesive a mixture of animal glue, urea or thiourea or their dissolved in water Derivatives and aldehydes is used. In particular, formaldehyde or its polymerization products are found here Use. The amount of aldehyde is so small that one Resin formation does not occur. In the known proposal, there can be no instead of urea or thiourea or its derivatives, including naphthalenesulfonic acids or their water-soluble ones Salts are used. The disadvantage of this process is that pressing temperatures of 85 and more degrees Celsius must be used.

Es lag daher das Bedürfnis vor, einen Klebstoff auf der Grundlage von tierischem Leim zu entwickeln, mit dem ohne Rückkühlung bei Pressentemperaturen von 50 bis 6o° C das Verleimen von Furnierhölzern auf Flach- und Formenpressen durchgeführt werden kann. Verleimungen bei' einer derartigen Pressetemperatur konnten bisher nur mit Leimen auf Kunstharzbasis durchgeführt werden.There was therefore a need to develop an adhesive based on animal glue, with the gluing of without recooling at press temperatures of 50 to 60 ° C Veneers can be done on flat and form presses. Gluing on 'one Such a press temperature could previously only be carried out with glues based on synthetic resins will.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Furnierleims für die Verleimung ebener und gef ormter Hölzer, bei dem einer schwach sauren Leimlösung ein Alkalikarbonat oder Alkalibikarbonat beigemischt und nach Auflösen desselben eine bestimmte Menge Paraformaldehyd zugesetzt wird.The invention relates to a method for producing a veneer glue for gluing even and shaped wood in which a weakly acidic glue solution contains an alkali carbonate or alkali bicarbonate is added and, after dissolving it, a certain amount of paraformaldehyde is added.

Gemäß dem neuen Verfahren wird eine mit einem der gebräuchlichen LeimverflüssigungsmittelAccording to the new method, one with one of the common glue liquefying agents

(z. B. Harnstoff, alphanaphthalinsulfoisaures Natrium usw.) haltbar gemachte, schwach sauer reagierende Hautleim-Knocbenleim-Lösung, die als Füll- und Streckmittel vegetabilische und mineralische Stoffe enthalten kann, mit einer bestimmten Menge in Wasser gelösten Alkalikarbonats oder Alkalibikarbonats gut vermischt und anschließend mit einer bestimmten Menge Paraformaldehyd versetzt. (e.g. urea, sodium alphanaphthalene sulfoate etc.) preserved, slightly acidic hide glue-knot glue solution, which is used as Fillers and extenders can contain vegetable and mineral substances, with a certain Amount of alkali carbonate or alkali bicarbonate dissolved in water well mixed and then mixed with a certain amount of paraformaldehyde.

Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Verleimen von Furnierhölzern, nach dem die zunächst in bekannter Weise mit Leim bestrichenen Holzfläohen zusammengefügt und sodann bei einer Pressentemperatur von 50 bis 6o° C einem Pressendruck von etwa 3 kg pro qcm ausgesetzt werden. Es hatte sich nämlich ergeben, daß bei dem erfindungsgemäßen Zusatz eines Alkali-The invention also relates to a method for gluing wood veneers according to which the first coated with glue in a known manner Wooden flaps put together and then at a press temperature of 50 to 60 ° C a press pressure of about 3 kg per square cm. It turned out that when adding an alkali according to the invention

. . karbonats oder Alkalibikarbonats und des später erfolgenden Zusatzes von Paraformaldehyd ein beschleunigtes Abbinden des Leimes schon bei Temperaturen von 50 bis 6o° G eintritt, ohne daß die Gebrauchsdauer der Leimlösung stark abgekürzt wird. Diese beträgt bei einer Zimmertemperatur von 20 bis 250 C etwa 5 bis 6 Stunden.. . carbonate or alkali bicarbonate and the later addition of paraformaldehyde accelerated setting of the glue occurs even at temperatures of 50 to 60 ° G, without the useful life of the glue solution being greatly shortened. At a room temperature of 20 to 25 ° C., this is about 5 to 6 hours.

Die relativ niedrige Abbindetemperatur dieses Furnierleims ermöglicht seine Anwendung für Verleimungen auf heizbaren Pressen, bei welchen, sei es aus Gründen der speziellen technischen Konstruktion oder der besonderen Art der zu verleimenden Hölzer (Bombierungen, geformte Verleimungen), Bressetemperaturen von höchstens 50 bis 6o° C erreicht werden.The relatively low setting temperature of this veneer glue enables it to be used for gluing on heatable presses, in which, be it for reasons of the special technical construction or the special type of wood to be glued (crowning, shaped gluing), Bressetemperaturen of a maximum of 50 to 60 ° C can be reached.

Die in Anwendung gebrachte, gegenüber den bekannten Verfahren verringerte Pressetemperatur bedeutet weiter eine starke Schonung der verwendeten Holzsorten. Zudem weisen die nach dem neuen Verfahren verleimten Hölzer eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit auf. Selbst eine kurzfristige Benetzung der Furniere mit Wasser oder wäßrigen Lösungen, die bei der Weiterbehandlung des Furnierguts in vielen Fällen notwendig ist, bleibt ohne nachteiligen Einfluß auf die Verleimung. The applied versus the known Process reduced press temperature also means a strong protection of the used Types of wood. In addition, the woods glued using the new process have a good quality Moisture resistance. Even a short-term wetting of the veneers with water or aqueous solutions, which are necessary in many cases for the further treatment of the veneer, does not have a negative effect on the gluing.

Beispielexample

10 kg eines Gemisches, bestehend aus 4 kg feinem Knochenleim und 1,2 kg feinem Hautleimpulver, dem zum Verflüssigen 1,5 kg alphanaphthalinsulfosaures Natrium, zum . Strecken 2 kg Weizenmehl und 1,3 kg Kreidepulver zugemischt wurden, wird mlibyobis 80 Teilen warmem Wasser zu einer homogenen Leimlösung verrührt. Die Leimlösung soll dabei schwach sauer reagieren. Nach Erkalten der Leimlösung auf Zimmertemperatur gibt man 150 g Natriumbikarbonat in Wasser gelöst zu und vermischt das Ganze mit 150 g Paraformaldehyd. Die so zubereitete Leimlösung soll knollenfrei und homogen sein.10 kg of a mixture consisting of 4 kg of fine bone glue and 1.2 kg of fine skin glue powder, which is used to liquefy 1.5 kg of sodium alphanaphthalenesulfonate. If 2 kg of wheat flour and 1.3 kg of chalk powder have been mixed in, 80 parts of warm water are stirred into a homogeneous glue solution. The glue solution should react weakly acidic. After the glue solution has cooled to room temperature, 150 g of sodium bicarbonate dissolved in water are added and the whole is mixed with 150 g of paraformaldehyde. The glue solution prepared in this way should be lump-free and homogeneous.

Von dieser Leimlösung werden die zu verleimenden Holzflächen mittels Pinsel oder Leimauftragmaschine mit einem möglichst dünnen und gleichmäßigen Leimfilm bestrichen und nach dem Zusammenfügen der Presse zugeführt. Die Pressetemperatur soll mindestens 50° C betragen, der Preßdruck ungefähr 3 kg/qcm. Nach 20 Minuten, bei höheren Temperaturen nach kürzerer Zeit, können die verleimten Hölzer aus der Presse genommen werden, ohne daß dieselbe vorher abgekühlt werden muß.The wood surfaces to be glued are removed from this glue solution using a brush or glue application machine coated with a thin and even film of glue and after assembly fed to the press. The press temperature should be at least 50 ° C, the Pressing pressure about 3 kg / sq cm. After 20 minutes, at higher temperatures after a shorter time, you can the glued pieces of wood are removed from the press without it having cooled down beforehand must become.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: I. Verfahren zur Herstellung eines Furnierleims für die Verleimung ebener und geformter Hölzer, dadurch gekennzeichnet, daß einer schwach sauren Leimlösung, die mit einem der gebräuchlichen Leimverflüssigungsmittel, wie Harnstoff, alphanaphthalinsulfosaures Natrium od. dgl., verflüssigt ist, ein AlkalikarbonatI. Process for producing a veneer glue for gluing flat and shaped ones Wood, characterized in that a weakly acidic glue solution with a of the common glue liquefying agents, such as urea, sodium alphanaphthalene sulfonic acid or the like, is liquefied, an alkali carbonate 609550/407609550/407 G 8825 IVa/22 ίG 8825 IVa / 22 ί oder Alkalibikarbonat beigemischt und nach Auflösen desselben Paraformaldehyd zugesetzt wird.or alkali bicarbonate is added and, after dissolving it, paraformaldehyde is added will. 2. Verfahren zum Verleimen von Furnierhölzern unter Benutzung des nach Anspruch ι hergestellten Leimes, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise mit Leim bestrichenen Holzflächen zusammengefügt und bei einer Pressetemperatur von 50 bis 600C einem 10 Pressendruck von etwa 3 kg/qcm ausgesetzt werden. 2. A method for gluing veneers using the will of claim ι glue produced, characterized in that the swept in a known manner with glue wood surfaces together and exposed at a press temperature of 50 to 60 0 C a 10 press pressure of about 3 kg / sq cm . In Betracht gezogene Druckschriften: Rupp, »Die Klebstoffe«, 1951, S. 52, 53 und S. i, 2; .15Considered publications: Rupp, "Die Klebstoffe", 1951, pp. 52, 53 and pp. I, 2; .15 deutsche Patentschrift Nf. 661 126.German patent Nf. 661 126.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251081B1 (en) Powder aminoplast adhesive for woodwork with low formaldehyde splitting off, process for their preparation and powder aminoplast adhesive composition
DE550647C (en) Method for gluing wood, in particular plywood and veneer wood
DE2820907C3 (en) Gluing process with curable formaldehyde-based adhesives and hardener composition
EP0096797A2 (en) Method of manufacturing woodchip materials with a reduced emission of formaldehyde
EP3219756B1 (en) Formaldehyde-free wood binder
DEG0008825MA (en)
DE956865C (en) Process for the production of a veneer glue for gluing flat and shaped wood
DE2914009C2 (en)
EP0206269B1 (en) Powdery aminoplast adhesive for wooden materials or for adhering paper having a reduced formaldehyde emission, method for its preparation and manufactured aminoplast adhesive
DE736618C (en) Process for the production of adhesives
EP0150420B1 (en) Aqueous solutions of a curing agent, their application as a curing agent for amino resins, adhesive liquour containing these solutions of a curing agent and a process for the preparation of particle board
CH188327A (en) Durable dry glue preparation.
DE2900621C3 (en) Method of making an adhesive from animal blood
AT105799B (en) Process for the production of adhesives, putties and plastic masses.
DE661126C (en) Method for gluing plywood and veneer panels
EP0183960B1 (en) Use of a curing agent for glueing wood particle board surfaces together, and method for preparing the boards
DE2206696A1 (en) Glue admixture - preventing formaldehyde release, consisting of molecular associations contg amide, imine or amine component
DE872622C (en) Process for the production of waterproof adhesive or glue layers, coatings and impregnations
DE925787C (en) Process for the production of non-coloring casein glue
DE2745951C2 (en) Process for curing urea-formaldehyde and melamine-formaldehyde resins in the presence of aminoplast formers and water-soluble alkali metal halides as reactive activators
DE833558C (en) Gluing processes and glue, in particular for veneering and sealing
DE2347401B2 (en) Urea-formaldehyde resins, processes for their production and their use
DE926205C (en) Method of manufacturing plywood panels
DE863261C (en) Process for improving the manufacture of particle board using phenolic resins as binders
DE803780C (en) Process for the production of hardenable glue