DEG0008443MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEG0008443MA
DEG0008443MA DEG0008443MA DE G0008443M A DEG0008443M A DE G0008443MA DE G0008443M A DEG0008443M A DE G0008443MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
aggregates
tar pitch
pitch
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 19. März 1952 Bekanntgeniacht am 2. Februar 1956Registration date: March 19, 1952 Announced on February 2, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung ungebrannter Bauelemente und Stampfmassen aus Zuschlagstoffen und Bindemittel und gestattet die Herstellung witterungsbeständiger bakterien-, insekten-, säure- und wurzelfester sowie nagelbarer Bauelemente an sich beliebiger Form und hierzu geeigneter Stampfmassen, die nach ihrer Herstellung hohe Festigkeit aufweisen und schalldämmend wirken. Die an sich bekannten Verfahren zur Herstellung von Bauelementen durch Mischen von Zuschlagstoffen und bitumenartigen Massen in der Wärme haben die vorstehend erwähnten Eigenschaften nicht herbeiführen können. Wenn bitumenartige Stoffe als Bindemittel verwendet werden, zeigen die damit hergestellten Formlinge folgende Mängel:The invention relates to a method for producing unfired components and ramming compounds from aggregates and binders and allows the production of weather-resistant Bacteria-, insect-, acid- and root-resistant as well as nailable components of any shape and ramming materials suitable for this purpose, which after their production have high strength and are sound-absorbing works. The processes known per se for producing components by mixing of aggregates and bitumen-like masses in the heat have those mentioned above Cannot bring about properties. When bitumen-like substances are used as binders the moldings produced with it show the following defects:

. a) Wenn das Bindemittel aus Bitumen besteht, kann es verwittern bzw. in der Erde vermodern, der Formling ist nicht bakterien-, insekten- und wurzelfest;. a) If the binding agent consists of bitumen, it can weather or rot in the earth, the molding is not resistant to bacteria, insects and roots;

b) wird Pech als Bindemittel gewählt, so ist die Festigkeit und Elastizität nicht gewährleistet.b) if pitch is chosen as the binding agent, the strength and elasticity are not guaranteed.

Bei den an sich bekannten Verfahren werden die getrockneten pulverförmigen oder körnigen Zuschlagstoffe, z. B. Sägespäne, Flugstaub, Gesteinsstaub, Bims, Schlackensand u.dgl. mit bitumen-In the process known per se, the dried powdery or granular additives, z. B. sawdust, fly ash, rock dust, pumice, slag sand and the like with bitumen

■509 656/361■ 509 656/361

G 8443 IVc/80 bG 8443 IVc / 80 b

artigen Bindemitteln heiß gemischt und verpreßt, wobei die obenerwähnten Nachteile eine ausgedehnte Verwendung verhindern.like binders are hot mixed and pressed, the above-mentioned disadvantages being an extensive one Prevent use.

Gemäß der Erfindung werden die pulverförmiger! 5 oder körnigen Zuschlagstoffe in feuchtem oder angefeuchtetem Zustande, z. B. Sägespäne, Flugstaub, Gesteinsstaub, Bims, Schlackensand u. dgl., mit einer heißen, z.B. bis etwa ioo°C erwärmten Teerpeehschmelze aus Steinkohlenteer oder Steinkohlenteerpech, in Verbindung mit einem Kohleaufschluß oder einem durch Blasen hergestellten Steinkohlenteerpech, denen gegebenenfalls noch Fluxmittel beigegeben sein können, und denen geringe Mengen ■aromatischer Verbindungen mit höchstens drei Ringen, wie Naphthalin, Anthracen oder Phenarathren, zugesetzt sind, als Bindemittel gemischt. Die Menge der Teerpechschmelze kann 1 bis 30% betragen und wird unter anderem bestimmt durch die Feinheit des Zuschlagstoffes. Der Kohle-According to the invention, the powdery! 5 or granular aggregates in a moist or moistened state, e.g. B. sawdust, fly ash, Rock dust, pumice, slag sand and the like, with a hot, e.g. heated to about 100 ° C, molten tar peel from coal tar or coal tar pitch, in connection with a coal digestion or coal tar pitch produced by blowing, to which flux agent may also be added can be, and those small amounts of ■ aromatic compounds with a maximum of three Rings, such as naphthalene, anthracene or phenarathrene, are added, mixed as a binder. The amount of molten tar pitch can be 1 to 30% and is determined by, among other things the fineness of the aggregate. The coal

ao aufschluß kann z. B. dadurch gewonnen werden, daß Steinkohleriklein, vorzugsweise Steinkohlenstaub, und Steinkohlenteer und/oder Steinkohlenteererzeugnisse gemischt und auf Temperaturen, bei denen noch keine wesentliche Destillation stattfindet, vorzugsweise bis etwa 2000 C, erhitzt werden. Die verwendeten Peche sollen vorzugsweise einen Erweichungspunkt von höchstens 6o° C (K-S) besitzen oder bei höherem Ausgangserweichungspunkt auf einen solchen unter 6o° C gefluxt sein. Die leichte Mischbarkeit der heißen, zweckmäßig in dünnem Strahl zulaufenden Teerpechschmelze mit den jeweiligen Zuschlagstoffen . liegt in ihrer niedrigen Viskosität und dem außerordentlichen Benetzungs- und Eindringvermögen begründet, und wird noch durch Zugabe von Wasser und/oder Gaskondensat zu den Zuschlagstoffen erhöht. Dieses Gaskondensat scheidet sich aus· dem Rohgas nach der Gasreinigung bzw. nach der Kompression im Nachkühler beim Senken der Gastemperatur von etwa 80 bis 830 C auf etwa 20 bis 230C aus und ist sonst wertlos. Dieses Kondensat ist ammoniak- und schwefelwasserstofffrei, enthält aber neben Spuren von Maschinenöl noch Verbindungen cyclischer Natur, die. zum Teil im Kondensat emulgiert sind und ihm ein milchigtrübes Aussehen verleihen. Die Feuchtigkeit der Zuschlagstoffe kann bis etwa 20% betragen oder auf diesen Betrag durch Zugabe von Wasser und/ oder Gaskondensat ,gebracht werden. Gegebenenfalls kann der Zusatz von Wasser und/oder Gaskondensat erhöht werden. Es lassen sich auf diese Weise Baustoffe, die nach dem Trocknen eine höhere Porosität aufweisen, gewinnen. (. ao digestion can z. B. be obtained in that Steinkohleriklein, preferably coal dust, and coal tar and / or Steinkohlenteererzeugnisse mixed and preferably to about 200 0 C, heated to temperatures where no essential distillation takes place. The pitches used should preferably have a softening point of at most 60 ° C (KS) or, if the initial softening point is higher, they should be fluxed to below 60 ° C. The easy miscibility of the hot molten tar pitch, expediently in a thin stream, with the respective additives. is due to its low viscosity and the extraordinary wetting and penetration capacity, and is increased by adding water and / or gas condensate to the aggregates. This gas condensate is separated from the raw gas after gas cleaning or after compression in the aftercooler when the gas temperature is lowered from about 80 to 83 ° C. to about 20 to 23 ° C. and is otherwise worthless. This condensate is free of ammonia and hydrogen sulfide, but contains not only traces of machine oil but also compounds of a cyclic nature, the. are partly emulsified in the condensate and give it a milky appearance. The moisture of the aggregates can be up to about 20% or it can be brought up to this amount by adding water and / or gas condensate. If necessary, the addition of water and / or gas condensate can be increased. In this way, building materials that have a higher porosity after drying can be obtained. ( .

Nach der Formgebung ist dafür Sorge zu tragen, daß keine zusätzliche Feuchtigkeit an den Formling herantritt. Nach dem Trocknen und Verfestigen sind die Formlinge wetterbeständig. Stampf- 1K massen müssen in noch frischem Zustande verarbeitet werden.After shaping, care must be taken that no additional moisture comes into contact with the molding. After drying and solidification, the moldings are weatherproof. Tamped 1 K materials must be used in a fresh condition.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Verfahren zur Herstellung ungebrannter Bauelemente und Stampfmassen aus Zuschlagstoffen und einem bituminösen Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchten oder angefeuchteten Zuschlagstoffe mit einer . heißen Teerpechschmelze aus Steinkohlenteer oder Steinkohlenpech in Verbindung mit einem Kohleaufschluß oder aus einem durch Blasen hergestellten Steinkohlenteerpech, denen gegebenenfalls noch Fluxmittel zugefügt sein können und denen geringe Mengen aromatischer Verbindungen mit höchstens drei Ringen, wie Naphthalin, Anthracen oder Phenanthren, zugesetzt sind, gemischt und geformt werden.1. Process for the production of unfired building elements and ramming mixes from aggregates and a bituminous binder, characterized in that the moist or moistened Aggregates with a. hot molten tar pitch from coal tar or coal pitch in conjunction with a Coal digestion or from a coal tar pitch produced by blowing, which optionally Flux agents can still be added and small amounts of aromatic compounds with a maximum of three rings, such as Naphthalene, anthracene or phenanthrene, are added, mixed and shaped. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ι bis 30% der Teerpechschmelze verwendet werden.2. The method according to claim 1, characterized in that that ι to 30% of the molten tar pitch are used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischbarkeit und/oder die Porosität durch Zugabe von Wasser und/ oder Gaskondensat zu den Zuschlagstoffen erhöht wird.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the miscibility and / or the porosity is increased by adding water and / or gas condensate to the aggregates will. 509 656/361 1.56509 656/361 1.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022553A1 (en) A method of making an artificial ultralight aggregate using raw sewage sludge
DE946333C (en) Process for the production of unfired components and ramming compounds
DEG0008443MA (en)
DE2623574C2 (en) Binder made from petroleum bitumen and plasticized coal tar pitch
DE958554C (en) Process for the production of a binder for the briquetting of comminuted fuels
DE434779C (en) Pitch concrete mass
DE957372C (en) Process for the production of shaped components or ramming compounds
DE951342C (en) Process for the production of fired components
DE1966045A1 (en) Resinous pitch compositions
DE1917501C3 (en) Pitch compositions
DE3523984C2 (en)
DE2911038C2 (en) Process for the production of high-strength, dense aggregates for road construction or for normal concrete from clayey-silicate raw materials
DEG0014159MA (en)
DE680832C (en) Road building material and process for its production
DE479219C (en) Process for the production of objects from bituminous concrete of high durability
DE689297C (en) Process for the production of tar, petroleum pitch or their mixtures with asphalt or asphalt raw oil
DE878624C (en) Process for the production of masses, in particular for road construction purposes
DE444256C (en) Artificial stone mass and process for its manufacture
DE350910C (en) Process for the production of artificial stones from gravel or the like using trass
AT305129B (en) Process for improving the properties of concrete made from hydraulic binder, sand and water
DE959044C (en) Process for the production of stable aqueous dispersions
DE527286C (en) Process for upgrading slate bitumen
DE544796C (en) Process for the production of components
DE727103C (en) Hydraulic binder made from lignite fly ash containing gypsum
DE945499C (en) Process for the production of masses containing pitch