DED0013055MA - - Google Patents

Info

Publication number
DED0013055MA
DED0013055MA DED0013055MA DE D0013055M A DED0013055M A DE D0013055MA DE D0013055M A DED0013055M A DE D0013055MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
plates
length
shaft
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 1. September 1952 Bekanntgemacht am 5. April 1956Registration date: September 1, 1952. Advertised on April 5, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Ankeranchor

Die Erfindung betrifft einen Anker mit zwei mit einem Ankerschaft drehbar verbundenen und sich nach vorn beiderseits des Ankerschaftes erstreckenden Flügeln sowie mit oberhalb und unterhalb der Flügel angeordneten Kronenplatten, die mit den Flügeln so verbunden sind, daß sie einen spitzen Winkel mit der Flügelebene bilden und ihr Schwerpunkt hinter der Drehachse liegt.The invention relates to an anchor with two rotatably connected to an anchor shaft and forward on both sides of the anchor shaft extending wings and with above and below the Wings arranged crown plates, which are connected to the wings so that they point a Make an angle with the plane of the wing and its center of gravity is behind the axis of rotation.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anker mit einer verbesserten Kronenausbildung zu versehen. Von Bedeutung für die Wirkungsweise sind hierbei die Anordnung der Kronenplatten sowie bestimmte Verhältnisse in den Abmessungen der Teile. Bekannt ist ein Flügelanker ohne Stock, bei welchem an dem Ankerkopf zu beiden Seiten des Ankerschaftes je eine zur Flügelebene schräg gestellte Kronenplatte vorgesehen ist. Diese sollen, solange sie nicht glatt auf dem Boden aufliegen, das Eindringen der Flügelspitzen in den Boden unterstützen. Sobald sie jedoch auf dem Boden yollständig aufliegen, setzen sie dem weiteren Eindringen des Ankers einen erheblichen Widerstand entgegen. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Kronenplatten in an sich bekannter Weise in, der Mitte des Ankers mittels Platten in einem Abstand von 3 bis 16% der Ankerschaftlänge von demThe invention is based on the object of providing the anchor with an improved crown design Mistake. The arrangement of the crown plates as well as are of importance for the mode of operation certain proportions in the dimensions of the parts. A wing anchor without a stick is known, in which on the anchor head on both sides of the anchor shaft one inclined to the wing plane Crown plate is provided. As long as they do not lie flat on the floor, the Support penetration of the wing tips into the ground. However, once they are completely on the ground rest on, they offer considerable resistance to further penetration of the anchor. In contrast, the invention consists in that the crown plates in a known manner in, the Center of the anchor by means of plates at a distance of 3 to 16% of the anchor shaft length from the

509' 700/86509 '700/86

D 13055XI/65a2 D 13055XI / 65a 2

Ankerstock, gemessen in rechten Winkeln zur Flügelebene, angeordnet sind, wobei die an dem als Drehachse der Flügel dienenden Ankerstock befestigten. Platten im rechten Winkel zur Flügelebene stehen und als - seitliche Führung für den Ankerschaft dienen, daß jedoch die Kronenplatten, deren Breite wenigstens 5% und deren Länge etwa ίο bis 28% der Länge des Ankerschaftes beträgt, mit der Flügelebene einen Winkel von etwa 140 bilden, wobei etwa 35 %> ihrer Fläche vor dem Ankerstock liegen, wenn die Länge jeder Kronenplatte etwa 19% der Ankerschaftlänge und. der Abstand zwischen, den Kronenplatten etwa 8 bis io°/o der Schaftlänge, gemessen von der Mittellinie des Stockes, beträgt.Anchor stick, measured at right angles to the wing plane, are arranged, the anchor stick being attached to the anchor stick serving as the axis of rotation of the wing. Plates are at right angles to the wing plane and serve as a lateral guide for the anchor shaft, but that the crown plates, whose width is at least 5% and whose length is about ίο to 28% of the length of the anchor shaft, with the wing plane an angle of about 14 0 form, with about 35%> of their area in front of the anchor stick when the length of each crown plate is about 19% of the anchor shaft length and. the distance between the crown plates is about eight to ten percent of the length of the shaft, measured from the center line of the stick.

Durch diese Bauart, wird ermöglicht, daß die Kronenplatten und ihre Befestigungsplatten dem Eindringen des Ankers in den Boden, fast keinen AViderstand entgegensetzen, da die von den Flügeln aufgepflügte weiche Bodenmasse freien, Abgang nach hinten, hat. Die Ankerspitzen können deshalb schnell und so tief in den Boden eindringen, bis sie in einem festeren. Grund einen Halt finden.This design enables the crown plates and their mounting plates to the Penetration of the anchor into the ground, offer almost no resistance, since that of the wings plowed soft soil free, exit to the rear. The anchor points can therefore penetrate quickly and so deeply into the ground until they are in a firmer place. Reason to find a hold.

Weitere Einzelheiten gehen aus der folgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung hervor.Further details can be found in the following description of two exemplary embodiments of FIG Invention.

Fig. ί ist ein Grundriß eines Ankers nach der Erfindung; .'Fig. 6 is a plan view of an anchor according to the invention; . '

Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Ankers, die Einzelheiten der Kronenausbildung zeigt;Fig. 2 is a side view of the anchor showing details of the crown formation;

Fig. 3 ist eine Stirnansicht, von rechts der Fig. 1 gesehen;Fig. 3 is an end view as seen from the right of Fig. 1;

Fig. 4, 5 und 6 entsprechen den Fig. 1, 2 und 3 und zeigen eine abgeänderte Ausführungsform des Ankers.FIGS. 4, 5 and 6 correspond to FIGS. 1, 2 and 3 Figures 14 and 14 show a modified embodiment of the anchor.

Wie aus den Zeichnungen zu ersehen, besteht der Anker aus den Flügeln 10 und 1H, einem Ankerschaft 12, einem Ankerstock 13, der mit den Flügeln verbunden ist, und den Kronenplatten 14 und 15. Die Flügel sind zu beiden Seiten des Schaftes 12 in einer gemeinsamen, Ebene angeordnet; der Ankerschaft hat vorn ein. Auge 16 zur Beifestigung der Ankerkette,As seen from the drawings, the anchor of the wings 10 and 1H, an armature shaft 12, an armature floor 13, which is connected to the wings, and the crown plates 14 and 15. The wings are on either side of the stem 12 in a common, plane arranged; the anchor shaft has a front. Eye 16 for attaching the anchor chain,

Die Flügel 10 und 11 enthalten Verstärkungsrippen oder Flansche v8 und 19, die an der dem Ankerschaft benachbarten Kante durch Umbiegen der Flügelplatte um etwa 900 gebildet sind; die Flügel sind unter sich gleich, jedoch zeigen, die Flansche 18 und 19 bei dem fertigen Anker nach entgegengesetzten Richtungen. Jeder dieser Flansche (vgl. Fig; 4) ist am hinteren Ende der Flügel so geführt, daß er parallel und an dem Ankerschaft mit nur wenig Spiel anliegend verläuft, um eine Führung zu bilden und eine unerwünschte seitliche Bewegung zwischen dem Schaft und den Flügeln zu verhindern. , ■The wings 10 and 11 include reinforcing ribs or flanges v8 and 19, which are on the adjacent edge of the armature shaft formed by bending the wing plate to about 90 0; the wings are the same but show the flanges 18 and 19 in opposite directions on the finished anchor. Each of these flanges (see FIG. 4) is guided at the rear end of the wings so that it runs parallel and rests against the anchor shaft with little play in order to form a guide and to prevent undesired lateral movement between the shaft and the wings impede. , ■

Die verbesserte Kronenausbildung der Erfindung bewirkt, daß der Anker mit großer Schnelligkeit in den Meeresboden, eingreift und sich fast unmittel-The improved crown training of the invention causes the anchor with great rapidity in the seabed, intervenes and almost immediately

bar nach Berührung mit dem Boden in den Grund eingräbt. Dies ist wichtig, denn in weichem Schlamm oder Ton, insbesondere wenn der Untergrund so viel Wasser enthält, daß er etwa die.Dicke von Erbsensuppe hat, kann es vorkommen, daß der Anker mit zum Ankerschaft parallelen Flügeln auf dem Boden entlanggleitet oder daß die Flügel sogar aufwärts gerichtet sind und nicht in den Boden eingreifen können; dieser Fehler ist für die meisten der bisher gebräuchlichen Anker charakteristisch. Es ist vorgekommen, daß der Anker auf dem Boden entlangglitt, obwohl er viele Meter weit gezogen wurde; in vielen Fällen trat eine Änderung hierin erst ein, wenn der Anker so weit geschleppt war, daß er einen anders gearteten Boden antraf.bar after contact with the ground in the ground digs in. This is important because in soft mud or clay, especially if the subsoil contains so much water that it is about the thickness of pea soup, it can happen that the Anchor with wings parallel to the anchor shaft slides along on the ground or that the wings even slide are directed upwards and cannot reach into the ground; this bug is common to most characteristic of the anchors in use up to now. It has happened that the anchor is on the ground slid along, although he was pulled many yards; in many cases there has been a change in this only on when the anchor was dragged so far that it hit a different type of ground.

Es wurde gefunden, da.ß die besten. Ergebnisse erhalten, werden, wenn die in, der Mitte des Ankers angeordnete Krone so ausgebildet ist, daß sie schräge Flächen aufweist, die nach hinten gegenüber der Fläche der Flügel in einem verhältnismäßig spitzen Winkel, dessen Größe zwischen 5 und 240 liegt, auseinandergehen, vorzugsweise, in einem AVinkel zwischen 9 und 190; der beste Winkel für jede der Platten, ergab sich mit 140; diese Platten sollen im folgenden »Kronenplatten« genannt werden. Es wurde ferner gefunden, daß die Länge jeder der Kronenplatten, gemessen im wesentlichen, in Längsrichtung des Ankerschaf tes, auf die Wirkungsweise der Krone von großem Einfluß ist und daß diese Länge im allgemeinen 10 bis 28% der Länge des Schaftes betragen soll, vorzugsweise zwischen 15 und 23V0 der Schaftlänge. Als Schaftlänge gilt der Abstand von der Mitte des Auges 16 bis zur Mittellinie des Ankerstockes 13. Die besten Ergebnisse wurden mit 19% erzielt. Die Platten müssen ferner eine genügende Breite haben, um wirksam zu sein; eine Platte, deren Breite zwischen 5 und 17% deir Schaftlänge beträgt, ist im allgemeinen wirksam; der bevorzugte Wert liegt innerhalb des Bereiches von 10 bis i2°/o der Schaftlänge. Die, relative Stellung der Kronenplatten, gegenüber dem Ankerstock oder dem Drehzapfen ist ebenfalls wichtig; etwa, 20 bis 50% der Fläche der Kronenplatten (senkrecht auf die Flügel gesehen) sollen vor der Mittellinie des Ankerstockes oder Drehzapfens liegen, wobei ein Wert von 25 bis 45 °/o bevorzugt wird; die besten Ergebnisse wurden mit 35 °/o erzielt.It has been found that they are the best. Results are obtained when the crown located in the center of the anchor is designed so that it has inclined surfaces which diverge rearwardly with respect to the surface of the wings at a relatively acute angle, the size of which is between 5 and 24 0, preferably at an A angle between 9 and 19 0 ; the best angle for each of the plates was found to be 14 0 ; these plates are to be called "crown plates" in the following. It has also been found that the length of each of the crown plates, measured essentially in the longitudinal direction of the anchor shaft, is of great influence on the operation of the crown and that this length should generally be 10 to 28% of the length of the shaft, preferably between 15 and 23V0 of the shaft length. The shaft length is the distance from the center of the eye 16 to the center line of the anchor rod 13. The best results were achieved with 19%. The panels must also be of sufficient width to be effective; a plate whose width is between 5 and 17% of the shaft length is generally effective; the preferred value is within the range of 10 to 12 percent of the shaft length. The relative position of the crown plates with respect to the anchor rod or pivot is also important; about 20 to 50% of the area of the crown plates (viewed perpendicular to the wings) should lie in front of the center line of the anchor rod or pivot, a value of 25 to 45% being preferred; the best results were obtained at 35 ° / o.

Jede Krallenplatte soll ferner einen Abstand von zwischen 3 und 16% der Schaftlänge von. der Ebene der Flügel haben; dieser Abstand ist von der Mittellinie des Drehzapfens aus senkrecht zur Flügelebene zu messen. Der bevorzugte Bereich, für diesen Abstand liegt zwischen 5 und 14% der Länge des Änkerschaftes; die besten Ergebnisse wurden, mit 8 bis 10% erreicht. In manchen. Fällen, z. B. wenn es erwünscht ist, den Kronenplatten eine zusätzliche Befestigung zu geben, können diese in, an. sich bekannter Weise nach, vorn bis auf die Flügel verlängert und mit diesen verschweißt werden. Dieses ist jedoch nicht die bevorzugte Ausführung, und die Verlängerung nach vorn dient nur als zusätzliche Stütze für die Kronenplatten, nicht jedoch als Teil der Kronenplatte bezüglich ihrer Wirkung beim Eingraben der Flügel in den Boden. Der Winkel, den die Platten mit den Flügeln, bilden, und der Abstand der Platten vom Drehzapfen kann, derartEach claw plate should also have a distance of between 3 and 16% of the shaft length. the level to have the wing; this distance is from the center line of the pivot from perpendicular to the plane of the wing. The preferred area for this Distance is between 5 and 14% of the length of the anchor shaft; the best results have been with 8 to 10% achieved. In some. Cases, e.g. B. if it is desired, the crown plates an additional To give attachment, this can in, at. as is known, extended forward to the wing and welded to them. However, this is not the preferred embodiment, and the Forward extension only serves as additional support for the crown plates, not as part of it the crown plate with regard to its effect when the wings are buried in the ground. The angle, that the plates with the wings form, and the spacing of the plates from the pivot can be such

700/86700/86

D 13055XI/65a2 D 13055XI / 65a 2

sein, daß der vordere Teil der Platten geteilt ausgebildet sein muß, um ein freies Ausschwingen des Ankerschaftes zu ermöglichen. Wird diese Konstruktion benutzt, so sollen die genannten bevorzug- . ten Werte und Bereiche nur ,als Mindestwerte zur Anwendung gelangen, beispielsweise sollen wenigstens 20 % der Fläche der Kronenplatte vor dem Drehzapfen liegen, und die Länge jeder Platte soll wenigstens io°/o der Schaftlänge betragen. Im allgemeinen sollen die Kronenplatten so gegenüber dem Drehzapfen angeordnet werden, daß, auf der Platte gemessen, der hinter dem Ankerstock oder Drehzapfen liegende Teil eine Länge von 5 bis i8°/o· der Schaftlänge, auf weist; der bevorzugte Bereichbe that the front part of the plates must be divided to allow a free swing of the To allow anchor shank. If this construction is used, those mentioned should be preferred. th values and ranges are only used as minimum values, for example at least 20% of the area of the crown plate should be in front of the pivot, and the length of each plate should be be at least 10% of the length of the shaft. In general the crown plates are to be arranged opposite the pivot pin that, on the Plate measured, the part lying behind the anchor rod or pivot pin a length of 5 to 18 ° / o the shaft length, has; the preferred range

15, liegt zwischen 7 und 15% und der beste Wert zwischen 11 und 12%. Der vordere Teil soll eine Länge von 2 bis 12% der Schaftlänge haben; der bevorzugte Bereich liegt zwischen 4 und .10 % und der beste Wert bei 7 °/o.15, is between 7 and 15% and is the best value between 11 and 12%. The front part should be a Have a length of 2 to 12% of the shaft length; the preferred range is between 4 and .10% and the best value at 7 ° / o.

Um die Kronenplatten 14 und 15 in der richtigen Lage zu befestigen, sind zu beiden Seiten des Schaftes 12 in an sich bekannter Weise Abstandsplatten 20 und 21 vorgesehen, die gleichzeitig den Schaft auf dem Stock 13 seitlich führen. Der Ankerstock geht durch geeignete Öffnungen, der Abstandsplatten, hindurch (s. Fig. 1, 2 und 3). Jede Abstandsplatte ist, wie bei 31 dargestellt, mit dem anliegenden Flügel und seinem Flansch verschweißt. Die Kronenplatten 14 und. 15 sind mit den Abstandsplatten, beispielsweise bei 32, verschweißt. Die Kronenplatten dienen als Anschläge, um die Bewegung von Schaft und Flügeln gegeneinander zu begrenzen und die richtige gegenseitige Stellung derselben zu gewährleisten, wenn sie sich in Arbeitsstellung befinden; in der gezeichneten Ausführungsform sind die Kronenplatten wie bei 22 ausgespart, um eine entsprechende Schwingbewegung des Ankerschaftes zu ermöglichen. Durch, die Anordnung von gegenüberliegenden Abstandsplatten, die mit jedem der beiden Flügel verschweißt sind, wird eine sichere Befestigung der Kronenplatten, in der gewünschten Lage gegenüber den Flügeln erreicht. Die Abstandsplatten können auf einfache Weise duch Ausstanzen hergestellt werden; sie bieten den Kronenplatten einen ausreichenden Halt mit einem sehr geringen Widerstand für den Abgang der weichen Bodenmasse beim Sicheingraben des Ankers.To get the crown plates 14 and 15 in place To fasten position, spacer plates are on both sides of the shaft 12 in a manner known per se 20 and 21 are provided, which simultaneously guide the shaft on the stick 13 laterally. The anchor stick goes through suitable openings, the spacer plates (see. Fig. 1, 2 and 3). Any spacer plate is, as shown at 31, welded to the adjacent wing and its flange. the Crown plates 14 and. 15 are with the spacer plates, for example at 32, welded. The crown plates serve as stops to keep movement of shaft and wings to limit each other and the correct mutual position to ensure the same when they are in working position; in the embodiment shown the crown plates are recessed as at 22 to allow a corresponding oscillating movement of the anchor shaft. By, the arrangement of opposing spacer plates welded to each of the two wings, a secure attachment of the crown plates is achieved in the desired position opposite the wings. The spacer plates can be produced in a simple manner by punching; she offer the crown plates a sufficient hold with a very low resistance for the departure the soft soil mass when securing the anchor.

In der abgeänderten Ausführungsform der Fig. 4, 5 und 6 sind die Abstandsplatten aus einem Stück mit den zugehörigen Verstärkungsrippen oder Flanschen, 18 und 19 der Flügel ausgebildet.In the modified embodiment of FIGS. 4, 5 and 6, the spacer plates are in one piece formed with the associated reinforcing ribs or flanges, 18 and 19 of the wings.

Ein nach der Erfindung ausgebildeter Anker gleitet nicht auf dem Boden entlang. Ferner trägt, wie bereits angedeutet, ein gewöhnlicher Anker, der eine beliebige Zeit lang in einen zähen Schlammboden eingegriffen hatte, stets eine erhebliche Menge Schlamm mit sich, wenn er aus dem Wasser emporgezogen wird. Ein Anker nach der Erfindung, der in den gleichen Boden eingegriffen hat, wird fast frei von Schlamm aus dem Wasser auftauchen; aus diesem Grunde läßt er sich auch mit geringerer Schwierigkeit und größerer Leichtigkeit handhaben und kann im allgemeinen sofort an Bord genommen werden ohne eine längere Reinigungsoperation und mit praktisch geringerer Anstrengung; ein etwa kg schwerer Anker mit einer Kronenausbildung nach der Erfindung beispielsweise konnte mit einem Zug von weniger als 45 kg aus dem Boden, ausgebrochen werden.An anchor designed according to the invention does not slide along on the ground. Furthermore, as already indicated, an ordinary anchor that has been immersed in a tough muddy bottom for any length of time had intervened, he always carried a considerable amount of mud with him when he was pulled up out of the water will. An anchor according to the invention, which has engaged in the same soil, is almost emerge from the water free of sludge; for this reason it can also be used with less Difficulty and greater ease of handling and can generally be taken on board immediately become without a lengthy cleaning operation and with practically less effort; an approximately kg heavy anchor with a crown training according to the invention, for example, could with a Pull of less than 45 kg from the ground, broken out will.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Anker mit zwei mit einem Ankerschaft drehbar verbundenen und sich nach vorn beiderseits des Ankerschaftes erstreckenden Flügeln sowie mit oberhalb und unterhalb der Flügel angeordneten Kronenplatten, die mit den Flügeln so1 verbunden sind, daß sie einen spitzen Winkel mit, der Flügelebene bilden und ihr1. Anchor with two wings rotatably connected to an anchor shaft and extending forward on both sides of the anchor shaft and with crown plates arranged above and below the wings, which are connected to the wings so 1 that they form an acute angle with the wing plane and you . Schwerpunkt hinter der Drehachse liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kronenplatten (14, 15) in an sich bekannter Weise in der Mitte des-Ankers mittels Platten (20, 21) in einem Abstand von 3 bis i6°/o der Ankerschaftlänge von dem Ankerstock, gemessen in rechten Winkeln zur Flügelebene, angeordnet sind, wobei die an, dem als Drehachse der Flügel (10, 11). The focus is behind the axis of rotation, characterized in that the crown plates (14, 15) in a manner known per se in the middle of the anchor by means of plates (20, 21) in one Distance from 3 to 16 per cent of the length of the anchor shaft of the anchor rod, measured at right angles to the wing plane, are arranged, wherein which is the axis of rotation of the wing (10, 11) . dienenden. Ankerstock (13) befestigten Platten ' (20, 21) im rechten Winkel zur Flügelebene stehen und als seitliche Führung für den Ankerschaft dienen, daß jedoch die Kronenplatten, deren Breite wenigstens 5% und deren Länge etwa 10 bis 28% der Länge des Ankerschaftes. serving. Anchor stick (13) attached plates' (20, 21) at right angles to the plane of the wing stand and serve as a lateral guide for the anchor shaft, but that the crown plates, their width at least 5% and their length about 10 to 28% of the length of the anchor shaft (12) beträgt, mit der Flügelebene einen Winkel von etwa, 1401 bilden, wobei etwa 35 % ihrer Fläche vor dem Ankerstock (13) liegen, wenn die Länge jeder Kronenplatte (14, 15) etwa 19 °/o der Ankerschaftlänge und der Abstand zwischen, den Kronenplatten etwa 8 bis io°/o der Schaftlänge, gemessen von der Mittellinie des Stockes (13), beträgt.(12), form an angle of about 14 01 with the wing plane, with about 35% of their area in front of the anchor post (13) when the length of each crown plate (14, 15) is about 19% of the anchor shaft length and the The distance between the crown plates is about 8 to 10% of the length of the shaft, measured from the center line of the stick (13). 2. Anker nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Breite der Kronenplatten. (14, 15) etwa S bis 170Zo der Länge des Ankerschaftes (12) beträgt.2. Anchor according to claim 1, characterized in that the width of the crown plates. (14, 15) is about 5 to 17 0 Zo the length of the anchor shaft (12). 3. Anker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 20% der Fläche der Kronenplatten (14, 15) vor dem Ankerstock3. An anchor according to claim 1 or 2, characterized in that at least 20% of the area the crown plates (14, 15) in front of the anchor stick (13) liegen.(13) lie. Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 140 563 ;
USA.-Patentschrift Nr. 2496315.
Referred publications:
German Patent No. 140 563;
U.S. Patent No. 2496315.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138964A1 (en) Anchoring device
DE3507269A1 (en) Ground fixing means
DE2017231C3 (en) Device for inserting a rod or an earth electrode into the ground
DE949992C (en) anchor
DED0013055MA (en)
DE3020592C2 (en)
DE2303835C2 (en) Self-aligning vehicle-ejectable anchor
EP3625392B1 (en) Wear protection assembly for the clearing blade of a snowplow
DE2850226C2 (en) Tillage machine
DE2017628A1 (en) Warpanker
DE2222734C3 (en)
EP3235358A1 (en) Plough point for use in a metering system for soil cultivation
DE652831C (en) Earth stake for wire fences and for wire fencing
DE434444C (en) Subsoiler
DE965667C (en) Drill coulter, especially for drills pulled by a tractor
EP3571905B1 (en) Coulter and tip for use in a coulter system for soil cultivation
DE7514186U (en) PLOW BODY
DE2222734B2 (en) THANK YOU
DE3228138C2 (en)
DE1937864C (en) The Dranschwert for laying a flexible plastic pipe consist of the Dranrohrstrands
DE2522205A1 (en) DOUBLE-LEAF SHIP ANCHOR
DE329049C (en)
DE1910615A1 (en) Anchor with at least one fluke
AT86018B (en) Stockless ship anchor.
DE7612612U1 (en) DEVICE FOR DETACHABLE ATTACHING A SCRAPING PLATE TO THE SHARPENING OF A PAVER PLANER