DED0007811MA - - Google Patents

Info

Publication number
DED0007811MA
DED0007811MA DED0007811MA DE D0007811M A DED0007811M A DE D0007811MA DE D0007811M A DED0007811M A DE D0007811MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
trichlorophenoxyacetic acid
solvent
acid
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 19. Januar 1951 Bekanntgemacht am 8. November 1956 Registration date : January 19, 1951. Advertised on November 8, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

PATENTANMELDUNGPATENT APPLICATION

KLASSE 12q GRUPPE I4o4 INTERNAT. KLASSE C 07 c —CLASS 12q GROUP I4o4 INTERNAT. CLASS C 07 c -

D 7811 IVb/12qD 7811 IVb / 12q

Edgar C. Britton und Louis E. Begin, Midland, Mich. (V. St. A.)Edgar C. Britton and Louis E. Begin, Midland, Mich. (V. St. A.)

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V. St. A.) \The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V. St. A.) \

Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau, und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 13, Ainmillerstr. 26, PatentanwälteRepresentative: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau, and Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, Munich 13, Ainmillerstr. 26, patent attorneys

Verfahren zur Herstellung von Estern der 2,4,5-TrichlorphenoxyessigsäureProcess for the preparation of esters of 2,4,5-trichlorophenoxyacetic acid

Die Priorität der Anmeldung in den V. St. v. Amerika vom 22. Mai 1950 ist in Anspruch genommenThe priority of registration in the V. St. v. Claimed America on May 22, 1950

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Estern der 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure mit folgender allgemeiner FormelThe invention relates to a process for the preparation of esters of 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid with following general formula

O-CH,-<O-CH, - <

KJ ) KJ )

in der η ι oder 2 und R einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet. Diese Verbindungen sind z. B. als Schädlingsbekämpfungsmittel, als Konservierungsmittel für Papier, Holz und für aus Cellulosegrundstoffen bestehende Textilien sowie als pflanzenschädliche Mittel verwendbar.in which η ι or 2 and R is an alkyl radical having 1 to 9 carbon atoms. These connections are e.g. B. can be used as a pesticide, as a preservative for paper, wood and for textiles made of cellulose base materials and as a plant-damaging agent.

Die Ester sind ölige Flüssigkeiten, die in vielen organischen Lösungsmitteln etwas löslich sind und die in Wasser nahezu unlöslich sind. Sie sind licht- und luftbeständig, werden nicht wesentlich von Kohlendioxyd angegriffen, schädigen die Haut von Menschen und höheren Tieren nicht und sind nur wenig flüchtig.The esters are oily liquids which are somewhat soluble in many organic solvents and which are almost insoluble in water. They are light and air resistant, are not significantly affected by carbon dioxide attacked, do not damage the skin of humans or higher animals and are only slightly volatile.

Die Herstellung der Ester erfolgt durch Umsetzung der 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure mit Glykolmono-The esters are produced by reacting 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid with glycol mono-

609 706/411609 706/411

D 7811 IVbI12qD 7811 IVbI12q

äthern der allgemeinen Formel R(—O — C3H6) „ — OH, in der η ι oder 2 und R einen Alkylrest mit ι bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet. Vorzugsweise werden.äquimolekulare Mengen angewandt. Man kann mit überschüssigem Äther arbeiten, doch erfolgt die Umsetzung auch bei einem gewissen Säureüberschuß. Beispielsweise wird 1 Mol 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure mit etwas mehr als 1 Mol des Glykolmonoäthers umgesetzt. Solche Glykoläther sind z. B.ethers of the general formula R (—O — C 3 H 6 ) “—OH, in which η ι or 2 and R denotes an alkyl radical with ι to 9 carbon atoms. Equimolecular amounts are preferably used. You can work with excess ether, but the reaction also takes place with a certain excess of acid. For example, 1 mole of 2,4,5-trichlorophenoxyacetic acid is reacted with a little more than 1 mole of the glycol monoether. Such glycol ethers are z. B.

Methoxypropanol, Äthoxypropanol, Propoxypropanol, Butoxypropanol, Hexoxypropanol, Nonyloxypropanol, Methoxypropoxypropanol, Äthoxypropoxypropanol, Propoxypropoxypropanol, Butoxypropoxypropanol, Hexoxypropoxypropanol und Nonyloxypropoxypropanol. Man, erhält gu1;e Ausbeuten, wenn man das bei der Reaktion gebildete Wasser unmittelbar nach der Bildung entfernt. Die Reaktion . wird in Gegenwart eines wasserabspaltenden Katalysators, z.B. Schwefelsäure, Phenolsulfonsäure, oder eines kationenaustauschenden Harzes mit Säuregruppen ausgeführt.Methoxypropanol, ethoxypropanol, propoxypropanol, butoxypropanol, hexoxypropanol, nonyloxypropanol, Methoxypropoxypropanol, ethoxypropoxypropanol, propoxypropoxypropanol, butoxypropoxypropanol, Hexoxypropoxypropanol and nonyloxypropoxypropanol. Good yields are obtained if one the water formed in the reaction is removed immediately after formation. The reaction . is in Presence of a dehydrating catalyst, e.g. sulfuric acid, phenol sulfonic acid, or a cation-exchanging catalyst Resin carried out with acid groups.

Bei einer bevorzugten Arbeitsweise werden 2, 4, 5-In a preferred mode of operation, 2, 4, 5-

Trichlorphenoxyessigsäure, ein geringer molekularer Überschuß eines Alkyläthers des Propylenglykols und der Katalysator gemischt und eine Zeitlang auf eine zwischen o,q und i6o° liegende Temperatur erhitzt. Das Erhitzen wird bei vermindertem Druck ausgeführt, um das Reaktionswasser zusammen mit dem Überschuß des Ätheralkohols zu entfernen. Wenn die Reaktion nahezu beendet ist, können Äthylendichlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder andere mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel zu der Mischung zugegeben werden, worauf der Katalysator sowie nicht umgesetzte 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure mit Alkali, z.B. verdünnter Natriumcarbonatlösung ■ oder AmmoniumbicarboriätlÖsung, neutralisiert werden.Trichlorophenoxyacetic acid, a slight molecular excess of an alkyl ether of propylene glycol and the catalyst mixed and for a time at a temperature between 0, q and 160 ° heated. The heating is carried out at reduced pressure to take the water of reaction together with to remove the excess of the ether alcohol. When the reaction is almost complete, ethylene dichloride, Carbon tetrachloride or other water immiscible solvents to the mixture are added, whereupon the catalyst and unreacted 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid with alkali, e.g. dilute sodium carbonate solution or ammonium bicarbonate solution.

Die sich ergebende Mischung trennt sich in eine wäßrige und eine Lösungsmittelschicht. Die Lösungsmittelschicht, die den Ester enthält, wird abgetrennt und mehrere Male mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wird dann durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und so der gewünschte Ester erhalten.The resulting mixture separates into one aqueous and a solvent layer. The solvent layer containing the ester is separated and washed several times with water. The solvent is then reduced by distillation under Removed pressure and thus obtained the desired ester.

Bei einer anderen Arbeitsweise wird die Reaktion in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z. B. Äthylendichlorid, ausgeführt. Die reagierenden Substanzen und der Katalysator werden in dem Lösungsmittel dispergiert und zusammen eine Zeitlang bei einer Temperatur von 90 bis 1500 erhitzt. Eine Mischung von Lösungsmittel und Reaktionswasser wird ständig aus dem Reaktionsgefäß abdestilliert, kondensiert und daraus das Lösungsmittel wiedergewonnen. Iri die Reaktionszone wird, falls erforderlich, zusätzliches Lösungsmittel eingeführt. Nach Abschluß der Reaktion kann die Mischung neutralisiert werden, z. B. mit verdünnter Natriumcarbonatlösung, worauf die Lösungsmittelschicht, die von der wäßrigen Schicht abgetrennt wird, mehrfach mit Wasser gewaschen wird. Das Lösungsmittel wird dann durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und man erhält den Ester.In another procedure, the reaction is carried out in a water-immiscible solvent, e.g. B. ethylene dichloride executed. The reacting substances and the catalyst are dispersed in the solvent and heated together for a time at a temperature of 90 to 150 0th A mixture of solvent and water of reaction is constantly distilled off from the reaction vessel, condensed and the solvent recovered therefrom. If necessary, additional solvent is introduced into the reaction zone. After the reaction is complete, the mixture can be neutralized e.g. B. with dilute sodium carbonate solution, whereupon the solvent layer, which is separated from the aqueous layer, is washed several times with water. The solvent is then removed by distillation under reduced pressure to give the ester.

Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Mono- und Dipropylenglykolalkylmonoäther können in bekannter Weise durch Reaktion zwischen Propylenoxyd und einem Überschuß an einwertigem aliphatischem Alkohol gewonnen werden.The mono- and dipropylene glycol alkyl monoethers used as starting materials can be used in known Way by reaction between propylene oxide and an excess of monohydric aliphatic alcohol be won.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.The following examples illustrate the invention.

Beispiel 1example 1

2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure-2-methoxypropyl-(r)-ester 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid 2-methoxypropyl (r) ester

Cl-Cl-

O -CH2 — C — O — CH9 — CH — O — CH,O -CH 2 - C - O - CH 9 - CH - O - CH,

CH,CH,

255,5 S (x Mol) 2, 4, 5-TrichlQrphenoxyessigsäure, 90 g (1 Mol) 2-Methoxypropanol-(i) (Siedepunkt 130° bei 750 mm ;D3JUQk)i:i;..2Oo:cem: Äthylendichlorid ■ und' ι ecm konzentrierte Schwefelsäure werden gemischt und I1Z2 Stunden bei einer Temperatur von 91 bis 1120 erhitzt. Das Verfahren wird unter stetigem Abdestillieren von Äthylendichlorid und Reaktionswasser durchgeführt, wobei das Wasser abgetrennt und das Äthylendichlorid in den Kreislauf zurückgeführt ,wird. Nach Beendigung der Reaktion wird das Äthylendichlorid durch Destillation bei vermindertem Druck ab-Der theoretische
32,2 °'/0.
255.5 S ( x mol) 2,4,5-trichlorophenoxyacetic acid, 90 g (1 mol) 2-methoxypropanol- (i) (boiling point 130 ° at 750 mm; D3JUQk) i: i; .. 2Oo: cem: ethylene dichloride ■ and 'ι ecm concentrated sulfuric acid are mixed and heated I 1 Z 2 hours at a temperature of 91 to 112 0. The process is carried out with the constant distillation of ethylene dichloride and water of reaction, the water being separated off and the ethylene dichloride being returned to the circuit. After the reaction has ended, the ethylene dichloride is reduced by distillation under reduced pressure - the theoretical
32.2 ° '/ 0 .

Chlorgehalt fürChlorine content for

C12H13O,C 12 H 13 O,

Beispiel 2Example 2

2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäurei-isopropoxypropyl-(2)-ester 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetate isopropoxypropyl (2) ester

Cl-:Cl-:

XH,XH,

O — CH2- C — O — CH — CH2 — O — CHO - CH 2 - C - O - CH - CH 2 - O - CH

CHS CH S

XH,XH,

getrennt, und man erhält, den 2-Methoxypropyl-(i)-ester der 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure. Das Produkt ist eine ölige Flüssigkeit ihit': einem 'Brechungsindex n2n = 1,536 und einem Chlorgehalt von 32,6 0J0. separated, and the 2-methoxypropyl (i) ester of 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid is obtained. The product is an oily liquid with : a 'refractive index n 2 n = 1.536 and a chlorine content of 32.6 0 J 0 .

CL istCL is

• :372 g, (3,15,Mol) i-Isopropoxypropanol-(2) ..(Siedepunjit I39?;t>ei 760-mm Druck),, 765 g (3 Mol) 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure', 200 ecm Äthylendichlorid und 3 ecm Schwefelsäure werden 12 Stunden bei einer•: 372 g, (3.15, mol) i-isopropoxypropanol- (2) .. (boiling point I39?; T> at 760 mm pressure), 765 g (3 mol) 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid ' , 200 ecm ethylene dichloride and 3 ecm sulfuric acid are 12 hours at a

705/414705/414

D 78111Vb/12qD 78111Vb / 12q

Temperatur zwischen ιοί und 1320 erhitzt. Das Verfahren wird unter stetigem Abdestillieren von Äthylendichiorid zusammen mit dem gebildeten Reaktionswasser durchgeführt, wobei das Wasser abgetrennt und das Äthylendichlorid in ,,den. Kreislauf zurückgegeben wird. Nach Abschluß der Reaktion wird das Äthylendichlorid durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt, und man erhält den i-Isopropoxypropyl-(2)-ester der 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure als ölige Flüssigkeit mit einem Brechungsindex nz D s = 1,25 und einem Chlorgehalt von 29,29 °/0. Der theoretische
29,6%.
Temperature between ιοί and 132 0 heated. The process is carried out with the constant distillation of ethylene dichloride together with the water of reaction formed, the water being separated off and the ethylene dichloride in the. Cycle is returned. After the reaction has ended, the ethylene dichloride is removed by distillation under reduced pressure, and the i-isopropoxypropyl (2) ester of 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid is obtained as an oily liquid with a refractive index n z D s = 1.25 and a chlorine content of 29.29 ° / 0th The theoretical one
29.6%.

Chlorgehalt für C14H17O4Cl3 beträgtChlorine content for C 14 H 17 O 4 Cl 3 is

Beispiel 3Example 3

2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäurei-nonyloxypropyl-(2) -ester2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid-nonyloxypropyl- (2) -ester

ei 0,ei 0,

Cl —'( %y— O — CH2 — C — 0-CH-CH2-O-C9H1 Cl - '( % y - O - CH 2 - C - O-CH-CH 2 -OC 9 H 1

CH3 CH 3

ClCl

2o6 g (0,808 Mol) 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure, 162,5 g (0,808 Mol) i-Nonyloxypropanol-(2) (Siedepunkt 88 bis 95° bei 3 mm Druck, Brechungsindex n% = 1,4350) und ι ecm konzentrierte Schwefelsäure werden zusammen 15 Minuten bei einer Gefäßtemperatur von 105 bis 120° erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Unterdruck gesetzt und die Temperatur allmählich gesteigert, wobei eine Mischung von Wasser und i-Nonyloxypropanol-(2) aus der Reaktionszone abdestilliert, bis die Gefäßtemperatur 1500 erreicht. Das rohe Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 300 ecm Tetrachlorkohlenstoff verdünnt und die sich ergebende Mischung nitriert. Das Filtrat wird mit verdünnter Natrium-2o6 g (0.808 mol) 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid, 162.5 g (0.808 mol) i-nonyloxypropanol- (2) (boiling point 88 to 95 ° at 3 mm pressure, refractive index n% = 1.4350) and ι ecm concentrated sulfuric acid are heated together for 15 minutes at a vessel temperature of 105 to 120 °. The reaction mixture is then placed under vacuum and the temperature gradually increased, wherein a mixture of water and i-Nonyloxypropanol- (2) was distilled off from the reaction zone, until the pot temperature reached 150 0. The crude reaction mixture is then cooled to room temperature, diluted with 300 ecm carbon tetrachloride, and the resulting mixture is nitrated. The filtrate is washed with dilute sodium

Cl-.Cl-.

5110 g (20 Mol) 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure,5110 g (20 mol) 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid,

3800 g (20 Mol) Butoxypropoxypropanol (Siedepunkt3800 g (20 mol) butoxypropoxypropanol (boiling point

228° bei 760 mm Druck), 1820 ecm Äthylendichlorid228 ° at 760 mm pressure), 1820 ecm ethylene dichloride

, und 15 ecm konzentrierte Schwefelsäure werden zusammen nach dem Verfahren des Beispiels 1 16 Stunden bei einer Gefäßtemperatur von 80 bis 127° erhitzt und der Butoxypropoxypropylester der 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure erhalten. Dieses Produkt ist eine ölige Flüssigkeit mit einem Brechungsindex «*f = 1,5072 und einem Chlorgehalt von 24,2% gegenüber einem theoretischen Chlorgehalt von 24,7%., and 15 ecm of concentrated sulfuric acid are combined heated according to the procedure of Example 1 for 16 hours at a vessel temperature of 80 to 127 ° and the butoxypropoxypropyl ester of 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid. This product is an oily liquid with a refractive index «* f = 1.5072 and a chlorine content of 24.2% compared to a theoretical chlorine content of 24.7%.

Beispiel 5Example 5

486 g (3,17 Mol) eines gemischten Polypropylenglykolbutyläthers (Durchschnittsmolekulargewicht 153, enthaltend 72% i-Butoxypropanol-(2), 20% Butoxypropoxypropanol und 8 % an Butyläthern von 3-Propylenglykolen und höheren Polypropylenglykolen), 766,5 g (3 Mol) 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure und 15 g Phenolsulfonsäure werden 5x/2 Stunden bei Gefäßtemperaturen von 121 bis 1790 erhitzt. Die Reaktionsmischung wird dann unter Unterdruck gesetzt und die Temperatur allmählich erhöht, wobei eine Mischung486 g (3.17 mol) of a mixed Polypropylenglykolbutyläthers (average molecular weight 153 containing 72% i-Butoxypropanol- (2), 20% butoxy propoxy propanol and 8% Butyläthern of 3-propylene glycols and higher polypropylene glycols), 766.5 g (3 moles ) 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid and 15 g of phenolsulfonic acid are heated 5 x / 2 hours at vessel temperatures of 121 to 179 0. The reaction mixture is then placed under reduced pressure and the temperature gradually increased, creating a mixture

ei- o .egg o.

— O — CH2 — C — O — C3H6 — O — C3H6 — O — C4H9 - O - CH 2 - C - O - C 3 H 6 - O - C 3 H 6 - O - C 4 H 9

carbonatlösung gewaschen, filtriert und mit verdünnter Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen. Der Tetrachlorkohlenstoff wird dann durch Destillation entfernt, bis eine Gefäßtemperatur von 170 ° bei ι mm Druck erreicht worden ist und der i-Nonyloxypropyl-(2)-ester der 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure erhalten wird. Letzterer ist eine ölige Flüssigkeit mit einem Brechungsindex w|5 = 1,511 und einem Chlorgehalt von 24,77 %> während der theoretische Chlorgehalt 24 °/0 beträgt.washed carbonate solution, filtered and washed with dilute sodium carbonate solution and water. The carbon tetrachloride is then removed by distillation until a vessel temperature of 170 ° at ι mm pressure has been reached and the i-nonyloxypropyl (2) ester of 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid is obtained. The latter is an oily liquid with a refractive index w | 5 = 1.511 and a chlorine content of 24.77%> while the theoretical chlorine content is 24 ° / 0 .

Beispiel 4 , :: Example 4, ::

2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäurebutoxypropoxypropylester 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid butoxypropoxypropyl ester

von Wasser und Propylenglykolbutyläthern aus der Reaktionszone abdestilliert, bis die Gefäßtemperatur 1490 erreicht. Die rohe Reaktionsmischung wird dann filtriert und das Filtrat mit verdünnter wäßriger Ammoniumbicarbonatlösung und einem geringen Betrag Tetrachlorkohlenstoff verdünnt. Die sich ergebende Mischung wird erneut filtriert und das FiI-trat mit verdünnter wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Aus der Mischung wird der Tetrachlorkohlenstoff durch Destillation bis zu einer Gefäßtemperatur von 130° bei 35 bis 45 mm Druck entfernt und ein Estergemisch erhalten, das zur Hauptsache aus dem i-Butoxypropyl-(2)- und den Butoxypropoxypropylestern der 2,4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure besteht. Dieses Produkt ist eine ölige Flüssigkeit mit einem Brechungsindex nf = 1,5132 und einem spezifischen Gewicht von 1,2184 bei 250.distilled off from water and propylene glycol butyl ethers from the reaction zone until the vessel temperature reaches 149 0 . The crude reaction mixture is then filtered and the filtrate is diluted with dilute aqueous ammonium bicarbonate solution and a small amount of carbon tetrachloride. The resulting mixture is filtered again and the filtrate washed with dilute aqueous sodium carbonate solution. The carbon tetrachloride is removed from the mixture by distillation up to a vessel temperature of 130 ° at 35 to 45 mm pressure and an ester mixture is obtained, which mainly consists of the i-butoxypropyl (2) and the butoxypropoxypropyl esters of 2,4, 5- Trichlorophenoxyacetic acid consists. This product is an oily liquid with a refractive index nf = 1.5132 and a specific gravity of 1.2184 at 25 0 .

Beispiel 6Example 6

118 kg (657 Mol) eines gemischten Polypropylenglykolmethyläthers (mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 180, enthaltend 60% Methoxypropoxypropanol, 26 °/0 Methoxypropoxypropöxyprop^118 kg (657 mol) of a mixed methyl polypropylene glycol ether (having an average molecular weight of 180, containing 60% methoxypropoxypropanol, 26 ° / 0 ^ Methoxypropoxypropöxyprop

609 706/411609 706/411

D 7811 IYbIUqD 7811 IYbIUq

anol und 14% der Methyläther von Tetrapropylenuhd höheren Propylenglykolen), 88 kg (598 Mol) 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure und 13,5 kg eines Kationentauscherharzes (Mischpolymeres aus Styrol und Divinylbenzol sulfoniert) werden zusammen Stunden bei einer Gefäßtemperatur von 1300 und 12,7 bis 15,2 mm Druck erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert und die gemischten Ester, die zur Hauptsache aus den Methoxypropoxypropyl- und Methoxypropoxypropoxypropylestern der 2,4,5-Trianol and 14% of the methyl ethers of tetrapropylenuhd higher propylene glycols), 88 kg (598 mol) 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid and 13.5 kg of a cation exchange resin (mixed polymer of styrene and divinylbenzene) are sulfonated together for hours at a vessel temperature of 130 0 and Heated 12.7 to 15.2 mm pressure. The reaction mixture is then filtered and the mixed esters, which mainly consist of the methoxypropoxypropyl and methoxypropoxypropoxypropyl esters of the 2,4,5-tri

chlorphenoxyessigsäure bestehen, abgetrennt. Dieses Produkt ist eine ölige Flüssigkeit mit einem Brechungsindex »|5 = 1,5101 und einem Chlorgehalt von 25,93%·chlorophenoxyacetic acid, separated. This product is an oily liquid with a refractive index »| 5 = 1.5101 and a chlorine content of 25.93%

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Verfahren zur Herstellung von Estern der 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure der allgemeinen Formeli. Process for the preparation of esters of 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid of the general formula ^- O — CH2 — C — O — (C3H6 — O — )„R^ - O - CH 2 - C - O - (C 3 H 6 - O -) "R in der η ι oder 2 und R einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsäure mit Glykolmonoäthern der allgemeinen Formelin which η ι or 2 and R denotes an alkyl radical having 1 to 9 carbon atoms, characterized in that 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid with glycol monoethers of the general formula R (_0 — C3H6)„-OH,R (_0 - C 3 H 6 ) "- OH, in der η und R die obige Bedeutung haben, umgesetzt wird.in which η and R have the above meaning is implemented. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck erhitzt wird, um das bei der Reaktion gebildete Wasser unmittelbar nach seiner Bildung zu entfernen.2. The method according to claim 1, characterized in that that the reaction mixture is heated under reduced pressure to the at the Reaction to remove water formed immediately after its formation. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel ausgeführt wird und daß das Reaktionsgemisch erhitzt wird, um fortlaufend dieses Lösungsmittel und das bei der Reaktion gebildete Wasser abzudestillieren, wobei zusätzliches Lösungsmittel nach Bedarf zum Reaktionsgemisch zugesetzt werden kann.3. The method according to claim 1, characterized in that the reaction in one is carried out with water-immiscible solvent and that the reaction mixture is heated in order to continuously distill off this solvent and the water formed during the reaction, with additional solvent being added to the reaction mixture as needed can. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines wasserabspaltenden Katalysators ausgeführt wird.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the reaction is in the presence a dehydrating catalyst is carried out. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Glykolmonoäther Butoxypropanol oder Butoxypropoxypropanol verwendet wird.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that the glycol monoether butoxypropanol or butoxypropoxypropanol is used. 706/411 10.56706/411 10.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001083A1 (en) Process for the preparation of dialkyl carbonates
DE1961731C3 (en) Process for the production of polyhydroxylated ether and polyether mixtures
DE60013814T2 (en) TREATMENT OF A COMPOSITION CONTAINING A TRIMETHYLOLALKAN TO MONOLINARY FORMAL
EP0240601A1 (en) Fluorinated polyalcohols, process for their production and their use
DE3331929C2 (en)
DE1211152B (en) Process for the production of vinyl ethers and vinyl sulfides
DED0007811MA (en)
DE962968C (en) Process for the preparation of esters of 2, 4, 5-trichlorophenoxyacetic acid
EP1216979A1 (en) Process for the preparation of trimethylol alcanes and formic acid
EP0209060B1 (en) Process for the preparation of diols and tetrols containing fluorine
DE874313C (en) Process for the preparation of tetrahydropyran derivatives
DE2217626C3 (en) Process for the production of saligenin
DE2428081C3 (en) Continuous process of cleaning glyoxal
DE2139447A1 (en) Surface-active compounds and a process for their preparation
DE898299C (en) Process for the preparation of esters of 2,4-dichlorophenoxyacetic acid
DE2703640A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF AROMATIC METHYLENE DIOXY COMPOUNDS
DE909094C (en) Process for the preparation of esters of 2,4-dichlorophenoxyacetic acid
DE2925012C2 (en) Process for the preparation of pentachloro-3-butenoic acid esters
DE2950069A1 (en) Mono:carbonate prodn. - by reacting mono:hydroxy cpd. or aromatic ortho di:hydroxy cpd. with bis(beta-fluoroalkyl) carbonate
DE938013C (en) Process for the preparation of 1-oxyacyclobutane compounds
DE875804C (en) Process for the preparation of conversion products of pentaerythritol dichlorohydrin monosulfuric acid ester
DE965487C (en) Process for the production of spasmolytically effective semi-ethers of cyclooctanediols
DE2356867C3 (en) Process for the production of polyhydric alcohols
DE867994C (en) Process for the production of organic thiophosphoric acid esters
DE1567486C (en) Process for the production of phosphonic acid