DEC0005556MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEC0005556MA
DEC0005556MA DEC0005556MA DE C0005556M A DEC0005556M A DE C0005556MA DE C0005556M A DEC0005556M A DE C0005556MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
endless belt
melt
gaps
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 19. März 1952 Bekanntgeniacht am 6. Oktober 1955Registration date: March 19, 1952 Announced on October 6, 1955

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Gegenstand des Patents 817 300 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung fester, stückiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen, insbesondere aus Schmelzen mit geringer Erstarrungsgeschwindigkeit, durch Benutzung eines endlosen und biegsam bzw. gelenkig ausgebildeten Bandes, mit Rollen oder Zahnradpaaren zum Umlenken. Dieses Band weist eine große Zähl mehr oder weniger regelmäßig angeordneter Lücken auf und besteht aus einem Drahtgewebe bzw. aus Glie-. dern zusammengesetzten Kettenband, dessen Maschenweiten bzw. von den Gliedern, frei gelassene Räume der gewünschten Stückgröße des festen, stückigen Produktes entsprechen und so mit der Schmelze beschickt werden, daß diese die Lücken ausfüllt und nach ihrer Erstarrung auf geeignete Weise, z. B. durch Druckluft oder Vakuum, Erschütterung des Bandes oder eine Stachelwalze, aus den Lücken herausbefördert wird. Zur Verhinderung des Wiederauslaufens der Schmelze aus den Lücken des Bandes wird letztere zweckmäßig für eine gewisse Strecke über eine glatte, ebene bzw. zylindrische, ruhende oder durch Drehen des Zylinders bewegte Unterlage geführt, wobei letztereThe subject of patent 817 300 is a method and a device for the extraction of solid, lumpy products from non-metallic melts, in particular from melts with a low solidification rate, by using an endless and flexible or articulated belt, with rollers or pairs of gears for deflection. This band has a large number of more or less regularly arranged gaps and consists of a wire mesh or of Glie-. the composite chain band, whose Mesh sizes or from the links, free spaces of the desired piece size of the solid, correspond to lumpy product and are charged with the melt that these the gaps fills and after their solidification in a suitable manner, for. B. by compressed air or vacuum, vibration of the belt or a spiked roller, is conveyed out of the gaps. To prevent the re-runout of the melt from the gaps in the tape is useful for the latter a certain distance over a smooth, flat or cylindrical, stationary or by turning the cylinder moving pad out, the latter

509 565/26509 565/26

C 5556 IVb/12cC 5556 IVb / 12c

gleichzeitig zur Wärmeabführung aus der erstarrenden Schmelze beispielsweise durch Kühlen der Unterlage mit Luft, Wasser «der Kühlsole benutzt werden kann. Entsprechend der verschiedenen Krstarrungsgeschwindigkeit der verarbeiteten Schmelze wird Länge und Laufgeschwindigkeit des Bandes vnrteilhafterwcise so gewählt, daß das Produkt au der Lutleeningssk'lle des Bandes eine genügend feste Beschaffenheit angenommen hat.
ίο h'.s wurde nun gefunden, daß man das Verfahren des I lauptpateiits ausgestalten und zur Ausführung des Verfahrens genial! dem 1 lauptpaUnt auch einfacher gebaute1 Vorrichtungen wie auch solche in größerer Abwandlung verwenden kann.
Ks wird vorgeschlagen, zur Gewinnung stückiger Produkte aus nichtmetallischer Schmelze gemäß I 'atent K17 300 so zu verfahren, daß man erfnidur.gsgeinäl.l die Schmelze in verhältnismäßig dünner Schicht in die Lücken des unterteilten endlosen Bandesgiel.lt, wobei Länge und Breite der Teilchen des Kndproduktcs höchstens etwa das Fünffache ihrer Dicke betragen. Yorteilhafterweise kann man dabei so arbeiten, daß das endlose Band nach seiner Beschickung mit einer Kühlflüssigkeit von oben benetzt oder berieselt wird. In manchen Fällen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Lücken des endlosen Ba ndes nu run voll st and ig zu beschicken und das Band hierauf mit einer Kühlflüssigkeit zu begießen. Bei der Durchführung des Verfahrens genial! der KrIiIi(IiUIg und genial! 1 !auptpatent haben sich solche Vorrichtungen als besonders vorteilhaft erwiesen, bei denen das (iewicht des endlosen Bandes je Flächeneinheit gegenüber dem Gewicht der in dieser Flächeneinheit eingebrachten Schmelze verhältnisniäüig groß ist. Auch kann man die Vorrichtungen derart ausgestalten, dall die lichte Weite der Lücken des endlosen Bandes höchstens etwa das Fünffache ihrer I lohe ist.
At the same time, the cooling brine can be used to dissipate heat from the solidifying melt, for example by cooling the substrate with air, water. In accordance with the different solidification rates of the processed melt, the length and running speed of the belt are advantageously chosen so that the product has taken on a sufficiently firm consistency in the luteum ring of the belt.
ίο h'.s it has now been found that the process of the I lauptp FILENIT can be designed and ingenious to carry out the process! The 1 lauptpaUnt can also use more simply built 1 devices as well as those in larger modifications.
It is proposed to obtain lumpy products from non-metallic melt according to I 'atent K17 300 in such a way that the melt is poured into the gaps of the subdivided endless belt in a relatively thin layer, the length and width of the particles of the end product are at most about five times their thickness. Advantageously, one can work in such a way that the endless belt is wetted or sprinkled with a cooling liquid from above after it has been charged. In some cases it has proven to be expedient to fill the gaps in the endless belt completely and then to pour a coolant onto the belt. Awesome in carrying out the process! According to the KriIi (IiUIg und ingenious! 1! main patent, devices have proven to be particularly advantageous in which the weight of the endless belt per unit area is relatively large compared to the weight of the melt introduced into this unit area. The devices can also be designed in such a way that that the clear width of the gaps in the endless belt is at most about five times its length.

Jedes !'".U-nient (U1S endlosen Bandes der Vorrichtting kann durch je ein Gelenk bzw. einen Gelenkstab mit dem benachbarten Bandelement verbunden sein. Line besonders vorteilhafte Vorrichtung besteht darin, dal! das endlos;1 Band kreisringförmig auf einem waagerechten Drehtisch angeordnet ist. Ί5 Für manche Fälle ist es zweckmäßig, der Vorrichtung eine solche Ausgestaltung zu geben, dal! das endlose Band auf dem Mantel eines waagerechten I )rehzylinders angeordnet und der Zylinder gegebenenfalls zur Aufnahme von Kühlflüssigkeit eingerichtet ist.Each! '". U-nient (U 1 S endless belt of the device can be connected to the adjacent belt element by a joint or a hinge rod. Line particularly advantageous device consists in that the endless; 1 belt in a circular ring on a horizontal In some cases it is useful to design the device in such a way that the endless belt is arranged on the jacket of a horizontal cylinder and the cylinder is set up to hold coolant if necessary.

Genial! dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann das Arbeitsgut nicht nur in weitgehend unterteilter, sondern vorteilhafterweise in verhältnismäßig dünner Schicht gekühlt werden. Wie sich überraschenderweise gezeigt hat, kann zwar durch die Unterteilung der Schicht deren Stärke etwas stärker gewählt werden, ohne dal! hierdurch die Kühlzeit nennenswert verlängert wird. Aus den Versuchen hat sich jedoch ergeben, daß die Länge und Breite der einzelnen Teile des Arbeitsgutes nicht größer sein dürfen als etwa das Fünffache ihrer Stärke. Sobald Länge und Breite diese Grenze überschreiten, nimmt der Einfluß der Unterteilung der Schicht auf die Kühldauer erheblich ab. Um die eingangs erwähnte Bedingung bezüglich der Abmessung der Teile zu erfüllen, soll daher die lichte Weite der Kühlformen zweckmäßig nicht größer sein als etwa das Fünffache ihrer Höhe.Brilliant! the method of the present invention can not only largely subdivided, but advantageously be cooled in a relatively thin layer. How yourself Surprisingly has shown that the subdivision of the layer can make its thickness somewhat be chosen stronger without dal! this significantly increases the cooling time. From the Tests have shown, however, that the length and width of the individual parts of the work item may not be greater than about five times their strength. Once length and width this limit exceed, the influence of the subdivision of the layer on the cooling time decreases considerably. To the To meet the above-mentioned condition with regard to the dimensions of the parts should therefore be the clear The width of the cooling molds should not be larger than about five times their height.

Falls eine Berührung des Arbeitsgutes mit einer Kühlflüssigkeit zulässig ist, können dieentsprechend eng unterteilten Formen oder Geflechte zur weiteren Herabsetzung der Kühldauer nach ihrer Füllung, wie oben dargelegt, mit dieser Kühlflüssigkeit benetzt werden. Plastische Massen, wie beispielsweise Peche, Erdölbitumen od. dgl. sowie auch bestimmte organische Kristallschmelzen können ohne weiteres mit Kühlwasser in Berührung gebracht werden. Falls eine Benetzung des Arbeitsgutes mit einer Kühlflüssigkeit nicht möglich ist, muß man das in die Formen eingegossene Arbeitsgut entweder an der Luft oder in einer inerten Atmosphäre abkühlen lassen. So wird man sich bei der Kühlung gewisser Kunstharze sowie auch vieler anorganischer Salzschmelzen auf die Luftkühlung beschränken. In solchen Fällen kann man die Kühldaucr weiter herabsetzen, indem man Formen wählt, deren Gewicht gegenüber dem Gewicht des aufgenommenen Arbeitsgutes verhältnismäßig groß ist. Das endlose Band wird dabei zweckmäßig aus einem solchen Material hergestellt, daß es einen wesentlichen Teil der Wärme der Schmelze aufnimmt.If it is permissible for the work item to come into contact with a coolant, this can be done accordingly tightly divided shapes or braids to further reduce the cooling time after they have been filled, as set out above, are wetted with this coolant. Plastic masses, such as Pitch, petroleum bitumen or the like, as well as certain organic crystal melts, can easily be brought into contact with cooling water. If the work piece is wetted with a Cooling liquid is not possible, you have to either turn on the work piece poured into the molds allow to cool in air or in an inert atmosphere. This is how you will look at the cooling certain synthetic resins as well as many inorganic molten salts are limited to air cooling. In In such cases, the cooling time can be reduced further by choosing shapes, their weight is relatively large compared to the weight of the work item picked up. The endless one Tape is expediently made of such a material that it is an essential part which absorbs heat from the melt.

Im Falle des Kühlens mit einer Flüssigkeit, wie z. P). Wasser, zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren insl>esondere gegenüber dem üblichen Bandkühlverfahren in zusammenhängender, dünner Schicht dadurch aus, daß die Oberfläche des erstarrten Gutes im Verhältnis zu seinem Gewicht und demzufolge auch seine Feuchtigkeit durch die anhaftende Kühlflüssigkeit, die in vielen Fällen stört, wesentlich geringer ist.In the case of cooling with a liquid, such as. P). Water, is characterized by the invention Process in particular compared to the usual belt cooling process in a coherent, thinner Layer in that the surface of the solidified good in relation to its weight and consequently also its moisture through the adhering cooling liquid, which in many cases bothers, is much lower.

Das vorliegende Verfahren und die zu seiner Ausführung vorgeschlagenen Vorrichtungen ermöglichen die rasche Kühlung organischer oder anorganischer Kristallschmelzen, z. B. Naphthalinschmelzen, sowie plastischer Massen, wie Schwefel, Peche, Erdölbitumen, Kunstharz- und Kunststoff massen der verschiedensten Art. Man kann daher mit kontinuierlich arbeitenden Vorrichtungen große Mengen dieser Substanzen aus dem flüssigen in den festen Zustand überführen.The present method and the devices proposed for carrying it out make it possible the rapid cooling of organic or inorganic crystal melts, e.g. B. naphthalene melts, and plastic masses, such as sulfur, pitch, petroleum bitumen, synthetic resin and plastic masses of various kinds. You can therefore with continuously operating devices large Transfer quantities of these substances from the liquid to the solid state.

Die Kühldauer hängt nicht nur von der Menge, sondernd in manchen Fällen auch von der Art des Arbeitsgutes ab. Beispielsweise wird man bei gewissen Kondensations- oder Polymerisationsstoffen die Kühldauer soweit wie möglich beschränken, um eine unerwünschte Fortsetzung der Reaktionen zu verhindern. In allen diesen FTillen kann man sich durch die Wahl der Kühlformen den jeweiligen Erfordernissen weitgehend anpassen. Gleichzeitig ist der Arbeitsaufwand bei diesem Kühl- und Zcrkleinerungsvorgang wesentlich geringer als bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen.The cooling time depends not only on the amount, but in some cases also on the type of Good work. For example, one becomes with certain condensation or polymerization substances Limit the cooling time as much as possible in order to prevent the reactions from continuing impede. You can feel yourself in all of these FTills largely adapt to the respective requirements through the choice of cooling forms. At the same time is the amount of work involved in this cooling and shredding process is much lower than in the known methods and devices.

In den Zeichnungen ist die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung an Hand von Vorrichtungen in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt.In the drawings, the implementation of the method according to the invention is based on Devices shown in an exemplary embodiment.

565/26565/26

C 5556 IVb/12cC 5556 IVb / 12c

Abb. ι zeigt im Aufriß eine Kühlvorrichtung, bei der das Arbeitsgut durch zwei geeignete Auslaufvorrichtungen ι in einen Gitterrost eingegossen wird. Dieser Gitterrost ist in zahlreiche Elemente 2 unterteilt, die gelenkig zu einem endlosen, umlaufenden Band verbunden sind. Abb. 3 gibt den Schnitt C-C durch den Kühlrost wieder, und zwar vergrößert gegenüber der Abb. 1. Wie aus Abb. 3 ersichtlich, werden die einzelnen Rostelemente 2 durch Rollen 3 auf einer Schiene 4 geführt, die im vorliegenden Falle als U-Eisen ausgebildet ist. Die Abb. 4 stellt den Seitenriß der Abb. 3 dar und läßt erkennen, daß jedes Rostelement auf vier Rollen 3 abgestützt ist. Dabei werden die Achsen der Rollen 3 durch Laschen 5 gelenkig miteinander verbunden. Fig. Ι shows an elevation of a cooling device in which the work piece is poured into a grating through two suitable outlet devices ι. This grating is divided into numerous elements 2, which are articulated to form an endless, revolving belt. Fig. 3 shows the section CC through the cooling grate, enlarged compared to Fig. 1. As can be seen from Fig. 3, the individual grate elements 2 are guided by rollers 3 on a rail 4, which in the present case as U-iron is trained. Fig. 4 shows the side elevation of Fig. 3 and shows that each grate element is supported on four rollers 3. The axes of the rollers 3 are connected to one another in an articulated manner by tabs 5.

Damit das flüssige Arbeitsgut nach dem Eingießen in die Formen nicht auslaufen kann, ist, wie aus Abb. 1 ersichtlich, an den Eingußstellen unterhalb der Rostelemente eine Unterlagplatte 6 angeordnet. Diese Unterlagplatte ruht auf einem Rahmen 7, der durch drei oder mehr Stellschrauben 8 in seiner Höhenlage verstellt werden kann. Auf diese Weise läßt sich die Unterlagplatte mit einer einstellbaren Kraft an die Rostelemente drücken. Da diese Rostelemente zudem, wie aus Abb. 4 hervorgeht, durch je zwei Gelenkstäbe 5 miteinander verbunden sind, können sich die Rostelemente parallel zu der Unterlagplatte bewegen, so daß ein hinreichend dichter Abschluß zwischen Rostelementen und Unterlagplatte gewährleistet ist.So that the liquid work material cannot run out after pouring into the molds, how from Fig. 1, a base plate 6 is arranged at the pouring points below the grate elements. This base plate rests on a frame 7, which is secured by three or more adjusting screws 8 can be adjusted in its height. In this way, the base plate can be with an adjustable force on the grate elements. Since these grate elements also, like from Fig. 4 shows, by two joint bars 5 are connected to each other, the grate elements can move parallel to the base plate, so that a sufficiently tight seal between Grate elements and base plate is guaranteed.

Die Umlenkrollen 9 greifen in die Rollen 3 einThe deflection rollers 9 engage in the rollers 3

und bewegen auf diese Weise das Förderband. Der Antrieb der Umlenkrollen 9 ist in den Abbildungen nicht dargestellt. Dieser Antrieb ist vorteilhafterweise regelbar, damit man mit derselben Kühlvorrichtung je nach dem Arbeitsgut verschiedene Kühlzeiten einstellen kann.and in this way move the conveyor belt. The drive of the pulleys 9 is shown in the figures not shown. This drive is advantageously adjustable so that you can use the same cooling device can set different cooling times depending on the work item.

Die Abb. 2 stellt einen Seitenriß der Abb. 1 dar und läßt erkennen, daß die Umlenkrollen 9 eine Stachelwalze 10 umschließen, durch die bei der Umlenkung der Rostelemente das Arbeitsgut aus der Kühlform von innen nach außen herausgedrückt wird. Das gekühlte Arbeitsgut fällt dann in die Trichter 11 und gelangt anschließend in einen Bunker oder zur Verladung.Fig. 2 is a side elevation of Fig. 1 and shows that the pulleys 9 a Enclose spiked roller 10, through which the work material from the deflection of the grate elements the cooling mold is pushed out from the inside out. The cooled work piece then falls into the Funnel 11 and then arrives in a bunker or for loading.

Falls die Abkühlung des Arbeitsgutes durch die direkte Benetzung mit einer Kühlflüssigkeit beschleunigt werden, soll, so kann diese Kühlflüssigkeit durch mehrere Düsen 12 auf die Kü'hlformen gespritzt werden. Zweckmäßigerweise wird die überschüssige Kühlflüssigkeit in einem Trog aufgefangen, der unterhalb des Bandes angeordnet ist. Die Wirkung der Kühlflüssigkeit kann man auch dadurch verstärken, daß man die Formen, wie in Abb. 3 dargestellt, nicht voll füllt. In einem solchen Falle bleibt in den Kühlformen ein freier Raum, der mit der Kühlflüssigkeit ausgefüllt werden kann.If the cooling of the work item is accelerated by direct wetting with a cooling liquid is, this cooling liquid can through several nozzles 12 on the cooling molds be injected. The excess cooling liquid is expediently collected in a trough, which is arranged below the belt. The effect of the cooling liquid can also be seen reinforce by not completely filling the molds, as shown in Fig. 3. In such a Trap remains in the cooling molds a free space that can be filled with the cooling liquid.

Aus Abb. 5 ist eine Vorrichtung ersichtlich, bei der die Rostelemente zu einem Kreiszylinder bzw. zu einer zylindrischen Trommel 13 zusammengefügt sind. Diese Trommel bewegt sich um eine horizontale Achse. Durch die Auspuffvorrichtung 14 wird das Arbeitsgut in die Trommel 13 eingegossen. Unterhalb der Eingußstelle ist wiederum eine zylindrische Unterlagplatte 15 angeordnet, um ein vorzeitiges Ausfließen des Arbeitsgutes aus dem Rost zu verhindern. Durch die Einspritzdüsen 16 kann wiederum eine Kühlflüssigkeit auf das Arbeitsgut bzw. die Rostelemente gespritzt werden.From Fig. 5 a device can be seen in which the grate elements form a circular cylinder or are joined together to form a cylindrical drum 13. This drum moves one horizontal axis. The material to be worked is poured into the drum 13 through the exhaust device 14. A cylindrical base plate 15 is again arranged below the pouring point in order to to prevent the work material from flowing out of the grate prematurely. Through the injectors 16 In turn, a cooling liquid can be sprayed onto the work item or the grate elements.

Die Kühlrosttrommel bewegt sich bei dem vorliegenden Au/sführungsbeispiel innerhalb des zylindrischen Gehäuses 17, das mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt ist. Durch die Drehbewegung der Trommel tauchen die Rostelemente der Reihe nach in die Kühlflüssigkeit, wodurch die Kühldauer gegenüber der Luftkühlung noch weiter erheblich abgekürzt wird. Nach dem Wiederauftauchen aus dem Flüssigkeitsbad werden die Rostelemente durch die Stachelwalze 18 entleert, wobei das gekühlte Arbeitsgut über die Rutsche 19 in einen Bunker fällt oder zur Verladung gelangt.In the present exemplary embodiment, the cooling grate drum moves inside the cylindrical one Housing 17 which is filled with a cooling liquid. By the rotation of the drum The grate elements are submerged one after the other in the cooling liquid, which increases the cooling time the air cooling is further shortened considerably. After emerging from the Liquid bath, the grate elements are emptied by the spiked roller 18, with the cooled work material falls via the chute 19 into a bunker or is loaded.

Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in den Abb. 6 und 7 wiedergegeben, wobei die Abb. 7 den Grundriß der Abb. 6 darstellt. Hier sind die verschiedenen Rostelemente 20 zu einem horizontalen Kreisring angeordnet, der sich um eine Vertikalachse dreht. Durch die Auslauf vorrichtung 21 wird das flüssige Arbeitsgut in die Kühlroste eingegossen, die, wie schon bemerkt, eine langsame Drehbewegung um eine horizontale Achse ausführen. Unterhalb der Eingußstelle befindet sich wieder eine Unterlagplatte 22, die ein vorzeitiges Auslaufen des Arbeitsgutes aus den Kühlformen verhindert. A third embodiment is shown in Figs. 6 and 7, Fig. 7 showing the plan which Fig. 6 represents. Here are the various grate elements 20 to form a horizontal circular ring arranged, which rotates about a vertical axis. Through the outlet device 21 is the liquid Work goods poured into the cooling grids, which, as already noted, rotate slowly around perform a horizontal axis. There is again a base plate below the pouring point 22, which prevents the work item from running out of the cooling molds prematurely.

Nach Beendigung einer Umdrehung werden die Kühlformen unmittelbar vor der Auslaufvorrichtung 21 durch eine Stachelwalze 23 entleert.After completing one revolution, the cooling molds are immediately in front of the discharge device 21 emptied by a spiked roller 23.

Selbstverständlich kann auch bei dieser Vorrichtung der Kühlvorgang durch das Bespritzen der Kühlformen mit einer Kühlflüssigkeit beschleunigt bzw. abgekürzt werden.Of course, with this device, the cooling process can also be achieved by spraying the Cooling forms can be accelerated or shortened with a cooling liquid.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Gewinnung stückiger Produkte aus nichtmetallischer Schmelze gemäß Patent 817 300, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze in verhältnismäßig dünner Schicht in die Lücken des unterteilten, endlosen Bandes gegossen wird, wobei Länge und Breite der Teilchen des Endproduktes höchstens etwa das Fünffache ihrer Dicke betragen.1. Process for obtaining lumpy products from non-metallic melt according to Patent 817 300, characterized in that the melt in a relatively thin layer is poured into the gaps of the divided, endless belt, the length and width of the Particles of the end product are no more than about five times their thickness. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken des endlosen Ban- des nur unvollständig gefüllt werden und das Band hierauf mit einer Kühlflüssigkeit begossen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the gaps of the endless belt des are only incompletely filled and the tape is then doused with a coolant will. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band kreisringförmig auf einem waagerechten Drehtisch angeordnet ist.3. Apparatus for carrying out the method according to claims 1 and 2, characterized characterized in that the endless belt is arranged in a circular ring on a horizontal turntable is. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band auf dem4. Apparatus for carrying out the method according to claims 1 and 2, characterized marked that the endless belt on the 509 565/26509 565/26 C 5556 IVb/12 cC 5556 IVb / 12 c Mantel eines waagerechten Drehzylinders angeordnet und dor Zylinder gegebenenfalls zur Aufnahme von Kühlflüssigkeit eingerichtet ist.Jacket of a horizontal rotary cylinder arranged and the cylinder, if necessary, for receiving of coolant is set up. 5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da 1.1 gelenkig zu einem endlosen, umlaufenden Hand verbundene, als Gitterroste ausgebildete Elemente (2) durch Rollen (3) über eine Schiene (4) geführt und mit Hilfe von Uinlonkrollou (<)), die eine als Ausdrücker ausgestaltete Stachelvorrichtung (10) umschließen, angetrieben werden, wobei an den Eingußstellen unterhalb der Uostelemente eine Unterlagsplatte (6) angeordnet ist und erforderlichenfalls die Kühlung des Arbeitsgutes durch direkte Benetzung mit einer Kühlflüssigkeit mit Hilfe von Düsen (12) beschleunigt wird.5. Device for performing the method according to claims 1 and 2, characterized in that 1.1 articulated to an endless, revolving hand connected, designed as grating elements (2) guided by rollers (3) over a rail (4) and with the help are driven by Uinlonkrollou (<)), which enclose a spiked device (10) designed as an ejector, with a support plate (6) being arranged at the pouring points below the Uostelemente and, if necessary, the cooling of the work item by direct wetting with a cooling liquid with the aid of Nozzles (12) is accelerated. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band aus einem solchen Material besteht, daß es einen wesentlichen Teil der Wärme der Schmelze aufnimmt. 6. Device according to claims 3 to 5, characterized in that the endless belt consists of such a material that it absorbs a substantial part of the heat of the melt. Angezogene Druckschriften:Referred publications: Deutsche Patentschriften Nr. 397 701, 634278, 822, 743 678.German patent specifications No. 397 701, 634278, 822, 743 678. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 509 565/26 9. 55© 509 565/26 9. 55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550140A1 (en) DEVICE FOR CASTING OXIDIC ABRASIVE DISCS
DE2537955A1 (en) CONFECT MOLDING MACHINE
DE2528391A1 (en) FLOOR TAPE BUNKER FOR ACCEPTANCE AND REMOVAL FROM THE MANUFACTURING OF FIBER, CHIPBOARD OR DGL. SERVING PARTICLES
DE864224C (en) Method and device for the production of profiled components
DE2512917A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING PLASTERBOARD
DE941426C (en) Process and device for obtaining lumpy products from non-metallic melts
DE2307526A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF SLABS FROM CONCRETE
DE1459225A1 (en) Process for the production of objects from a solidifiable, initially liquid mass and device for carrying out the process
DEC0005556MA (en)
DE2229387C3 (en) Device for making bricks sprinkled with granular material, preferably sand
EP0415435A2 (en) Apparatus for making simulated stone concrete blocks
DE2337064C3 (en) Method and device for the production of components from concrete or mortar
DE2225939C3 (en) Method and device for the mechanical production of so-called hand-molded bricks
DE281038C (en)
DE817300C (en) Method and device for obtaining a solid, lumpy end product from a non-metallic melt, in particular from a melt with a low solidification rate
DE2730075C2 (en) Method and device for the production of building blocks with improved thermal insulation properties
EP0488068B1 (en) Process and device for manufacturing foundry molds
EP0519324A1 (en) Apparatus for grinding sand
DE2048420C3 (en) Method and device for the production of hand-molded stones
DE902606C (en) Device for mixing fine-grained or powdery substances with liquid, especially for the production of a mixture for the caulking of pit sections
DE934846C (en) Method and system for the production of centrifugally cast pipes or the like.
DE7600208U1 (en) Filling device for stone forming machine
DE3610782A1 (en) Process and device for producing a heat-insulating building block (brick)
DE3013557A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CRYSTALLINE BLAST FURNACE SLAG
DE332219C (en) Foundry plant