DEB0031403MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEB0031403MA
DEB0031403MA DEB0031403MA DE B0031403M A DEB0031403M A DE B0031403MA DE B0031403M A DEB0031403M A DE B0031403MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
pin tumblers
pawls
pin
tumbler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 14. Juni 1954 Bekanntgemacht am 8. November 1956Registration date: June 14, 1954. Advertised on November 8, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

KLASSE 68a GRUPPE INTERNAT. KLASSE E 05b CLASS 68a GROUP INTERNAT. CLASS E 05b

B 31403IH/68aB 31403IH / 68a

Ladislao Jose Biro, Buenos AiresLadislao Jose Biro, Buenos Aires

ist als Erfinder genannt wordenhas been named as the inventor

Ladislao Jose Biro, Buenos AiresLadislao Jose Biro, Buenos Aires

SicherheitsschloßSafety lock

Die Erfindung betrifft ein Drehzylinderschlo'ß mit einer Anzahl von Stiftzuhaltungen und zusätzlich in den Schlüsselkanal hineinragenden verschiebbaren Sperrklinken, die in einer anderen Ebene des Zylinders angeordnet sind als dessen Stiftzuhaltungen und in Verbindung mit Aussparungen des Schlüssels die Verdrehung des Zylinders nur ermöglichen, wenn sie nicht aus ihren 'in den Schlüsselkanal hineinragenden Stellungen verschoben sind.The invention relates to a rotary cylinder lock with a number of pin tumblers and also slidable ones that protrude into the keyway Pawls which are arranged in a different plane of the cylinder than the latter Pin tumblers and, in connection with recesses in the key, the rotation of the cylinder only allow if they are not moved out of their positions protruding into the keyway are.

Die bei den bekannten Ausführungen als zusätzliche Sicherung vorgesehenen Sperrklinken decken den Schlüsselkanal nicht ab. Sie sind unmittelbar hinter der Einmündung des Schlüsselkanals angeordnet. Diese Sperrklinken können entsprechend ihrer Funktion als reine, aber infolge der teilweisen Überdeckung des Querschnittes des Schlüsselkanals nur unvollkommene Schlüssellochabdeckungen bezeichnet werden. Eine Sperrung ist jedoch mit Sicherheit nicht möglich, da an den Sperrklinken beispielsweise ein drahtförmiges Werkzeug vorbeigeschoben werden kann, ohne die Sperrklinken zu verschieben. Es ist daher auch möglich, in dieser Weise die Stiftzuhaltungen so weit in ihre Grenz-The pawls provided in the known designs as an additional backup cover does not turn off the key channel. They are arranged immediately behind the confluence of the key channel. These pawls can according to their function as pure, but as a result of partial Covering the cross section of the key channel only denotes imperfect keyhole covers will. A lock is definitely not possible because of the pawls For example, a wire-shaped tool can be pushed past without the pawls to shift. It is therefore also possible in this way to push the pin tumblers so far into their limit.

609 706/88609 706/88

B 31403 III/68aB 31403 III / 68a

Stellungen anzuheben, daß sich der Zylinder drehen läßt und daß ohne Zerstörung irgendwelcher Schloßteile eine unbefugte Öffnung des Schlosses möglich ist.To raise positions so that the cylinder can be rotated and that without any destruction Lock parts an unauthorized opening of the lock is possible.

Eine besondere bekannte Ausführung weist neben den Stiftzuhaltungen ein Sicherheitselement auf, das von einem versehieblichen U-förmigen Betätigungsglied gegen eine Federkraft verstellt werden kann. Auch dieses U-fÖTtnige SperrelementIn addition to the pin tumblers, a particularly known embodiment has a security element on, which is adjusted by an accidental U-shaped actuator against a spring force can be. Also this U-shaped locking element

ίο ragt nur teilweise in die Mündung des Schlüsselloches hinein, so daß auch bei dieser Ausführung eine unbefugte Öffnung mittels eines drahtförmigen Werkzeuges möglich ist. ;ίο only partially protrudes into the mouth of the keyhole into it, so that even in this embodiment an unauthorized opening by means of a wire-shaped Tool is possible. ;

Ferner ist es bekannt, zur . Sicherung eines Zylinderschlosses mit einer Reihe von Stiftzuhaltungen wenigstens eimer Stiftzuhaltungsbohrung ein größeres Beweguhgsspiel als den anderen Bohrungen zu geben. Hierdurch soll, bewirkt werden, daß beim Abziehen des Schlüssels aus dem Schlüsselloch bei unvollständig verriegeltem Zylinder die Zuhaltung mit dem größten Bewegungsspiel in die ihr zugeordnete Öffnung eindringt und den Zylinder zusätzlich verriegelt.It is also known to. Securing a cylinder lock with a series of pin tumblers At least a pin tumbler bore has a greater movement clearance than the other bores admit. This is intended to ensure that when the key is removed from the Keyhole with incompletely locked cylinder, the guard locking penetrates with the greatest play in the opening assigned to it and additionally locks the cylinder.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beseitigen und ein Drehzylinderschloß zu schaffen, das eine weitaus bessere Sicherheit gegen unbefugte Öffnung auch mit anderen Werkzeugen als Schlüsseln gibt. Dabei soll durch die Anordnung dieser Sicherheitsvorrichtungen nicht die Größe, der Aufbau oder die Herstellung des Schlosses, das nur Klinken enthält, erschwert werden. Ferner soll eine völlig automatische Wirkung der Sicherheitseinrichtung erreicht werden, so daß eine leichte Bedienung des Drehzylinderschlosses mit der Sicherung möglich ist, wenn es mit dem zugehörigen Schlüssel betätigt wird.The invention has set itself the task of eliminating these disadvantages and a rotary cylinder lock to create a much better security against unauthorized opening with others Tools as keys there. In doing so, the arrangement of these safety devices should does not complicate the size, structure or manufacture of the lock, which contains only handles will. Furthermore, a completely automatic effect of the safety device is to be achieved so that easy operation of the rotary cylinder lock with the fuse is possible, when operated with the associated key.

Erfindungsgemäß wird eine Sperrklinke zwischen zwei Stiftzuhaltungen angeordnet. Sie ragt in die Lücke zwischen den zum Schlüsselkanal gerichteten Enden der Stiftzuhaltungen hinein und versperrt damit einen Teil des Schlüsselkanals völlig gegenüber den dahinterliegenden Stiftzuhaltungen. Wenigstens eine dieser Stiftzuhaltungen ist mit wesentlich größerem Bewegungsspiel ausgebildet als die übrigen.According to the invention, a pawl is arranged between two pin tumblers. It protrudes into the Gap between the ends of the pin tumblers facing the keyway and blocked thus part of the key channel completely opposite the pin tumblers behind it. At least one of these pin tumblers is designed with a significantly larger range of motion than the rest.

Die im Zylindergehäuse und im Zylinder für eine Sperrklinke vorgesehenen Bohrungen sind so dimensioniert, daß die Sperrklinke in diesen Bohrungen ein geringeres Bewegungsspiel erhält als die Stiftzuhaltungen haben. Die Sperrklinke ist an ihrem in den Schlüsselkanal hineinragenden Ende mit einer Abdeckfahne versehen, die den nicht von den Stiftzuhaltungen eingenommenen Querschnitt des Schlüsselkanals abdeckt.The holes provided in the cylinder housing and in the cylinder for a pawl are like this dimensioned so that the pawl receives less play in these holes than the pin tumblers have. The pawl is at its end protruding into the keyway provided with a cover flap that covers the cross-section not occupied by the pin tumblers of the keyway.

In einer besonderen Ausführungsform sind zwei Sperrklinken in dem Drehzylinder angeordnet, die gemeinsam im Bereich der mittleren Stiftzuhaltungen den Schlüsselkanal in einer Querschnittsfläche abdecken, so daß sie wenigstens teilweise den von den Stiftzuhaltungen bei verriegeltem Zylinder eingenommenen Querschnitt des Schlüsselkanals noch überlappen. Vorzugsweise die erste der Schlüssellochöffnung zugewandte Stiftzuhaltung ist mit größerem Bewegungsspiel ausgebildet als die mittleren Stiftzuhaltungen der Stiftzuhaltungsgruppe. In a particular embodiment, two pawls are arranged in the rotary cylinder, which together in the area of the central pin tumblers the key channel in a cross-sectional area cover so that they are at least partially covered by the pin tumblers when the Cylinder occupied cross-section of the key channel still overlap. Preferably the first the pin tumbler facing the keyhole opening is designed with greater play than the middle pin tumbler of the pin tumbler group.

Infolge der vollkommenen Abdeckung des Schlüsselkanals gibt die Erfindung insbesondere auch im Zusammenhange mit der vorgesehenen Abstufung des Bewegungsspieles zwischen den einzelnen Teilen eine weitaus größere Sicherheit gegen unbefugte Öffnung als bekannte Ausführungen. Jede Vorkehrung, um den Weg zu den hinteren Stiftzuhaltungen freizulegen, führt automatisch zu einer Versperrung des Zylinders, und insbesondere das kleinere Be wegungs spiel der quergestellten Sperrklinken gegenüber dem Bewegungsspiel aller Stiftzuhaltungen verhindert ein solches Anheben der Stiftzuhaltungen, daß sie in ihrer angehobenen Lage verbleiben, wenn der Zylinder durch die Verschiebung der Sperrklinken verriegelt wird.As a result of the complete covering of the key channel, the invention is particularly also in connection with the intended gradation of the movement play between the individual parts a far greater security against unauthorized opening than known designs. Any provision to expose the path to the rear pin tumblers is automatic to a blockage of the cylinder, and especially the smaller Be the game of movement transverse locking pawls against the play of movement of all pin tumblers prevents a such lifting of the pin tumblers that they remain in their raised position when the The cylinder is locked by moving the pawls.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung •ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, das zur größeren Klarheit und zum besseren Verständnis durch verschiedene Zeichnungen erläutert ist. Es zeigtFurther advantages and features of the invention • emerge from the following description of a Embodiment of the invention, for greater clarity and understanding is explained by various drawings. It shows

Fig. ι einen Längsschnitt durch ein Schloß nach der vorliegenden Erfindung, wobei die Stellung der Teile vor Einführung des Schlüssels gezeigt ist,Fig. Ι a longitudinal section through a lock according to the present invention, the position of the Parts is shown before the key is inserted,

Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 der Fig. i, -FIG. 2 shows a cross section along the line 2-2 of FIG.

Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, jedoch mit teilweise eingeführtem Schlüssel,3 shows a view similar to FIG. 1, but with the key partially inserted,

Fig· 4 eine ähnliche Ansicht wie die Fig. 1 txnd 3, wobei der Schlüssel in weiterem Maße in das Schloß eingeführt ist,FIG. 4 is a view similar to FIG. 1 txnd 3, with the key inserted further into the lock,

Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 inFig. 5 is a cross section taken along line 5-5 in

Fig. 4,Fig. 4,

Fig. 6 einen Längsschnitt des Schlosses, wobei die Stellung der Teile bei völlig eingeführtem Schlüssel gezeigt wird,Fig. 6 is a longitudinal section of the lock, the position of the parts when fully inserted Key is shown

Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 6,Fig. 7 is a cross section along the line 7-7 in Fig. 6;

Fig. 8 eine Ansicht des Schlüssels zur Öffnung des Schlosses,8 is a view of the key for opening the lock,

Fig. 9 einen Schnitt längs der - Linie 9-9 in Fig. 8,9 shows a section along the line 9-9 in FIG. 8,

Fig. 10 einen Schlüssel anderer Ausführung, welcher anstatt einer zwei Ausnehmungen aufweist, die für Schlösser mit zwei Sperrklinken in verschiedenen Ebenen vorgesehen sind,10 shows a key of a different design, which instead of one has two recesses, which are intended for locks with two pawls in different planes,

Fig. 11 einen Querschnitt des ' Schlosses mit zwei Klinken in verschiedenen Ebenen; an demselben ist die Art erkennbar, in welcher mit der Anzahl von zwei Klinken (inneren Teilen) der hintere Zugang zu dem Schlüsselkanal vollständig geschlossen ist;11 shows a cross section of the lock with two pawls in different planes; on the same the way can be seen in which with the number of two pawls (inner parts) of the rear access to the key channel is completely closed;

Fig. 12 bringt eine gleiche Ansicht wie Fig. 11, stellt aber dar, wie die Sperrklinken, wenn der Schlüssel eingeführt wird, verschoben werden und sich in ihren entsprechenden Nuten abstützen;FIG. 12 shows the same view as FIG. 11, but shows how the pawls are moved when the key is inserted and support themselves in their corresponding grooves;

Fig. 13 bringt einen Längsschnitt durch das Schloß entsprechend dem Beispiel der Fig. 11FIG. 13 shows a longitudinal section through the lock corresponding to the example in FIG. 11

TOS/88TOS / 88

B 31403IH/68 aB 31403IH / 68 a

und 12; in diesem Schnitt wird gezeigt, wie der Schlüssel durch das Schloß geführt wird und die Sperrklinken trennt, die, um ihren normalen Platz einzunehmen, sich in die ihnen entsprechenden Ausnehmungen einfügen, wenn der Schlüssel vollständig hineingeschoben.worden ist;and 12; this cut shows how the Key is passed through the lock and the pawls separate, which to their normal place occupy, insert themselves into the corresponding recesses when the key is complete has been pushed in;

Fig. 14 zeigt einen Querschnitt durch ein Schloß in anderer Ausführung, bei welcher die Sperrklinken auf der gleichen Linie in einander gegenüberstehender Anordnung vorgesehen sind;Fig. 14 shows a cross section through a lock in another embodiment, in which the pawls are provided on the same line in a facing arrangement;

Fig. 15 zeigt einen Teil des Schlüssels, der für die Ausführuiiigsform des . Schlosses mit zwei entgegengesetzt angeordneten Sperrklinken, wie in Fig. 14 gezeigt, vorgesehen ist. Dieser Schlüssel ist in Längsrichtung geschnitten, um sein äußerstes Ende zu zeigen, das in V-Form ausgeführt ist, und den Keil, welcher die zweifache Schräge des Einschnittes bildet, der auch V-förmig geformt ist.
In den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen die gleichen Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile; die Elemente sind durch Buchstaben bezeichnet worden. Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, umfaßt das Schloß einen feststehenden Teil a, der eine längliche, zylindrische Aushöhlung ι besitzt. In dieser Aushöhlung ist verdrehbar eine Walze b mit einem Schlüsselkanal 2 enthalten, wobei der Schlüsselkanal 2 zur Einführung des Schlüssels c durch seine Mündung 3 dient.
FIG. 15 shows part of the key which is used for the embodiment of the. Lock with two oppositely arranged pawls, as shown in Fig. 14, is provided. This key is cut lengthways to show its extreme end, which is designed in a V-shape, and the wedge which forms the double bevel of the incision, which is also V-shaped.
In the different drawings, the same reference characters designate the same or corresponding parts; the elements have been designated by letters. As can be seen from the drawings, the lock comprises a fixed part a, which has an elongated, cylindrical cavity ι. In this cavity a roller b with a key channel 2 is rotatably contained, the key channel 2 serving to introduce the key c through its mouth 3.

Der feststehende Teil α ist mit mehreren Führungskammern 4, 5, 6 und 7 versehen, die verschiedene Zuhaltungsstifte 8, 9, 10 und 11 enthalten, welche die Verschlußkombination bilden.The fixed part α is provided with several guide chambers 4, 5, 6 and 7 which contain various tumbler pins 8, 9, 10 and 11 which form the lock combination.

Der Zuhaltungsstift 11, der am weitesten von der Öffnung 3 entfernt ist, ist mit einem geringeren Querschnitt als die anderen Zuhaltungsstifte ausgeführt, so daß der Zuhaltungsstift 11 in seiner Führung 7 ein Bewegungsspiel besitzt, das größer als das der Zuhaltungsstifte 8, 9 und 10 ist. Alle Zuhaltungsstifte werden durch Federn 12 beaufschlagt, so daß sie unter dieser Spannung in die Öffnungen 13, 14, 15 und 16 eintreten. Diese Öffnungen, die am Umfang der Walze aufwärts von dem Schlüsselkanal 2 angeordnet sind, dienen als Führungen für zusammenwirkende Zuhaltungsteile 17, 18, 19 und 20. Der Zuhaltungsstift 11 verfügt auch in der Öffnung 16 über ein größeres Spiel für seitliche Bewegung als die Zuhaltungsstifte 8, 9 und 10 in ihren Öffnungen 13, 14 und 15. Mit diesem Beweg.ungsspiel in der Öffnung 16 und in der Führungskammer 7 erlaubt der Zuhaltungsstift 11,, obwohl er zwischen dem feststehenden Teil und der Walze verläuft, eine teilweise Drehbewegung der Walze b, aber diese Bewegung wird durch die anderen Zuh al tu ngs stifte behindert.The tumbler pin 11, which is furthest from the opening 3, is designed with a smaller cross-section than the other tumbler pins, so that the tumbler pin 11 has a play in its guide 7 that is greater than that of the tumbler pins 8, 9 and 10 . All tumbler pins are urged by springs 12 so that they enter the openings 13, 14, 15 and 16 under this tension. These openings, which are arranged on the circumference of the roller upwards from the keyway 2, serve as guides for interacting tumbler parts 17, 18, 19 and 20. The tumbler pin 11 also has a larger clearance for lateral movement in the opening 16 than the tumbler pins 8 , 9 and 10 in their openings 13, 14 and 15. With this movement play in the opening 16 and in the guide chamber 7, the tumbler pin 11, although it runs between the fixed part and the roller, allows a partial rotary movement of the roller b , but this movement is hindered by the other pegs.

Die zusammenwirkenden Zuhaltungsteile 17, 18, 19 und 20 werden infolge des Druckes der Federn 12 in den Schlüsselkanal 2 vorgeschoben. Unter dem Druck der Federn 12 nehmen die Zaihaltungsstifte und die mit diesen zusammenwirkenden Zuhaltungsteile die in Fig. 1 dargestellte Stellung ein, die die Schließstellung ist, da die Zuhaltungsstifte 8, 9, 10 und 11 quer durch den feststehenden Teil α und die Walze b reichen.The interacting tumbler parts 17, 18, 19 and 20 are pushed forward into the keyway 2 as a result of the pressure of the springs 12. Under the pressure of the springs 12, the locking pins and the locking parts cooperating with them assume the position shown in FIG. 1, which is the closed position, since the locking pins 8, 9, 10 and 11 extend across the fixed part α and the roller b .

Da sich die Walze b drehen muß, um den Sperrriegel durch den Flügel 21 zu verschieben, muß der Schlüssel c die Zuhaltungsstifte und die mit diesen zusammenwirkenden Zuhaltungsteile so verschieben, daß die Verbindung jedes Zuhaltungsstiftes mit dem entsprechenden, zusammenwirkenden Zuhaltungsteile mit der Linie 22-22 in den Fig. i, 3, 6 und 13 zusammenfällt.Since the roller b must rotate in order to move the locking bolt through the wing 21, the key c must move the tumbler pins and the tumbler parts cooperating with them so that the connection of each tumbler pin with the corresponding cooperating tumbler parts with the line 22-22 in Figs. i, 3, 6 and 13 coincides.

Zu diesem Zweck verfügt der Schlüssel c über mehrere Zacken 23 von einer Höhe, die zu dem Weg im Verhältnis steht, der von den zusammenwirkenden Zuhaltungsteilen und den Zuhaltungsstiften zurückgelegt werden muß, so daß ihre entsprechenden Verbindungspunkte mit der Linie 22-22 übereinstimmen. Wenn der Schlüssel völlig eingeführt ist, wie in Fig. 5 gezeigt, heben die Zacken 23 die zusammenwirkenden Zuhaltungsteile an, damit die Zuhaltungsstifte von der Walze b freikommen können und mit ihren äußeren Enden eine gleiche Höhe mit der Linie.22-22 einhalten. In diesem Zustand besteht bei eingeführtem Schlüssel (Fig. 6) keine Schwierigkeit für den Schlüssel, die Walze, zu verdrehen, so daß mit ihrem Flügel dadurch die Entfernung des Sperriegels von dem Schloß richtig herbeigeführt wird.To this end, the key c has a plurality of prongs 23 of a height which is in proportion to the distance which must be covered by the cooperating tumbler parts and tumbler pins so that their respective connection points coincide with the line 22-22. When the key is fully inserted, as shown in Fig. 5, the prongs 23 raise the cooperating tumbler parts to allow the tumbler pins to come free from roller b and maintain their outer ends level with line 22-22. In this state, when the key is inserted (FIG. 6), there is no difficulty in turning the key, the roller, so that the removal of the locking bolt from the lock is properly brought about with its wing.

Nach diesem Vorgang stellen die Federn 12, wenn der Schlüssel c zurückgezogen wird, die Schließstellung wieder her, indem die Zuhaltungsstifte quer zwischen den feststehenden Teil α und die Walze b gelegt werden.After this process, when the key c is withdrawn, the springs 12 restore the closed position by placing the tumbler pins transversely between the fixed part α and the roller b .

Die Walze b ist mit wenigstens einer Klinke d versehen, welche eine Sperrung für. den Zugang irgendeines Instrumentes in den hinteren Teil des Kanals 2 bildet, und wenn sie herausgezogen ist, macht die Klinke die Walze b unbeweglich. Zu diesem Zweck ist die Klinke d in einer entsprechenden Führung 24 angeordnet, welche vom Umfang der Walze b zu dem Schlüsselkanal 2 führt. In der Stellung, bei welcher keine Betätigung stattfindet, liegt die Führung 24 der Walze b mit dar Nut 25 in einer Linie, die in den feststehenden Teil α eingearbeitet ist. Die Klinke d ist mit größerer Länge als die Führung 24 ausgeführt und hat ein äußeres Ende 26, das mit dem Umfang der Walze b glatt abschließt, während das innere EndeThe roller b is provided with at least one pawl d which a lock for. forms the access of any instrument to the rear of the channel 2 and when it is withdrawn the pawl immobilizes the roller b . For this purpose, the pawl d is arranged in a corresponding guide 24 which leads from the circumference of the roller b to the key channel 2. In the position in which no actuation takes place, the guide 24 of the roller b lies with the groove 25 in a line which is incorporated into the fixed part α . The pawl d is designed with a greater length than the guide 24 and has an outer end 26 which ends smoothly with the circumference of the roller b , while the inner end

27 als Hindernis für einen Zugang in den hinteren Teil des Kanals in den Schlüsselkanal 2 vorgeschoben ist. Die Klinke wird durch eine Feder27 advanced into the key channel 2 as an obstacle to access to the rear part of the channel is. The latch is held by a spring

28 in die Stellung gedrückt, in welcher keine Betätigung erfolgt und das Ende 26 genau mit dem Umfang der Walze b glatt abschließt, daß das Ende 26 bei Einführung eines Instrumentes in den Kanal 2 nach der Verschiebung der Klinke d, wenn das Instrument durchgeht, in die Nut 25 eintritt.28 pressed into the position in which no actuation takes place and the end 26 is flush with the circumference of the roller b , that the end 26 when an instrument is inserted into the channel 2 after the pawl d has been shifted when the instrument passes through the groove 25 occurs.

Das Bewegungsspiel des Endes 26 der Klinke in der Nut 25 ist kleiner als das Bewegungsspiel des Zuhaltungsstiftes 11 in der Führung 7 und der Öffnung 16, so daß, wenn die Klinke d in die Arbeitsstellung (Fig. 5) verschoben worden ist, die Einfügung der Klinke d in die Nut 25 die Bewegung der Walze b unterbindet. Es wird darauf hingewiesen, daß der mögliche Bruchteil derThe play of movement of the end 26 of the pawl in the groove 25 is smaller than the play of movement of the tumbler pin 11 in the guide 7 and the opening 16, so that when the pawl d has been moved into the working position (FIG. 5), the insertion of the Pawl d in the groove 25 prevents the movement of the roller b. It should be noted that the possible fraction of

609 706/8«609 706/8 «

B31403 HI/68aB31403 HI / 68a

Bewegung der Walze b, der durch das Bewegungsspiel· dies Zuhaltungsstiftes ii ermöglicht wird, durch die Sperrung, die durch die in die Nut 25 eingetretene Klinke d angelegt wird, aufgehoben ist.Movement of the roller b, which is made possible by the play of movement of this tumbler pin ii, is canceled by the blocking which is applied by the pawl d which has entered the groove 25.

Dann hat es keinen Zweck, zu versuchen, die zusammenarbeitenden Zuhaltungsteile 17, 18, 19 und 20 mit ungesetzlichen Instrumenten anzugeben, da, wenn die Walze b nicht verdreht werden kann, der Endzuhaltungsstift 11 nicht den Rand der öffnung 16 erreichen kann. Auch bei einer Wiederholung des Vorganges zium Anheben der zusammenarbeitenden Zuhaltungsteile fällt der Zuhaltungsstift 11 wieder herab, ohne eine ihn haltende Stelle zu finden, so daß er eine sperrende Stellung für die Walze b beibehält.Then there is no point in trying to indicate the cooperating tumbler parts 17, 18, 19 and 20 with illegal instruments, since if the roller b cannot be rotated, the end tumbler pin 11 cannot reach the edge of the opening 16. Even with a repetition of the process zium lifting of the cooperating tumbler parts, tumbler pin 11 falls down again without finding a place holding it, so that it maintains a locking position for roller b .

Der Umstand, daß der Zuhaltungsstift 11 im Hinblick auf die Zuhaltungsstifte 8, 9 und 10 ein größeres Bewegungsspiel hat, ergibt eine andere hiermit verbundene Sicherheit, da, weil der Zuhaltungsstift 11 am weitesten von der Öffnung 3 entfernt ist, der Eindringling gewaltsam die zusammenarbeitenden Zuhaltungsteile 17, 18 und 19 entfernen muß, um den zusammenarbeitenden Zuhaltungsteil 20 mit dem Instrument zu erreichen.The fact that the tumbler pin 11 in With regard to the tumbler pins 8, 9 and 10 has a greater play of movement, results in a different one safety associated with this, because the tumbler pin 11 is furthest from the opening 3 is removed, the intruder forcibly pulls the cooperating tumbler parts 17, 18 and 19 must remove in order to reach the cooperating tumbler part 20 with the instrument.

Und wenn er dies versucht, wird infolge Entfernung der zusammenarbeitenden Zuhaltungsteile 17, IjS und 19 das geringere Bewegungsspiel ihrer entsprechenden Zuhaltungsstifte 8, 9, 10 eine Verdrehung der Walze b verhindern, um den Zuhaltungsstift 11 zu erreichen und ihn an die Einfassung der Öffnung 16 anzuheben. Aus diesem Grunde ist es, da die Klinke b mit ihrem Ende 27 und der Abdeckfahne 29 den Kanal 2 in dem bezüglich der zusammenwirkenden Zuhaltungsteile gegenüberliegenden Teil völlig abdeckt, unmöglich, mit Instrumenten zu arbeiten, die sich von dem Schlüssel unterscheiden, da bei der Einführung eines ungesetzlichen Instrumentes die Klinke d gewaltsam entfernt werden muß, die dann die Walze unbeweglich macht, indem das Ende 26 in die Nut 25 eintritt. Wenn der Eindringling, um die Klinke nicht zu bewegen, in anderer Art mit einem Instalment auf die zusammenwirkenden Zuhaltungsteile 17, 18, 19 einwirkt als beschrieben worden ist, kann der Zuhaltungsstift 11 nicht angehoben werden, weil die Zuhaltungsstifte 8, 9 und 10 dieses infolge ihres geringeren Bewegungsspieles verhindern. And if he tries to do so, as a result of the removal of the cooperating tumbler parts 17, IjS and 19, the lesser play of their corresponding tumbler pins 8, 9, 10 will prevent the roller b from rotating in order to reach the tumbler pin 11 and raise it to the edge of the opening 16 . For this reason, since the pawl b with its end 27 and the cover lug 29 completely covers the channel 2 in the part opposite with respect to the cooperating tumbler parts, it is impossible to work with instruments that differ from the key, since during the introduction an unlawful instrument, the pawl d must be removed by force, which then makes the roller immobile, in that the end 26 enters the groove 25. If the intruder, in order not to move the pawl, acts on the cooperating tumbler parts 17, 18, 19 in a different way than has been described, the tumbler pin 11 cannot be raised because the tumbler pins 8, 9 and 10 this as a result prevent their lesser play of movement.

Die Klinke d ist nahe den zusammenwirkenden Zuhaltungsteilen 18 und 19 derart angeordnet, daß sie einen dichten Abschluß des dem zusammenwirkenden Zuhaltungsteil 19 gegenüberliegenden Abschnittes bildet. In diesem Fall ist der Eindringling genötigt, den zusammenwirkenden Zuhaltungsteil 19 anzuheben, um an den zusammenwirkenden Zuhaltungsteil 20 heranzukommen. In diesem Fall verhindert der Zuhaltungsstift 10 infolge seines geringeren Spielraumes eine Bewegung der Walze und verhütet, daß der Zuhaltungsstift 11 an die Einfassung der öffnung 16 angehoben wird.The pawl d is arranged near the cooperating tumbler parts 18 and 19 in such a way that it forms a tight seal of the section opposite the cooperating tumbler part 19. In this case, the intruder is forced to lift the cooperating tumbler part 19 in order to get to the cooperating tumbler part 20. In this case, the tumbler pin 10 prevents a movement of the roller due to its smaller clearance and prevents the tumbler pin 11 from being raised to the edge of the opening 16.

Dieses alles bildet keine Hinderung für den Schlüssel c, da dieser mit Mitteln zur einwandfreien Betätigung ohne Veränderung der Lage der Sperrklinke d, wenn er völlig eingeführt ist, versehen ist, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Hierfür ist der Schlüssel mit einer Öffnung 30 ausgestattet, welche an der Stelle liegt, auf welche die Klinke d trifft. Es ist zu erkennen, daß der Schlüssel c an seinem Ende 31 mit einer Abschrägung versehen ist, so daß er bei der Einführung mit seinem abgeschrägten Ende 31 als ein Keil wirken kann. Das innere Ende 27 der Klinke d ist spitz ausgeführt, so daß, wenn der Schlüssel c eingeführt wird, mit dem Keil, der durch seine Abschrägung 31 gebildet ist, leicht die Klinke d entfernt wird, wie in Fig. 5 zeichnerisch dargestellt ist. Die Klinke d wird verschoben, und ihr äußeres Ende 26 tritt in. die Nut 25 ein. Wenn der Schlüssel c die in Fig. 6 und 7 gezeigte Stellung erreicht, bei der er völlig eingeführt ist, kehrt die Klinke d unter dem Druck der Feder 28 in ihre normale Stellung, bei der sie nicht wirksam ist, zurück, wobei die Klinke in die Öffnung 30 hervorragt, die in dieser Richtung vorliegt. In dieser Weise hindert die Sperrklinke d, die aus der Nut 25 herausgekommen ist, nicht die Bewegung der Walze b, welche, da sie auch frei von dieir verschließenden Wirkung der Zuhaltungsstifte 8, 9, 10, 11 ist, mittels des Schlüssels verdreht werden kann, um eine Verschiebung des Sperriegels im Sinne einer Öffnung oder Schließung zu bewirken. Auch die Öffnung 30 ist bei 32 mit einer Abschrägung versehen, so daß die schräge Fläche 32, wenn der Schlüssel aus dem Schloß herausgezogen wird, die Klinke d verschiebt, um ein Herausziehen des Teiles des Schlüssels zu gestatten, der hinter derselben liegt.All of this does not constitute an obstacle for the key c, since this is provided with means for proper actuation without changing the position of the pawl d when it is fully inserted, as shown in FIG. For this purpose, the key is equipped with an opening 30 which is located at the point where the pawl d meets. It can be seen that the key c is provided with a bevel at its end 31 so that it can act as a wedge with its beveled end 31 when it is inserted. The inner end 27 of the pawl d is pointed, so that when the key c is inserted, the pawl d is easily removed with the wedge formed by its bevel 31, as is shown in the drawing in FIG. The pawl d is displaced and its outer end 26 enters the groove 25. When the key c reaches the position shown in FIGS. 6 and 7, in which it is fully inserted, the pawl d returns under the pressure of the spring 28 to its normal position in which it is inactive, the pawl in the opening 30 protrudes, which is in this direction. In this way, the pawl d, which has come out of the groove 25, does not prevent the movement of the roller b, which, since it is also free from the locking action of the tumbler pins 8, 9, 10, 11, can be turned by means of the key in order to move the locking bolt in the sense of opening or closing. The opening 30 is also chamfered at 32 so that, when the key is withdrawn from the lock, the inclined surface 32 displaces the pawl d to allow withdrawal of the part of the key which lies behind it.

Wenn zwei Sperrklinken d, wie in Fig. 14 gezeigt, vorgesehen sind, werden beide Klinken spiegelsymmetrisch durch ihre entsprechenden Federn 28 beaufschlagt, die entgegengesetzt wirken und in der Mittellinie des Kanals 2 anliegen. Dies geschieht, da die inneren Enden 27 aneinanderstoßen, während ihre entsprechenden Enden 26 eine glatte Fläche mit dem Umfang der Walze b einhalten. 'If two pawls d, as shown in FIG. 14, are provided, both pawls are urged in mirror symmetry by their respective springs 28, which act in opposite directions and lie in the center line of the channel 2. This occurs because the inner ends 27 abut each other while their respective ends 26 maintain a smooth surface with the circumference of the roller b . '

In diesem Fall wirken das Ende 27 und die Fahne 29 zusammen als ein Abschluß, der den Teil abdeckt, welcher nicht durch die zusammenwirkenden Zuhaltungsteile 17, 18, 19 und 20 erreicht wird.In this case, the end 27 and the flag 29 act together as a termination that the part which is not covered by the interacting tumbler parts 17, 18, 19 and 20 is achieved.

Dadurch kann, gerade wenn ein ungesetzliches Instrument eingeführt wird, das Schloß nicht geöffnet werden, da der Kanal durch die Gegenwart der Enden 21J und der Fahne 29 versperrt wird. Obgleich dieses Instrument die Klinken d trennen kann, ist die erwünschte Drehung der Walze b infolge des geringeren Spieles für eine Seitenbewegung der Enden 27 in den Nuten 25 im Vergleich zu dem Bewegungsspiel des Zuhaltungs-Stiftes 11 in seiner Führung 7 unmöglich. Und wenn das Instrument durch den Teil gerichtet wird, in dem die zusammenwirkenden Zuhaltungsteile 17, 18, 19 und 20 liegen, wird im Hinblick darauf, daß der Zuhaltungsstift 10 ein geringeres Bewegungsspiiel als der Zuhaltungsstift 11 hat, dasAs a result, the lock cannot be opened, especially when an unlawful instrument is inserted, since the channel is blocked by the presence of the ends 2 1 J and the flag 29. Although this instrument can separate the pawls d , the desired rotation of the roller b is impossible as a result of the smaller play for lateral movement of the ends 27 in the grooves 25 compared to the movement play of the tumbler pin 11 in its guide 7. And when the instrument is directed through the part in which the cooperating tumbler parts 17, 18, 19 and 20 are located, in view of the fact that tumbler pin 10 has a smaller movement clearance than tumbler pin 11, the

706/83706/83

B31403 HI/68 aB31403 HI / 68 a

Anheben des zusammenarbeitenden Zuhaltungs^- teiles 19 mit dem Zuhaltungsstift 10 keine Bewegung der Walze d gestatten, der zufolge der Zuhaltungsstifte 11 die Einfassung der öffnung 16 erreichen würde. Daher ist es unmöglich, den Zuhaltungsstift 11 hoch zu halten, da er im Hinblick auf die Sperrung, die durch den Zuhaltungsstift 10 angelegt wird, nicht den Rand erreichen kann.Raising the cooperating tumbler part 19 with tumbler pin 10 does not permit any movement of roller d , as a result of which tumbler pins 11 would reach the border of opening 16. Therefore, it is impossible to hold the tumbler pin 11 high because it cannot reach the edge in view of the interlock applied by the tumbler pin 10.

Der passende Schüssel zur Betätigung des Schlosses, der in Übereinstimmung mit der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform eine doppelt spitz zulaufende Kante 31 haben muß, d. h. der Schlüssel c, muß mit schrägen Kanten in V-Form, wie in Fig. 15 gezeigt, ausgeführt sein. In dieser Weise bildet der Schlüssel einen Keil zu der Verbindung der beiden Klinken d, so daß er leicht eingeschoben werden kann. Die öffnung 30 muß ebenso zwei schräg zulaufende Flächen besitzen, die einen V-förmigen Keil bilden, wie in Fig. 15 gezeigt ist.The matching key for operating the lock, which in accordance with the embodiment shown in FIG. 14 must have a double-tapered edge 31, ie the key c, must have inclined edges in a V-shape, as shown in FIG being. In this way the key forms a wedge to the connection of the two pawls d so that it can be easily inserted. The opening 30 must also have two tapering surfaces which form a V-shaped wedge, as shown in FIG.

In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 11, 12 und 13 ist das Schloß auch mit zwei Klinken d ausgestattet. In diesem Fall sind aber die Sperras klinken in verschiedenen Ebenen und Stellungen angeordnet. Beispielsweise ist die untere Klinke unter gleichen Bedingungen wie die Klinken in den Fig. ι bis 7 angeordnet, während die obere Klinke näher an der Mündjungsöffnung. 3 liegt, und zwar an einer Stelle, an welcher ihr Ende 27 mit ihrer Fahne 29 den Rest des Teiles im Hinblick auf die zusammenarbeitenden Zuhaltungsteile 17, 18, 19 und 20 abdecken.In the embodiment according to FIGS. 11, 12 and 13, the lock is also equipped with two pawls d . In this case, however, the Sperras pawls are arranged in different levels and positions. For example, the lower pawl is arranged under the same conditions as the pawls in FIGS. 1 to 7, while the upper pawl is closer to the muzzle opening. 3 lies, namely at a point at which its end 27 with its flag 29 cover the rest of the part with regard to the cooperating tumbler parts 17, 18, 19 and 20.

Dadurch ist zwischen den beiden Klinken d (Fig. 11) der Zugang zu dem hinteren Teil des Kanals 2 vollständig geschlossen, und da beide Klinken in ihrer normalen, unwirksamen Stellung mit ihren Enden 26 glatt am Umfang der Walze d As a result, the access to the rear part of the channel 2 is completely closed between the two pawls d (FIG. 11), and since both pawls in their normal, inoperative position with their ends 26 smoothly on the circumference of the roller d

abschließen, verursacht eine Verschiebung der Klinken bei einem unberechtigten Versuch, ein Instrument einzuführen, die Eindringung der Enden 26 in die entsprechende Nut 25, wodurch die Drehbewegung der Walze b verhindert wird. Weil das Bewegungsspiel des Endes 26 in der Nut 25 kleiner als das Bewegungsspiel wenigstens eines der Zuhaltungsstifte ist, die hinter den Klinken liegen, ist es für die äußeren Zuhaltungsstifte unmöglich, an dem Rand ihrer entsprechenden Öffnungen 15 und 16 anzuliegen. lock causes a displacement of the pawls in an unauthorized attempt to insert an instrument, the penetration of the ends 26 in the corresponding groove 25, whereby the rotation of the roller b is prevented. Because the play of movement of end 26 in groove 25 is less than the play of movement of at least one of the tumbler pins located behind the pawls, it is impossible for the outer tumbler pins to rest against the edge of their respective openings 15 and 16.

Der Schlüssel c besitzt, wie in den Fig. 10 und 13 dargestellt ist, zwei öffnungen 30, und zwar eine entsprechend für jede Klinke d, so daß bei der Einführung des Schlüssels gemäß den Fig. 12 und 13, wenn er vollkommen eingefügt ist, die Öffnungen gestatten, daß beide Klinken die unwirksame Stellung wieder einnehmen (Fig. 11). Der Schlüssel c wirkt mit seinen Zacken 23 gegen die zusammenwirkenden Zuhaltungsteile und richtet die Zuhaltungsstifte in Übereinstimmung mit der Linie 22-22 aus, so daß die Zuhaltungsstifte außerhalb der Walze: nicht die Verdrehung derselben zum Zweck der Öffnungs- oder Schließungsbetätigung des Schlosses verhindern. As shown in FIGS. 10 and 13, the key c has two openings 30, one correspondingly for each pawl d, so that when the key according to FIGS. 12 and 13 is inserted, when it is completely inserted, the openings allow both pawls to return to the inoperative position (Fig. 11). The key c acts with its prongs 23 against the cooperating tumbler parts and aligns the tumbler pins in accordance with the line 22-22 so that the tumbler pins outside of the roller: do not prevent the rotation of the same for the purpose of actuating the lock opening or closing.

Es ist ersichtlich, daß bei der Ausführung dieser Erfindung Abänderungen von Einzelteilen und im Aufbau durchgeführt werden können, ohne daß diese eine Abweichung aus dem', Bereich der Erfindung mit sich bringen.It is apparent that modifications can be carried out of individual parts and structure in the practice of this invention, without this bringing a deviation from the 'scope of the invention with it.

Claims (9)

,PATENTANSPRÜCHE:, PATENT CLAIMS: 1. Drehzylinderschloß mit einer Anzahl von Stiftzuhaltungen und zusätzlich in den Schlüsselkanal hineinragenden verschieblichen Sperrklinken, die in einer anderen Ebene des Zylinders angeordnet sind als dessen Stiftzuhaltungen und in Verbindung mit Aussparungen des Schlüssels die Verdrehung des Zylinders nur ermöglichen, wenn sie nicht aus ihren in den Schlüsselkanal hineinragenden ' Stellungen verschoben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (ei) zwischen zwei Stiftzuhaltungen (9, 10) angeordnet ist und in die Lücke zwischen den zum Schlüsselkanal (2) gerichteten Enden (18, 19) der Stiftzuhaltungen hineinragt und damit einen Teil des Schlüsselkanals (2) völlig gegenüber den dahinter liegenden Stiftzuhaltungen (10, 11) versperrt, von denen mindestens eine (11) mit wesentlich größerem Be wegungs spiel ausgebildet ist als die übrigen Stiftzuhaltungen (8 bis 10).1. Rotary cylinder lock with a number of pin tumblers and additionally in the Slidable pawls protruding into the key channel, which are in a different plane of the Cylinder are arranged as its pin tumblers and in connection with recesses of the key only allow the cylinder to rotate if it does not protrude into the keyway 'Positions are shifted, characterized in that the pawl (ei) between two pin tumblers (9, 10) is arranged and in the gap between the key channel (2) directed ends (18, 19) of the pin tumblers protrudes and thus a part of the key channel (2) completely opposite the pin tumblers (10, 11) behind it blocked, of which at least one (11) is formed with a significantly larger movement game than the other pin tumblers (8 to 10). 2. Drehzylindeirschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zylindergehäuse (a) und im Zylinder (b) für die Sperrklinke vorgesehenen Bohrungen (24, 25) so dimensioniert sind, daß die Sperrklinke (d) in . diesen Bohrungen (24, 25) ein geringeres Bewegungsspiel erhält, als es die Stiftzuhaltungen aufweisen.2. Drehzylindeirschloß according to claim 1, characterized in that the in the cylinder housing (a) and in the cylinder (b) provided for the pawl bores (24, 25) are dimensioned so that the pawl (d) in. these bores (24, 25) receive less play than the pin tumblers. 3. Drehzylinderschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (d) an ihrem in den Schlüsselkanal (2) hineinragenden Ende mit einer Abdeckfahne (29) versehen ist, die den nicht von den Stiftzuhaltungen (8 bis 11) eingenommenen Querschnitt des Schlüsselkanals (2) abdeckt.3. Rotary cylinder lock according to claims 1 and 2, characterized in that the pawl (d) is provided at its end protruding into the key channel (2) with a cover lug (29) which is not occupied by the pin tumblers (8 to 11) Cross section of the key channel (2) covers. 4. Drehzylinderschloß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzylinder (b) mit zwei Sperrklinken (d) versehen ist, die gemeinsam im Bereich der mittleren Stiftzuhaltungen (8 bis 11) den Schlüsselkanal4. Rotary cylinder lock according to claims 1 to 3, characterized in that the rotary cylinder (b) is provided with two pawls (d) which together in the area of the central pin tumblers (8 to 11) the key channel (2) in einer Querschnittsfläche abdecken, so daß sie zum mindesten teilweise den von den Stiftzuhaltungen (8 bis 11) bei verriegeltem Zylindar (b) eingenommenen Querschnitt des Schlüsselkanals (2) noch überlappen.(2) cover in a cross-sectional area so that they at least partially overlap the cross-section of the keyway (2) occupied by the pin tumblers (8 to 11) when the cylinder (b) is locked. 5. Drehzylinderschloß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sperrklinken (d) in verschiedenen Lücken (17/18, 18/19) zwischen den mittleren Stiftzuhaltungen (17 bis 19) angeordnet" sind (Fig. 13)·5. Rotary cylinder lock according to claims 1 to 4, characterized in that the two pawls (d) are arranged in different gaps (17/18, 18/19) between the central pin tumblers (17 to 19) (Fig. 13). 6. Drehzylinderschloß nach den Ansprüchen 16. Rotary cylinder lock according to claims 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Sperrklinken (d) parallel zueinander an dento 5, characterized in that the two pawls (d) parallel to each other on the 609 705/88609 705/88 B31403 HI/68 aB31403 HI / 68 a gegenüberliegenden Seiten des Schlüsselkanals (2) angeordnet sind (Fig. 12).opposite sides of the key channel (2) are arranged (Fig. 12). 7. Drehzylinderschloß nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sperrklinken (d) koaxial und senkrecht zur Ebene der Stiftzuhaltungen beidseitig des Schlüsselkanals (2) angeordnet sind.7. Rotary cylinder lock according to claims 1 to 6, characterized in that the two pawls (d) are arranged coaxially and perpendicular to the level of the pin tumblers on both sides of the key channel (2). 8. Drehzylinderschloß nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste der Schlüssellochöffnung (3) zugewandte Stiftzuhaltung (8) mit größerem Bewegungsspiel ausgebildet ist als die mittleren Stiftzuhaltungen (9, 10) der Stiftzuhaltungsgruppe.8. Rotary cylinder lock according to claims 1 to 7, characterized in that the first of the Keyhole opening (3) facing pin tumbler (8) with greater play is designed as the middle pin tumblers (9, 10) of the pin tumbler group. 9. Drehzylinderschloß nach den Ansprüchen ι ;bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Sperrklinken (d) zusammenarbeitenden Aussparungen (30) des Schlüssels (c) an ihrer vorderen Begrenziungswand (32) und auch die Schlüsselspitze zur leichteren Verschiebung der Sperrklinken (d) beim Einschieben und Abziehen des Schlüssels (c) gegensinnig keilförmig abgeschrägt sind.9. Rotary cylinder lock according to claims ι; to 8, characterized in that the recesses (30) of the key (c) cooperating with the pawls (d ) on their front boundary wall (32) and also the key tip for easier displacement of the pawls (d ) are tapered in opposite directions when inserting and removing the key (c). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 164054, 167 216, 817262.
Considered publications:
German patent specifications No. 164054, 167 216, 817262.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414518C2 (en) Lock cylinder and flat key for this
DE2548202C3 (en) Lock cylinder with pin tumblers
EP0335069B1 (en) Flat key for cylinder locks, and cylinder lock for this key
EP1055788B1 (en) Flat key and cylinder lock
DE1678096B2 (en) DEVICE TO IMPERATIVE UNAUTHORIZED OPERATION IN A ROTATING CYLINDER LOCK
DE102008045739B4 (en) Lock cylinder system
DE2544692A1 (en) CYLINDER LOCK WITH TWO KEYS WITH AXIALLY SPLIT PIN LOCKERS
DE3225952A1 (en) Flat key for a lock cylinder
DE2910886C2 (en)
DE963123C (en) safety lock
DE102012106326A1 (en) Lock cylinder with associated key
AT395262B (en) Cylinder lock for flat keys and an associated key
DE2923598A1 (en) LOCKING CYLINDER AND LOCKING SYSTEM
EP3550097B1 (en) Closing device
DEB0031403MA (en)
EP0756052B1 (en) Cylinder lock with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers
DE3533366C2 (en)
DE19535225C1 (en) Locking system
AT412797B (en) DOUBLE CYLINDER LOCK
DE60209547T2 (en) LOCKING DEVICE SECURITY LOCK
DE1904486A1 (en) Guard lock with control lock
DE3321323C2 (en) Scanning security device for a lock cylinder
DE3710589A1 (en) Locking device
AT390990B (en) Cylinder lock and key for this
DE2125581A1 (en) Cylinder lock