DEB0029385MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEB0029385MA
DEB0029385MA DEB0029385MA DE B0029385M A DEB0029385M A DE B0029385MA DE B0029385M A DEB0029385M A DE B0029385MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
push rod
shaft
fabric
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 25. Januar 1954 Bekanntgemacht am 29. März 1956Registration date: January 25, 1954. Advertised on March 29, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versenken des1 Stoffschiebers von Nähmaschinen, mit einem auf der unteren TTiebwerkswelle axial verschiebbar angeordneten und einen abgesetzten zentrischen Teil aufweisenden Stoffschieberhubexzenter sowie mit einer parallel zur unteren Triebwerkswelle sich erstreckenden Schubstange zur axialen und kraftschlüssig bewirkten Verschiebung des Hubexzenters auf der unteren Triebwerkswelle.The invention relates to a device for lowering the 1 material pusher of sewing machines, with a valve hub eccentric which is arranged axially displaceably on the lower T engine shaft and has a remote central part as well as with a push rod extending parallel to the lower engine shaft for the axial and non-positive displacement of the stroke eccentric on the lower one Engine shaft.

Gemäß der Erfindung ist bei diesen bekannten Vorrichtungen eine vorteilhafte Ausbildung dadurch erzielt, daß die Schubstange an der dem Stoffschiebertragbalken abgekehrten Stirnfläche des Hubexzenters angreift. Vorteilhaft ist es dabei, die Schubstange so weit ausrückbar zu machen, daß der Exzenter in. seiner Vorschubeinstellung an einem (verhältnismäßig schmalen) Bund der unteren Triebwerkswelle kraftschlüssig anliegt. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann das exzentersei tige Ende der Schubstange derart (stufenförmig) abgesetzt sein, daß der abgesetzte Endteil unter den auf dem Exzenter gleitenden Teil des Stoffschiebertragbalkens greifen und gegen den Exzenter drücken kann. Eine besonders einfacheAccording to the invention, these known devices have an advantageous design achieved that the push rod at the end face facing away from the feeder bar Stroke eccentric attacks. It is advantageous to make the push rod so far disengageable that the Eccentric in its feed setting on a (relatively narrow) collar of the lower drive shaft rests firmly. According to a further embodiment of the invention, the eccentric term end of the push rod in such a way (stepped) that the stepped end part Grip under the part of the material slide support beam sliding on the eccentric and against the eccentric can press. A particularly simple one

509 699/58509 699/58

B 29385 VII/52 aB 29385 VII / 52 a

Handhabung der Vorrichtung läßt sich erfindungsgemäß dadurch erzielen, daß ein Lenker einerseits an die Schubstange, andererseits an einen durch Anschläge begrenzten Schwenkhebel angelenkt und die Welle des Schwenkhebels durch die Stofftragplatte nach außen (oben) geführt und dort etwa mit einem Dreheinistellknopf verbunden ist. Die Begrenzungsanschläge können aus Gründen der Einfachheit in die Stofftragplatte, vorzugsweise an deren ίο Unterseite, eingegossen sein.Handling of the device can be achieved according to the invention in that a handlebar on the one hand hinged to the push rod, on the other hand to a pivot lever limited by stops and the shaft of the pivot lever through the fabric support plate to the outside (up) and there about with is connected to a rotary adjustment knob. The limit stops can for the sake of simplicity be poured into the fabric support plate, preferably on its underside.

Ein AusfüihrungsbeiiiSpiel der neuen Vorrichtung ist, isoweit es in Frage kommt, in derAn embodiment of the new device is, as far as it comes into question, in the

Abb. ι im lotrechten Längsschnitt wiedergege^ ben, und zwar in der Vorschubeinstellung; in der Abb. 2 -ist ebenfalls ein lotrechter Längsschnitt dargestellt, jedoch ]·ή der',Vfersenkeinstellung;Fig. Ι reproduced in a vertical longitudinal section ben, in the feed setting; in Fig. 2 - is also a vertical longitudinal section shown, however] · ή der ', lower heel setting;

Abb. 3 stellt eine-'Unteransicht jenes Teiles der Stoff tragplatte dar, an dem die eingegossenen Begrenzungsanschläge für den mittels eines Dreheinstellknopfes zu betätigenden Schwenkhebel angeordnet sind.Fig. 3 shows a bottom view of that part of the Fabric support plate on which the cast limit stops arranged for the pivot lever to be actuated by means of a rotary adjustment knob are.

Auf der unteren Triebwerkswelle 1, 2 ist das Antriebsritzel 3 befestigt. Dieses Ritzel. weist die Bohrung 4 auf, in der der Mitnehmerstift 5 verschiebbar ist, der seinerseits in dem Exzenter 6 fest angebracht ist. Die -Druckfeder 7 ist bestrebt, den Exzenter 6 (vgl. Abb. 1) nach rechts, nämlich gegen den (schmalen) Bund 8 der Welle 1, 2 zu drücken. Bei, dieser Einstellung des abgesetzten Exzenters 6 hebt der Exzenterteil 9 bei jeder Umdrehung des Exzenters denStoffschiebartragbalken 10 und damit den Stoffschieber ir nach oben (Vorschubeinstellung) .The drive pinion 3 is attached to the lower engine shaft 1, 2. This pinion. instructs the Hole 4 in which the driver pin 5 is displaceable, which in turn is fixed in the eccentric 6 is appropriate. The compression spring 7 strives to move the eccentric 6 (see Fig. 1) to the right, namely against to press the (narrow) collar 8 of the shaft 1, 2. With this setting of the offset eccentric 6 lifts the eccentric part 9 with each revolution of the eccentric and thus the fabric sliding bar support beam 10 the knife ir upwards (feed adjustment) .

Wird nun die Schubstange 12 so weit: nach links geschoben (Abb. 2), daß sie mit ihrem exzenterseitigen Ende 13, entgegen der Kraft der Feder 7, den -Exzenter 6 so weit nach links verschiebt, daß der Stoffschiebertragbalken nicht mehr auf dem exzentrischen Teil 9, sondern auf dem abgestuften zentrischen Teil aufliegt, so erfolgt kein Heben und Senken des Stoff Schiebers 11, der also bei dieser Einstellung in der in der Abb. 2 wiedergegebenenversenkten Stellung verbleibt (Versenkeinstellung). Das Verschieben der Schubstange 12 aus ihrer in der Abb. 1 wiedergegebenen Stellung in die Stellung gemäß Abb. 2 erfolgt mittels des Dreheinstellknopfes 14, der auf der Welle 15 befestigt ist, an deren unterem Ende der Schwenkhebel 16 (Abb. 1 und 3) fest angebracht ist. Dreht man den Knopf 14 und damit die Welle 15 sowie den Hebel 16 aus ihrer in den Abb. 1 und 3 wiedergegebenen Stellung im Uhrzeigersinn, so wird der bei 17 an den Hebel 16 angelenkte;.(entsprechend gekröpfte) Lenker 18, der bei 19 an die Schubstange 12 angelenkt ist, nach links verschoben, und zwar in die in der Abb. 2 dargestellte Lage. Die Begrenzung der Schwenkung des Hebels 16 erfolgt durch die in die Stoff tragplatte 20 mit eingegossenen Anschläge 21 und 22. Die Winkel, unter denen die Anschläge 21 und 22 angeordnet sind, sind so bemessen, daß, was an sich bekannt ist, der Hebel 16 und der Lenker 18 infolge Kniewirkung nicht aus uhren Grenzstellungen herauskippen können.If the push rod 12 is pushed so far to the left (Fig. 2) that its eccentric end 13, against the force of the spring 7, moves the eccentric 6 so far to the left that the material slide support beam is no longer on the eccentric Part 9, but rests on the stepped central part, there is no lifting and lowering of the fabric slide 11, which therefore remains in the recessed position shown in Fig. 2 with this setting (recessed setting). The push rod 12 is moved from its position shown in Fig. 1 to the position according to Fig. 2 by means of the rotary adjustment knob 14, which is attached to the shaft 15, at the lower end of which the pivot lever 16 (Fig. 1 and 3) is fixed is appropriate. If the knob 14 and thus the shaft 15 and the lever 16 are rotated clockwise from their position shown in Figs. 1 and 3, the handlebar 18 hinged to the lever 16 at 17 (correspondingly cranked) and the handlebar 18 at 19 is hinged to the push rod 12, shifted to the left, in the position shown in FIG. The pivoting of the lever 16 is limited by the stops 21 and 22 cast into the fabric support plate 20. The angles at which the stops 21 and 22 are arranged are dimensioned so that, as is known per se, the lever 16 and the handlebars 18 cannot tip out of watch limit positions due to knee action.

Dadurch,, daß der Exzenter in seiner in ■ der Abb. ι wiedergegebenen Stellung auf dem (schmä- 65 , Jen) Bund 8 der Welle 1, 2 aufsitzt, ist jegliche Reibung (zwischen dem Exzenter 6 und einem etwa ruhenden Gegenlager) vermieden. Dabei ist es vorteilhaft, in dem Tragteil 23 der Welle 1, 2 eine entsprechende Ausfräsung 24 anzubringen. Ferner ist es vorteilhaft, das exzenterseitige Ende 13 der Schubstange 12 stufenartig abzusetzen, weil; dadurch dieser dünne stirnseitige Endteil unter den — beil der Einstellung gemäß Abb. 2 — auf dem zentrischen Teil des Exzenters 6 aufsitzenden Teil des Stoffschiebertragbalkens 10 greifen und gleichwohl gegen die rechte Stirnfläche des Exzenters 6 drükken kann. Selbst wenn also die Verschiebung der 'Schubstange 12 nach links, infolge größerer Herstell'ungstoleranzen, etwas weiter erfolgen; würde als es in der Abb. 2 wiedergegeben ist, so würde die neue Vorrichtung trotzdem störungsfrei funktionieren. Überdies ist dadurch, daß nur der schmale Teil 13 der (zwecks sicherer Lagerung verhältnismäßig dicken) Schubstange 12 auf der Stirnfläche des Exzenters 6 aufliegt, geringe Reibung gewährleistet. Characterized, that the eccentric in its in ■ the Fig. Ι reproduced position on the (narrow 65, Jen) collar 8 of shaft 1, 2 sits down, there is any friction (between the eccentric 6 and an approximately stationary counter bearing) avoided. It is advantageous to to make a corresponding cutout 24 in the support part 23 of the shaft 1, 2. Furthermore is it is advantageous to step down the eccentric end 13 of the push rod 12 because; through this this thin frontal end part under the - part of the setting according to Fig. 2 - on the central one Part of the eccentric 6 gripping part of the material slide support beam 10 and nevertheless can press against the right face of the eccentric 6. So even if the shift in the 'Push rod 12 to the left, due to greater manufacturing tolerances, to take place a little further; would be as shown in Fig. 2, the new device still work properly. Moreover, it is because only the narrow one Part 13 of the push rod 12 (relatively thick for the purpose of secure storage) on the end face of the eccentric 6 rests, low friction guaranteed.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Vorrichtung zum Versenken des Stoffschiebers von Nähmaschinen, mit einem auf der unteren Triebwerkswelle axial verschiebbar angeordneten und einen abgesetzten zentrischen Teil aufweisenden Stoffschieberhubexzenter sowie mit einer parallel zur unteren Triebwerkswelle sich erstreckenden Schubstange zur axialen und kraftschlüssig bewirkten Verschiebung des Hubexzenters auf der unteren Triebwerkswelk, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (12, 13) an der dem Stoffschiebertragbalken (10) abgekehrten Stirnfläche des Hubexzenters (9) angreift.1. Device for lowering the material slide of sewing machines, with one on the lower drive shaft axially displaceably arranged and a remote central one Partly exhibiting knife valve stroke eccentric as well as with one parallel to the lower drive shaft extending push rod for axial and frictional displacement of the stroke eccentric on the lower engine shaft, characterized in that the push rod (12, 13) on the material slide support beam (10) facing away from the end face of the stroke eccentric (9) engages. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (12, 13) so ■ weit ausrückbar gemacht ist; daß der Exzenter (9) in seiner Vorschubeinstellung an einem verhältnismäßig schmalen. Bund1 (8) der unteren Triebwerks welle (1, 2) kraftschlüssig anliegt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the push rod (12, 13) so ■ is made disengageable; that the eccentric (9) in its feed setting at a relatively narrow. Collar 1 (8) of the lower engine shaft (1, 2) is frictionally engaged. 3. Vorrichtung nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das exzenterseitige Ende der Schubstange (12, 13) derart (stufenförmig) abgesetzt ist, daß der abgesetzte Endteil (13) unter den auf dem Exzenter (9) gleitenden Teil des Stoffsehiebertragbalkens (10) greifen und gegen den Exzenter (9) drücken kann.3. Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that that the eccentric end of the push rod (12, 13) so (step-shaped) offset is that the offset end part (13) under the part of the fabric sifter support beam sliding on the eccentric (9) (10) and press against the eccentric (9). 4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einerseits an die Schubstange (12, 13), andererseits an einen durch Anschläge (21, 22) begrenzten Schwenkhebel (16) angelenkten Lenker (18), wobei die Welle (15) des Schwenkhebeis (16) durch die Stoff tragplatte (20) nach4. Device according to at least one of the preceding claims, characterized one on the one hand to the push rod (12, 13), on the other hand to one through stops (21, 22) limited pivot lever (16) articulated handlebar (18), the shaft (15) of the pivot lever (16) through the fabric support plate (20) 699/58699/58 B 29385 VH/52aB 29385 VH / 52a außen (oben) geführt ist, und dort einen Dreheinstellknopf od. dgl. (14) aufweist.is guided outside (above), and there a rotary adjustment knob or the like (14). 5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsanschläge (21, 22) in die Stoff tragplatte (20), vorzugsweise an deren Unterseite, eingegossen sind.5. Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that that the limit stops (21, 22) in the fabric support plate (20), preferably on the underside of which are cast. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 458 682, 688 508.Cited publications: German patent specifications No. 458 682, 688 508. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242661A2 (en) Positioning device for a five-cylinder printing unit of a rotary offset printing machine
DE1277649B (en) Zigzag sewing machine
DE4408691C1 (en) Machine for rivets, snaps and the like
DE1808302B2 (en) ROLLER BEARINGS FOR HORIZONTAL SLIDING LEAVES OF DOORS OR WINDOWS
DEB0029385MA (en)
DE3431375C1 (en) Feed device on a sewing machine
DE1279434B (en) Differential material feed device
DE950533C (en) Device for lowering the fabric slide of sewing machines
DE3833941C2 (en) Take-off device in a weaving machine
DE2450973B2 (en) DEVICE FOR FULLY AUTOMATIC STROKE ADJUSTMENT IN DOUBLE UPRIGHT PRESSES WITH TWO ADDITIONAL ECCENTRIC SHAFTS
DE3732646C2 (en)
DE1937986B2 (en) Rotary rotogravure printing machine
DE608871C (en) Device for automatic compensation of the play on valve tappets u. like
DE903323C (en) Pastry filling machine
DE1574626A1 (en) Device for adapting the stroke length of the drive lifts transmitted to a stepping mechanism to the conveying requirements of a material conveyed by the stepping mechanism
DE166506C (en)
DE954112C (en) Device for switching on and off movement vogues, especially for gears of agricultural machines
DE205238C (en)
DE2222908C3 (en) Presser foot
DE221965C (en)
DE190632C (en)
DE2702740A1 (en) MACHINE FOR FASTENING BUTTONS TO FABRICS WITH A RELEVANT COUNTER BUTTON
DE909100C (en) Clamp gripper on the printing cylinder of a sheet-fed printing press
DE191368C (en)
DE308733C (en)