DEB0027358MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEB0027358MA
DEB0027358MA DEB0027358MA DE B0027358M A DEB0027358M A DE B0027358MA DE B0027358M A DEB0027358M A DE B0027358MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
steam
water
shredder
tobacco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 7. September 1953 Bekanntgemacht am 9. Mai 1956Registration date: September 7, 1953. Advertised on May 9, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Bei der Verarbeitung von Tabakblättern zu Schnittabaken für die Weiterverarbeitung zu Zigaretten bzw. Feinschnittabak stellen die Rippen ein besonderes Problem dar.When processing tobacco leaves into cut tobacco for further processing into cigarettes or fine-cut tobacco, the ribs pose a particular problem.

Bei der Verarbeitung zu Feinschnittabak (Rauchtabak) entstehen aus den Rippen, je nachdem ob diese in der Schneidmaschine längs oder quer liegen, Querschläger oder sogenannte Augen. Beide Arten, vor allem die Querschläger, werdenWhen processing into fine-cut tobacco (smoking tobacco) arise from the ribs, depending on the situation whether these lie lengthways or crossways in the cutting machine, ricochets or so-called eyes. Both types, especially the ricochet, will

ίο als störend empfunden. Man hat daher schon auf verschiedenem Wege versucht, ihre Zahl möglichst gering zu halten.ίο perceived as annoying. So one is already up tried different ways to keep their number as low as possible.

Eine radikale Beseitigung des Auftretens von Querschlägern und Augen wäre an sich nur durch eine Entrippung und eine anschließende' Sonderbehandlung der Rippen möglich. Diese Art der Behandlung wird jedoch beim Feinschnitt nur in seltenen Fällen angewendet, da bei einer Entrippung des Tabakblattes eine weitgehende Zerreißung desselben nicht vermieden werden kann. Ferner ist das beim Schneiden dieses entrippten Tabaks entstehende Schnittgut wesentlich kurzfaseriger. Außerdem entsteht bei einer Sonderverarbeitung der Rippen und deren Wiederzusatz in geschnittener oder zerfaserter Form aus den Rippen noch zusätzlich besonders kurzfaseriges Material. Aus diesen Gründen werden die Vorteile einer Entrippung bei einem Wiederzusatz der Rippen von dem Nachteil der Faserverkürzung überwogen. Der Raucher erhält zwar ein Gut ohne Quer-A radical elimination of the occurrence of ricochets and eyes would in itself only be through stripping and subsequent special treatment of the ribs is possible. That kind of treatment However, it is only used in rare cases for fine cutting, as it is used for stripping of the tobacco leaf an extensive tearing of the same cannot be avoided. Furthermore is the cut material produced when cutting this stripped tobacco is much shorter-fiber. In addition, a special processing of the ribs and their re-addition in cut or fiberized form from the ribs, in addition, particularly short-fiber material. Out For these reasons, the benefits of stripping become with re-addition of the ribs outweighed the disadvantage of fiber shortening. Although the smoker receives a good without transverse

609 514/86609 514/86

B 27358IH/79 aB 27358IH / 79 a

schläger und Augen, das jedoch in seiner Gesamtbeschaffenheit seinen Ansprüchen häufig noch weniger genügt als ein aus unentripptem Tabak , gewonnener Feinschnitt.racket and eyes, which, however, in its overall quality often still meet its demands less enough than one made from untripped tobacco , obtained fine cut.

Anders liegen die Verhältnisse bei der Herstellung von Zigarettentabak. Hier spielt die Erhaltung der Langfaserigkeit keine so ausschlaggebende Rolle wie beim Feinschnitt. Bei der Herstellung von Zigarettentabak wird der Tabak voll-The situation is different in the production of cigarette tobacco. This is where conservation plays a role the long fiber content is not as crucial a role as with fine cut. In the preparation of tobacco is full of cigarette tobacco

iG ständig entrippt, um vor allem das Auftreten von Querschlägern möglichst zu verhindern, da diese einerseits zu ungleichmäßigen, schlecht brennenden und geschmacklich unbefriedigenden Zigaretten führen und andererseits Anlaß zu Störungen in der Zigarettenmaschine geben.iG constantly stripped to especially the occurrence of To prevent ricochets as far as possible, as these on the one hand lead to uneven, poorly burning and taste unsatisfactory cigarettes and on the other hand cause disturbances in the cigarette machine.

Die Zerkleinerung der Rippen wurde bisher unter gleichzeitigem Walzen oder Soßieren oder beidem durch die üblichen Tabak-Schneidmaschinen vorgenommen. Hierbei wurden jedoch ohne Rücksieht auf die Art der Vorbehandlung oder angewendete Schnittbreite Produkte erzielt, die in ihrer Füllfähigkeit dem Füllvermögen reinen Blattgutes weit unterlegen sind. Dies ist darauf zurückzuführen, daß beim Schneiden der Rippen keine Rücksieht auf die wuchsbedingte Anordnung der natürlichen Fasern in der Rippe genommen werden kann. Was man daher durch ein feineres Schneiden an größerer Aufteilung des kompakten Rippenmaterials . erzielen kann, geht durch die zunehmende Krümelung auf der anderen Seite wieder verloren. Will man nun aus der Rippe ein Material mit einer gesteigerten Füllfähigkeit erzeugen, in der Größenordnung, wie sie auch das geschnittene, rippenfreie Blattgut aufweist1, dann muß eine Zerkleinerungsmethode gewählt werden, bei der die Rippen möglichst längs der wuchsbedingten Fasern aufgespalten werden, wobei auf eine weitgehende Erhaltung der Faserlänge in der Längsrichtung Wert gelegt werden muß.The comminution of the ribs has hitherto been carried out with simultaneous rolling or sauceing or both by the usual tobacco cutting machines. In doing so, however, regardless of the type of pretreatment or the cutting width used, products were achieved that are far inferior in their filling capacity to the filling capacity of pure sheet material. This is due to the fact that when the ribs are cut, no consideration can be given to the growth-related arrangement of the natural fibers in the rib. What can therefore be achieved by finer cutting in a larger division of the compact rib material. can achieve, is lost again on the other side due to the increasing crumbling. If one now wants to produce a material with increased filling capacity from the rib, in the order of magnitude that is also found in the cut, rib-free sheet material 1 , then a comminution method must be selected in which the ribs are split as far as possible along the growth-related fibers, whereby on an extensive preservation of the fiber length in the longitudinal direction must be emphasized.

Aus diesem Grunde kommt für die Zerkleinerung der Tabakrippen kein Schneidvorgang, sondern nur eine strukturschonende Zerfaserung derselben in Frage. Das Zerfasern von Tabakrippen ist jedoch schwieriger durchzuführen als das Zerfasern allerFor this reason, there is no cutting process for the shredding of the tobacco stems, only a structure-friendly defibration of the same is in question. The shredding of tobacco stems is however harder to do than shredding them all

anderen Stoffe. Während es bei allen anderen Stoffen lediglich auf die Struktur, somit auf das eigentliche Fasermaterial ankommt, ist bei der Zerfaserung von Tabakrippen noch zu beachten, daß hierbei aus Gründen der Erhaltung der Genuß-werte beim Rauchen möglichst kein. Verlust· von Tabakinhaltsstoffen auftritt.other substances. While with all other substances it is only a matter of the structure, thus of the actual When fiber material arrives, it should be noted that when shredding tobacco stems for reasons of maintaining the enjoyment values when smoking, if possible none. Loss of tobacco ingredients occurs.

Es wurde nun schon vorgeschlagen, Tabakrippen in Zerfaserungsgeräten zu zerfasern, in denen die Zerfaserung nicht durch Schneiden oder Quetschen der Mahlkanten, sondern durch eine Schlag- und Prallwirkung erfolgt. Mit den bisherigen Zerfaserungsverfahren ist es jedoch nicht gelungen, einwandfreies Zerfaserungsgut zu erhalten, .da bei trockenen Rippen keine Fasern, sondern nur ein krümeliges Gut erzielt wird und bei feuchten bzw. soßierten Rippen wegen des großen Gehaltes der Tabakrippen an Kittstoffen und anderen klebenden Substanzen, z. B. Pektinen, ein Anbacken des GutesIt has now been proposed to shred tobacco stems in fiberizing devices in which the Defibration not by cutting or squeezing the grinding edges, but by a blow and Impact effect takes place. However, the previous defibering process has not succeeded in making it flawless To preserve fiberization material, because with dry ribs there are no fibers, only one Crumbly good is achieved and with moist or sauced ribs because of the large content of the Tobacco stems on putty and other adhesive substances, e.g. B. pectins, a caking of the goods

514/86514/86

an den Mahläggregaten nicht zu verhindern ist. ■ Dieses Anbacken macht nach kurzer Zeit jede weitere Mahlung unmöglich.cannot be prevented at the grinding units. ■ This caking makes any further grinding impossible after a short time.

Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile nach dem Verfahren der Erfindung vermeidet. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren bezieht sich auf eine Zerfaserung von Tabakrippen in einem an sich bekannten Zerfaserer, vorzugsweise in einem solchen, bei dem die Zerfaserung überwiegend durch eine Schlag- und Prallwirkung und nur in einem geringen Maße durch Schneiden oder Quetschen der Mahlkanten zwischen zwei ge- . trennt angetriebenen, gegenläufigen' Mahlscheiben erfolgt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Tabakrippen vor ihrer Zerfaserung angequollen werden, worauf die Zerfaserung unter gleichzeitigem Einspritzen von Wasser, Vorzugsweise unter Einblasen von Dampf, in den Zerfaserer bzw. auf das Fasergut durchgeführt wird.It has now been found that these disadvantages can be avoided by the method of the invention. The method proposed according to the invention relates to the defibering of tobacco stems in a defiberer known per se, preferably in one in which the defibration mainly by impact and impact and only to a small extent by cutting or squeezing the grinding edges between two ge. separates driven 'counter-rotating' grinding discs he follows. The method is characterized in that the tobacco stems swell before they are defibrated whereupon the defibration with simultaneous injection of water, preferably is carried out with blowing steam into the shredder or onto the fiber material.

Überraschenderweise werden dann schon bei der Einführung von verhältnismäßig geringen Mengen Wasser bzw. Dampf, die nur wenige Gewichtsprozent zu betragen 'brauchen, die Verklebungsuhd Anbackerscheinungen im ,Zerfaserungsgerät vermieden. Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Verfahren werden die Mahlflächen während des Zerfaserungsvorganges von einem das Ankleben go verhindernden Feuchtigkeitsfilm überzogen. Hierbei wird gleichzeitig auch eine oberflächliche Feuchthaltung des Zerfaserungsmaterials bewirkt, so daß dasselbe oberflächlich nicht abkrustet. Schließlich wird durch die Verdampfungsvorgänge auch die durch die Zerfaserung frei werdende Zerfaserungswärme abgeführt.Surprisingly, even with the introduction of relatively small amounts of water or steam, which only need to be a few percent by weight, the caking phenomena in the defibering device are avoided. In the method according to the invention the refining surfaces during the Zerfaserungsvorganges of a sticking-preventing moisture will go coated film. At the same time, the superficial moisturizing of the fiberizing material is also effected, so that the same does not become encrusted on the surface. Finally, the evaporation processes also dissipate the shredding heat released by the shredding.

Vorteilhaft wird die Menge des in den. Zerfaserer eingeführten Wassers bzw. Dampfes so bemessen, daß sie gerade ausreicht, um die Verklebungs- lOo erscheinungen der Mahlaggregate zu verhindern.The amount of the in the. The shredder of introduced water or steam should be dimensioned so that it is just sufficient to prevent sticking phenomena in the grinding units.

Es wurde gefunden, daß man gute Ergebnisse in bezug auf das gewünschte Endprodukt erzielt, wenn die zur Anquellung verwendeten Wasser- bzw. Dampfmengen einen Gesamtflüssigkeitsgehalt des fertig zerfaserten Gutes von höchstens 5°°/o er~ geben. Hierbei kann man vorteilhaft so verfahren,, daß die in den Zerfaserer eingeführte Dampf- bzw. Wassermenge einen Gesamtflüssigkeitsgehalt des fertig zerfaserten Gutes von höchstens 50°/°> vor~ zugsiwei.se 30%', ergibt.It has been found that good results with respect to the desired end product obtained when the water used for swelling or vapor amounts a total liquid content of the finished frayed give good by more than 5 ° ° / o ~ er. Here, it is advantageous to proceed so that the ,, introduced into the pulper steam or water quantity a total liquid content of the finished shredded material of at most 5 0 ° / °> before zugsiwei.se ~ 30% ', results.

Es wurde ferner gefunden, daß man gute Ergebnisse erzielt, wenn man nach der Erfindung die zur Anquellung befeuchteten Rippen bei normaler Temperatur bis zu etwa 48 Stunden und bei er- n5 höhter Temperatur entsprechend kürzere Zeit, vorteilhaft bei Temperaturen von 40 bis 700 C während 12 bis 6 Stunden, der Ruhe überläßt.It has further been found that good results achieved when the wet swelling to the ribs at normal temperature up to about 48 hours and at ER- n according to the invention 5 elevated temperature correspondingly shorter time, advantageously at temperatures of 40 to 70 0 C. for 12 to 6 hours, left to rest.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäß vorgesehenen Verfahrens kann man, wie des weiteren festgestellt wurde, je nach Wunsch während der Anquellzeit eine Nachfermentation vornehmen oder nicht. Im letzteren Fall müssen die Rippen häufiger gewendet werden. Zweckmäßig ist dann die Temperatur auf unter etwa 400 C oder auf über etwa 65° C einzustellen. Eine während der AnquellzeitWhen carrying out the process provided according to the invention, as has also been found, post-fermentation can be carried out or not during the swelling time, as desired. In the latter case, the ribs need to be turned more often. The temperature is then set at about 40 0 C or above about 65 ° C expedient. One during the swelling time

B 27358 HI/79 aB 27358 HI / 79 a

gewünschte Nachfermentation ist innerhalb eines ■ Temperaturbereiches zwischen etwa 45 bis 6o° C durchzuführen, wobei man das Gut der Ruhe über-, läßt.The desired post-fermentation is within a temperature range between approx. 45 to 60 ° C to be carried out, leaving the property to rest.

Nach der beendeten Anquellung und etwaigen Nachfermentation wird das Gut ohne jede weitere Behandlung dem Zerfaserer zugeführt. Es wurde gefunden, daß man hierbei gute Ergebnisse erzielt, wenn dafür Sorge getragen wird, daß die angequollenen Rippen dem Zerfaserer im warmen Zustand zugeleitet werden,, vorteilhaft bei Temperaturen zwischen etwa 40 bis 8o° C. Erforderlichenfalls ist das angequollene Gut je nach den vorliegenden Bedingungen kurz auf diese Temperatur aufzuheizen.After the swelling and any post-fermentation is complete, the product becomes without any further Treatment fed to the shredder. It has been found that good results are obtained here if care is taken to keep the swollen ribs warm to the shredder are fed, advantageously at temperatures between about 40 to 80 ° C. If necessary briefly heat the swollen material to this temperature, depending on the prevailing conditions.

Es wurde des weiteren gefunden, daß man sowohl dem Anquellwasser als auch dem in den Zerfaserer eingesprühten Wasser bzw. Dampf die zur Soßierung erforderlichen Bestandteile beigeben kann.It has also been found that both the soaking water and that in the pulper add the ingredients required for the sauce to the water or steam sprayed in can.

Günstige Ergebnisse erzielt man nach dem erfindungsgemäß durchgeführten Verfahren, wenn man das Zerfaserungsgerät mit einer Kühlvorrichtung, beispielsweise einem Kühlmantel, versieht, um die bei der Zerfaserung entstehende Wärme zusätzlich abführen zu können. Die Kühlhaltung der Mahlflächen ist auch deshalb vorteilhaft, weil dadurch —■ vor allem bei der Anwendung von Dampf als Feuchtigkeitszusatz — ein sicheres Kondensieren desselben auf den Mahlflächen und damit eine das Ankleben verhindernde Feuchthaltung derselben gewährleistet wird.Favorable results are achieved by the method carried out according to the invention if the defibering device is provided with a cooling device, for example a cooling jacket, in order to be able to additionally dissipate the heat generated during the defibering. Keeping the Grinding surface is also advantageous because it - ■ especially when using steam as a moisture additive - a safe condensation of the same on the grinding surfaces and thus a moisture retention preventing sticking of the same is guaranteed.

Durch die bei dem erfindungsgemäß ausgeübten Verfahren angewandten verhältnismäßig geringen Gesamtfeuchtigkeitsmengen erreicht man ferner, .35 daß sich die zerfaserten Massen nicht zu nur schwer wieder auflösbaren Knoten verfilzen. Ferner vermeidet man eine schädliche Einwirkung eines Feuchtigkeitsüberschusses auf die Farbe. Schließlich erreicht man dadurch ein Zerfaserungsgut mit einem relativ niedrigen Feuchtigkeitsgehalt, das sich nicht wesentlich von dem Feuchtigkeitsgehalt des übrigen geschnittenen Blattgutes unterscheidet, so daß es mit dem geschnittenen Blattgut vermischt und mit diesem gemeinsam geröstet werden kann.As a result of the relatively small amounts used in the method carried out according to the invention Total amounts of moisture are also achieved, so that the frayed masses are not too difficult to move matt the dissolvable knot. Furthermore, one avoids harmful effects of a Excess moisture on the paint. Ultimately, this results in a fiberized material a relatively low moisture content, which does not differ significantly from the moisture content of the rest of the cut sheet material is different, so that it is mixed with the cut sheet material and can be roasted together with it.

Vorteilhaft wird die Zerfaserung nach der Erfindung in einer Pralltellermühle durchgeführt. In einer solchen Mühle erfolgt die Zerfaserung nicht durch Schneiden oder Quetschen der Mahlkanten, sondern durch die Schlag- und Prallwirkung zwischen zwei getrennt angetriebenen, gegenläufigen Mahlscheiben. Im Gegensatz zu einer Schneidvorrichtung ist bei diesem Zerfaserungsvorgang eine bestimmte Schnittbreite nicht zu erzielen. Die Einstellung des Zerfaserers ist nach der Erfindung so vorzunehmen, daß das Maximum der gewonnenen Fasern im Schnittbreitenbereich des für sich geschnittenen Blattgutes oder diesem entsprechenden Festigkeitseigenschaften erhalten wird.The defibration according to the invention is advantageously carried out in an impact plate mill. In In such a mill, the defibration does not take place by cutting or squeezing the grinding edges, but rather through the impact and impact between two separately driven, counter-rotating ones Grinding disks. In contrast to a cutting device, this defibering process a certain cutting width cannot be achieved. The setting of the defiber is according to the invention make so that the maximum of the fibers obtained in the cutting width range of the for itself cut sheet material or this corresponding strength properties is obtained.

Bei dieser Zerfaserung entsteht ein Teil Staub sowie neben der Hauptmenge des erwünschten Fasermaterials ein geringerer Anteil an größeren Fasergutschnittbreiten, welcher die Gleichmäßigkeit einer Gesamtmischung des Rippenfasermaterialis mit geschnittenem Blattgut stören würde. Sowohl der Staubanteil als auch die zu großen, vornehmlich zu breiten und daher querschlägerähnlich wirkenden Faseranteile lassen sich auf bekannte Art durch eine Siebung, beispielsweise eine Vibrationssiebung, von der Hauptmenge des zerfaserten Materials abtrennen. Die zu großen Anteile können einem neuen Zerfaserungsvorgang zugeführt oder dem zu schneidenden Blattmaterial zugesetzt werden.During this defibration process, a part of the dust is created, as well as the majority of the desired amount Fiber material has a smaller proportion of larger fiber material cut widths, which improves the evenness an overall mixture of the ribbed fiber material with cut sheet material would interfere. As well as the dust content as well as the too large, mainly too wide and therefore ricochet-like acting fiber fractions can be determined in a known way by sieving, for example vibration sieving, separate from the bulk of the shredded material. The too large proportions can fed to a new defibering process or added to the sheet material to be cut will.

Das nach dem erfindungsgemäß vorgenommenen Verfahren erhaltene Rippenfasermaterial ergibt eine gute Füllfähigkeit in bezug auf übliches Blattschnittmaterial. Selbst unter Berücksichtigung des beim Zerfasern unvermeidlich auftretenden S taubes und des damit verbundenen Sübstanzverlustes ist. das nach diesem Verfahren anfallende Gut dem Gut weitgehend überlegen, welches bei der heute allgemein üblichen Anwendung der Rippenaufarbeitung durch Schneidverfahren anfällt.The rib fiber material obtained by the process carried out according to the invention results good filling capacity in relation to conventional sheet cutting material. Even considering the the dust that inevitably occurs during the defibration and the associated loss of smoothness. the goods obtained by this process are largely superior to the goods that are generally used today customary application of rib reconditioning by cutting processes.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: ι. Verfahren zum Zerfasern von Tabakrippen in einem an sich bekannten Zerfaserer, Vorzugsweise in einem solchen, bei dem die Zerfaserung überwiegend durch eine Schlag- und Prallwirkung und nur in geringem Maße durch Schneiden oder Quetschen der Mahlkanten zwischen zwei getrennt angetriebenen, gegenläufigen Mahlscheiben erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabakrippen vor ihrer Zerfaserung angequollen werden, worauf die Zerfaserung unter gleichzeitigem Einspritzen von Wasser, vorzugsweise unter Einblasen von Dampf, in den Zerfaserer bzw. auf das Fasergut durchgeführt wird.ι. Method for shredding tobacco stems in a shredder known per se, preferably in one in which the fraying is mainly due to a beating and impact effect and only to a small extent by cutting or squeezing the grinding edges between two separately driven, counter-rotating ones Grinding disks takes place, characterized in that the tobacco ribs swell before they are defibrated whereupon the defibration with simultaneous injection of water, preferably is carried out with blowing steam into the shredder or onto the fiber material. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des in den Zerfaserer eingeführten Wassers bzw. Dampfes gerade ausreicht, um Verklebungserscheinungen der Mahlaggregate zu verhindern.2. The method according to claim 1, characterized in that that the amount of water or steam introduced into the shredder is just sufficient to prevent sticking to prevent the grinding units. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anquellung verwendeten Wasser- bzw. Dampfmengen einen Gesamtflüssigkeitsgehalt des fertig zerfaserten Gutes von höchstens 50% ergeben.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the used for swelling Water or steam amounts to a total liquid content of the finished defibrated Good results of at most 50%. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Zerfaserer eingeführte Dampf- bzw. Wassermenge einen Gesamtflüssigkeitsgehalt des fertig zerfaserten Gutes von höchstens 50'%, vorzugsweise 30%, ergibt.4. The method according to claim 2, characterized in that the introduced into the defiber The amount of steam or water is a total liquid content of the finished fiberized Good results of at most 50%, preferably 30%. 5.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anquellung befeuchteten Rippen bei üblicher Raumtemperatur bis etwa zu 48 Stunden und bei erhöhter Temperatur entsprechend kürzere Zeit der Ruhe überlassen sind, vorteilhaft bei Temperaturen von 40 bis yo° C während 12 bis 6 Stunden.5.Verfahren according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the moistened for swelling ribs are left to rest at normal room temperature for up to about 48 hours and at elevated temperature correspondingly shorter time, advantageously at temperatures of 40 to yo ° C during 12 to 6 hours. 609 514/86609 514/86 B27358 HI/79 aB27358 HI / 79 a 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer in der Anquellzeit gewünschten Nachfermentation der Rippen innerhalb eines Temperaturbereiches von etwa 45 bis 6o° C und bei einer nicht gewünschten Nachfermentation unter häufigem Wenden des Rippengutes unterhalb einer Temperatur von etwa 400 C oder oberhalb einer Temperatur von etwa 650C gearbeitet wird.6. The method according to claim 5, characterized in that in the case of a post-fermentation of the ribs desired in the swelling time within a temperature range of about 45 to 6o ° C and in an undesired post-fermentation with frequent turning of the rib material below a temperature of about 40 0 C or is carried out above a temperature of about 65 0 C. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis7. The method according to any one of claims 1 to 6, dadurch gekennzeichnet, daß die angequollenen Rippen dem Zerfaserer in warmem Zustand zugeführt werden, vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 40 bis 8o° C.6, characterized in that the swollen ribs the defiber in a warm state are supplied, advantageously at temperatures between 40 to 80 ° C. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis8. The method according to any one of claims 1 to 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser bzw. Dampf zum Anquellen der Rippen oder dem in den Zerfaserer eingesprühten Wasser bzw. Dampf oder beiden die zur Soßierung erforderlichen Bestandteile zugesetzt sind.7, characterized in that the water or steam to swell the ribs or the water or steam sprayed into the shredder, or both, those required for sauce Components are added. 9.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Zerfaserers ein Maximum der gewonnenen Fasern im Schnittbreitenbereich des für sich geschnittenen Blattgutes oder diesen entsprechende Festigkeitseigenschaften ergibt.9.Verfahren according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the setting of the defiber a maximum of the obtained Fibers in the cutting width range of the sheet material cut for itself or corresponding to these Gives strength properties. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Vermischen des Fasergutes mit dem Blattschnittgut aus dem Fasergut auf an sich bekannte Art, beispielsweise durch Vibrationssiebung, der Zerfaserungsstaub und die zu großen, vornehmlich . zu breiten und daher querschlägerähnlich wirkenden Faserteile abgetrennt werden.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that before the mixing of the fiber material with the sheet material from the fiber material in a manner known per se, for example by vibration screening, the shredding dust and the too large, mainly. too wide and therefore ricochet-like acting fiber parts are separated. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerfaserungsmühle mit einer Kühlvorrichtung, vorteilhaft mit einem Kühlmantel, versehen ist.11. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the fiberizing mill with a cooling device, is advantageously provided with a cooling jacket. © 609 514/86 5. 56© 609 514/86 5. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111523C2 (en)
DE69328848T3 (en) Process for the preparation of reconstituted tobacco foil
DE2151445A1 (en) Process for processing tobacco substitute plant parts to form a tobacco substitute film
CH640708A5 (en) DEFORMABLE TOBACCO MIXTURE.
DE6925092U (en) CELLULOSE FIBER WEB.
DE2828415C2 (en)
DE2229026A1 (en) Process for the microbial breakdown of pectin-bound plant material
DE2246787C3 (en) Smoking material made from processed tobacco and cellulosic fibers
CH643121A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A SMOKABLE MATERIAL AND SMOKABLE MATERIAL.
DE954136C (en) Method and device for shredding tobacco stems
DE844250C (en) Process for the manufacture of wrappings for tobacco products
DEB0027358MA (en)
DE3518254C2 (en)
CH662927A5 (en) METHOD FOR TREATING TOBACCO LEAF ANGELS.
DE1215567B (en) Process for the production of film-like or sheet-like structures (flakes) from shredded tobacco, tobacco mixtures or other parts of plants
DE318254C (en)
DE408594C (en) Process for the production of viscose
DE635205C (en) Method for gluing fiber material
DE2307477A1 (en) Fibres from resinous timber - esp for paper or cardboard prodn
DE1432585A1 (en) Method for treating tobacco in the manufacture of tobacco articles, in particular cigarettes
DE1246382B (en) Process for the digestion of waste paper
DE2751001A1 (en) PROCESS FOR THE PROCESSING OF TOBACCO
DE668687C (en) Process for fiberizing lignin-containing fiber material
DE2149585A1 (en) Method of rebuilding tobacco
DE594209C (en) Process for the production of nitrocellulose