DEB0004187MA - Patterned fabric - Google Patents

Patterned fabric

Info

Publication number
DEB0004187MA
DEB0004187MA DEB0004187MA DE B0004187M A DEB0004187M A DE B0004187MA DE B0004187M A DEB0004187M A DE B0004187MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
color
patterned
fabrics
patterns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Dr.-Ing. München Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Bei den bekannten gemusterten Geweben ist die Musterung entweder durch Einwebung von bunten Garnen, durch Einfärben, gegebenenfalls unter nachträglichem Ätzen, oder durch Bedrucken mit Farbmustern herbeigeführt worden. Von diesen Herstellungsverfahren hat sich die Bedruckung sowohl durch die bestechende Wirkung der damit erzielten Farbtönungen als auch durch die Vielfalt der verwendbaren Farben ausgezeichnet. Der bedeutendste Vorteil der Bedruckung liegt jedoch in der grossen Wirtschaftlichkeit, die dieses Verfahren bei der Erzeugung der Musterungen vermittelt.In the case of the known patterned fabrics, the pattern has been brought about either by weaving in colored yarns, by dyeing, optionally with subsequent etching, or by printing with color patterns. Of these manufacturing processes, the printing is distinguished both by the captivating effect of the color tones achieved with it and by the variety of colors that can be used. The most important advantage of printing, however, lies in the great economic efficiency that this method provides when producing the patterns.

Das Bedrucken von Geweben, z.B. von Vorhangstoffen, ist bei dem herkömmlichen Verfahren durchweg durch Aufbringung der Druckmuster von nur einer Seite des Gewebes her erfolgt. Die auf diese Weise bedruckten Bastfaser-, Baumwoll- und Kunstfasergewebe sowie Seide und Wolle zeigten im fertigen Stück die Musterung jeweils nicht nur auf der Gewebeseite, von der her sie aufgebracht war (Vorderseite), sondern in meist geringerer Güte auch bei der Rückseite. Dies war vielfach keineswegs eine unerwünschte Begleiterscheinung bei den fertigen Erzeugnissen, sondern für die erwähnten Verwendungszwecke geradezu beabsichtigt. In diesen Fällen wurde sogar stets angestrebt, das Muster auf der Rückseite in der gleichen Güte hervortreten zu lassen wie auf der Vorderseite.In the conventional method, the printing of fabrics, e.g. curtain fabrics, has consistently been carried out by applying the print pattern from only one side of the fabric. The bast fiber, cotton and synthetic fiber fabrics as well as silk and wool printed in this way showed the pattern in the finished piece not only on the side of the fabric from which it was applied (front), but also to a lesser extent on the back. In many cases, this was by no means an undesirable side effect of the finished products, but was actually intended for the purposes mentioned. In these cases, the aim was always to let the pattern emerge on the back with the same quality as on the front.

Die Erfindung vermittelt eine völlige Abkehr von dieser bisher gebräuchlichen Herstellungsart. Sie ist gekennzeichnet durch in ihrer Farbe und gegebenenfalls auch in ihrer Gestaltung voneinander verschiedene Aufdrucke einerseits auf der Vorder- und anderseits auf der Rückseite des Gewebes sowie durch eine solche Dichte des Gewebegefüges, dass es farbundurchlässig ist. Es lässt sich dadurch erreichen, dass z.B. Vorhangstoffe, Tischwäsche und Bekleidungsstoffe auf jeder Seite voneinander völlig verschiedene Musterungen und diese sogar mit verschiedenen Farben aufweisen können. Bei Verwendung solcher Tischdecken z.B. in Gaststätten und Hotels lässt sich der Charakter des Raumes, in welchem sie benutzt werden, völlig dadurch verwandeln, dass sie umgekehrt aufgelegt werden. Von dieser Massnahme wird im übrigen bei Beschmutzung der einen Deckenseite regelmässig Gebrauch gemacht. Es ist dabei wegen der grossen Güte des Gewebegefüges gleichzeitig der Vorteil erzielt, dass bei rückseitiger Aufdeckung der Eindruck erweckt wird, als sei völlig neue Tischwäsche benutzt worden.The invention conveys a complete departure from this previously common type of production. It is characterized by imprints that differ from one another in terms of their color and possibly also in their design, on the one hand on the front and on the other hand on the back of the fabric and by such a density of the fabric structure that it is impermeable to color. It can be achieved that e.g. curtain fabrics, table linen and clothing fabrics can have completely different patterns on each side and even have different colors. When using such tablecloths, e.g. in restaurants and hotels, the character of the room in which they are used can be completely changed by placing them upside down. This measure is also used regularly if one side of the ceiling is soiled. At the same time, because of the high quality of the fabric structure, the advantage is achieved that when the reverse side is uncovered, the impression is given that completely new table linen has been used.

Die Erfindung kann auf Gewebe aus den verschiedensten Garnen Anwendung finden. So sind Garne aus pflanzlichen, tierischen oder künstlichen Fasern brauchbar. Auch Mischfasern davon lassen sich grundsätzlich verwenden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht und zwar zeigt die Abb. 1 das Musterbild für ein Gewebe, das wie auf den Abb. 2 (Vorderseite) und Abb. 3 (Rückseite) bedruckt ist.The invention can be applied to fabrics made from a wide variety of yarns. Yarns made from vegetable, animal or artificial fibers can be used. In principle, mixed fibers thereof can also be used. In the drawing, an embodiment of the invention is illustrated, namely Fig. 1 shows the pattern image for a fabric that is printed as in Fig. 2 (front) and Fig. 3 (back).

Die Abb. 1 gibt eine Bindung mit folgender Einstellung wieder:Fig. 1 shows a binding with the following setting:

Auf 1 cm Kette 24 Faden Nm 20/2On a 1 cm chain, 24 threads Nm 20/2

auf 1 cm Schuss 16 Faden Nm 20/1on 1 cm weft 16 thread Nm 20/1

Die Abb. 2 und 3 veranschaulichen verschieden gehaltene Blumenmuster. Sie können auf der einen Seite in leuchtendem Grün und auf der andern Seite in kräftigem Terra gehalten sein.Figs. 2 and 3 illustrate different floral designs. They can be bright green on one side and strong terra on the other.

Die Farbmuster können anstatt durch Bedrucken auch durch Aufspritzen aufgebracht werden. Vorher einfarbig bedruckte oder bespritzte Gewebeseiten können durch nachträgliches Ätzen bemustert und gegebenenfalls mit nochmaligem andersfarbigen Aufdruck versehen werden.The color samples can also be applied by spraying instead of printing. Fabric pages previously printed or sprayed in one color can be patterned by subsequent etching and, if necessary, provided with another print in a different color.

Die Gewebe nach der Erfindung können sowohl als sogenannte Meterware als auch für besondere Zwecke in bestimmter Musterflächengrösse mit diese umgebenden weissen Rand hergestellt werden. Die zuletzt erwähnte Ausführung eignet sich besonders für Tischdecken.The fabrics according to the invention can be produced both as so-called yard goods and for special purposes in a certain sample area size with a surrounding white border. The last-mentioned version is particularly suitable for tablecloths.

Claims (4)

1. Gemustertes Gewebe, gekennzeichnet durch in ihrer Farbe und gegebenenfalls auch in ihrer Gestaltung voneinander verschiedene Aufdrucke einerseits auf seiner Vorder- und anderseits auf seiner Rückseite sowie durch eine solche Dichte des Gewebegefüges, dass es farbundurchlässig ist.1. Patterned fabric, characterized by imprints that differ from one another in their color and possibly also in their design, on the one hand on its front and on the other hand on its back, and by such a density of the fabric structure that it is impermeable to color. 2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterungen durch Aufspritzen erzielt sind.2. Fabric according to claim 1, characterized in that the patterns are achieved by spraying. 3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einfarbig bedruckte oder bespritzte Gewebeseiten durch nachträgliches Ätzen bemustert sind.3. Fabric according to claim 1 or 2, characterized in that single-color printed or sprayed fabric sides are patterned by subsequent etching. 4. Gewebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geätzten Muster mit nochmaligen andersfarbigem Aufdruck versehen sind.4. Fabric according to claim 3, characterized in that the etched patterns are provided with repeated different-colored imprints.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DEB0004187MA (en) Patterned fabric
DE1614313U (en) PATTERNED FABRIC.
DE583259C (en) Process for the production of printed effects on knitted fabrics
DE161355C (en)
AT138976B (en) Process for producing printing effects on knitted fabrics.
AT22541B (en) Process for the manufacture of print patterned fabrics.
AT120532B (en) Appliqué embroidery.
DE372175C (en) Process for the production of mosaic or inlaid fabric images
DE800167C (en) Fabric and process for its manufacture
DE2327290C3 (en) Process for the surface patterning of pile fabrics, in particular for the production of animal fur imitations
EP0485854B1 (en) Method of producing patterns on a textile, particularly on silk-, cotton- or wooltextile
DE471468C (en) Template and method for pattern-based dyeing of surface structures such as tissue paper and the like. Like., In particular by means of the stencil spray process
DE854172C (en) Color chart
DE409532C (en) Multiple billiard cloth made of cotton fabric
DE474794C (en) Process for the production of brightly patterned velvet cord
AT136137B (en) Mesh reason for netting.
DE494419C (en) Clad double-faced knitted and warp knitted fabrics
DE862145C (en) Mattress cover
DE595225C (en) Process for the production of a fabric reinforced by figure shots
AT113210B (en) Chenille fabric and method of making the same.
AT127615B (en) Method of making velvet cord.
DE617833C (en) Double-sided fabric
DE235257C (en)
DE477662C (en) Embossed cellulose wadding consisting of several different colored fleece layers
DE890329C (en) Cotton fabric with head binding