DEB0003468MA - Hair curler - Google Patents

Hair curler

Info

Publication number
DEB0003468MA
DEB0003468MA DEB0003468MA DE B0003468M A DEB0003468M A DE B0003468MA DE B0003468M A DEB0003468M A DE B0003468MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
sleeve
handle
axis
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Ober-Ramstadt Baumunk
Original Assignee
Baumunk, Heinz, Ober-Ramstadt
Publication date

Links

Description

Haar w icke !gerätHair w ick! Device

Die Erfindung betrifft ein Haarwickelgerät, dessen Hauptbestandteile ein mit Handgriff versehener Aufwickeldorn sowie ein in diesen Dorn versenkbarer und aas dem Dorn äusschiebbarer Kamm darstellen« Das wesentliche Merkmal des Haarwickelgeräts gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Kamm innerhalb des als Hülse mit Längsschlitz ausgebildeten Aufwickeldorns schwenkbar gelagert ist, wobei die in an sich bekannter Weise parallel äur Hülsenachse verlaufende Schwenkachse des Kammes an diesem iieben der durch die Enden der Kammzähne bestimmten Ebene angeordnet ist*The invention relates to a hair winding device, the main components of which are a winding mandrel provided with a handle a comb that can be lowered into this thorn and pushed out of the thorn According to the invention, the comb is inside the winding mandrel, which is designed as a sleeve with a longitudinal slot is pivotably mounted, the pivot axis of the comb running parallel to the sleeve axis in a manner known per se this is where the plane determined by the ends of the comb teeth is arranged *

Haarwickelgeräte mit versenkbarem Kamm sind an sich schon bekannt» Bei den meisten dieser vorbekannten üeräte erfolgt das Verbringen des Kammes aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt dadurch, daß der Kamm in seiner Ebene verschoben wird* Biese Parallelverschiebung des Kammes in seiner Ebene macht aber einen sehr komplizierten konstruktiven Aufbau notwendig, der die Zuverlässigkeit des Arbeitens beeinträchtigt und auch einen hohen Preis ergibt» Außerdem besteht ein wesentlicher Nachteil darin, daß bei ausreichender Bemessung der Zahnlänge die gesamte Bauhöhe des Geräts verhältnismäßig groß wird. TCiIl man daher die Bauhöhe so gering halten, wie es zum Wickeln vonHair winding devices with a retractable comb are already known per se »This is done with most of these previously known devices Bringing the comb out of the rest position into the working position and vice versa in that the comb is shifted in its plane * This parallel displacement of the ridge in its plane makes a very complicated construction necessary, which impairs the reliability of work and also results in a high price »There is also an essential The disadvantage is that if the tooth length is sufficiently dimensioned, the overall height of the device is relatively large. TCiIl you therefore keep the overall height as low as it is for winding

■— ? —■ -? -

Locken erforderlich, iet, g> ist man gezwungen, die Länge der Sänne entsprechend zu verkleinern, ao daß ein v/irksames Auskämmen der Haare nicht möglich ist.Curls are required, so one is forced to reduce the length of the string accordingly, so that effective combing out the hair is not possible.

Da? Haarwiche!gerät gemäß ^o^Xäe^eader "Srfindang vermeidet diese Fachteile. "Ss ist konstruktiv sehr einfach und infolgedessen betriebssicher und "billig. Dadurch, daß das Ausschieden des Kammes durch Schwenken um eine Längsachse erfolgt, ist es auch bei kleinem Hiilsendurchmesser möglich, einen Kamm von genügender Zahnlänge unter zubringen.There? Haarwiche! Device according to ^ o ^ Xäe ^ eader "Srfindang avoids these specialist parts." It is structurally very simple and consequently Reliable and "cheap. Because the comb is removed by pivoting about a longitudinal axis, it is Even with a small sleeve diameter it is possible to accommodate a comb of sufficient tooth length.

Eg sind allerdings auch schon Haarwickelgeräte "bekannt geworden, bei denen der Kamm um eine parallel zur Hülsenachse verlaufende Achse drehbar ist. Bei diesen hat die Hülse etwa halbkreisförmigen Querschnitt, ao daß sie einen offenen Halbzylinder darstellt. Der in der üblichen Weise eben ausgeführte Kamm ist hierbei um seinen Rücken drehbar, wobei diese Drehachse mit der Hülsenachse zusammenfällt. Hierbei werden also die Kammzähne ebenfalls durch eine Drehbewegung zum Austreten und zum Verschwinden gebracht. In der Ruhestellung liegen die Kam— zähne in der den Halbzylinder begrenzenden Ebene, so daß sie nicht herausragen» Zum Arbeiten dreht man dann den Kamm um 90 Grad, so daß die Zähne über die genannte Ebene hervortreten»Eg, however, hair winding devices have also become known, in which the comb is arranged around an axis parallel to the sleeve axis extending axis is rotatable. In these, the sleeve has an approximately semicircular cross-section, so that it is an open semi-cylinder represents. The comb, which is just executed in the usual way, can be rotated about its back, this axis of rotation coincides with the sleeve axis. In this case, the comb teeth are also exited and rotated by a rotary movement made to disappear. In the rest position, the cam teeth lie in the plane delimiting the half-cylinder, so that they do not protrude »To work, you turn the comb 90 degrees so that the teeth protrude above the mentioned level»

Dieses Gerät hat aber infolge seiner halbzylindrischen Form für den praktischen Gebrauch große Nachteile, denn für die Herstellung einer einwandfreien Locke ist es vorteilhaft, einen Dorn zu verwenden, der eine runde oder doch zumindest eine ähnliche Form besitzt. Dieses wird eret dadurch möglich, daß gemäß .r-1'0der Erfindung die Achse des Kammes an diesemHowever, due to its semi-cylindrical shape, this device has great disadvantages for practical use, for manufacturing For a perfect curl it is advantageous to use a spike that is round, or at least one has a similar shape. This is made possible by the fact that, according to the invention, the axis of the comb is attached to it

nicht in derjenigen I3bene angeordnet ist, die durch die Εηάβη der Kammzähne bestimmt ist *» d.h. bei Verwendung eines ebenen Kammes nicht in äer rammebene sel-bst - sondern daneben« In diesem Falle nämlich treten die Zähne etwa in der durch die Zahnenöen bestimmten "Ubene aas der Hülse — ähnlich wie bei den in der Kammebene auf and nieder verschiebbaren Kämmen so daß der Austrittsschlitz sehr schmal sein kann und nicht, wie bei den vorbekannten Geräten mit schwenkbarem Kama, etwa die volle Hälfte des Zylindermantels betragen muß. Bs stellt die Hülse vielmehr einen nahezu geschlossenen Wickeldorn dar, dessen Mantelfläche nur durch den schmalen Aastritt =3schlitz unterbrochen ist, so daß sich die Haarlocken einwandfrei wickeln lassen· Auch läßt sich der Kam:: nach Fertigstellung der Locke leichter und ohne Reißen an den Haaren versenken, wenn er etwa in Richtung seiner Zähne herausgezogen wird, ala wenn er sich, wie bei den zuletzt erwähnten vorbe'rannten Geräten, zu diesem Z1WeCk in Richtung senkrecht zur Ebene der Zähne bewegt« Auch sind bei diesen vorbeiiannten Geräten die Zähne nur sehr kurz, denn ihre wirksame Länge ist, konstruktiv bedingt, wesentlich kleiner als der Halbzylinder=H&rbmesser.is not arranged in that plane which is determined by the Εηάβη of the comb teeth * "that is, when using a flat comb not in the outer ramming plane itself - but next to it" in this case, namely, the teeth appear approximately in the "plane determined by the teeth" aas of the sleeve - similar to the combs that can be slid up and down in the comb plane so that the exit slot can be very narrow and not, as in the previously known devices with swiveling Kama, must be about half of the cylinder jacket. Bs rather represents the sleeve represents an almost closed winding mandrel, the outer surface of which is only interrupted by the narrow Aastritt = 3schlitz, so that the locks of hair can be wound properly is pulled out in the direction of his teeth, ala if he, as with the last-mentioned past devices, to this Z 1 WeCk in Ri Caution moved perpendicular to the plane of the teeth “The teeth of these past devices are also only very short, because their effective length is, for structural reasons, much smaller than the half-cylinder = cutter.

Zur Veranschaulichung .des ^lrfi ndungsgedankens ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeiapiel dargestellt, und zwar zeigt Abbildung 1 eine Seitenansicht,To illustrate .des ^ lrfi ndungsgedankens an Ausführungsbeiapiel is shown in the drawing, namely shows Figure 1 is a side view,

Abbildung 2 einen Längsschnitt ^^B^toaa-A^ g Figure 2 a longitudinal section ^^ B ^ toaa-A ^ g

Abbildung 3 einen Querschnitt duroh die Hülse mit eingeschwenktem Kamm,Figure 3 shows a cross-section through the sleeve with the swiveled-in comb,

Abbildung 4 einen gleichen Querschnitt mit ausgeschwenktem Eamm,Figure 4 shows the same cross-section with the embankment swung out,

Abbildung 5 einon Querschnitt durch die Kammlager mag am äußeren Ende des Ger&tosj undFigure 5 shows a cross-section through the comb bearings at the outer end of the device and

Abbildung 6 schließlich eine Seitenansacht dieser Hamm» lagerung«.Finally, Figure 6 is a side view of this Hamm "storage".

Wie die Darstellungen erkennen lassen, ist der Aufvickeldorn bei diesem Ausfuhrungsbeispiel als zylindrische Hülse a ausgebildet, die mit einem als Handgriff dienenden Stiel b versehen i*3t und einen Längsschlita h aufweist, durch den die Zähne e des aus diesen SSähne®. und dem Kanmrücken d bestehenden Kammes f austreten können»As the illustrations show, the winding mandrel in this exemplary embodiment is a cylindrical sleeve a formed, which is provided with a handle serving as a handle b i * 3t and has a longitudinal slit h through which the Teeth e of these Sähne®. and the Kanm ridge of the existing ridge f can emerge »

Der Stiel b ist hier dünn und spiiz ausgeführt, wie es bei Stielkämmen bekannt ist, und kann ebenfalls zum Aufwickeln der Haaie benutzt wenden.The handle b is thin and pointed here, as it is known for handle combs, and can also be used to wind the Sharks used to turn.

Die dem Stiel b abgewandte Seite der Hülse a ist durch eine Kappe c abgeschlossen. Diese Kappe c besitzt innen eine Bohrung» Sine entsprechende Bohrung ist im Innern der Hülse an ihrer anderen Stirnwand angebracht. Diese beiden Bohrungen dienen als Lager für die Lagerzapfen i des schwenkbaren Kammes. Die durch die Lag3 der Bohrungen bestimmte Schwenkachse vrläuft also exzentrisch, wie es bei einer zylindrischen Hülse notwendig ist, damit der Kamm über die Oberfläche des Zylindermantels herausgedreht werden kann«The side of the sleeve a facing away from the stem b is closed by a cap c. This cap c has an inside Hole »The corresponding hole is made inside the sleeve on its other end wall. These two holes serve as a bearing for the bearing pin i of the pivoting comb. The pivot axis determined by the Lag3 of the holes runs so eccentric, as is necessary with a cylindrical sleeve, so that the comb over the surface of the cylinder jacket can be unscrewed "

Der Kamm f besitzt winkelförmigen Querschnitt, und zwar sind seine Zähne e gegenüber dem Kammrücken d in Richtung aufThe comb f has an angular cross-section, namely its teeth e are opposite the comb back d in the direction of

den Aastrittsschlitz η abgewinkelt, wie insbesondere die Abbildungen 3 und 4 erkennen lassen. Die Zähne sind so bemessen, daß bei der in Abbildung 4 gezeichneten Arbeitsstellung nur die Zähne über die Außenfläche der Hülse hinausragen» Der TTinkel zwischen Kammrücken und Zähneil ist so gewählt, daß hierbei die Zähne nicht etwa in radialer Richtung liegen, sondern eine schräge Lage einnehmen· Diese Richtung der Zähne liegt, wie aus Abbildung 4 ersichtlich, zwischen der duroh die Mittelachse der Hülse verlaufenden Radialebene und der Tangentialebene, die man sich längs des Austrittsschlitzes h an den zylindrischen Mantel der Hülse gelegt denken kann. Dadurch iät es möglich, verhält nlsmäßig lange Zähne zu verwenden, was fiü* ein wirksames Auskämmen des Haares von großem Vorteil ist & Diese Wirkung wird noch daduröh verbessert, daß die Zähne gekrümmt ausgeführt sind, und zwar etwa mit der Schwenkachse des Kammes als Krümmungsachse. Die "Wahl der Schwenkachse als Krüfllmungsachse ergibt hierbei weiterhin den Vorteil, daß der Aiistf ittsachlitg h ganz besonders sclimal seih kann*the Aastrittsschlitz η angled, as can be seen in particular in Figures 3 and 4. The teeth are sized that in the working position shown in Figure 4 only the teeth protrude beyond the outer surface of the sleeve »The TTinkel between the comb back and the tooth part is chosen so that here the teeth are not approximately in the radial direction, but one Take up an inclined position · This direction of the teeth is, as can be seen in Figure 4, between the duroh the central axis the sleeve extending radial plane and the tangential plane, which one is along the outlet slot h on the cylindrical Can think of the sleeve placed coat. This makes it possible to use relatively long teeth, which is an effective one Combing out the hair is of great advantage & This effect is further improved by the fact that the teeth are curved, namely approximately with the pivot axis of the comb as the axis of curvature. The "choice of the pivot axis as the axis of curvature results here furthermore the advantage that the aiistfittsachlitg h can be particularly narrow *

Auf dem in dar Verschlußkappe c ruhenden Lagerzapfen i des Kammes ist eine Wendelfeder g angeordnet, deren eines -inde sich in der Kappe abstützt, während das andere Ende um den Kamm her^a— greift, wie insbesondere Abbildungen 5 und 6 erkennen lassen· Diese Feder ist so aasgebildet und bemessen, daß sie ständig eine Kraft auf den Kamm ausübt, und zwar in dem Sinne, daß sie ihn in aie Arbeitsstellung gemäß Abbildung 4 ausschwenkt und in dieser Stellung federnd festhält. TJm nun den Kamm in die Hülse einschwenken zu können, ist er an seinem dem Handgriff b zugewandten Ende mit einem stielartigen Vorsprung k versehen, derA helical spring g is arranged on the bearing pin i of the comb resting in the cap c, one of which is -inde in the cap, while the other end grips around the ridge, as can be seen in particular in Figures 5 and 6. This spring is so formed and dimensioned that it constantly exerts a force on the comb, in the sense that it swings it out into a working position according to Figure 4 and holds it in this position with a spring. Now put the comb into the sleeve to be able to pivot, it is provided at its end facing the handle b with a stem-like projection k, the

als Handhabe dient and beispielsweise mit dem Bäumen oder einem !Finger betätigt werden kann. Diese Handhabe k verlauft in Höhe der ^ahnspitzen parallel zur Schwenkachse· Dia Aussparung h. der Hülse erstreckt sich bis in den -verjüngten Uebergangsteil zwischen der Hülse a und dem Handgriff b hinein, so daß hier Raum für die Handhabe k geschaffen ist und der Kamm unbehindert durch diese Handhabe völlig zum Verschwinden gebracht werden kann. Die Bedienung dea Haarwicka!gerätes gemäß -nder Erfindung ist sehr einfach, so daß es besonderer Fachkenntnisse nicht bedarf. Die einzelnen Strähnen des Haares werden mit dem ausgeschwenkten Kamm durchgekämmt« Kurz vor dem Ende der Strähne wird das Gerät, ebenfalls mit ausgeschwenktem Kamm, gedreht, so daß sich, das Haar über die Hülse zur Locke aufrollt. Hierbei verhindert der Kamm das Rutschen des Haares auf der Hülse, so daß die Locke beliebig fest gewickelt werden kann. Ist auf diase TTeise die Locke fertig gewickölt, so drückt man aef die Handhabe k und schwenkt den Kamm dadurch ein« Alsdann wird das Gerst seitlich aus der Locke herausgezogen, die bei Bedarf in der üblichen ^7eise durch eine ,Hammer gehalten werden kann.serves as a handle and can be operated, for example, with a tree or a finger. This handle k runs in height the tips parallel to the swivel axis · Dia recess h. the sleeve extends into the -tapered transition part between the sleeve a and the handle b, so that space is created here for the handle k and the comb is unimpeded can be made to disappear completely by this manipulation. The operation of the Haarwicka! Device according to the invention is very simple, so that special knowledge is not required. The individual strands of hair are swiveled out with the Comb combed through «Shortly before the end of the strand, the device is turned, also with the comb swiveled out, so that curl the hair over the sleeve into a curl. Here, the comb prevents the hair from slipping on the sleeve, so that the curl is arbitrary can be wrapped tightly. If the curl is finished in this way, then one presses the handle k and swivels it The comb is then pulled out from the side of the curl, which, if necessary, can be pulled through in the usual way a, hammer can be held.

Claims (10)

PatontansprächePatronage 1) HaarwickelgerSt mit in einen Aufwickeldorn versenkbarem und aus diesom ausschiebbarem £amm sowie einem als Handgriff dienenden Stiel, dadurch gekennzaichnet, daß der Kamm (f) innerhalb des als Hülse mit Längsschlitz ausgebildeten AufwickeIdorns (a) schwenkbar gelagort ist, wobei die in an sich bekannter ^eise parallel zur Hiilsenach.se verlaufende Schwenkachse des Kammes an diesem neben der durch die Enden der Jlammsehne bestimmten Ebene angeordnet ist.1) Hair winding device with a retractable winding mandrel that can be retracted and pulled out of it, as well as a handle serving stem, characterized gekennzaichnet that the comb (f) is formed as a sleeve with a longitudinal slot inside AufwickeIdorns (a) is pivotably mounted, the in a known manner parallel to the sleeve axis extending pivot axis of the comb is arranged on this next to the plane defined by the ends of the lamb tendon. 2) Haarwickc!gerät nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Sammes .gegenäbsr dem Kämmrücken in Richtung auf den Austrittsschlitz abgewinkelt sind«2) Haarwickc! Device according to claim I 9, characterized in that the teeth of the Sammes. Gegenäbsr the comb back are angled in the direction of the outlet slit « 3) Haarr:ickelgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eins solche Bemessung des mit winkelförmigem Querschnitt auegebildeten Kammes, daß nach erfolgtem Ausschwenken in oeine Arbeitsstellung nur die Zähne über die Außenfläche der Hülse hinausragen»3) Haarr: ickelgerät according to claim 2, characterized by such a dimensioning of the auegeb formed with an angular cross-section Comb that after swiveling into oeine working position only the teeth over the outer surface of the sleeve protrude » 4) Haarwiclrelgerät nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine solche Abwinkelung der Zähne, daß diese in ausgeschwenkter Stallung oins schräge Lage zwisch3n der durch die Mittelachse der Hülse verlaufenden Radialebeno und der am Austritte— schlitz angelegten Tangentialebene einnehmen.4) Haarwiclrelgerät according to claim 2 or 3, characterized by such a bend of the teeth that they are swiveled out Stable in an inclined position between the radial plane running through the central axis of the sleeve and the one at the outlet. Take up the tangential plane laid out in the slot. 4. 8 -4. 8 - 5) Haärwicke!gerät ns cn Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Zähne gekrumοt ausgebildet sind, und zwar etwa mit der Schwenkachse des Kammes als Krümmungpachse» 5) Haärwicke! Device ns cn claim 4, characterized in that the angled teeth are curved, namely approximately with the pivot axis of the comb as the curvature axis » 6) Haarwickelgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am Kammende in Richtung zum Handgriff angebrachten stielartigen Vorsprung (Je) als Handhabe zum Schwenken des Kammes»6) Hair winding device according to one of the preceding claims, characterized by one at the end of the comb in the direction of Handle attached stem-like projection (each) as a handle for swiveling the comb » 7) Haarwickelgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (k) dss Kammeρ in Höhe der Zahnspitzen parallel zur Schwenkachse verläuft,7) hair winding device according to claim 6, characterized in that the handle (k) dss Kammeρ at the level of the tooth tips runs parallel to the swivel axis, 8) Haarwickelgerät nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine 3?eäar (g), die den Kamm in seine Arbeitsstellung ausschwenkt und in dieser Stellung hält, so daß das Versenken des Kammes in die Hülse entgegen der Kraft dieser Feder erfolgen muß, und- zip ar mittels der stielartigen Handhabe <k)e 8) Hair winding device according to claim 6 or 7, characterized by a 3? Eäar (g), which swings the comb out into its working position and holds it in this position, so that the lowering of the comb into the sleeve must take place against the force of this spring, and - zip ar by means of the handle-like handle <k) e 9) HaarwicLrelgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse Zylinderform besitzt und daß die zur Zylinderachse parallele Schwenkachse exzentrisch liegt.9) HaarwicLrelgerät according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve has a cylindrical shape and that the pivot axis parallel to the cylinder axis is eccentric. 10) Haarwick^lgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Gesamtlänge etwa 180 mm und der Hülsendurchmesser etwa 18 bis 20 mm beträgt«10) Haarwick ^ lgerät according to one of the preceding claims, characterized in that its total length is about 180 mm and the sleeve diameter is about 18 to 20 mm «

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028385B1 (en) Hair curler
DE3513814A1 (en) DEVICE FOR PARTIAL COLORING OF HAIR
DE2909386C2 (en)
CH191967A (en) Multiple filler pen, especially for make-up leads.
DE818549C (en) Hair curler
DEB0003468MA (en) Hair curler
DE8437528U1 (en) HAIRBRUSH
DE4312453A1 (en) Hairdressing device
DE891009C (en) Hair curlers
DE3446813A1 (en) HAIRBRUSH
DE1236740B (en) Umbrella with a flat cross-sectional shape when closed
DE1618413U (en) HAIR WRAPPING DEVICE.
DE2742626B1 (en) Hot air hand hairdresser with a handle and a round brush
DE838411C (en) Razor with a blade sharpener
DE485654C (en) Holder for exchangeable beard brushes tied together at one end
DE965953C (en) Retensionable hair curler
DE866082C (en) Hair curlers
DE691265C (en) Device on a lighter for pressing the iron stone against the friction wheel
DE812522C (en) scissors
DE301514C (en)
DE1560599A1 (en) Reel that has no lateral guide for the thread on at least one side
AT222822B (en) Hair curlers
DE916005C (en) Auxiliary tool for anglers
DE606688C (en) Windmill toy
DE697211C (en) Shuttle