DE977094C - Method for the transmission of air or other absorbing media from a weakly bundled transmitter to an omnidirectional receiver by means of light pulses - Google Patents

Method for the transmission of air or other absorbing media from a weakly bundled transmitter to an omnidirectional receiver by means of light pulses

Info

Publication number
DE977094C
DE977094C DEF7670D DEF0007670D DE977094C DE 977094 C DE977094 C DE 977094C DE F7670 D DEF7670 D DE F7670D DE F0007670 D DEF0007670 D DE F0007670D DE 977094 C DE977094 C DE 977094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmitter
transmission
radiation
light pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF7670D
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Dr-Ing Fruengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF7670D priority Critical patent/DE977094C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE977094C publication Critical patent/DE977094C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Verfahren zur Durchstrahlung von Luftoder anderen absorbierenden Medien von einem schwach gebündelten Sender zu einem ungerichteten Empfänger mittels Lichtimpulsen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Durchstrahlung von Luft oder anderen absorbierenden Medien von einem schwach gebündelten Sender zu einem ungerichteten Empfänger mittels Lichtimpulsen, welches insbesondere dazu geeignet ist, eine Lichtsignalisation auch bei starker Sonneneinstrahlung auf große Entfernungen durchzuführen.Process for irradiating air or other absorbent media from a weakly bundled transmitter to an omnidirectional receiver by means of light pulses The invention relates to a method for irradiating air or others absorbing media from a weakly focused transmitter to an omnidirectional one Receiver by means of light pulses, which is particularly suitable for light signaling to be carried out at great distances even in strong sunlight.

Es gibt verschiedene Signalisationsvorhaben, bei welchen es nicht so sehr darauf ankommt, sehr große Entfernungen zu überbrücken, sondern bei welchen es wichtig ist, daß die Übertragung möglichst störungsfrei erfolgt. Als Beispiel sei die Übertragung von Signalen auf eine Fernsteuerungsanlage mittels elektromagnetischer Wellen genannt. Bei diesen Übertragungen ist stets die Gefahr vorhanden, daß durch irgendwelche Störsender das sichere Funktionieren der Anlage gestört wird. Besonders anfällig für aperiodische Störsender sind hierbei die Frequenzbereiche der Rundfunkwellen bis hinab zu den Dezimeterwellen. Man hat deshalb versucht, eine größere Betriebssicherheit dadurch zu erzielen, daß man zur Übertragung von Signalen Licht verwendete, und zwar moduliertes Licht oder auch Lichtblitze. Für manche Fälle bot die Verwendung von Strahlung im Ultrarotbereich zusätzliche Vorteile. Während bei Verwendung von sichtbarem oder auch unsichtbarem Licht als Signalträger die Einwirkung von aperiodischen Störsendern völlig ausscheidet, erweist sich nunmehr das Tageslicht und besonders die direkte Sonneneinstrahlung als eine dermaßen starke Störquelle, daß zunächst dieses ganze Verfahren in Frage gestellt erscheint. So beträgt z. B. im Falle des sichtbaren Lichtes bei einer Tageslichtbeleuchtung durch die Sonne von ioo ooo Lux bei Sonnenhöchststand und bei einer zu überbrückenden Entfernung von nur io km selbst bei einer Scheinwerferhelligkeit von los cd die modulationsfähige Helligkeit am Empfangsort nur i Lux, d. h. den io-5-ten Teil des Tageslichtes in dem obenerwähnten Fall. Die Schwierigkeit besteht demnach darin, daß bei hellem Sonnenlicht und größerer Entfernung nur sehr kleine prozentuale Schwankungen durch die zusätzlichen Lichtimpulse des Senders auf das Empfangsorgan treffen.There are various signaling projects that do not as much as it comes down to bridging very long distances, but at which one it is important that the transmission is as trouble-free as possible. As an an example be the transmission of signals to a remote control system by means of electromagnetic Called waves. With these transfers there is always the risk that by any jammers interfere with the safe functioning of the system. Particularly The frequency ranges of the radio waves are susceptible to aperiodic jammers down to the decimeter waves. Attempts have therefore been made to achieve greater operational reliability to achieve by using light to transmit signals, and modulated light or flashes of light. For some cases offered the use from radiation in the ultra-red range additional Advantages. While when using visible or invisible light as a signal carrier the The effect of aperiodic jammers is now completely ruled out daylight and especially direct sunlight are so strong Source of disturbance is that this whole procedure initially appears to be called into question. So is z. B. in the case of visible light in daylight illumination the sun of ioo ooo lux at the highest level of the sun and at one to be bridged Distance of only 10 km even with a headlight brightness of los cd die Modulation-capable brightness at the receiving location only i Lux, i. H. the io-5th part of the Daylight in the above-mentioned case. The difficulty, then, is that in bright sunlight and at greater distances only very small percentage fluctuations hit the receiving organ by the additional light pulses from the transmitter.

Gerade bei dem erwähnten Signalisationsvorhaben treten aber noch weitere Umstände auf, welche für das Verfahren eine zusätzliche Erschwernis bedeuten. In den meisten Fällen wird nämlich der Signalempfänger beweglich sein, z. B. ein Flugzeug. Hier können dann nur ein ungerichteter Empfänger und ein schwach gebündelter Sender verwendet werden. Dennoch sollen Entfernungen überbrückt werden, die bei einer Signalisation mit Licht als groß zu bezeichnen sind, Distanzen von 3o km und mehr sind durchaus erwünscht.However, there are still more to come with the aforementioned signaling project Circumstances that mean an additional difficulty for the procedure. In in most cases the signal receiver will be movable, e.g. B. an airplane. Only an omnidirectional receiver and a weakly bundled transmitter can then be used here be used. Nevertheless, distances should be bridged that are caused by a signaling with light can be described as large, distances of 30 km and more are absolutely he wishes.

Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, mit Lichtimpulsen eine möglichst große Entfernung zwischen einem schwach gebündelten Sender und einem ungerichteten Empfänger bei Tageslicht zu überbrücken.The invention is therefore based on the object with light pulses the greatest possible distance between a weakly bundled transmitter and a to bridge omnidirectional receiver in daylight.

Diese Aufgabenstellung ist natürlich nicht neu, und es sind schon verschiedene Lösungen bekannt. So ist, wie bereits erwähnt, vorgeschlagen worden, zur Signalisation infrarotes, mit dem Auge nicht wahrnehmbares Licht zu verwenden. Stark infrarotstrahlende Sender sind bekannt und relativ leicht herzustellen. Auch die Unsichtbarkeit dieser Strahlung für das Auge bringt in gewissen Fällen Vorteile. Das Wesentliche jedoch, die Ausschaltung der Störung durch Tageslicht, kann mittels Strahlung dieses Spektralbereiches nur sehr beschränkt erreicht werden, da das Tageslicht verhältnismäßig viel Infrarotstrahlung aufweist.This task is of course not new, and it is already different solutions known. So, as already mentioned, it has been suggested to use infrared light imperceptible to the eye for signaling. Strongly infrared emitting transmitters are known and relatively easy to manufacture. Even the invisibility of this radiation to the eye is advantageous in certain cases. The essential thing, however, is the elimination of the disturbance caused by daylight, by means of Radiation of this spectral range can only be reached to a very limited extent, since daylight has a relatively large amount of infrared radiation.

An anderer Stelle ist vorgeschlagen worden, statt Infrarotstrahlung die ebenfalls unsichtbare Strahlung im ultravioletten Spektralbereich zu verwenden, und es ist ein Verfahren beschrieben worden, bei welchem senderseitig zur Signalisation Lichtimpulse ausgesandt werden, die von einem selektiven Empfängerempfangen werden, einem Empfänger also, der nur für den Frequenzbereich der ausgestrahlten Lichtimpulse empfindlich ist. Dabei ist der Hinweis gegeben worden, nur solche elektromagnetischen Schwingungen zu verwenden, die normalerweise nicht von anderer Seite zu erwarten sind. Trotz dieser Anregungen ist bisher kein Verfahren und keine Einrichtung bekanntgeworden, durch die die aufgeworfenen Probleme bewältigt werden.Elsewhere it has been suggested instead of infrared radiation to use the also invisible radiation in the ultraviolet spectral range, and a method has been described in which on the transmitter side for signaling Light pulses are emitted which are received by a selective receiver, a receiver that is only for the frequency range of the emitted light pulses is sensitive. The advice was given that only electromagnetic ones To use vibrations that normally cannot be expected from other sources are. Despite these suggestions, no procedure or facility has yet become known which overcomes the problems raised.

Erfindungsgemäß wird die Lösung der gestellten Aufgabe durch ein neuartiges Verfahren erreicht, bei welchem folgende Merkmale gleichzeitig angewandt werden a) Der für die Übertragung genutzte Wellenlängenbereich liegt im UV zwischen 24o und 28o m#L.According to the invention, the problem is solved by a novel one Process achieved in which the following features are applied simultaneously a) The wavelength range used for transmission is between 24o in the UV and 28o m # L.

b) Der Sender emittiert Strahlungsstöße von i0-4 bis io-s Sekunden Dauer.b) The transmitter emits bursts of radiation for 10-4 to 10-s seconds Duration.

c) Die aus einer Quecksilber- oder Edelgashöchstdrucklampe bestehende Lichtquelle wird mit starken Kondensatorentladungen gespeist.c) The one consisting of a high pressure mercury or noble gas lamp The light source is fed with strong capacitor discharges.

d) Der UV-empfindliche Empfänger ist für den unter a) genannten Wellenlängenbereich selektiv. Weiterhin ist es bei diesem Verfahren zweckmäßig, als Empfänger eine Photozelle zu verwenden, die eine solche Metallschicht enthält, daß sie nur auf dem zur Übertragung gewählten Wellengebiet empfindlich ist.d) The UV-sensitive receiver is for the wavelength range mentioned under a) selectively. It is also useful in this method to use a photocell as the receiver to use which contains such a metal layer that it can only be used for transmission selected wave area is sensitive.

Diese einzelnen Merkmale werden im folgenden näher erläutert. Wie bereits erwähnt, tritt bei der Signalisierung mittels Lichtimpulsen als Störquelle ausschließlich die Sonnenstrahlung und das helle Tageslicht in Erscheinung. Die Sonnenstrahlung hat einen relativ hohen UV-Anteil. Es ist jedoch bekannt, daß der atmosphärische Sauerstoff und vor allem das in der höheren Atmosphäre vorhandene Ozon die Strahlung zwischen 175 und 29o m[, sehr stark absorbiert, so daß dieser Strahlungsbereich in Erdnähe praktisch vollständig fehlt. Für die Signalisation wird daher erfindungsgemäß der Wellenlängenbereich zwischen 24o und 28o m#t ausgenutzt. Bei längeren Wellenlängen würde bereits eine störende Strahlung der Sonne zu beobachten sein, bei kürzeren Wellenlängen wäre dagegen die Absorption der Strahlung durch die Luft störend. Dieser ausgewählte Wellenlängenbereich erscheint damit für die Signalisation äußerst günstig, wenn es möglich ist, einen Sender zu finden, welcher diesen Frequenzbereich in ausreichender Stärke emittiert.These individual features are explained in more detail below. As already mentioned, when signaling by means of light pulses, only solar radiation and bright daylight appear as sources of interference. The solar radiation has a relatively high UV component. It is known, however, that atmospheric oxygen, and above all the ozone present in the higher atmosphere , absorbs radiation between 175 and 29o m [,] very strongly, so that this radiation range is practically completely absent near the earth. According to the invention, the wavelength range between 24o and 28o m # t is therefore used for signaling. At longer wavelengths, disturbing radiation from the sun would already be observable, at shorter wavelengths, on the other hand, the absorption of the radiation by the air would be disruptive. This selected wavelength range thus appears extremely favorable for signaling if it is possible to find a transmitter which emits this frequency range with sufficient strength.

Bekanntlich emittieren Quecksilber- und Edelgashöchstdruckröhren auch im ultravioletten Spektralbereich. Bei solchen Entladungsröhren ist die in Licht umgesetzte Energie in diskrete Spektrallinien gepackt, und solche starken Spektrallinien liegen auch in dem gewünschten Spektralbereich. Bei stärkeren Drücken tritt bei diesen Röhren ein zusätzliches Kontinuum auf, das auch im UV sehr stark in Erscheinung tritt. Wie aber Versuche gezeigt haben, sind für eine erfolgreiche Signalisation auch diese Energien noch nicht ausreichend. Durch Erhöhung des Fülldruckes und durch Steigerung der Stromstärke können die.verfügbaren gasgefüllten Hochdruckröhren jedoch so angeregt werden, daß sie energiereiche Strahlungsstöße gerade in diesem gewünschten Spektralbereich abgeben. Dazu sind freilich sehr starke Ströme erforderlich. Da aber die Belastbarkeit der Hochdrucklampen beschränkt ist, werden die Höchstdrucklampen mit starken Kondensatorentladungen gespeist. Diese Maßnahme ist erforderlich, weil nur Kondensatorentladungen für die Erzeugung leistungsstarker Strahlungsstöße bei vorgegebener Gesamtbelastbarkeit geeignet sind. jede andere Modulationsart würde die Höchstdrucklampen thermisch auch zwischen den Signalen beaufschlagen und die zulässige Spontanleistung der Impulse mindern.It is well known that high pressure mercury and noble gas tubes also emit in the ultraviolet spectral range. In such discharge tubes, it is in light converted energy packed into discrete spectral lines, and such strong spectral lines are also in the desired spectral range. With stronger pressures it joins These tubes create an additional continuum, which is also very evident in the UV occurs. However, as tests have shown, signaling is essential for successful signaling even these energies are not yet sufficient. By increasing the filling pressure and by However, the available gas-filled high-pressure tubes can increase the current intensity are excited so that they have high-energy bursts of radiation just in this desired Give up the spectral range. In addition of course, very strong currents are required. But since the load capacity of the high pressure lamps is limited, the high pressure lamps fed with strong capacitor discharges. This measure is necessary because only capacitor discharges for the generation of powerful bursts of radiation given total load capacity are suitable. any other type of modulation would thermally apply the high pressure lamps also between the signals and the Reduce the permissible spontaneous power of the impulses.

Erfindungsgemäß soll der Sender Strahlungsstöße von zo-4 bis io-B Sekunden Dauer emittieren. Würde die Impulsdauer länger sein, so würde der Energiebedarf unverhältnismäßig groß werden und die Höchstdrucklampe wegen ihrer beschränkten Belastbarkeit eine zu geringe Lebensdauer aufweisen. Eine große Impulsdauer ist aber gar nicht erforderlich, da es bei photoelektrischen Anlagen. ja nur auf die momentane Spitzenleistung ankommt, und wichtig für die Erzeugung eines Signals ist nur, daß auf den Empfänger gleichzeitig mehrere ultraviolette Strahlungsquanten auftreffen. Diese obere Grenze der Impulsdauer ist demnach durch die Anordnung bedingt, wobei ein größerer absoluter Wert keinen verbesserten Einfluß auf das Signalisationsverfahren zeigen würde. Man wird deshalb bestrebt sein, den Entladungsimpuls möglichst kurz zu machen. Die Kürze des Strahlungsimpulses, also die untere Grenze der Impulsdauer, ist einmal durch das Speiseaggregat beschränkt, denn man `würde bei sehr kurzen Strahlungsimpulsen hinsichtlich der konstruktiven Ausbildung Schwierigkeiten mit den erforderlichen winzigen Induktionswerten haben. Es wäre auch zwecklos, die Impulsdauer kleiner als io-B Sekunden zu machen. Würde man sie nämlich kleiner als diesen unteren Grenzwert machen, so würde es nicht mehr gelingen, in einer vorgegebenen Entladungslampe ein Plasma mit höchster Strahlungsdichte und ausreichender Größe zu erzeugen, denn bekanntlich muß die Lichtquelle in einer optischen Anordnung, z. B. im Brennpunkt eines Parabolspiegels, mindestens so groß sein wie der optische Fehlerkreis des Spiegels.According to the invention, the transmitter should have bursts of radiation from zo-4 to io-B Emit seconds duration. If the pulse duration were longer, the energy requirement would be disproportionately large and the high pressure lamp because of their limited Resilience have too short a service life. A large pulse duration is but not at all necessary, since it is the case with photoelectric systems. yes only to them momentary peak power arrives, and is important for the generation of a signal only that on the receiver several ultraviolet radiation quanta at the same time hit. This upper limit of the pulse duration is therefore due to the arrangement a larger absolute value having no improved influence on the signaling method would show. The aim will therefore be to keep the discharge pulse as short as possible close. The shortness of the radiation pulse, i.e. the lower limit of the pulse duration, is limited by the dining unit, because you would `` very short Radiation pulses with regard to the structural training difficulties have the tiny induction values required. It would also be pointless to change the pulse duration to make it smaller than io-B seconds. If you were to make it smaller than this one below Make a limit value so it would no longer succeed in a given discharge lamp to generate a plasma with the highest radiation density and sufficient size, because as is known, the light source must be in an optical arrangement, e.g. B. in focus of a parabolic mirror must be at least as large as the optical error circle of the Mirror.

Diese drei bisher behandelten Merkmale definieren die Senderseite des Signalisationsverfahrens. Als Aufgabe war ein möglichst störungsfreies, auf eine möglichst große Entfernung wirkendes Signalisationsverfahren gestellt worden. Für einen störungsfreien Empfang muß daher auch der Empfänger bestimmten Forderungen unterworfen werden, denn es ist ja festgestellt worden, daß bei diesem Signalisationsverfahren letztlich allein das Sonnen- bzw. Tageslicht als Störungsquelle auftritt. Um empfangsseitig dieses störende Sonnenlicht auszuschalten, soll der UV-empfindliche Empfänger für den Wellenlängenbereich von 2.Io bis 28o m#t selektiv sein. Dieser selektive Empfang kann auf zwei Arten verwirklicht werden: einmal in konventioneller Weise dadurch, daß eine monochromatisch wirkende b,zw. bandfilterartig durchlässige optische Anordnung vor einem photoelektrischen Empfänger angebracht ist. In diesem Falle kann der Empfänger selbst nicht selektiv oder für einen großen Wellenlängenbereich empfindlich sein. Ein herkömmliches Lichtfilter mit z. B. einer maximalen Durchlässigkeit bei etwa a6o m#t wäre eine geeignete und völlig zufriedenstellende Anordnung. Oder man verwendet einen Empfänger, welcher nur für den genannten Spektralbereich empfindlich ist. Ein geeigneter Empfänger wäre dann beispielsweise eine Photozelle mit einer solchen Metallschicht als Kathode, die nur auf dem zur übertragung gewählten Wellenlängengebiet empfindlich ist. Solche Photozellen sind hinlänglich bekannt, so daß auf deren speziellen Aufbau nicht näher eingegangen zu werden braucht. Welche Art von Empfänger bei dem Verfahren nach der Erfindung im einzelnen gewählt wird, ist an sich belanglos. Wird eine UV-empfindliche Photozelle mit einer spektralen Empfindlichkeit gewählt, welche sich über einen breiten Spektralbereich erstreckt, so wird durch das Vorsetzen des genannten Selektivfilters außerdem noch der Vorteil erreicht, daß die Lebensdauer der Photozelle wesentlich verlängert wird und daß eine Spannungsquelle von io bis 12 Volt für die Saugspannung ausreicht, so daß für das Signalisierungsverfahren ohne Schwierigkeiten ein tragbares Gerät benutzt werden kann. Dieses deshalb, weil die Photozelle nur mit einer geringen Lichtmenge belastet wird und sie bei den auftretenden Photoströmen bereits bei einer Spannung von io bis 12 Volt im Sättigungsbereich arbeitet, also voll empfindlich ist und volle Leistung abgibt.These three characteristics discussed so far define the sender side of the signaling procedure. The task was to be as trouble-free as possible A signaling method that acts as great a distance as possible has been provided. The recipient must therefore also meet certain requirements for interference-free reception be subjected, because it has been established that with this signaling method Ultimately, only sunlight or daylight occurs as a source of interference. To receive side The UV-sensitive receiver is supposed to switch off this annoying sunlight the wavelength range from 2.Io to 28o m # t be selective. This selective reception can be realized in two ways: on the one hand in a conventional way by that a monochromatic acting b, zw. Optical arrangement permeable like a band filter mounted in front of a photoelectric receiver. In this case the recipient can itself not be selective or sensitive to a wide range of wavelengths. A conventional light filter with z. B. a maximum permeability at about a6o m # t would be a suitable and perfectly satisfactory arrangement. Or you use a receiver which is only sensitive to the specified spectral range. A suitable receiver would then be, for example, a photocell with one Metal layer as cathode, which is only used in the wavelength range selected for transmission is sensitive. Such photocells are well known, so that on their special Structure does not need to be discussed in more detail. What kind of recipient with the Process according to the invention is chosen in detail, is irrelevant in itself. Will a UV-sensitive photocell with a spectral sensitivity selected, which extends over a broad spectral range, then by placing the called selective filter also has the advantage that the service life the photocell is significantly extended and that a voltage source from io to 12 volts for the suction voltage is sufficient, so that for the signaling process a portable device can be used without difficulty. This is because the photocell is only exposed to a small amount of light and it does the occurring Photocurrents already at a voltage of io to 12 volts in the saturation range works, so it is fully sensitive and delivers full power.

Es bedarf keiner zusätzlichen Erläuterung mehr, daß erst durch das Zusammenwirken aller dieser vier wesentlichen Merkmale ein Signalisierungsverfahren bestimmt ist, mit welchem das angestrebte Ziel, nämlich eine möglichst große Reichweite trotz Tageslichteinstrahlung zu erreichen, gewährleistet ist.No additional explanation is required that only through the All of these four essential features work together in a signaling method it is determined with which the desired goal, namely the largest possible range to be reached despite daylight irradiation is guaranteed.

Durch eine entsprechende Ausgestaltung der verwendeten Einrichtung ist es ohne weiteres möglich, zu so hoher Scheinwerfer-Gesamtintensität während des nur 1/io ooo bis 1/i ooo ooo Sekunden langen Lichtblitzes zu gelangen, daß die Überbrückung selbst größerer Entfernungen bequem und völlig betriebssicher möglich ist. Solche Entfernungen können nach Versuchsergebnissen sogar 3o km und mehr betragen. Dabei ergibt sich durch die hohe kurzzeitige Helligkeit der verwendeten Lichtquelle die Möglichkeit, senderseitig mit einem verhältnismäßig stark divergierenden Lichtkegel zu arbeiten, z. B. mit 4.° Öffnungswinkel, so daß die Anlage auch zur Übertragung von Signalimpulsen von schnell bewegten Fahr- oder Flugzeugen aus verwendet werden kann. Die Weiterverarbeitung der am Empfänger ankommenden Lichtimpulse ist ein. geläufiges Verfahren der Schwachstromtechnik.Through a corresponding design of the device used it is easily possible to achieve such a high total headlight intensity during of the only 1 / io ooo to 1 / i ooo ooo seconds long flash of light to get that the Bridging even larger distances is possible comfortably and completely reliably is. According to test results, such distances can even be 30 km and more. This results from the high short-term brightness of the light source used the possibility of having a relatively strongly diverging light cone on the transmitter side to work, e.g. B. with 4. ° opening angle, so that the system can also be used for transmission be used by signal pulses from fast moving vehicles or aircraft can. The further processing of the light pulses arriving at the receiver is a. common procedure in low-voltage technology.

Mit dem Verfahren nach der Erfindung gelingt es somit, dem Tageslicht für Signalzwecke ein völliges Fremdlicht zu überlagern. Damit ist die Möglichkeit gegeben, durch einen entsprechenden Empfänger das Tageslicht wieder vom überlagerten Fremdlicht zu trennen und damit gänzlich auszuschalten, d. h., dieses Signalisierungsverfahren kann bei hellstem Sonnenschein mit dem gleichen Erfolg und fast auf gleiche Entfernung benutzt werden wie des Nachts.With the method according to the invention it is thus possible to use daylight to superimpose a complete extraneous light for signaling purposes. So there is the possibility given, the daylight again from the superimposed by a corresponding receiver Separate extraneous light and thus completely switch it off, d. i.e., this Signaling methods can be equally successful in the brightest sunshine and used at almost the same distance as at night.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Durchstrahlung von Luft oder anderen absorbierenden Medien von einem schwach gebündelten Sender zu einem ungerichteten Empfänger mittels Lichtimpulsen, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung folgender Merkmale: a) Der für die Übertragung genutzte Wellenlängenbereich liegt im UV zwischen 240 und 28o m#t. b) Der Sender emittiert Strahlungsstöße von I0-4 bis 1o-6 Sekunden Dauer. c) Die aus einer Quecksilber- oder Edelgashöchstdrucklampe bestehende Lichtquelle j ist mit starken Kondensatorentladungen gespeist. d) Der UV-empfindliche Empfänger ist für den unter a) genannten Wellenbereich selektiv. PATENT CLAIMS: i. Method for irradiating air or others absorbing media from a weakly focused transmitter to an omnidirectional one Receiver by means of light pulses, characterized by the simultaneous application following features: a) The wavelength range used for the transmission is in the UV between 240 and 28o m # t. b) The transmitter emits bursts of radiation from I0-4 up to 1o-6 seconds duration. c) The one from a high pressure mercury or noble gas lamp existing light source j is fed with strong capacitor discharges. d) The UV-sensitive receiver is selective for the wave range mentioned under a). 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger eine Photozelle mit einer solchen Metallschicht enthält, daß sie nur auf dem zur Übertragung gewählten Wellengebiet empfindlich ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 393 207, 588 754, 6o9 3o6, 632 048, 654 113, 684 044., 767 358; französische Patentschrift Nr. 770 019; »Ultraviolette Strahlen«, M e y e r- S e i t z , Berlin, 1942, S. 26q., 265; »Physikalische Zeitschrift«, 42. Jahrgang, Nr. 6, S. 105 bis 110.2. The method according to claim i, characterized in that the receiver contains a photocell with such a metal layer that it is sensitive only to the wave region selected for transmission. Considered publications: German Patent Nos. 393 207, 588 754, 6o9 3o6, 632 048, 654 113, 684 044., 767 358; French Patent No. 770 019; "Ultraviolet rays", M eye r-S eitz, Berlin, 1942, p. 26q., 265; "Physikalische Zeitschrift", Volume 42, No. 6, pp. 1 0 5 to 110.
DEF7670D 1942-10-24 1942-10-24 Method for the transmission of air or other absorbing media from a weakly bundled transmitter to an omnidirectional receiver by means of light pulses Expired DE977094C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7670D DE977094C (en) 1942-10-24 1942-10-24 Method for the transmission of air or other absorbing media from a weakly bundled transmitter to an omnidirectional receiver by means of light pulses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7670D DE977094C (en) 1942-10-24 1942-10-24 Method for the transmission of air or other absorbing media from a weakly bundled transmitter to an omnidirectional receiver by means of light pulses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977094C true DE977094C (en) 1965-02-04

Family

ID=7085548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF7670D Expired DE977094C (en) 1942-10-24 1942-10-24 Method for the transmission of air or other absorbing media from a weakly bundled transmitter to an omnidirectional receiver by means of light pulses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977094C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248544A1 (en) * 1982-12-29 1984-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München System for information transmission by means of infrared radiation

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393207C (en) * 1917-03-02 1924-03-31 Zeiss Carl Fa Device for secret signaling
DE588754C (en) * 1929-06-01 1933-11-27 Telefunken Gmbh Method of communication by means of infrared rays
FR770019A (en) * 1933-06-03 1934-09-06 Sev Marchal Signaling device for vehicles
DE609306C (en) * 1930-11-20 1935-02-13 Andre Thiriet Arrangement for generating signals
DE632048C (en) * 1931-02-28 1936-07-01 Aeg Device for generating light with a high flashing frequency for signaling purposes
DE654113C (en) * 1930-01-27 1937-12-16 Aeg Device for guiding aircraft
DE684044C (en) * 1935-07-03 1939-11-21 Aeg Electron-optical receiver for observing and identifying aircraft
DE767358C (en) * 1940-08-09 1952-06-13 Patra Patent Treuhand Electric discharge lamp for low voltages from 15 to 40 volts

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393207C (en) * 1917-03-02 1924-03-31 Zeiss Carl Fa Device for secret signaling
DE588754C (en) * 1929-06-01 1933-11-27 Telefunken Gmbh Method of communication by means of infrared rays
DE654113C (en) * 1930-01-27 1937-12-16 Aeg Device for guiding aircraft
DE609306C (en) * 1930-11-20 1935-02-13 Andre Thiriet Arrangement for generating signals
DE632048C (en) * 1931-02-28 1936-07-01 Aeg Device for generating light with a high flashing frequency for signaling purposes
FR770019A (en) * 1933-06-03 1934-09-06 Sev Marchal Signaling device for vehicles
DE684044C (en) * 1935-07-03 1939-11-21 Aeg Electron-optical receiver for observing and identifying aircraft
DE767358C (en) * 1940-08-09 1952-06-13 Patra Patent Treuhand Electric discharge lamp for low voltages from 15 to 40 volts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248544A1 (en) * 1982-12-29 1984-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München System for information transmission by means of infrared radiation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520745C2 (en) Laser rangefinder
DE3628072A1 (en) AEROSOL AND FINE DUST MEASURING DEVICE ACCORDING TO THE SPREADLIGHT PRINCIPLE
DE2263440A1 (en) REMOTE CONTROL SYSTEM
DE1441508B2 (en) Device for telephony with light
DE2320852A1 (en) SENSOR
Balonek et al. A second correlated radio-optical outburst in the BL Lacertae-type quasi-stellar object 0235+ 164
DE2451654A1 (en) DEVICE FOR MEASURING FAULTS AND / OR LENGTHS OF FIBERGLASS
DE977094C (en) Method for the transmission of air or other absorbing media from a weakly bundled transmitter to an omnidirectional receiver by means of light pulses
DE2824311C2 (en) Adjustment arrangement for aligning a group of cyclically switched light transmitters or light receivers
DE2451100C2 (en) Self-monitoring device for a safety device for controlling a machine as a function of the penetration of an object into a protection zone
DE2539438C3 (en) Radiation barrier
DE3837620A1 (en) Visual display unit (VDU)
DE2632876A1 (en) Smoke detector using LED - light is reflected by smoke particles onto adjacent photodetector with rectifier layer for threshold device
EP0931384A1 (en) Data transmission equipment
DE2813089C2 (en) Receiving device for backscattered signals coming from different distance ranges
DE836410C (en) Optical transmission method for strongly absorbing media
DE2340041A1 (en) FIRE ALARM
DE694893C (en) Voting indicators, especially for radio receivers
DE863535C (en) Process for influencing the photoelectric resistance of semiconductor phosphors
DE1015353B (en) Pulse-optical light barrier automatically switchable to ultrasound
DE920350C (en) Fog light and signal system for motor vehicles and water vehicles
DE2207331C3 (en) Device for measuring the oblique and horizontal view
DE911223C (en) Method and device for determining distance and (or) direction using the echo method
DE540040C (en) System for optical telephony
DE2215136A1 (en) LIGHT PROTECTION GRILLE