DE974340C - Elektrisches Bauelement in Vierpolschaltung zu Entstoerungszwecken - Google Patents

Elektrisches Bauelement in Vierpolschaltung zu Entstoerungszwecken

Info

Publication number
DE974340C
DE974340C DEN5951A DEN0005951A DE974340C DE 974340 C DE974340 C DE 974340C DE N5951 A DEN5951 A DE N5951A DE N0005951 A DEN0005951 A DE N0005951A DE 974340 C DE974340 C DE 974340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical component
component according
helical
ferromagnetic
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN5951A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Georg Elben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROWERK GmbH
NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFAB
Original Assignee
ELEKTROWERK GmbH
NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROWERK GmbH, NSF NUERNBERGER SCHRAUBENFAB filed Critical ELEKTROWERK GmbH
Priority to DEN5951A priority Critical patent/DE974340C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974340C publication Critical patent/DE974340C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Elektrisches Bauelement-in Vierpoischaltung zu Entstörungszwecken Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement in Vierpolschaltung zur Entstörung elektrischer Geräte. Es ist bekannt, die sogenannte Längsentstörung von Leitungen durch induktive Bauelemente und die sogenannte Querentstörung durch kapazitive Bauelemente vorzunehmen. Dabei erfordert eine hochwertige Dämpfung von symmetrischen und unsymmetrischen Störungen kapazitätsarme Störschutzdrosseln bzw. induktivitätsarme Störschutzkapazitäten, die zu Tiefpaßfiltern zusammengeschaltet sind. Es ist beispielsweise üblich, zur Längsentstörung gegen unsymmetrische Störspannungen von Leitungspaaren gekoppelte Drosselspulen zu verwenden, die auf einen einzigen magnetischen Kern gewickelt sind. Ihrem Wickelsinn entsprechend sind diese gekoppelten Drosseln bezüglich der symmetrischen Störströme gegeneinander geschaltet, so daB eine induktive Bedämpfung dieser praktisch nicht eintritt. Leitungen, die also mit symmetrischen und unsymmetrischen Störungen behaftet sind - in der Fernsprech- und Telegrafentechnik liegt dieser Fall in der Regel stets vor -, sind daher notwendigerweise durch mehrere, nicht gekoppelte Drosseln zu entstören, oder aber die unsymmetrischen Störungen sind durch induktive Längsglieder und die symmetrischen Störungen durch kapazitive Querglieder zu beseitigen. Nachteilig ist hierbei, daß zum Aufbau eines solchen Tiefpasses stets mehrere Schaltelemente erforderlich sind. Darüber hinaus wird die Entstörung im Gebiet sehr hoher Frequenzen besonders kritisch, da bekanntlich diese Schaltel(#mente mit einer endlichen Resonanzfrequenz behaftet sind und infolgedessen als duale Schaltelemente wirksam werden, sobald die Betriebsfrequenz bzw. deren Harmonischen die Resonanzfrequenzen übersteigen. Es ist bereits bekannt, die symmetrischen und unsymmetrischen Störungen, beispielsweise bei Doppelleitungen, dadurch auszuschalten, daß ein Wickelkondensator in Vierpolschaltung, d. h. mit je einem Stromanschlußelement am Anfang und Ende eines jeden Kondensatorbelages, also nur ein einziges Bauelement als Entstörungsglied vorgesehen wird.
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement mit zwei durch eine Isolierung hoher Dielektrizitätskon.stante voneinander getrennten leitenden Belegungen, die zu Entstörungszwecken als Vierpol geschaltet sind. Sie besteht darin, daß die Belegungen in Form von sich in axialer Richtung erstreckenden Wendeln oder in Form von flächenhaften Spiralen auf einem Trägerkörper ohne zwischen den Windungen liegendes festes Dielektrikum aufgebracht sind.
  • Einige beispielsweise Ausführungen des erfindungsgemäßen Bauelements seien an Hand der Zeichnung näher erläutert. In Fig. i ist m(t i ein zylindrischer- Wickelkern aus Isolierstoff bezeichnet. Um diesen wird ein beidseitig metallisiertes Isolierstoffband 2 (Fig. 2) schraubenlinienförmig aufgewickelt. Es entsteht zwischen den beiden Metallbelegungen 3 und 4 eine fortlaufende Kapazität, wobei das Isolierstoffband 2 als Dielektrikum wirkt. Anfang und Ende eines jeden Metallbelages werden mit Stromanschlußelementen 5, 6, 7 und 8 versehen. Das Ersatzschaltbild eines solchen, in Fig. i dargestellten Bauelements ist ein Vierpol, bestehend aus gekoppelten induktiven Längsgliedern und kapazitiven Quergliedern. Die wirksame Induktivität kann in bekannter Weise erhöht werden, wenn der Kern i aus ferromagnetischem Material, z. B. aus Ferrit, Mischferrit oder Hochfrequenzeisen, gefertigt wird. Statt eines zylindrischen Kerns i kann auch ein ringförmiger oder sonstig geschlossener Wickelkern aus ferromagnetischem Material vorgesehen sein. Ein solches Schaltelement ist mit Vorteil überall dort zu verwenden, wo eine induktive Bedämpfung unsymmetrischer Störungen und eine kapazitive Bedämpfung symmetrischer Störungen erforderlich ist. Ein weiteres Anwendungsgebiet derartiger, als Bandkondensatoren ausgebildeter Vierpole ist die Fernmeldetechnik.
  • Eine weitere beispielsweise Ausführung des erfindungsgemäßen elektrischen Bauelementes ist in Fig. 3 dargestellt. Seine Herstellung kann beispielsweise in der Weise erfolgen, daß zunächst ein Rohr (i2) aus Kunststoff oder Keramik nach an sich bekannten, beispielsweise in der Fertigung der elektrischen Röhrchenkondensatoren üblichen Verfahren in einem einzigen Arbeitsprozeß außen und -innen metallisiert wird. Anschließend wird der äußere Metallbelag vom inneren an den Stirnseiten in an sich bekannter Weise getrennt. Es entsteht somit als Zwischenstufe ein Röhrchenkondensator, der anschließend schraubenlinienförmig durchgefräst_ wird. Die in Fig.3 sichtbare Fräsnut ist mit g bezeichnet. Die beiden schraubenlinienförmig verlaufenden Metallbeläge io und ii sind je am Anfang und Ende mit Stromanschlußelementen, z. B. Lötfahnen 5, 6, 7 und 8, versehen. Zwecks Erhöhung der Kapazität wird der dielektrische Körper 12 in an sich bekannter Weise aus einem Stoff hoher DK, etwa aus den Titanaten und/oder Zirkonaten der Erdalkalimetalle, z. B. Barium, Kalzium, Strontium oder der Schwermetalle, z. B. Blei, hergestellt. Derartige Jitanate haben in den letzten Jahren als sogenannte hochkapazitive Massen im Kondensatorenbau Eingang gefunden.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 werden nur die Metallbeläge 13 und 14 schraubenlinienförmig durch einen Schleifprozeß unterbrochen, während der dielektrische Körper 12 seine hohlzylinderförmige Gestalt behält. Ein analoges Verfahren ist bereits bei der Herstellung von Spulen bekannt. Mit dem Schleifvorgang kann gleichzeitig noch ein Kapazitätsabgleich vollzogen werden. Außen- und Innenbelag sind wiederum jeweils am Anfang und am Ende mit Lötfahnen 5, 6, 7 und 8 versehen. Durch entsprechende Führung des Schleif- oder Fräskopfes kann ein gleich- oder gegensinnig schraubenlinienförmiger Verlauf der beiden Metallbelegungen verwirklicht werden. Der gegensinnige Verlauf hat zur Folge, daß die kapazitive Bedämpfung der symmetrischen Störungen noch durch die induktiven Komponenten erhöht wird. Selbstverständlich lassen sich die Metallbeläge des in Fig. 4 dargestellten Vierpols auch von vornherein schraubenlinienförmig nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Pinselauftragung -und zwar gleich- oder gegensinnig - auftragen. Die Induktivität der in den Fig.3 und 4 dargestellten Beispiele kann durch Einführen eines koaxialen, offenen oder geschlossenen ferromagnetischen Kernes, beispielsweise aus Ferrit oder Hochfrequenzeisen, noch erhöht werden.
  • Eine beispielsweise Ausführung des erfindungsgemäßen Schaltelements mit spiralenförmigem Verlauf beider Belegungen zeigt Fig. 5. Auf einem scheibenförmigen Körper 15 aus Kunststoff oder Keramik werden die Metallbeläge 16 oben, und unten als Spiralen aufgetragen und je am Anfang und Ende mit Stromanschlußelementen versehen. Über die Herstellungsweise gelten sinngemäß die bereits früher beschriebenen Gesichtspunkte. Auch hier läßt sich die Induktivität durch Verwendung eines ferromagnetischen Trägers, der gegebenenfalls noch durch eine hohe DK ausgezeichnet sein kann, noch erhöhen.
  • Bei den beschriebenen Anordnungen können die Querkapazitäten durch Wahl des Dielektrikums des Isolierkörpers und die Selbstinduktion durch Wahl der Windungszahl festgelegt werden. Die Längsinduktivität ist, da sich zwischen den Windungen nur Luft befindet, verhältnismäßig kapazitätsarm.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Elektrisches Bauelement mit zwei durch eine Isolierung hoher Dielektrizitätskonstante voneinander getrennten leitenden Belegungen, die zu Entstörungszwecken als Vierpol geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Belegungen in Form von sich in axialer Richtung erstreckenden Wendeln oder in Form von flächenhaften Spiralen auf einem Trägerkörper ohne zwischen den Windungen liegendes festes Dielektrikum aufgebracht sind.
  2. 2. Elektrisches Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein beidseitig mit metallischen Belegungen versehenes, vorzugsweise ein beidseitig metallisiertes, dielektrisches Band (2) (Fig. 2) um einen geschlossenen, z. B. ringförmigen oder zylindrischen Trägerkörper (i) schraubenlinienförmig gewickelt ist.
  3. 3. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Trägerkörpers (i) aus Isolierstoff, beispielsweise Keramik oder Kunststoff.
  4. 4. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines ferromagnetischen Trägerkörpers (i), vorzugsweise aus Ferrit, Mischferrit oder Hochfrequenzeisen.
  5. 5. Elektrisches Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper zugleich die Isolierung zwischen den Belegungen bildet.
  6. 6. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein hohlzylindrischer Isolierstoffkörper (12), beispielsweise aus Keramik oder Kunststoff, sowohl an seiner äußeren als auch an seiner inneren Mantelfläche mit je einem schraubenlinienförmig verlaufenden Metallbelag (To, i i bzw. 13, 14) versehen ist.
  7. 7. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein scheibenförmiger Körper (15) aus Kunststoff oder Keramik, gegebenenfalls aus einem ferromagnetischen oder. aus einem zugleich ferromagnetischen und dielektrischen Material, beidseitig mit Metallbelägen oder Metallisierungen spiralenförmigen Verlaufs (16) versehen ist (Fig. 5). B. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 6 und 7, gekennzeichnet durch einen gegensinnig schraubenlinien- oder spiralenförmigen Verlauf des Außen- und des Innenbelages bzw. des oberen und unteren Metallbelages. 9. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 6 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Isolierkörper (12) einen ferromagnetischen offenen oder geschlossenen Kern, vorzugsweise aus Ferrit, Mischferrit oder Hochfrequenzeisen, koaxial umschließt. To. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen. Bauelementes nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Isolierstoffträger (12) bzw. der scheibenförmige Körper (15) zunächst außen und innen bzw. oben und unten. metallisiert wird, während der getrennte, schraubenlinien- bzw. spiralenförmige Verlauf beider Metallbelegungen (To und i i bzw. 13 und 14 bzw. 16) in einem anschließenden Schleif- oder Fräsprozeß bewirkt wird. i i. Verfahren nach Anspruch To, dadurch gekennzeichnet, daß der metallisierte Hohlzylinder schraubenlinienförmig durchgefräst wird (9, Fig:3). 12. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelementes nach Anspruch 6 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Außen- als auch der Innenbelag bzw. der obere und untere Metallbelag durch Pinselauftragung schraubenlinien: bzw. spiralenförmig aufgetragen werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 624 391, 944 199 USA.-Patentschriften Nr. 2 o27 o67, 2 504 178; Radio Magazin To, 1951, S. 331, Bild 6; Funkt. Monatshefte 1935, S. 447 Schriftenreihe »Keramische Sondermassen« der Hermsdorf-Schomburg Isolatoren-Gesellschaft, Heft 9/1936, S. 85 bis 89.
DEN5951A 1952-08-20 1952-08-20 Elektrisches Bauelement in Vierpolschaltung zu Entstoerungszwecken Expired DE974340C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5951A DE974340C (de) 1952-08-20 1952-08-20 Elektrisches Bauelement in Vierpolschaltung zu Entstoerungszwecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5951A DE974340C (de) 1952-08-20 1952-08-20 Elektrisches Bauelement in Vierpolschaltung zu Entstoerungszwecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974340C true DE974340C (de) 1960-12-01

Family

ID=7338642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5951A Expired DE974340C (de) 1952-08-20 1952-08-20 Elektrisches Bauelement in Vierpolschaltung zu Entstoerungszwecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974340C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021915B (de) * 1956-05-28 1958-01-02 Licentia Gmbh Sperrglied zur Entstoerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027067A (en) * 1930-11-05 1936-01-07 Siemens Ag Filter circuit
DE624391C (de) * 1933-12-31 1936-01-18 Telefunken Gmbh Hochfrequenzspule, insbesondere fuer kurze Wellen
US2504178A (en) * 1947-04-28 1950-04-18 Sprague Electric Co Electrical condenser
DE944199C (de) * 1948-10-02 1956-06-07 Siemens Ag Elektrische Spule mit hoher regelbarer Eigenkapazitaet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027067A (en) * 1930-11-05 1936-01-07 Siemens Ag Filter circuit
DE624391C (de) * 1933-12-31 1936-01-18 Telefunken Gmbh Hochfrequenzspule, insbesondere fuer kurze Wellen
US2504178A (en) * 1947-04-28 1950-04-18 Sprague Electric Co Electrical condenser
DE944199C (de) * 1948-10-02 1956-06-07 Siemens Ag Elektrische Spule mit hoher regelbarer Eigenkapazitaet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021915B (de) * 1956-05-28 1958-01-02 Licentia Gmbh Sperrglied zur Entstoerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608219A1 (de) Störschutzeinrichtung
DE1292744B (de) Hochspannungswicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE974340C (de) Elektrisches Bauelement in Vierpolschaltung zu Entstoerungszwecken
DE3833916A1 (de) Wechselstromnetzfilter
DE69831949T2 (de) Dioden-split-hochspannungstransformator
DE4025159C2 (de) Durchführungsfilter
DE102013203002B3 (de) Zündvorrichtung
DE19924095A1 (de) Schaltung zum Betreiben einer Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampe für ein Kraftfahrzeug
EP0452643B1 (de) Durchführungsfilter bzw. - kondensator
DE4311126C2 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise
DEN0005951MA (de)
EP0275499B1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
DE889765C (de) Vierpol zur Entstoerung von elektrischen Leitungen
DE930402C (de) Durchfuehrungsleiteranschluss an Steuerschirmen von Lagenwicklungen
DE823310C (de) Entstoerungseinrichtung
DE1914777A1 (de) Drosselspule mit Ferritkern fuer die Funkenstoerung
DE1013924B (de) Zuendkerze bzw. Zuendstromverteiler mit Entstoerwiderstand fuer Brennkraftmaschinen
EP0801443B1 (de) Dämpfungseinrichtung gegen Störströme elektronischer Komponenten
DE2456088A1 (de) Elektrischer zweifach-entstoerkondensator
DE968564C (de) Durchfuehrungseinheit
DE2128785A1 (de) Veränderlicher Vakuumkondensator fur Hochfrequenzschaltkreise
DE1087278B (de) Kondensatoranordnung mit kleiner Eigeninduktivitaet
DE1069279B (de)
DE959659C (de) Zu einem LC-Glied erweiterter Wickelkondensator
DE1296666B (de) Halterung fuer die Hochspannungsspule eines Zeilenablenktransformators in einem Fernsehempfaenger