DE972068C - Forged parallel vice with movable front jaw and process for manufacturing the housing parts of the fixed rear jaw - Google Patents

Forged parallel vice with movable front jaw and process for manufacturing the housing parts of the fixed rear jaw

Info

Publication number
DE972068C
DE972068C DEP48104A DEP0048104A DE972068C DE 972068 C DE972068 C DE 972068C DE P48104 A DEP48104 A DE P48104A DE P0048104 A DEP0048104 A DE P0048104A DE 972068 C DE972068 C DE 972068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
jaw
guide
forged
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48104A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Siepmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEPMANN WERKE AG
Original Assignee
SIEPMANN WERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEPMANN WERKE AG filed Critical SIEPMANN WERKE AG
Priority to DEP48104A priority Critical patent/DE972068C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE972068C publication Critical patent/DE972068C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)(WiGBl. P. 175)

AUSGEGEBEN AM 14. Mai 1959ISSUED May 14, 1959

Geschmiedete Schraubstöcke sind bekannt; ein wesentlicher Vorzug dieser Schraubstöcke liegt in der geringen Empfindlichkeit selbst bei besonders hohen Beanspruchungen. Die zueinander beweglichen Schraubstockteile werden aus schmiedetechnischen Gründen aus mehreren miteinander verschweißten Schmiedestücken gebildet.Forged vices are known; a major advantage of these vices is the low sensitivity even under particularly high loads. The mutually movable For forging reasons, vice parts are interconnected for several reasons welded forgings.

Die Erfindung geht von einer solchen bekannten Grundbauart eines geschmiedeten Parallelschraubstockes mit beweglicher Vorderbacke aus, die einen angeschweißten·, im Querschnitt etwa U-förmigen, nach unten offenen Führungsansatz aufweist, der mit das Verkanten bzw. Verdrehen verhindernden Gleitflächen in einem mit der feststehenden Hinterbacke versehenen kanalartigen, aus Ober- und Unterteil bestehenden Gehäuse geführt ist, dessen Unterteil an den Seitenwänden des Oberteils in Längsnähten angeschweißt ist und in einem von unten in den Führungsansatz der Vorderbacke hineinragenden Teil ein Muttergewinde enthält, durch das die zusammen mit der Vorderbacke längsbewegliche Spannspindel hindurehschraubbar ist. Bei dieser bekannten Bauart ist der Führungsansatz an der Innenseite der Vorderbacke angeschweißt. Die Spindel ist in einer Bohrung der Vorderbacke gelagert. Das die Hinterbacke tragende Gehäuse ist aus einem den Führungsansatz der Vorderbacke brückenartig übergreifenden Oberteil mit kurzen, abwärts gerichteten Seitenflanschen und einem Gehäuseunterteil gebildet, der beider-The invention is based on such a known basic type of forged parallel vice with a movable toe piece that has a welded-on, roughly U-shaped cross-section, has downwardly open guide approach, which prevents tilting or twisting Sliding surfaces in a channel-like, provided with the fixed buttock, made of upper and lower jaws Lower part of the existing housing is guided, the lower part of which on the side walls of the upper part in Longitudinal seams are welded and in one from below in the guide approach of the front jaw protruding part contains a nut thread through which the together with the front jaw longitudinally movable clamping spindle can be screwed. In this known design, the guide attachment is welded to the inside of the front jaw. The spindle is mounted in a hole in the front jaw. The one that supports the buttock The housing is made up of an upper part that overlaps the front jaw like a bridge formed with short, downwardly directed side flanges and a lower housing part, the two-

909 512/16909 512/16

seits des Führungsansatzes starke, aufwärts gerichtete Längsrippen besitzt, die über waagerechte Schweißnähte mit den Seitenfianschen des Oberteils verbunden sind. Der Gehäuseunterteil bildet eine großflächige Grundplatte, die seitliche Befestigungsansätze besitzt und nach hinten und vorn um ein erhebliches Maß vorgezogen ist, wobei der vordere Grundplattenteil die Vorderbacke unterstützt. Innerhalb der Länge des Führungskanals ίο des Gehäuses ist auf der Grundplatte ein als Spindelmutter ausgebildeter Aufsatz vorgesehen, der in den Innenraum des Führungsansatzes hineingreift. Der Führungsansatz ist' mit der Unterseite seiner das U-Profil seitlich begrenzenden Flansche oder Seitenwände auf ganzer Länge der Grundplatte abgestützt, wobei die Unterstützungsflächen die tragenden Gleitflächen bilden. Die das Verkanten und Verdrehen verhindernden Gegenflächen sind durch die Unterseite des brückenartigen Gehäuseoberteils und die Innenseiten der Flansche dieses Oberteils sowie durch entsprechende Gegenflächen an dem Führungsansatz gebildet. Die Form der einzelnen Schmiedestücke und die Lage der zur Unterstützung des Führungsansatzes dienenden tragenden Gleit- und Führungsflächen erfordern eine dickwandige Ausbildung der Schmiedeteile, so daß diese infolge des erheblichen Materialaufwandes auch entsprechend schwer sind. Beim Einspannen eines Werkstückes wird von der Vorderbacke und dem vorderen Teil des Führungsansatzes der vorgezogene Teil der Bodenplatte ganz erheblich belastet, so daß an dieser Stelle Verbiegungen möglich sind, die sich in einer starken Belastung der übrigen Teile der Gleitflächen und einem erhöhten Verschleiß derselben auswirken. Die in erheblichem Abstand unterhalb der oberen Innenraumbegnenzung des Führungsansatzes' angeordnete Spindel begünstigt infolge des zwischen Spannbacken und Spindelachse vorhandenen großen Hebelarmes die Belastung der Bodenplatte und der tragenden Gleitflächen. Der starken Belastung entsprechend müssen auch die Seitenflansche des PHihrungsansatzes stark ausgebildet sein. Ungünstig ist außerdem die Lage der tragenden Gleitflächen an der Bodenplatte, weil hier Feilspäne oder andere Verunreinigungen zwischen die sich abstützenden Führungsflächen gelangen und dort den Verschleiß fördern. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Bauart liegt in der Lage der Ober- und Unterteil des Gehäuses verbindenden Schweißnähte, weil die durch die Schweißnähte verursachten Schrumpfspannungen die Lage und den Abstand der Gleitflächen von Ober- und Unterteil derart verändern, daß ein. schwieriges Einpassen des Führungsansatzes die Folge ist, wobei besonders darauf gesehen werden muß, daß die Vorder- und die Hinterbacke ihre genaue Lage zueinander erhalten.side of the guide approach has strong, upwardly directed longitudinal ribs that are horizontal Welds are connected to the side flanges of the upper part. The lower housing part forms a large base plate, which has attachment lugs on the side and to the rear and front is preferred by a considerable amount, wherein the front base plate part supports the front jaw. Within the length of the guide channel ίο of the housing is an as on the base plate Spindle nut trained attachment is provided which engages in the interior of the guide approach. The guide approach is' with the bottom its flanges or side walls that laterally delimit the U-profile along the entire length of the base plate supported, wherein the support surfaces form the load-bearing sliding surfaces. The tilting and twist-preventing counter surfaces are through the underside of the bridge-like housing upper part and the inside of the flanges of this upper part as well as by corresponding mating surfaces formed on the leadership approach. The shape of the individual forgings and the location of the to Require supporting sliding and guiding surfaces serving the guiding approach a thick-walled design of the forged parts, so that they are due to the considerable cost of materials are also correspondingly difficult. When clamping a workpiece, the front jaw and the front part of the guide approach the protruding part of the base plate quite considerably loaded, so that bending is possible at this point, which results in a heavy load the other parts of the sliding surfaces and increased wear and tear of the same. In the considerable distance below the upper interior boundaries of the guide approach 'arranged spindle favors due to the between clamping jaws and spindle axis existing large lever arm the load on the base plate and the bearing sliding surfaces. The side flanges of the PHihrungsansatzes be strongly developed. The position of the supporting sliding surfaces is also unfavorable on the base plate, because filings or other impurities are between them get supporting guide surfaces and promote wear there. Another disadvantage this known design is in the position of the upper and lower parts of the housing connecting Welds, because the shrinkage stresses caused by the welds affect the location and change the distance between the sliding surfaces of the upper and lower part so that a. difficult Fitting the leadership approach is the result, particular care must be taken to ensure that the front and rear jaws get their exact position to each other.

Der Schraubstock der vorgenannten Gattung wird erfindungsgemäß im Aufbau, in der Betriebsweise und auch in bezug auf die Herstellung dadurch wesentlich verbessert, daß die Spannspindel auf einem wesentlichen Teil ihrer Länge mit ihrer unteren Hälfte in einer sich über die Gehäuselänge erstreckenden, das Muttergewinde enthaltenden 6g halbschalenartigen Längsrinne des in den Führungsansatz der Vorderbacke hineinragenden Gehäuseunterteils und mit ihrer oberen Hälfte in einer als Gegenschale ohne Muttergewinde ausgebildeten Längsrinne des Führungsansatzes geführt ist, während der mit seiner Oberseite an einer waagerechten inneren Gleitfläche des Gehäuseoberteils geführte Führungsansatz durch an ihm vorgesehene Führungswangen, die über die waagerechte Mittelebene der Spannspindel hinaus nach unten reichen und die Seitenflächen des in den Führungsansatz hineinragenden Gehäuseunterteils gleitbar umfassen, seitlich geführt ist.The vise of the aforementioned type is according to the invention in the structure, in the mode of operation and also in terms of production significantly improved in that the clamping spindle over a substantial part of its length with its lower half extending over the length of the housing extending, the nut thread containing 6g half-shell-like longitudinal groove of the lower part of the housing protruding into the guide extension of the front jaw and with its upper half in one designed as a counter shell without a nut thread Longitudinal groove of the guide approach is guided, while the top of a horizontal inner sliding surface of the upper part of the housing guided by a guide extension provided on it Guide cheeks that extend downwards beyond the horizontal center plane of the clamping spindle and slidably encompass the side surfaces of the lower housing part protruding into the guide extension, is guided laterally.

Bei dieser Bauart ist die Spannspindel gewissermaßen nach Art einer zylindrischen Geradeführung zwischen zwei halbschalenartigen Längsrinnen eingeschlossen, so daß die Spannspindel einen den Führungsansatz der Vorderbacke auf großer Länge unterstützenden Körper bilden kann, der dann die Stützkräfte in die halbschalenartige Längsrinne des hochgezogenen Abschnittes des Gehäuseunterteils überträgt. Vorteilhaft ist eine solche Ausbildung, gemäß welcher der Gehäuseunterteil beiderseits seiner Längsrinne waagerechte Gleitflächen aufweist, auf denen der Führungsansatz der go Vorderbacke mit entsprechenden Gegengleitflächen zusätzlich geführt ist. Die Gleitflächen dienen gegebenenfalls gemeinsam mit der Spannspindel und den diese umschließenden halbschalenartigen Längsrinnen der verkantungs- und verdrehungssicheren Lagerung des Führungsansatzes. Bei dieser Ausbildung ist der sichere Eingriff der Spannspindel in das Muttergewinde trotz der Halbschalenform gegeben, so daß auch hohe Verspannungskräfte erzielbar sind. Die halbschalenartigen Rinnen führen zu einer Höherverlegung der Spindel und damit zu einer Verringerung des Kippmomentes, d. h. des Abstandes zwischen den Spannflächen der Backen und der Spannspindel. Die Kraftübertragung ist dadurch günstiger bei gleichzeitiger geringer Beanspruchung der Spindel und der Vorderbacke so-Avie auch der Gleitflächen. Besonders vorteilhaft ist auch die nunmehrige Anordnung der wichtigsten tragenden Gleitflächen im Innenraum des Führungsansatzes. Zunächst sind diese tragenden Gleitflächen dem Zutritt von Feilspänen oder sonstigen, den Verschleiß erhöhenden Verunreinigungen entzogen. Weiterhin werden die Seitenschenkel des Führungsansatzes durch die hoch liegenden Gleitflächen entlastet und können dadurch dünnwandig gehalten werden. Die hoch liegenden Gleitflächen unterliegen einer auf Grund des kleinen Kippmomentes geringeren Belastung und können in ihrer Gesamtfläche so groß gehalten werden, daß geringe spezifische Flächendrücke aufzunehmen sind. Dies alles trägt erheblich zur Verringerung des Verschleißes bei und damit zur Sicherung einer guten Führung selbst nach langer Gebrauchszeit.In this design, the clamping spindle is to a certain extent in the manner of a cylindrical straight guide enclosed between two half-shell-like longitudinal grooves, so that the clamping spindle a can form the guide approach of the toe piece over a great length supporting body that then the supporting forces in the half-shell-like longitudinal channel of the raised section of the lower housing part transmits. Such a design is advantageous, according to which the housing lower part has horizontal sliding surfaces on both sides of its longitudinal groove, on which the guide approach of the go Front jaw is additionally guided with corresponding counter sliding surfaces. The sliding surfaces serve if necessary together with the clamping spindle and the half-shell-like longitudinal grooves surrounding it the tilt and twist-proof mounting of the guide attachment. In this training is the secure engagement of the clamping spindle in the nut thread despite the half-shell shape given, so that high tension forces can be achieved. Lead the half-shell-like gutters to a higher relocation of the spindle and thus to a reduction of the tilting moment, d. H. of Distance between the clamping surfaces of the jaws and the clamping spindle. The power transmission is this makes it cheaper with less stress on the spindle and the so-Avie toe piece also of the sliding surfaces. The current arrangement of the most important is also particularly advantageous bearing sliding surfaces in the interior of the guide approach. First of all, these are load-bearing sliding surfaces removed from the access of filings or other impurities that increase wear and tear. Furthermore, the side legs of the guide attachment are relieved by the high-lying sliding surfaces and can therefore be kept thin-walled. The high-lying sliding surfaces are subject to a lower load due to the small overturning moment and can in their total area be kept so large that low specific surface pressures are to be absorbed. this everything contributes significantly to reducing wear and tear and thus ensuring a good one Guidance even after a long period of use.

Die für die Spindelführung vorgesehenen Halbschalen bilden auch die Grundlage für eine besonders leichte und widerstandsfähige Form derThe half-shells provided for the spindle guide also form the basis for a special one light and resistant form of the

Schmiedestücke. Es ist bereits erwähnt, daß der Führungsansatz infolge der Anordnung der wesentlichsten tragenden Gleitflächen und der Ausnutzung der Führungsrinne als Stützfläche als mindestens in den Schenkeln verhältnismäßig dünnwandiger Körper ausgebildet werden kann, wobei die Form so gewählt ist, daß die Dünnwandigkeit unter Anwendung der breitenden Verformung erzielt wird. Bei der breitenden Verformung handelt es sich ίο um ein Schmiedeverfahren, bei welchem die Gesenke so ausgebildet sind, daß jede Vertiefung des einen Gesenkes eine Erhöhung in dem anderen Gesenk gegenüberliegt, so daß der Werkstoff in keine einseitig geschlossene Vertiefung hineinzusteigen braucht, sondern ausschließlich in Richtung auf den Preßgrat hin verdrängt wird. Es können bei diesem Herstellungsverfahren daher alle Stellen eines Schmiedestückes so dünnwandig, wie erwünscht und wie es der Bauteil erfordert, geschmiedet werden, während bei anderen Schmiedeverfahren, insbesondere bei der steigenden Verformung, bei welcher der Werkstoff in einseitig geschlossene Hohlräume hineingedrängt wird, aus schmiedetechnischen Gründen große Wandstärken zu wählen sind. Auch der mit der Hinterbacke aus einem Stück bestehende Gehäuseoberteil sowie der Gehäuseunterteil können unter Anwendung der breitenden Verformung geschmiedet werden. Hierin liegt ein bedeutender Vorteil, weil damit trotz Materialersparung und Verringerung des Gewichtes der Schmiedeteile und damit des Schraubstockes die bekannten Vorzüge dieser geschmiedeten Schraubstöcke nicht beeinträchtigt werden. Von Vorteil ist auch die Formgebung des Gehäuse-Unterteils, weil bei den hoch liegenden, tragenden Gieitflächen der gesamte bis zur Bodenfläche des Unterteils reichende Querschnitt des hochgezogenen Abschnittes des Unterteils für die Unterstützung der Halbschale und damit der Spindel zur Verfügung steht. Die besonders große Höhe dieses unterstützenden Gehäuseunterteils verhindert trotz geringen Materialaufwandes ein Abwärtsbiegen von Teilen dieses Gehäuses. Diese Unterstützung wird noch verbessert, wenn der Gehäuseunterteil sich mit seiner die Führung und Unterstützung der unteren Spannspindelhälfte bildenden Längsrinne über die vordere Stirnfläche des die Hinterbacke tragenden Gehäuseoberteils und über die Spannebene der Hinterbacke hinaus vorerstreckt.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß der Gehäuseunterteil zwischen den Seitenwänden eines im Querschnitt U-förmigen, mit auswärts gerichteten Befestigunigsansätzen versehenen Gehäuseoberteils angeordnet und mit seitlichen Leisten an der Innenseite der Seitenwände des Oberteils angeschweißt ist. Dabei sollen die seitlichen Leisten des Gehäuseunterteils möglichst in Längsausnehmungen der Seitenwände des Oberteils eingreifen, wobei die Längsausnehmungen so gestaltet sind, daß Anfang und Ende der Schweißnaht begrenzt und nach außen nicht sichtbar sind. Der besondere Vorteil dieser Formgebung und Verbindung der Schmiedestücke des die Hinterbacke tragenden Gehäuses besteht darin, daß die während der Herstellung beim Erkalten der Schweißnaht eintretenden Schrumpfspannungen keine Veränderung der Gleitflächen zueinander bewirken können. Das Einpassen des Führungsansatzes der Vorderbacke in das Gehäuse der Hinterbacke ist dadurch wesentlich vereinfacht. Die Lage der Schweißnaht zwischen Ober- und Unterteil des Gehäuses trägt außerdem dazu bei, daß für beide Gehäuseteile eine Form gewählt werden kann, die das vorteilhafte Schmieden in breitender Verformung zuläßt.
Forgings. It has already been mentioned that the guide approach can be designed as a relatively thin-walled body, at least in the legs, as a result of the arrangement of the most important load-bearing sliding surfaces and the use of the guide channel as a support surface, the shape being chosen so that the thinness is achieved using the wide deformation will. The widespread deformation is ίο a forging process in which the dies are designed in such a way that each depression in one die is opposite an elevation in the other, so that the material does not need to enter a depression that is closed on one side, but only in the direction is displaced on the press ridge. With this manufacturing process, all parts of a forging can be forged as thin-walled as desired and as required by the component, while with other forging processes, especially with increasing deformation in which the material is forced into cavities closed on one side, for technical reasons large wall thicknesses are to be selected. The upper part of the housing, which is made in one piece with the buttock, and the lower part of the housing can also be forged using the broadening deformation. This is a significant advantage because, despite the savings in material and a reduction in the weight of the forged parts and thus of the vice, the known advantages of these forged vices are not impaired. The shape of the lower part of the housing is also advantageous, because with the high-lying, load-bearing sliding surfaces, the entire cross-section of the raised section of the lower part reaching to the bottom surface of the lower part is available to support the half-shell and thus the spindle. The particularly great height of this supporting lower housing part prevents parts of this housing from bending downwards despite the low cost of material. This support is further improved if the lower housing part extends with its longitudinal channel forming the guide and support of the lower clamping spindle half over the front face of the upper housing part carrying the buttock and over the clamping plane of the buttock.
Another feature of the invention is that the lower housing part is arranged between the side walls of a U-shaped cross-section, provided with outwardly directed fastening approaches and is welded with side strips to the inside of the side walls of the upper part. The lateral strips of the lower housing part should engage in longitudinal recesses in the side walls of the upper part as far as possible, the longitudinal recesses being designed so that the beginning and end of the weld seam are limited and not visible to the outside. The particular advantage of this shaping and connection of the forgings of the housing carrying the rear jaw is that the shrinkage stresses occurring during manufacture when the weld seam cools down cannot cause any change in the sliding surfaces with respect to one another. The fitting of the guide attachment of the front jaw into the housing of the rear jaw is thereby considerably simplified. The position of the weld seam between the upper and lower part of the housing also contributes to the fact that a shape can be selected for both housing parts which allows the advantageous forging in broad deformation.

Für die Herstellung des Gehäuseunterteils ist besonders ein Verfahren geeignet, das sich dadurch kennzeichnet, daß dieser Gehäuseteil durch Zerschneiden eines im Gesenk geschmiedeten Doppelstückes gebildet wird, welche Stücke nach Bearbeitung der Gleit- und Stützflächen und der Längsrinne wieder in die ursprüngliche Stellung zueinander gebracht werden, so daß die Längsrinnen ein Loch bilden, in das sodann für beide Halbschalen gleichzeitig das Muttergewinde eingeschnitten wird. Das Gewinde kann hierbei in der gewünschten Länge eingeschnitten werden. Zweckmäßig wird es doppelt so lang wie das der bei den vorbekannten Bauarten verwendeten Spindelmutter gewählt. goFor the production of the lower housing part, a method is particularly suitable, which is thereby indicates that this housing part by cutting a drop forged Double piece is formed, which pieces after machining the sliding and support surfaces and the Longitudinal channel can be brought back into the original position to each other, so that the longitudinal channels Form a hole in which the nut thread is cut for both half-shells at the same time will. The thread can be cut to the required length. Appropriate it becomes twice as long as that of the spindle nut used in the previously known types chosen. go

Für die Herstellung der Hinterbacke und des damit einstückig verbundenen Gehäuseoberteils eignet sich insbesondere ein Verfahren, das sich dadurch kennzeichnet, daß die Hinterbacken mit dem Gehäuseoberteil so geschmiedet werden, daß die Teilfuge der Gesenke etwa von der oberen Kante der Backe an der äußeren Kante der Backenvorderseite entlang zum hinteren Teil der Tischanlage dieser Backe verläuft, wodurch die Preßbzw. Schlagrichtung in die Linie zwischen der unteren Innenkante und der oberen Außenkante des Hinterbackengehäuses verlegt ist. Es handelt sich hierbei um eine besonders vorteilhafte Verfahrensart zur Anwendung des Schmiedens in breitender Verformung. Gleichzeitig bei diesem Schmiedeverfahren werden gemäß einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung beiderseits der Hinterbacke Versteifungsrippen ausgeschmiedet, die aus der Hinterbacke in die am Hinterbackengehäuseteil angeschmiedeten Befestigungsansätze auslaufen. Weiterhin soll bei diesem Schmieden auch stirnseitig des Hinterbackengehäuseoberteils eine die außenliegende obere Gleitfläche des Stützansatzes der Vorderbacke übergreifende Ausnehmung eingepreßt werden, in die ein mit einem Blechabschluß versehenes, die Gleitfläche bestreichendes Filzstück eingedrückt und befestigt werden kann.For the production of the buttock and the upper part of the housing connected to it in one piece In particular, a method is suitable which is characterized in that the buttocks be forged with the upper part of the housing so that the parting line of the dies is approximately from the upper Edge of the jaw along the outer edge of the front of the jaw to the rear of the table system this jaw runs, whereby the Preßbzw. Direction of lay in the line between the lower inner edge and the upper outer edge of the buttock housing is relocated. It is about this is a particularly advantageous type of process for using forging in broader Deformation. Simultaneously with this forging process, according to a further proposal According to the invention on both sides of the buttock stiffening ribs forged from the The buttocks run out into the fastening lugs forged on the buttock housing part. Furthermore, in this forging, the front side of the rear jaw housing upper part should also have a die outer upper sliding surface of the support extension of the front jaw pressed across recess into which a piece of felt which is provided with a sheet metal closure and which brushes the sliding surface can be pressed in and fastened.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigtIn the drawing, the subject matter of the invention is illustrated by way of example. It shows

Abb. ι den Schraubstock in senkrechtem Mittelschnitt, Fig. Ι the vice in a vertical middle section,

Abb. 2 eine Draufsicht zur Abb. 1,Fig. 2 is a plan view of Fig. 1,

Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie C-C der Abb. i,Fig. 3 a section along the line CC in Fig. I,

Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B der Abb. i,Fig. 4 a section along the line BB in Fig. I,

Abb. 5 einen Schnitt durch die Hinterbacke mit dem Gehäuseoberteil,Fig. 5 a section through the buttock with the upper part of the housing,

Abb. 6 eine Draufsicht zur Abb. 5, Abb. 7 einen Schnitt nach der Linie D-D der Abb. 5.Fig. 6 is a plan view of Fig. 5, Fig. 7 is a section along the line DD in Fig. 5.

Bei dem geschmiedeten Parallelschraubstock ist die Vorderbacke 2 an der Oberseite des Führungsansatzes 8 (bei 9) angeschweißt. Die Hinterbacke 3 besteht aus einem einteiligen Schmiedestück mit dem Oberteil 4 eines den Führungsansatz der Vorderbacke umschließenden Gehäuses, dessen Unterteil 6 über die Längsnähte 5 mit den Seitenwänden 4ffi des Oberteils 4 verschweißt ist. Der Führungsansatz 8 hat einen etwa U-förmigen Querschnitt, wobei die offene Seite des Innenraumes abwärts gerichtet ist. In dem Innenraum des Führungsansatzes 8 ist die Spindell 7 angeordnet, die im Vorderteil dieses Führungsansatzes in einer Bohrung gelagert ist. In dem Kopfstück 10 der Spindel ist der Schwengel 12 gelagert, mit dessen Hilfe das öffnen und Schließen des Schraubstockes erfolgt.In the forged parallel vice, the front jaw 2 is welded to the top of the guide attachment 8 (at 9). The buttock 3 consists of a one-piece forging with the upper part 4 of the guide approach of the front jaw enclosing housing, the lower part 6 of which via the longitudinal seams 5 with the side walls 4ffi of the upper part 4 is welded. The guide extension 8 has an approximately U-shaped cross section, the open side of the interior being directed downwards. In the interior of the Guide approach 8, the spindle 7 is arranged, which in the front part of this guide approach in a Bore is stored. In the head piece 10 of the spindle, the handle 12 is mounted, with the Help to open and close the vice.

Der Gehäuseunterteil 6 besitzt einen über die Länge des Führungsgehäuses hinausgehenden, in «5 den Innenraum des Führungsansatzes 8 hineinragenden Abschnitt, dessen Oberseite als halbschalenartige Längsrinne 6 b ausgebildet ist. Der \ordere Bereich der Längsrinne 6 & ist — beispielsweise auf der Länge α — mit dem Muttergewinde versehen, in welches das Spindelgewinde eingreift. Der Gehäuseunterteil 6 besitzt einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt mit nach außen gerichteten Leisten 14, die seitlich an den Wandungen 4 α angeschweißt sind. An dem hinteren Ende besitzt der Gehäuseunterteil einen Befestigungsansatz 13. Die seitlichen Befestigungsansätze 11 sind außenseitig der bis zur Unterseite des Schraubstockes geführten Seitenwände 4a des im Querschnitt ebenfalls U-förmig ausgebildeten Gehäuseoberteils 4 angeordnet.The lower housing part 6 has a beyond the length of the guide housing, in "5 the interior of the guide projection 8 protruding portion whose top is formed as a semi-b shell-like longitudinal channel. 6 The \ ordere area of the longitudinal channel 6 & is provided - for example on the length α - with the nut thread, in which the spindle thread engages. The lower housing part 6 has a downwardly open U-shaped cross section with outwardly directed strips 14 which are welded laterally to the walls 4 α. At the rear end of the lower housing part has a fastening lug 13. The lateral fastening lugs 11 are arranged on the outside of the side walls 4a of the upper housing part 4, which is also U-shaped in cross section, which extend to the underside of the vice.

An der Innenseite der Seitenwände 4a können Ausnehmungen 15 vorgesehen sein, die zur Einlagerung der Enden der Leisten 14 dienen, so daß die Schweißnähte 15 nach den Seiten und nach den Enden hin begrenzt sind.On the inside of the side walls 4a can Recesses 15 may be provided, which are used to store the ends of the strips 14, so that the weld seams 15 are limited to the sides and to the ends.

Der Führungsansatz ist innenseitig des oberen Wandteils 8 a mit einer halbschalenartigen Längsrinne 8 b versehen, welche die Spindel von oben her lagerschalenartig umfaßt. Seitlich der Spindel sind an die halbschalenartige Rinne 8 b anschließend Gleitflächen 18 α vorgesehen, denen entsprechende " Gegenflächen 17a im oberen Teil des Gehäuseunterteils 6 seitlich der halbschalenartigen Längsrinne 6 b und des mit Muttergewinde versehenen Abschnittes 6 a zugeordnet sind. Gleitflächen 17, 18 können im Anschluß an den waagerechten Teil"auch ; auf einen kurzen senkrechten Teil erstreckt sein. Die dem Abheben, d. h. einer Aufwärtsbewegung des Führungsansatzes entgegenwirkenden Gleitflächen sind bei dem Ausführungsbeispiel durch die Oberfläche 16 des Führungsansatzes und durch die Innenseite 16 a des waagerechten Wändteils des Gehäuseoberteils 4 gebildet. Der Gehäuseunterteil 6 ist in seiner ganzen Höheii und damit auch mit der der Spindelführung dienenden Halbschale in Richtung auf die Vorderbacke bis über die Spannebene der Backen 2 und 3 hinausgehend vorgezogen und bildet eine einfache, jedoch besonders starke und biegungsfeste Unterstützung des Spindelvorderteils und der in Höhe der Spindel liegenden tragenden Gleitflächen 17 a, 18 α.The guide approach is provided on the inside of the upper wall part 8 a with a half-shell-like longitudinal channel 8 b , which surrounds the spindle from above like a bearing shell. The side of the spindle are then 18 to the half-shell-like groove 8b slide faces α provided which corresponding "mating surfaces 17a of the half-shell-like longitudinal groove 6 b and provided with internal screw thread portion 6 are assigned to the side in the upper part of the lower housing part 6 a. Gliding surfaces 17, 18 may in Connection to the horizontal part "also ; be extended to a short vertical part. The sliding surfaces counteracting the lifting, ie an upward movement of the guide extension, are formed in the exemplary embodiment by the surface 16 of the guide extension and by the inside 16 a of the horizontal wall part of the upper housing part 4. The lower housing part 6 is in its entire height and thus also with the half-shell serving the spindle guide in the direction of the front jaw beyond the clamping plane of the jaws 2 and 3 and forms a simple, but particularly strong and flexurally resistant support of the spindle front part and the height the spindle lying bearing sliding surfaces 17 a, 18 α.

Die Spindel 7 ist bei dieser Bauart zwischen den halbschalenarfigen, als Spindelmutter dienenden Längsrinnen des Gehäuseunterteils 6 und des Führungsansatzes 8 geführt. Hierdurch wird der Abstand zwischen den Klemmflächen der Backen und der Spindel auf das kleinstmägliche Maß und damit auch das Kippmoment der Vorderbacke verringert. Dadurch, daß die halbschalenartige Rinne 8 b des Führungsansatzes die Spindel bündig überfaßt, kann die Spindel und über diese die mit dem Muttergewinde versehene Längsrinne des Gehäuseunterteils als wesentlicher Teil der tragenden Geradeführung zwischen Führungsansatz und Gehäuse verwendet werden, so daß für die tragende Gleitfläche eine große Gesamtfläche mit verhältnismäßig niedrigem spezifischem Flächendruck zur Verfugung steht. Wesentlich ist hierbei, daß die tragenden Gleit- und Führungsflächen in den Innenraum, und zwar möglichst hoch liegend, verlegt sind, so daß sie vor dem Zutritt von Feilspänen, Staub oder sonstiger Verunreinigung geschützt sind. Die besondere Lage der Spindel und der tragenden Gleitflächen führt zu einer einfachen starken Bauart, welche Präzisionseigenschaften in hoher Vollkommenheit besitzt. Die Spindelanordnung und die Gleitflächenanordnung ermöglichen außerdem eine solche Formgebung der einzelnen Schmiedestücke, damit diese unter Anwendung des Schmiedens in breitender Verformung herstellbar sind.In this design, the spindle 7 is guided between the half-shell-shaped longitudinal grooves of the lower housing part 6 and the guide extension 8, which serve as a spindle nut. As a result, the distance between the clamping surfaces of the jaws and the spindle is reduced to the smallest possible size and thus also the tilting moment of the front jaw. Due to the fact that the half-shell-like channel 8 b of the guide extension grips the spindle flush, the spindle and via this the longitudinal groove of the lower housing part provided with the nut thread can be used as an essential part of the load-bearing straight line between the guide extension and housing, so that a large sliding surface for the load-bearing sliding surface Total area with a relatively low specific surface pressure is available. It is essential here that the load-bearing sliding and guide surfaces are laid in the interior space, to be precise as high as possible, so that they are protected from the ingress of filings, dust or other contamination. The special position of the spindle and the supporting sliding surfaces leads to a simple, strong design, which has high precision properties. The spindle arrangement and the sliding surface arrangement also enable the individual forgings to be shaped in such a way that they can be produced in broad deformation using forging.

Der Führungsansatz der Vorderbacke hat im geschlossenen Backenbereich eine halbkreisförmige Oberfläche 19, die gegenüber dem anschließenden, im Gehäuseoberteil 4 geführten Teil im Sinne einer Einschnürung abgesetzt ist. Auf der halbkreisförmigen Oberfläche 19 gleiten die Feilspäne oder andere Teile nach den Seiten ab. Der eingeschnürte Teil der Oberfläche ermöglicht außerdem eine einfache Bearbeitung der als Gleitfläche dienenden Oberseite des Führungsansatzes. An der Innenseite der Hinterbacke 3 ist außerdem eine Filzdichtung 20 befestigt, die auf der Oberfläche 16 des Führungsansatzes gleitet und das Eindringen von Schmutz zwischen die Glei.tflächen 16 und 16a verhindert.The guide attachment of the front jaw has a semicircular surface 19 in the closed jaw area, which is offset from the adjoining part guided in the upper housing part 4 in the sense of a constriction. On the semicircular surface 19, the filings or other parts slide off to the sides. The constricted part of the surface also enables the upper side of the guide attachment, which serves as a sliding surface, to be easily machined. A felt seal 20 is also attached to the inside of the buttock 3, which slides on the surface 16 of the guide attachment and prevents dirt from penetrating between the sliding surfaces 16 and 16a.

Bei der Gehäuseform der feststehenden Backe bildet der Gehäuseunterteil gewissermaßen ein in den Gehäuseoberteil eingesetztes Verschlußstück. Durch das Verschweißen der Seitenleisten 14 mit den Innenseiten der Seitenwände 4a des Oberteils ■ergibt sich eine solche Lage der Schweißnähte, daß die Schrumpfspannung, die beim Abkühlen der Schweißnaht eintritt, nicht zu einer Veränderung der Lage der bereits bearbeiteten Gleitflächen führen kann, so daß das Einpassen des Führungsansatzes wesentlich vereinfacht ist.In the case of the housing shape of the fixed jaw, the lower part of the housing forms, as it were, a locking piece inserted into the upper part of the housing. By welding the side strips 14 to the inner sides of the side walls 4a of the upper part ■ there is such a position of the weld seams that the shrinkage stress that occurs when the weld seam cools down cannot lead to a change in the position of the sliding surfaces that have already been machined, so that Fitting the leadership approach is much easier.

Die Herstellung des Gehäuseunterteils 6 erfolgt in der Weise, daß zunächst im Gesenk unter Anwendung der breitenden Verformung ein Doppelstück geschmiedet wird, das anschließend in zwei gleiche Teile zerschnitten wird. Nach Bearbeitung der an diesen beiden Teilen vorgesehenen Gleitflilchen und nach dem Ausfräsen der als Halbschalen ausgebildeten Längsrinnen werden die beiden Teile so zusammengelegt, daß die RinnenThe production of the lower housing part 6 takes place in such a way that initially in the die using the widening deformation a double piece is forged, which is then in two equal parts is cut. After machining the sliding surfaces provided on these two parts and after milling out the longitudinal grooves designed as half-shells, the two parts are put together so that the grooves

ίο ein kreisrundes Loch bilden, in das nach dem Verspannen der beiden Teile das Gewinde zur Lagerung der Spindel eingeschnitten wird. Es werden auf diese Weise gleichzeitig zwei Unterteile für zwei Schraubstöcke hergestellt.ίο form a circular hole into which after bracing the thread for mounting the spindle is cut into the two parts. It will In this way, two lower parts for two vices are produced at the same time.

Das aus dien Abb. 5 bis 7 erkennbare Schmiedestück, welches die Hinterbacke 3 und den Gehäuseoberteil 4 bildet, wird ebenfalls im Gesenk in breitender Verformung geschmiedet, und zwar in der Weise, daß, wie in Abb. 5 dargestellt, die durchThe forging recognizable from Figs. 5 to 7, which forms the buttock 3 and the upper housing part 4 is also in the die in widening deformation, in such a way that, as shown in Fig. 5, the through

so die strichpunktierte Linie 21 angedeutete Teilfuge der Gesenke etwa von der oberen Kante der Backe 3 an der äußeren Kante der Backeninnenseite entlang zum hinteren Teil der Tischanlage dieser Backe verläuft, wodurch die durch die Pfeile A bezeichnete Preß- bzw. Schlagrichtung in die Linie zwischen der unteren Innenkante und der oberen Außenkante dieses Hinterbackengehäuseoberteils 4 verlegt ist. Bei diesem Schmiedevorgang werden beiderseits der Hinterbacke 3 gleichzeitig Rippen 22 (Abb. 6 und 7) ausgeschmiedet, die aus der Hinterbacke 3 in die am Hinterbackengehäuseoberteil 4 angeschmiedeten Befestigungsansätze 11 auslaufen. Diese beiden Rippen 22 geben der Backe 3 nicht nur eine sehr wesentliche Versteifung, sondem ermöglichen auch einen schonenden Übergang in den Preßgrat beim Auspressen der Backe.so the dash-dotted line 21 indicated parting line of the dies runs approximately from the upper edge of the jaw 3 along the outer edge of the inside of the jaw to the rear part of the table system of this jaw, whereby the pressing or impact direction indicated by the arrows A into the line between the lower inner edge and the upper outer edge of this rear jaw housing upper part 4 is moved. In this forging process, ribs 22 (Figs. 6 and 7) are forged on both sides of the rear jaw 3 at the same time, which run out of the rear jaw 3 into the fastening lugs 11 forged on the rear jaw housing upper part 4. These two ribs 22 not only give the jaw 3 a very substantial stiffening, but also allow a gentle transition into the press burr when the jaw is pressed out.

Gleichzeitig mit dem Schmieden der Hinterbacke wird in die Stirnseite derselben eine die außenliegende Gleitfläche 16 des Führungsansatzes 8 der Vorderbacke übergreifende Ausnehmung 23 eingepreßt, in die ein mit einem Blechabschluß versehenes, die Gleitfläche 16 bestreichendes Filzstück fest eingedrückt werden kann. Die Befestigung dieses Filzstückes einschließlich Blechabschluß kann mittels kleiner Schrauben erfolgen. Da sich die Filzabdichtung infolge ihrer festen Einbettung in der Ausnehmung 23 nur in Richtung auf die Gleitfläche 16 herauszwängen kann, wird erreicht, daß die Gleitfläche sicher gesäubert und gegen das Eindringen von Schmutz geschützt ist.Simultaneously with the forging of the buttock, a recess 23 overlapping the outer sliding surface 16 of the guide extension 8 of the front jaw is pressed into the end face of the same, into which a piece of felt provided with a sheet metal closure and brushing the sliding surface 16 can be firmly pressed. The attachment of this piece of felt including the sheet metal closure can be done by means of small screws. Since the felt seal can only squeeze out in the direction of the sliding surface 16 due to its firm embedding in the recess 23, it is achieved that the sliding surface is reliably cleaned and protected against the ingress of dirt.

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: i. Geschmiedeter Parallelschraubstock mit beweglicher Vorderbacke, die einen angeschweißten, im Querschnitt etwa U-förmigen, nach unten offenen Führungsansatz aufweist, der mit das Verkanten bzw. Verdrehen verhindernden Gleitflächen in einem mit der feststehenden Hinterbacke versehenen kanalartigen, aus Ober- und Unterteil bestehenden Gehäuse geführt ist, dessen Unterteil an den Seitenwänden des Oberteils in Längsnähten angeschweißt ist und in einem von unten in' den Führungsansatz der Vorderbacke hineinragenden Teil ein Muttergewinde enthält, durch das die zusammen mit der Vorderbacke längsbewegliche Spannspindel hindurchschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannspindel (7) auf einem wesentlichen Teil ihrer Länge mit ihrer unteren Hälfte in einer sich über die Gehäuselänge erstreckenden, das Muttergewinde (6 a) enthaltenden halbschalenartigen Längsrinne (6 b) des in den Führungsansatz (8) der Vorderbacke (2) hineinragenden Gehäuseunterteils (6) und mit ihrer oberen Hälfte in einer als Gegenschale ohne Muttergewinde ausgebildeten Längsrinne (8 b) des Führungsansatzes (8) geführt ist, während der mit seiner Oberseite (16) an einer waagerechten inneren Gleitfläche (16 α) des Gehäuseoberteils (4) geführte Führungsansatz (8) durch an ihm vorgesehene Führungswangen (8 c), die über die waagerechte Mittelebene der Spannspindel hinaus nach unten reichen und die Seitenflächen (17) des in den Führungsansatz hineinragenden Gehäuseunterteils (6) gleitbar umfassen, seitlich geführt ist.i. Forged parallel vice with movable front jaw, which has a welded, in cross-section approximately U-shaped, downwardly open guide attachment, which is guided with tilting or twisting preventing sliding surfaces in a channel-like housing with the fixed rear jaw, consisting of upper and lower part , the lower part of which is welded to the side walls of the upper part in longitudinal seams and in a part protruding from below into the guide attachment of the front jaw contains a nut thread through which the clamping spindle, which is longitudinally movable together with the front jaw, can be screwed, characterized in that the clamping spindle (7) extending over a substantial part of its length with its lower half in an over the housing length, the nut thread (6a) containing a half-shell-like longitudinal channel (6 b) of which projects into the guide projection (8) of the front jaw (2) the lower housing part (6) and with its upper half in e iner formed as a counter shell without a nut thread longitudinal channel (8 b) of the guide extension (8) is guided, while the guide extension (8) guided with its upper side (16) on a horizontal inner sliding surface (16 α) of the upper housing part (4) is guided by the guide extension (8) provided on it Guide cheeks (8 c), which extend downward beyond the horizontal center plane of the clamping spindle and which slide around the side surfaces (17) of the lower housing part (6) protruding into the guide attachment, is guided laterally. 2. Schraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseunterteil (6) beiderseits seiner Längsrinne (6 b) waagerechte Gleitflächen (17 α) aufweist, auf denen der Führungsansatz (8) der Vorderbacke mit entsprechenden Gegengleitfläcben (18a) zusätzlich geführt ist.2. Vice according to claim 1, characterized in that the lower housing part (6) on both sides of its longitudinal groove (6 b) has horizontal sliding surfaces (17 α) on which the guide projection (8) of the front jaw with corresponding Gegengleitfläcben (18a) is additionally guided. 3. Schraubstock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseunterteil (6) sich mit seiner die Führung und Unterstützung der unteren Spannspindelhälfte bildenden Längsrinne (6 b) über die vordere. Stirnfläche des die Hinterbacke (3) tragenden Gehäuseoberteils (4) und über die Spannebene der Hinterbacke hinaus vorerstreckt.3. Vice according to claim 1 or 2, characterized in that the lower housing part (6) with its guide and support of the lower clamping spindle half forming longitudinal channel (6 b) over the front. Front face of the upper housing part (4) carrying the rear cheek (3) and protruding beyond the clamping plane of the rear cheek. 4. Schraubstock nach einem der Ansprüche 14. Vice according to one of claims 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseunterteil (6) zwischen den Seitenwänden (4a) eines im Querschnitt U-förmigen, mit auswärts gerichteten Befestigungsansätzen (11) versehenen Gehäuseoberteils (4) angeordnet und mit seitlichen Leisten (14) an der Innenseite der no Seitenwände des Oberteils angeschweißt ist.to 3, characterized in that the lower housing part (6) between the side walls (4a) of a U-shaped cross-section, with outward Directional fastening lugs (11) provided housing upper part (4) arranged and with side strips (14) are welded to the inside of the side walls of the upper part. 5. Schraubstock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Leisten (14) des Gehäuseunterteils (6) in Längsausnehmungen (15) der Seitenwände (4a) des Oberteils (4) eingreifen, wobei die Längsausnehmungen (15) so gestaltet sind, daß Anfang und Ende der Schweißnaht (5) begrenzt und nach außen nicht sichtbar sind.5. Vice according to claim 4, characterized in that the side strips (14) of the lower part of the housing (6) in longitudinal recesses (15) of the side walls (4a) of the upper part (4) intervene, the longitudinal recesses (15) are designed so that the beginning and end of the The weld seam (5) is limited and not visible to the outside. 6. Schraubstock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß etwa die vordere Hälfte (α) der halbschalenartigen Längsrinne (6 b) des Gehäuseunterteils (6) mit dem Muttergewinde (6 a) versehen ist.6. Vice according to one of claims 1 to 5, characterized in that approximately the front half (α) of the half-shell-like longitudinal groove (6 b) of the lower housing part (6) is provided with the nut thread (6 a). 7. Verfahren zur Herstellung des Gehäuse-Unterteils eines nach einem der Ansprüche 17. A method for producing the lower housing part according to any one of claims 1 909 512/16909 512/16 bis 6 ausgebildeten Schraubstocks, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseunterteil (6) durch Zerschneiden eines im Gesenk geschmiedeten Doppelstücks gebildet wird, dessen Hälften nach Bearbeitung der Gleit- und Stützflächen und der Längsrinne wieder in die ursprüngliche Stellung zueinander gebracht werden, so daß die Längsrinnen ein Loch bilden, in das sodann für beide Halbschalen gleichzeitig das Muttergewinde eingeschnitten wird.up to 6 vices, characterized in that the lower part of the housing (6) is formed by cutting a drop forged double piece, its halves after machining the sliding and supporting surfaces and the longitudinal channel back into the original Position to each other so that the longitudinal grooves form a hole in which then for both half-shells at the same time the nut thread is cut. 8. Verfahren zur Herstellung des die Hinterbacke tragenden Gehäuseoberteils eines nach einem der Ansprüche ι bis 6 ausgebildeten Schraubstocks, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterbacke (3) mit dem Gehäuseoberteil (4) in der Weise geschmiedet wird, daß die Teilfuge der Gesenke etwa von der oberen Vorderkante der Backe an der Backenvorderseite entlang und dann an der Unterseite zum hinteren Teil der Tischanlage dieser Backe verläuft, wobei die Preß- bzw. Schlagrichtung in die Diagonallinie zwischen der unteren Vorderkante und der oberen Hinterkante des Gehäuseoberteils verlegt ist (Abb. s).8. A method for producing the upper part of the housing carrying the buttock according to one of claims ι to 6 trained vices, characterized in that the Buttock (3) with the upper housing part (4) is forged in such a way that the parting line of the dies roughly from the upper front edge of the jaw along the front of the jaw and then runs on the underside to the rear part of the table system of this jaw, wherein the pressing or impact direction in the diagonal line between the lower front edge and the the upper rear edge of the upper part of the housing (Fig. s). 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Hinterbacke Versteifungsrippen (22) ausgeschmiedet werden, die aus der Hinterbacke in die am Gehäuseoberteil angeschmiedeten Befestigungsansätze (11) auslaufen. 9. The method according to claim 8, characterized in that on both sides of the buttock Reinforcing ribs (22) are forged from the buttock in the upper part of the housing forged attachment lugs (11) run out. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite des Gehäuseoberteils (4) eine Ausnehmung (23) eingepreßt wird, in welche ein mit einem Blechabschluß versehenes, in an sich bekannter Weise die obere Gleitfläche (16) des Führungsansatzes (8) der Vorderbacke (2) bestreichendes Filzstück eingedrückt und befestigt wird.10. The method according to claim 8, characterized in that that on the front side of the upper housing part (4) a recess (23) is pressed into which a sheet metal closure provided, in a manner known per se, the upper sliding surface (16) of the guide extension (8) of the front jaw (2) stroking A piece of felt is pressed in and attached. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ® 909 512/16 5.59· ® 909 512/16 5.59
DEP48104A 1949-07-07 1949-07-07 Forged parallel vice with movable front jaw and process for manufacturing the housing parts of the fixed rear jaw Expired DE972068C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48104A DE972068C (en) 1949-07-07 1949-07-07 Forged parallel vice with movable front jaw and process for manufacturing the housing parts of the fixed rear jaw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48104A DE972068C (en) 1949-07-07 1949-07-07 Forged parallel vice with movable front jaw and process for manufacturing the housing parts of the fixed rear jaw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972068C true DE972068C (en) 1959-05-14

Family

ID=7382844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48104A Expired DE972068C (en) 1949-07-07 1949-07-07 Forged parallel vice with movable front jaw and process for manufacturing the housing parts of the fixed rear jaw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972068C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802287C1 (en) Crimping pliers with interchangable crimping plates
DE4323802B4 (en) Shaping tool for shaping cardboard boxes
DE2462641C3 (en) Device for the non-cutting cold forming of a blank into a workpiece with a central body with radial extensions
DE2601858B2 (en) PUNCHING MACHINE
EP0594103A1 (en) Broaching machine for inner surfaces, especially vertical broaching machine
DE2808667A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR MACHINE TOOLS
EP0832706A2 (en) Die-casting machine
DE10064365B4 (en) Hydraulic Cylinder
DE19955519B4 (en) Forming press for the pressure-medium-based forming of flat or hollow workpieces, esp. For the hydroforming of hollow blanks, preferably pipe sections
DE972068C (en) Forged parallel vice with movable front jaw and process for manufacturing the housing parts of the fixed rear jaw
DE3737417C2 (en) Flanging device for attaching a hose connection to the end of a flexible hose
DE2530644C2 (en) Slide guide for parts of a telescopic crane boom
DE19955289C2 (en) Jack puller
DE10319523A1 (en) Device for the trailing two-stage ejector of the installation type
DE4110681C2 (en)
DE3135991C2 (en)
DE914120C (en) Process for the production of wrought iron parallel vices
DE646322C (en) Barn doors that can be opened on the right and left
DE973832C (en) Parallel vice consisting of forged pieces
DE867798C (en) Metalworking press
DE2813695C2 (en) Compass leg or insert manufactured using the die-casting process
CH383727A (en) Tool for holding workpieces, in particular in metalworking machine tools
DE2043855C3 (en) Tool holder
CH265575A (en) Bending press.
DE2225474C3 (en) Vice, especially machine vice