DE969608C - Time programmer for program welding based on the modular principle - Google Patents

Time programmer for program welding based on the modular principle

Info

Publication number
DE969608C
DE969608C DEL14173A DEL0014173A DE969608C DE 969608 C DE969608 C DE 969608C DE L14173 A DEL14173 A DE L14173A DE L0014173 A DEL0014173 A DE L0014173A DE 969608 C DE969608 C DE 969608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
capacitor
timer
discharge path
programmer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL14173A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Heinz-Guenter Lott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL14173A priority Critical patent/DE969608C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE969608C publication Critical patent/DE969608C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • H03K17/288Modifications for introducing a time delay before switching in tube switches

Landscapes

  • Arc Welding Control (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

Es ist bekannt, Zeitprogrammgeber zu verwenden, um einen Vorgang gemäß einem vorgegebenen Programm selbsttätig zu steuern. Ein bekanntes Anwendungsgebiet dieser Zeitgeber ist die Steuerung von Schweißmaschinen, beispielsweise zum Steppschweißen. Es kommt dabei darauf an, mehrere genau definierte Zeitintervalle aufeinanderfolgen zu lassen, an deren Ende bzw. Anfang irgendein Vorgang programmgemäß ausgelöst bzw.It is known to use a time programmer to carry out a process according to a predetermined Program to be controlled automatically. A well-known area of application for these timers is control of welding machines, for example for step welding. It depends on to allow several precisely defined time intervals to follow one another, at the end or the beginning any process triggered or

ίο beendet werden soll. Die bekannten Zeitprogrammgeber benutzen oft eine Folgeschaltung von verzögerten Relais. Es werden dabei durch irgendeinen Programmgeber eine Anzahl Relais nacheinander betätigt. Der Programmgeber ist entweder ein rein mechanischer oder ein solcher, der die definierte Zeitspanne des Lade- oder Entladevorganges von Kondensatoren in Verbindung mit Entladungsstrecken ausnutzt. Es ist auch weiterhin vorgeschlagen worden, einen Zeitprogrammgeber nach dem Baukastenprinzip aufzubauen; für jedes gewünschte Zeitintervall ist dann ein Zeitgeber vorgesehen, und durch Relais setzt immer ein Geber den folgenden in Betrieb.ίο should be ended. The well-known time programmer often use a sequential circuit of delayed relays. It will be done by somebody Programmer actuates a number of relays one after the other. The programmer is either a purely mechanical one or one that spans the defined time span of the loading or unloading process of capacitors in connection with discharge paths. It continues to be been proposed to build a time programmer on the modular principle; for a timer is then provided for every desired time interval, and relays always start Donors operate the following.

Es ist weiterhin eine Schaltanordnung bekannt geworden, bei der die Anoden zweier Röhren zwar über einen Gleichrichter verbunden sind, aber nicht durch einen Gleichrichter und einen Kondensator in Reihe. In dieser Schaltung wird jedoch mit mechanischen Relais gearbeitet, die es nicht gestatten, mit Zeitintervallen von nur einigen Halbwellen zu arbeiten. Außerdem ist hier das Baukastenprinzip nicht angewendet.Furthermore, a switching arrangement has become known in which the anodes of two tubes are indeed connected through a rectifier, but not through a rectifier and capacitor in row. In this circuit, however, mechanical relays are used, which do not allow to work with time intervals of only a few half-waves. In addition, here is the modular principle not applied.

Weiterhin sind Anordnungen bekanntgeworden, bei denen relaislose Zeitgeber bzw. parallel zurFurthermore, arrangements have become known in which relayless timers or parallel to

S09 552/39S09 552/39

Gitterkathodenstrecke liegende Ladekondensatoren bzw. die Zusammenschaltung zweier Zeitgeber beschrieben werden, die aber alle nicht dafür geeignet sind, einfache Schaltungen nach dem Baukasten-· prinzip aufzubauen.Lattice cathode charging capacitors or the interconnection of two timers described which, however, are not all suitable for creating simple circuits according to the modular · building principle.

Es gibt ferner noch eine Zählschaltung, bei der die gittergesteuerten Gasentladungsstrecken (im folgenden Thyratrons genannt) normalerweise gelöscht sind und nur eines gezündet ist. Die Schaltung nach der Erfindung arbeitet im Gegensatz dazu mit normalerweise gezündeten und nur einem gelöschten Thyratron. Der Hauptnachteil dieser Schaltung ist, daß sie mit Fremdzündung arbeiten muß.There is also a counting circuit in which the grid-controlled gas discharge paths (in subsequently called thyratrons) are normally extinguished and only one is ignited. The circuit according to the invention, in contrast, works with normally ignited and only one cleared thyratron. The main disadvantage of this circuit is that it works with spark ignition got to.

Die Erfindung umgeht die Nachteile der bekannten Einrichtungen und bezieht sich auf einen Zeitprogrammgeber für Widerstands-Programmschweißung und ist aus untereinander gleichen Schaltelementen nach dem Baukastenprinzip aufgebaut.The invention avoids the disadvantages of the known devices and relates to a time programmer for resistance program welding and consists of mutually identical switching elements built according to the modular principle.

Das Kennzeichen der Erfindung besteht in der Kombination der an sich bekannten Merkmale a) bis c) und des neuen Merkmals d):The characteristic of the invention consists in the combination of the features known per se a) to c) and the new feature d):

a) es werden relaislose Zeitgeber verwendet;a) relayless timers are used;

b) die für jedes Zeitintervall vorgesehenen Zeitgeber enthalten je eine steuerbare Entladungsstrecke und einen Kondensatorladekreis zur Zündung dieser Entladungsstrecke und zur Ladung des parallel zur Gitter-Kathoden-Strecke liegenden Kondensators während deren stromloser Zeit;b) the timers provided for each time interval each contain a controllable discharge path and a capacitor charging circuit for Ignition of this discharge path and to charge the parallel to the grid-cathode path lying capacitor during its currentless time;

c) die Zeitgeber sind richtungsabhängig und rückwirkungsfrei miteinander verbunden;c) the timers are connected to one another in a direction-dependent manner and without any reaction;

d) als einzige Verbindung zwischen je zwei nacheinander arbeitenden Zeitgebern sind die Anoden ihrer Entladungsstrecken über einen Kondensator und einen Gleichrichter in Reihe untereinander verbunden.d) the only connection between two consecutive timers are the anodes their discharge paths via a capacitor and a rectifier in series with one another tied together.

In der Erfindung wird also die Verwendung von Relais völlig vermieden, jedoch wird das Baukastenprinzip beibehalten. Der Zeitprogrammgeber ist also aus einer Reihe von Zeitgebern als Bauelement zusammengesetzt, die gemäß der Erfindung untereinander aus gleichartigen Schaltelementen aufgebaut sind. Zeder Zeitgeber besteht zunächst aus einem Ladekreis für einen Kondensator, der an der Steuereinrichtung einer Entladungsstrecke liegt. Der Kondensator kann sich nur dann aufladen, wenn die Entladungsstrecke keinen Strom führt, und er soll dann, wenn er aufgeladen ist, die Entladungsstrecke zünden. Ferner sind die Anoden der Entladungsstrecken der benachbarten Zeitgeber durch einen Kondensator in Reihe mit einem Ventil miteinander verbunden.In the invention, the use of relays is completely avoided, but the modular principle is maintained. The time programmer is thus one of a number of timers as a component composed of similar switching elements according to the invention are constructed. Cedar timer consists initially of a charging circuit for a capacitor, which lies on the control device of a discharge path. The capacitor can only then charge when the discharge path is not current, and it should then when it is charged is to ignite the discharge path. Furthermore, the anodes of the discharge paths are the neighboring ones Timers connected by a capacitor in series with a valve.

Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert. Der umstrichelte Teil in Fig. 1 der Schaltung gehört zu einem Zeitgeber, der zunächst betrachtet werden soll. Die Entladungsstrecke ti liegt mit der Kathode am Minuspol, mit der Anode über einen Lastwiderstand 12 am Pluspol der Gleichspannungsquelle 1. Dazu parallel liegt ein Kondensator 13 in Reihe mit einem veränderbaren Ladewiderstand 14.The invention will be explained in more detail with reference to the drawing. The dashed portion in Fig. 1 of the circuit belongs to a timer which will first be considered. The discharge path ti is connected to the negative pole with the cathode and the anode via a load resistor 12 to the positive pole of the DC voltage source 1. In parallel, a capacitor 13 is connected in series with a variable charging resistor 14.

Wie Fig. ib ausschnittweise zeigt, kann auch der Ladewiderstand statt am Pluspol der Gleichspannungsquelle an der Anode des Gefäßes 11 liegen. Der Widerstand 12 dient dann mit als Ladewiderstand. Die dem Minuspol abgewandte Seite des Kondensators führt außerdem zum Gitter des Gefäßes 11. Zwischen derselben Kondensatorseite und der Anode des Gefäßes 11 ist ein Ventil 15 mit derartiger Durchlaßrichtung geschaltet, daß bei leitender Entladungsstrecke ein Teil des Anodenstromes duich den Ladewiderstand 14 und das Ventil 15 fließen kann. Im Falle gemäß Fig. ib fließt der Anodenstrom nicht durch den Ladewiederstand 14. Ferner liegt zwischen der Anode des Gefäßes 11 und der des Gefäßes 21 ein Kondensator 16 und damit in Reihe ein Ventil 17. Das Ventil ist von einem vorzugsweise hochohmigen Widerstand 18 überbrückt. Von der Anode des Gefäßes 11 führt schließlich noch eine Verbindung zu dem zum folgenden Zeitgeber gehörenden Kondensator 26. Es sind in diesem Ausführungsbeispiel vier Zeitgeber vorgesehen, die gemäß der Erfindung aus genau den gleichen Schaltelementen aufgebaut sind (entsprechende Schaltelemente haben die gleiche letzte Ziffer im Bezugszeichen). Die Anode des Gefäßes 31 kann über einen Umschalter 2 mit dem Kondensator 46 verbunden werden. Damit sind die vier Zeitgeber in einem Kreis go gekoppelt.As FIG. 1b shows in detail, the charging resistor can also be connected to the anode of the vessel 11 instead of the positive pole of the direct voltage source. The resistor 12 then serves as a charging resistor. The side of the capacitor facing away from the negative pole also leads to the grid of the vessel 11. Between the same capacitor side and the anode of the vessel 11, a valve 15 is connected with such a flow direction that when the discharge path is conductive, part of the anode current flows through the charging resistor 14 and the valve 15 can. In the case according to FIG. 1b, the anode current does not flow through the charging resistor 14. Furthermore, there is a capacitor 16 between the anode of the vessel 11 and that of the vessel 21, and thus a valve 17 in series. The valve is bridged by a preferably high-resistance resistor 18. Finally, a connection leads from the anode of the vessel 11 to the capacitor 26 belonging to the following timer ). The anode of the vessel 31 can be connected to the capacitor 46 via a switch 2. The four timers are thus linked in a circle go.

Jede Entladungsstrecke hat noch ein weiteres Gitter, auf das über eine gemeinsame Leitung 4 aus einer nicht gezeichneten Einrichtung Synchronisierungsimpulse gegeben werden, damit die Zündung der Gefäße 11, 21, 31 und 41 phasenrichtig mit der Frequenz der die Einrichtung speisenden Wechselspannung erfolgt.Each discharge path has a further grid to which a common line 4 Synchronization pulses are given from a device not shown so that the ignition of vessels 11, 21, 31 and 41 in the correct phase takes place at the frequency of the AC voltage feeding the device.

Der Zeitprogrammgeber dient in einem Anwendungsbeispiel als Programmgeber für eine Schweißmaschine 51, die über ein Schütz 52 in Form von gegensinnig parallel geschalteten, zündstiftgesteuerten Entladungsgefäßen 53 und 54 gespeist wird. Die Gefäße 53, 54 haben Zündgefäße 55, 56, die einen Strom dann durch die Zündstifte der Gefäße 53 und 54 leiten, sobald ihre Gitter durch Impulse aus dem Transformator 57 und weiter aus einem nicht gezeichneten Impulsgeber über den Transformator beaufschlagt werden. Die Impulse können jedoch nur dann übertragen werden, wenn das Gefäß 59 durch den Zeitgeber über die Verbindung S geöffnet ist. Der Impuls wird je nach Phasenlage über das ungesteuerte Ventil 61 oder 62 übertragen, so daß entweder 55 oder 56 geöffnet wird. Die Aitswahl über die Impulse besorgt das vom Zeitprogrammgeber geöffnete oder gesperrt gehaltene Gefäß 59. Sämtliche gittergesteuerte Gefäße haben noch die notwendige, aber nicht gezeichnete Gittervorspannung. Im weiteren ist noch ein Spannungsteiler 6 vorgesehen, dessen Abgriff zur Kathode des Gefäßes 59 führt. Allgemein ist zu sagen, daß dieser Abgriff und die Leitung 5 einen Ausgang des Zeitgebers bilden. Ein weiterer Ausgang ist durch die Leitung 3 gegeben, die von den Anoden einiger Gefäße des Zeitgebers über j e ein Ventil und einen Widerstand führt.In an application example, the time programmer serves as a programmer for a welding machine 51, which is fed via a contactor 52 in the form of ignition-pin-controlled discharge vessels 53 and 54 connected in parallel in opposite directions. The vessels 53, 54 have ignition vessels 55, 56, which then conduct a current through the ignition pins of the vessels 53 and 54 as soon as their grid is acted upon by pulses from the transformer 57 and further from a pulse generator (not shown) via the transformer. However, the pulses can only be transmitted when the vessel 59 is opened by the timer via the connection S. The pulse is transmitted via the uncontrolled valve 61 or 62, depending on the phase position, so that either 55 or 56 is opened. The selection via the impulses is done by the vessel 59, which is opened or kept locked by the time programmer. All grid-controlled vessels still have the necessary, but not shown, grid bias. A voltage divider 6 is also provided, the tap of which leads to the cathode of the vessel 59. In general it can be said that this tap and the line 5 form an output of the timer. Another output is given by the line 3, which leads from the anodes of some of the timer vessels via a valve and a resistor.

Der Zeitprogrammgeber arbeitet folgendermaßen: Angenommen alle Gefäße ii, 21, 31 und 41 brennen; der Schalter 2 liegt so, daß der Kondensator 46 mit der in der Zeichnung linken Seite an den Pluspol der Spannungsquelle 1 gelegt ist. Damit ist 46 als einziger Kondensator aufgeladen. Die Kondensatoren 16, 26, 36, 13, 23, 33 und 43 sind ungeladen. Die Anoden der Gefäße haben das negative Gleichspannungspotential zuzüglich der B renn spannung. Wird jetzt der Schalter 2 umgelegt, so entlädt sich der Kondensator 46 über das Gefäß 31, treibt einen Strom durch das Gefäß 41 gegen den Anodenstrom und fließt über das Ventil 47 zurück zum Kondensator 46. Dadurch wird das Gefäß 41 gelöscht. Ist der Anodenstrom dieses Gefäßes zu Null geworden, so treten drei Ladevorgänge auf. Es wird einmal der Kondensator 16 durch den Widerstand 42 einerseits und durch das brennende Gefäß 11 und das Ventil 17 andererseits aufgeladen, gleichzeitig wird über den Ladewiderstand 44 der Kondensator 43 aufgeladen, und schließlich wird der Kondensator 46 in bezug auf seinen Ladezustand vor der Löschung des Gefäßes 41 umgeladen (in der Zeichnung rechte Seite positiv). Maßgebend für die Höhe des Ladestromes für den Kondensator 43 ist die Stellung des Abgriffes am Ladewiderstand 44. Damit ist auch die zeitliche Veränderung des Gitterpotentials vom Gefäß 41 gegen die Kathode bestimmt. Erreicht die Spannung am Kondensator 43 etwa den Wert der Zündspannung, so zündet das Gefäß 41 beim nächsten Synchronisierungsimpuls wieder. Die Zeitdauer, während der das Gefäß 41 stromlos ist, ist das diesem Zeitgeber zugeordnete bzw. von diesem abgegebene Zeitintervall. Es wird bestimmt durch die . Geschwindigkeit, mit der der Zündkondensator 43 aufgeladen wird. Verändert man den Abgriff am Widerstand 44, so wird auch dieses Zeitintervall verändert.The time programmer works as follows: Assume all vessels ii, 21, 31 and 41 burn; the switch 2 is so that the capacitor 46 with the left in the drawing the positive pole of voltage source 1 is connected. This means that 46 is the only capacitor that is charged. the Capacitors 16, 26, 36, 13, 23, 33 and 43 are uncharged. The anodes of the vessels have the negative DC voltage potential plus the burning voltage. If switch 2 is now thrown, so If the capacitor 46 discharges via the vessel 31, it drives a current through the vessel 41 against the Anode current and flows back to the capacitor 46 via the valve 47 turned off. If the anode current of this vessel has become zero, three charging processes occur. There is once the capacitor 16 through the resistor 42 on the one hand and through the burning Vessel 11 and valve 17 charged on the other hand, at the same time, the capacitor 43 is charged via the charging resistor 44, and finally the capacitor 46 with respect to its state of charge reloaded before the deletion of the vessel 41 (positive in the drawing on the right). The position of the tap is decisive for the level of the charging current for the capacitor 43 at the charging resistor 44. This also shows the change in the grid potential of the vessel over time 41 determined against the cathode. If the voltage on the capacitor 43 reaches approximately the value of the ignition voltage, so the vessel 41 ignites again at the next synchronization pulse. The length of time while the vessel 41 is de-energized, the timer is assigned to or released by this timer Time interval. It is determined by the. Speed at which the ignition capacitor 43 being charged. If the tap at resistor 44 is changed, this time interval will also be changes.

Hat nun das Gefäß 41 wieder gezündet, so entlädt sich der Kondensator 16 über das Gefäß 41 gegen den Anodenstrom des Gefäßes 11 und löscht dieses aus. Nun wird über den Ladewiderstand 14 der Zündkondensator 13 und über den Anodenwiderstand 12 der Kondensator 26 aufgeladen. Außerdem lädt sich der Kondensator 16 in bezug auf seinen Ladezustand vor Verlöschen des Gefäßes 11 um. Inzwischen gleicht sich die Ladung des Kondensators 46 über den Widerstand 48 wieder aus. Dabei fließt der Entladestrom gegen den Anodenstrom des Gefäßes 31. Der Widerstand 48 ist aber so hochohmig, daß das Gefäß 31 nicht verlöschen kann. Das Gefäß 11 bleibt so lange stromlos, bis der Kondensator 13 die zur Zündung von Gefäß 11 nötige Zündspannung hat. Diese Zeitspanne ist das diesem Zeitgeber zugeordnete Zeitintervall und ist bestimmt durch den veränderbaren Widerstand 14.If the vessel 41 has now ignited again, the capacitor 16 is discharged via the vessel 41 against the anode current of the vessel 11 and extinguishes it. Now the charging resistor 14 the ignition capacitor 13 and via the anode resistor 12 the capacitor 26 are charged. In addition, the capacitor 16 charges in relation to its state of charge before the vessel is extinguished 11 um. In the meantime, the charge on the capacitor 46 via the resistor 48 is equal again the end. The discharge current flows against the anode current of the vessel 31. The resistor 48 is but so high-resistance that the vessel 31 cannot go out. The vessel 11 remains de-energized as long as until the capacitor 13 has the ignition voltage necessary to ignite the vessel 11. This period of time is the time interval assigned to this timer and is determined by the changeable Resistance 14.

Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wiederholt sich nun dieser Vorgang; nacheinander werden auch die Gefäße 21 und 31 gelöscht und wieder gezündet. Infolge der Verbindung der Anode des Gefäßes 31 mit dem Kondensator 46 über den Schalter 2 läuft der Vorgang weiter, und das Programm beginnt von neuem, d. h. es wird wieder das Gefäß 41 gelöscht usw. Der Zeitraum vom ersten Verlöschen des Gefäßes 41 bis zum Wiederzünden des Gefäßes 31 kann als Programmzeit definiert werden. Die einzelnen, genau definierten Zeitintervalle, während der die einzelnen Gefäße stromlos sind, bilden das Zeitprogramm. Durch die Synchronisierungsimpulse wird der an und für sich asynchron verlaufende Vorgang der Bereitstellung der Zündspannung der Gefäße synchronisiert, d. h., die jeweiligen Zündungen erfolgen nicht willkürlich, sondern nur im Takte einer vorgegebenen, für die Anwendung des Zeitprogrammgebers maßgebenden Frequenz. Infolgedessen ist man in der Vorgabe der Ladezeiten durch die Abgriffe der Widerstände 14, 24, 34, 44 nicht gebunden; es erfolgt auf jeden Fall die phasenrichtige Zündung, so daß die Endzeitpunkte der obenerwähnten Zeitintervalle phasengleich liegen. Es kann aber auch die Synchronisierungseinrichtung derart bemessen sein, daß man die Phasenlage der Impulse in gewünschter Weise verändern kann.As can be seen from the drawing, this process is now repeated; be one after the other the vessels 21 and 31 are also extinguished and re-ignited. As a result of the connection of the anode of the vessel 31 with the capacitor 46 via the Switch 2 continues the process and the program starts again, i.e. H. it will be that again Vessel 41 extinguished, etc. The period from the first extinction of vessel 41 until reignition of the vessel 31 can be defined as the program time. The individual, precisely defined time intervals, during which the individual vessels are de-energized, form the time program. By the synchronization impulses the process of providing the ignition voltage of the vessels, which is asynchronous in and of itself, is synchronized, d. h., the respective ignitions do not take place arbitrarily, but only in the cycle of a predetermined, for the Use of the time programmer decisive frequency. As a result, you are in default the charging times are not bound by the taps of the resistors 14, 24, 34, 44; it happens to everyone Case the in-phase ignition, so that the end times of the above-mentioned time intervals are in phase lie. However, the synchronization device can also be dimensioned in such a way that one can change the phase position of the pulses in the desired manner.

Wird der Schalter 2 geöffnet, so läuft dennoch auf jeden Fall das Zeitprogramm ab. Verlischt nun das Gefäß 31, so kann sich jetzt der Kondensator 46 nicht mehr aufladen, so daß, wenn 31 wieder zündet, 41 trotzdem weiterbrennt. Es wird dadurch garantiert, daß das einmal angefangene Programm zunächst vollständig abläuft, ehe die Abschaltung wirksam wird, unabhängig davon, wann im Verlauf des Programms sie erfolgt.If switch 2 is opened, the time program will run down in any case. Goes out now the vessel 31, the capacitor 46 can no longer charge, so that when 31 again ignites, 41 still burns. This guarantees that the program once started first expires before the shutdown takes effect, regardless of when in the course of the program it takes place.

Als Bezugsmaß der obengenannten Zeitintervalle dient nun das Anodenpotential des Gefäßes. Es schwankt zwischen der positiven Spannung der Stromquelle 1 und deren negativer Spannung, abzüglich der Brennspannung. Die Leitung 3 führt beispielsweise zur Zange der Schweißmaschine. Während der Zeit, in der die Gefäße 11, 31 und 41 stromlos sind, wird über die Leitung 3 die Zange geschlossen. Ist jedoch das Gefäß 31 stromlos, so wird 3 nicht beaufschlagt, und die Zange kann, z. B. zum Wechseln des Werkstückes oder zum Weiterschieben bei Steppschweißung, geöffnet werden. Man kann statt dessen auch nur einen Ausgang von der Anode des Gefäßes 31 zur Zange vorsehen und den Öffnungsvorgang durch das Stromloswerden dieses Gefäßes steuern.The anode potential of the vessel now serves as the reference measure for the above-mentioned time intervals. It fluctuates between the positive voltage of the power source 1 and its negative voltage, minus the operating voltage. The line 3 leads, for example, to the pliers of the welding machine. During the period in which vessels 11, 31 and 41 are de-energized, the pliers are closed via line 3. However, if the vessel 31 is de-energized, then so 3 is not applied, and the pliers can, for. B. to change the workpiece or to Pushing further in the case of stitch welding, can be opened. You can only have one instead Provide exit from the anode of the vessel 31 to the tongs and the opening process through the Control the de-energization of this vessel.

Fig. 2 zeigt die Spannung zwischen dem Abgriff des Spannungsteilers 6 und der Anode des Gefäßes 11, das durch die Leitung 5 auf das Gitter des Gefäßes 59 übertragen wird. Wie ersichtlich, braucht man bei dieser Schaltung für 59 keine besondere negative Vorspannung, diese wird vielmehr durch die Spannungsquelle 1 und die Schaltung des Zeitgebers mitgeliefert.Fig. 2 shows the voltage between the tap of the voltage divider 6 and the anode of the Vessel 11, which is transferred through line 5 to the grid of vessel 59. As can be seen you do not need a special negative bias voltage for 59 in this circuit, this is rather supplied by the voltage source 1 and the circuit of the timer.

Während dieses Zeitintervalls ist das Gefäß 59 iao offen, und es können Impulse auf die Gitter der Gefäße 55 und 56 und damit Zündströme in die Gefäße 53 und 54 gelangen.During this time interval the vessel 59 is generally open, and pulses can be sent to the grid of the Vessels 55 and 56 and thus ignition currents pass into vessels 53 and 54.

Mit diesem einen Gefäß kann durch den Zeitgeber auch eine mehrphasige Impulsübertragung^- ias einrichtung betätigt werden. Statt der Transfor-With this one vessel a multiphase impulse transmission can also be carried out by the timer ^ - ias device are operated. Instead of transforming

matoren 57 und 58 werden dann Mehrphasentransformatoren verwendet, die vorzugsweise auf der Seite in Stern geschaltet werden, auf der das Gefäß 59 liegt, mit entsprechend mehr ungesteuerten Ventilen in den Rückführungen bzw. Verbindungen der Phasen der beiden Transformatoren. Statt der gegensinnig parallel geschalteten Entladungsstrecken 53 und 54 kann man auch solche verwenden, die an den verschiedenen Phasen eines Transformators liegen; auch ist ein solches Schütz nicht auf die Schaltung von Schweißmaschinen beschränkt. Es können durch den Zeitgeber im Sinne des vorgegebenen Programms beliebige Zeitvorgänge gesteuert werden, beispielsweise durch OfF-nen oder Schließen eines Steuergefäßes, welches die Übertragungseinrichtung für Ein- oder Mehrphasenimpulse auf die Steuereinrichtung einer Ein- oder Mehrphasenschalteinrichtung mit zündstift- oder gittergesteuerten Entladungsgefäßen öffnet oder sperrt.mators 57 and 58 then polyphase transformers are used, which are preferably based on the The side on which the vessel 59 is located is connected in a star, with correspondingly more uncontrolled Valves in the returns or connections of the phases of the two transformers. Instead of the discharge paths 53 and 54 connected in parallel in opposite directions, such can also be used use which are connected to the different phases of a transformer; also is such a contactor not limited to the switching of welding machines. It can be referred to by the timer any time processes of the specified program can be controlled, for example by opening or closing a control vessel, which is the transmission device for single or multi-phase pulses on the control device of a single or multi-phase switching device with ignition pin or grid-controlled discharge vessels opens or blocks.

Wie aus dem Ausführungsbeispiel ersichtlich, kann man durch Parallelschaltung von weiteren Zeitgebern zur Gleichspannungsquelle und durch entsprechende Kopplung ein beliebiges Zeitprogramm zusammenstellen. Die von den einzelnen Zeitgebern abgegebene Zeitspanne kann durch Verändern des Ladewiderstandes 14, 24, 34 in weiten Grenzen variiert werden. Es können auch an der Anode eines Entladungsgefäßes eines Zeitgebers mehr als ein weiterer solcher Zeitgeber angeschlossen sein, so daß also mehrere Programme gleichzeitig ablaufen. Es kann aber nur ein Kreis dabei gebildet werden, da sonst kein synchroner Lauf der Anlage sichergestellt wird.As can be seen from the exemplary embodiment, you can connect further Timers to the DC voltage source and any time program through appropriate coupling put together. The period of time given by the individual timers can be changed by changing of the charging resistor 14, 24, 34 can be varied within wide limits. It can also be used at the Anode of a discharge vessel of a timer is connected to more than one other such timer so that several programs run at the same time. But there can only be one circle otherwise the system cannot run synchronously.

Claims (19)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Zeitprogrammgeber für Widerstands-Programmschweißung, nach dem Baukastenprinzip aufgebaut aus untereinander gleichen Schaltelementen, gekennzeichnet durch die Kombination der an sich bekannten Merkmale a) bis c) und des neuen Merkmals d):i. Time programmer for resistance program welding, built according to the modular principle of mutually identical switching elements, characterized by the Combination of the known features a) to c) and the new feature d): a) es werden relaislose Zeitgeber verwendet;a) relayless timers are used; b) die für jedes Zeitintervall vorgesehenen Zeitgeber enthalten je eine steuerbare Entladungsstrecke (11, 21, 31, 41) und einen Kondensatorladekreis zur Zündung dieser Entladungsstrecke und zur Ladung des parallel zur Gitter-Kathoden-Strecke liegenden Kondensators (13, 23, 33, 43) während deren stromloser Zeit;b) the timers provided for each time interval each contain a controllable discharge path (11, 21, 31, 41) and one Capacitor charging circuit to ignite this discharge path and to charge the parallel to the grid-cathode section lying capacitor (13, 23, 33, 43) during their currentless time; c) die Zeitgeber sind richtungsabhängig und rückwirkungsfrei miteinander verbunden;c) the timers are connected to one another in a direction-dependent manner and without any reaction; d) als einzige Verbindung zwischen je zwei nacheinander arbeitenden Zeitgebern sind die Anoden ihrer Entladungsstrecken (11, 21, 31, 41) über einen Kondensator (16, 26, 36, 46) und einen Gleichrichter (17, 27, 37, 47) in Reihe untereinander verbunden. d) are the only connection between two consecutive timers the anodes of their discharge paths (11, 21, 31, 41) via a capacitor (16, 26, 36, 46) and a rectifier (17, 27, 37, 47) connected in series with one another. 2. Zeitprogrammgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Zeitgeber an derselben Gleichspannungsquelle (1) jeweils parallel geschaltet liegen: ein Kondensator (13, 23, 33,43) in Reihe mit einem Ladewiderstand (14, 24, 34, 44) einerseits und eine gesteuerte Entladungsstrecke (11, 21, 31, 41) in Reihe mit einem Anodenwiderstand (12, 22, 32, 42) andererseits, wobei zwischen der Anode und der dem Ladewiderstand (14,24,34,44) zugewandten Seite des Kondensators (13, 23, 33, 43) ein ungesteuertes Ventil (15, 25, 35, 45) mit derartiger Durchlaßrichtung liegt, daß ein Teil des Anodenstromes durch den Ladewiderstand (14, 24, 34, 44) und das Ventil (15, 25, 35, 45) fließt, und wobei die Kondensatorspannung zwischen Kathode und Steuergitter der Entladungsstrecke gelegt ist, und daß jeder Zeitgeber weiterhin einen weiteren Kondensator (16, 26, 36, 46) in Reihe mit einem weiteren ungesteuerten Ventil (17, 27, 37, 47) besitzt, das von einem vorzugsweise hochohmigen Widerstand (18, 28, 38, 48) überbrückt wird, wobei die dem Kondensator (16, 26, 36, 46) abgewandte Elektrode des Ventils (17, 27, 37, 47) an die Anode der gesteuerten Entladung^- strecke (11, 21, 31, 41) führt und die dem Ventil abgewandte Seite des Kondensators (16, 26, 36, 46) mit der Anode der gesteuerten Entladungsstrecke des nächsten und/oder vorherigen Zeitgebers verbunden ist.2. Time programmer according to claim 1, characterized in that each timer connected in parallel to the same DC voltage source (1): a capacitor (13, 23, 33, 43) in series with a charging resistor (14, 24, 34, 44) on the one hand and a controlled one Discharge path (11, 21, 31, 41) in series with an anode resistor (12, 22, 32, 42) on the other hand, wherein between the anode and the the charging resistor (14,24,34,44) facing side of the capacitor (13, 23, 33, 43) a uncontrolled valve (15, 25, 35, 45) with such a flow direction that part of the Anode current through the charging resistor (14, 24, 34, 44) and the valve (15, 25, 35, 45) flows, and the capacitor voltage between the cathode and control grid of the discharge path is placed, and that each timer continues to have a further capacitor (16, 26, 36, 46) in series with another uncontrolled valve (17, 27, 37, 47) has, which is of a preferably high-resistance Resistor (18, 28, 38, 48) is bridged, the capacitor (16, 26, 36, 46) facing away Electrode of the valve (17, 27, 37, 47) to the anode of the controlled discharge ^ - route (11, 21, 31, 41) and the valve remote side of the capacitor (16, 26, 36, 46) with the anode of the controlled discharge path of the next and / or previous timer. 3. Zeitprogrammgeber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladewiderstand (14, 24, 34, 44) des Kondensators (1Z, 23> 33. 43). an dem die Zündspannung für die steuerbare Entladungsstrecke (11, 21, 31, 41) eines Zeitgebers abgegriffen wird, nicht direkt am positiven Pol der Gleichspannungsquelle liegt, sondern an der Anode der steuerbaren Entladungsstrecke (Fig. ib).3. Time programmer according to claim 1 and 2, characterized in that the charging resistor (14, 24, 34, 44) of the capacitor ( 1 Z, 2 3> 33. 43). at which the ignition voltage for the controllable discharge path (11, 21, 31, 41) of a timer is tapped, is not directly at the positive pole of the DC voltage source, but at the anode of the controllable discharge path (Fig. 1b). 4. Zeitprogrammgeber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zeitgeber durch die Verbindung der Anoden der gesteuerten Entladungsstrecken (11, 21, 31, 41) über Kondensatoren (16, 26, 36, 46) einen Kreis bilden.4. Time programmer according to claim 1 and 2, characterized in that the individual Timer by connecting the anodes of the controlled discharge paths (11, 21, 31, 41) via capacitors (16, 26, 36, 46) form a circle. 5. Zeitprogrammgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreis durch einen Schalter (2) geöffnet werden kann und daß dieser Schalter gleichzeitig den unmittelbar mit ihm in Reihe liegenden Kondensator (46) auch mit einem Pol der Gleichspannungsquelle verbinden kann. 5. Time programmer according to claim 3, characterized in that the circle through a switch (2) can be opened and that this switch at the same time the immediately with it in series capacitor (46) can also connect to one pole of the DC voltage source. 6. Zeitprogrammgeber nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladewiderstand (14, 24, 34, 44) des Kondensators (13, 23, 33, 43) für die Gitterzündung in weiten Grenzen veränderbar ist.6. Time programmer according to claim 1 to 5, characterized in that the charging resistor (14, 24, 34, 44) of the capacitor (13, 23, 33, 43) for the grid ignition in wide Boundaries is changeable. 7. Zeitprogrammgeber nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zeitgeber einen Ausgang besitzt.7. Time programmer according to claim 1 to 6, characterized in that each timer has an exit. 8. Zeitprogrammgeber nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stromlose Zeit der steuerbaren Entladungsstrecke (11,21,31,41) jedes Zeitgebers als feste, dem Zeitgeber zugeordnete bzw. von diesem abgegebene Zeitspanne gewählt wird.8. Time programmer according to claim 1 to 7, characterized in that the currentless Time of the controllable discharge path (11,21,31,41) of each timer as a fixed, the Timer assigned or given by this time period is selected. 9· Zeitprogrammgeber nach Anspruch ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer, während der zwischen den Anoden der Zeitgeberelemente eine bestimmte Spannung gegen ein gegen die feste Gleichspannung definiertes Potential liegt, als feste, vom Zeitgeber abgegebene Zeitspanne gewählt wird.9 · time programmer according to claim ι to 8, characterized in that the duration during which between the anodes of the timer elements a certain voltage lies against a potential defined against the fixed direct voltage, as a fixed potential given by the timer Time span is selected. 10. Zeitprogrammgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als abgegebenes Zeitintervall eines Zeitgebers die Dauer positiver Spannung gegen das Kathodenpotential der steuerbaren Entladungsstrecke gewählt wird.10. Time programmer according to claim 6, characterized in that as delivered Time interval of a timer the duration of positive voltage against the cathode potential the controllable discharge path is selected. 11. Zeitprogrammgeber nach Anspruch ι bis io, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer konstanten Frequenz Synchronisierungsimpulse (4) zur phasengenauen Zündung auf ein weiteres Gitter der steuerbaren Entladungsstrecke gegeben werden.11. Time programmer according to claim ι to io, characterized in that synchronization pulses with a constant frequency (4) for phase-accurate ignition on another grid of the controllable discharge path are given. 12. Zeitprogrammgeber nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge verschiedener Zeitgeber parallel geschaltet sind.12. Time programmer according to claim 1 to 11, characterized in that the outputs different timers are connected in parallel. 13. Zeitprogrammgeber nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausgang zur Zeitsteuerung einzeln benutzt werden kann.13. Time programmer according to claim 1 to 12, characterized in that each output can be used individually for time control. 14. Zeitprogrammgeber nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (3) jedes Zeitgebers jeweils ein ungesteuertes Ventil enthalten.14. Time programmer according to claim 1 to 13, characterized in that the outputs (3) each timer contain an uncontrolled valve. 15. Zeitprogrammgeber nach Anspruch 1 bis 14, gekennzeichnet durch die Verwendung als Betätigungsorgan für Geräte, welche die Ein- oder Ausschaltung der Steuerung von Entladungsstrecken zum Schalten von Strömen und Spannungen verschiedener Phasenlage bewirken. 15. Time programmer according to claim 1 to 14, characterized by the use as an actuator for devices that enable or disable the control of Effect discharge paths for switching currents and voltages of different phase positions. 16. Zeitprogrammgeber nach Anspruch 1 bis 15, gekennzeichnet durch die Verwendung als Betätigungsorgan für die Steuerung eines Schützes (52), das aus gegensinnig parallel geschalteten Entladungsstrecken (53,54) zur Schaltung von Schweißmaschinen (51) besteht.16. Time programmer according to claim 1 to 15, characterized by the use as an actuator for controlling a contactor (52) which is made in opposite directions in parallel switched discharge paths (53,54) for switching welding machines (51). 17. Zeitprogrammgeber nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Steuereinrichtung des Schützes nur durch eine gesteuerte Entladungsstrecke (59) erfolgt, die einen gemeinsamen Zweig zweier oder mehrerer Stromkreise bildet, in deren voneinander verschiedenen Zweigen je ein ungesteuertes Ventil (61, 62) von gleichsinniger Durchlaßrichtung wie die der gesteuerten Entladungsstrecke (59) derart angeordnet sind, daß Impulse beliebiger Phasenlage durch die gesteuerte Entladungsstrecke (59) geschaltet werden.17. Time programmer according to claim 16, characterized in that the actuation of the control device of the contactor only by a controlled discharge path (59) takes place, which is a common branch of two or forms several circuits, in each of their different branches one uncontrolled Valve (61, 62) of the same direction as that of the controlled discharge path (59) are arranged in such a way that pulses of any phase position are switched through the controlled discharge path (59) will. 18. Zeitprogrammgeber nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Entladungsstrecke (59) Impulse aus einem Impulsgeber beliebiger Phasenlage (über 58) auf die Steuereinrichtung (55, 56) des Schützes (52) gibt.18. Time programmer according to claim 16 or 17, characterized in that the controlled discharge path (59) emits pulses a pulse generator of any phase position (via 58) to the control device (55, 56) of the contactor (52) there. 19. Zeitprogrammgeber nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anode einer steuerbaren Entladungsstrecke (11,21,31,41) eines Zeitgebers mehr als ein weiterer Zeitgeber liegt.19. Time programmer according to claim 1 to 18, characterized in that on the Anode of a controllable discharge path (11,21,31,41) of a timer more than one another timer is located. In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications: Buch von Kohlrausch: »Praktische Physik«, 19. Auflage, Bd. 2, S. 318;Kohlrausch's book: "Practical Physics", 19th edition, Vol. 2, p. 318; Buch von Kretzmann: »Industrielle Elektronik«, 1952, S. 106, iio„ 153 bis 159;Book by Kretzmann: "Industrial Electronics", 1952, p. 106, iio "153 to 159; französische Patentschrift Nr. 996380;French Patent No. 996380; Buch von H. J. Reich: »Theory and applications of electron tubes«, 2. Auflage, 1944, S. 486,Book by H. J. Reich: Theory and applications of electron tubes ", 2nd edition, 1944, p. 486, Zeitschrift: Microtecnic, 1951, S. 99 bis 107.Journal: Microtecnic, 1951, pp. 99 to 107. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 809 552/39 6.58© 809 552/39 6.58
DEL14173A 1952-12-12 1952-12-13 Time programmer for program welding based on the modular principle Expired DE969608C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14173A DE969608C (en) 1952-12-12 1952-12-13 Time programmer for program welding based on the modular principle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327809X 1952-12-12
DEL14173A DE969608C (en) 1952-12-12 1952-12-13 Time programmer for program welding based on the modular principle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969608C true DE969608C (en) 1958-06-26

Family

ID=25807298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14173A Expired DE969608C (en) 1952-12-12 1952-12-13 Time programmer for program welding based on the modular principle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969608C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226189B (en) * 1958-08-06 1966-10-06 Philips Patentverwaltung Timer arrangement
DE1287189B (en) * 1959-06-29 1969-01-16 Monsanto Co Time programmer for a control element, in particular in a yarn delaying device for introducing knobs into yarns
DE2256499A1 (en) * 1971-11-18 1973-05-24 Canon Kk CONTROL CIRCUIT WITH A PULSE GENERATOR CIRCUIT

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226189B (en) * 1958-08-06 1966-10-06 Philips Patentverwaltung Timer arrangement
DE1287189B (en) * 1959-06-29 1969-01-16 Monsanto Co Time programmer for a control element, in particular in a yarn delaying device for introducing knobs into yarns
DE2256499A1 (en) * 1971-11-18 1973-05-24 Canon Kk CONTROL CIRCUIT WITH A PULSE GENERATOR CIRCUIT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615297C3 (en) Device for supplying power to electrical resistance welding devices
DE1565193C3 (en) Circuit arrangement for arc spot welding
DE1576328C2 (en) Electronic control device for fuel injection nozzles
DE2320702A1 (en) CIRCUIT FOR GENERATING CONTROLLED PULSES FOR PROCESSING WITH ELECTRIC INTERMITTING DISCHARGES
DE969608C (en) Time programmer for program welding based on the modular principle
DE905252C (en) Arrangement for generating a series of pulse groups
DE2742341C2 (en) Arc welding machine
DE1062360B (en) Switching arrangement for resistance welding machines with controlled discharge vessels
DE1226189B (en) Timer arrangement
DE661342C (en) Device for electrical spot or spot weld welding using controlled steam or gas discharge paths
CH619626A5 (en) Power supply circuitry for a welding unit
EP0116874B1 (en) Method and switching device for starting a laser and a laser amplifier
DE702202C (en) Switching arrangement for controlling an alternating current resistance point or point seam welding machine serving, oppositely connected, parallel gas or vapor discharge paths
DE972921C (en) Time programmer for multi-pulse welding based on the modular principle
DE934481C (en) Time programmer
DE947723C (en) Device for spot or row spot welding with program control
DE968850C (en) Device for regulating the power supply from a multiphase alternating current source to a consumer, e.g. a welding machine
DE704650C (en) Circuit for controlling a plurality of working DC circuits
DE944180C (en) Device for short-term measurement
DE2050048C3 (en) DC voltage supply system for a welding machine with a three-phase current source and a rectifier circuit
DE665555C (en) Device for electrical resistance spot or spot seam welding with controlled steam or gas discharge paths switched into the welding circuit
DE959739C (en) Circuit arrangement in telecommunications, in particular telephone systems, for controlling a switching device by means of two gas discharge tubes burning at the same time
DE910098C (en) Spot welding arrangement
DE1043457B (en) Switching device for controlling preferably large alternating currents when switching off and on
DE968994C (en) Inverter switching arrangement