DE965410C - Device for rectifying telegraphic characters for telegraph equipment operating according to the start-stop system - Google Patents

Device for rectifying telegraphic characters for telegraph equipment operating according to the start-stop system

Info

Publication number
DE965410C
DE965410C DEL14813A DEL0014813A DE965410C DE 965410 C DE965410 C DE 965410C DE L14813 A DEL14813 A DE L14813A DE L0014813 A DEL0014813 A DE L0014813A DE 965410 C DE965410 C DE 965410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
telegraph
dialing
receiving
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL14813A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL14813A priority Critical patent/DE965410C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE965410C publication Critical patent/DE965410C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/202Repeater circuits; Relay circuits using mechanical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 6. JUNI 1957ISSUED JUNE 6, 1957

L 148Ί3 Villa j Bi a1 L 148Ί3 Villa j Bi a 1

Es sind Einrichtungen bekannt, welche die auf die Leitung gegebenen Telegrafierzeichen entzerren. Bei diesen Einrichtungen werden entweder elektrische, unter anderem auch elektronische, oder mechanische Entzerrungseinrichtungen benutzt. Bei den mechanischen Einrichtungen dieser Art werden die Telegrafierzeichen im Empfänger eines Entzerrers empfangen und nach einer gewissen Zeit auf einen Sender gegeben, der die Zeichen auf den folgenden Leitungsabschnitt entzerrt weitergibt. Bei den elektrischen Einrichtungen dieser Art werden Relais und Filterketten benutzt.Devices are known which equalize the telegraph characters given on the line. These facilities are either electrical, including electronic, or mechanical equalization devices are used. In the case of mechanical devices of this type the telegraph characters are received in the receiver of an equalizer and after a certain Time given to a transmitter that transmits the signals to the following line section in an equalized manner. Relays and filter chains are used in electrical equipment of this type.

Es sind außerdem elektronische Verfahren bekannt, bei denen die Empfangs- und Speicherorgane durch Röhren ersetzt sind. Alle derartigen Einrichtungen sind nur geeignet, die Telegrafierzeichen selbst zu entzerren, weil die Wählzeichen nicht in das Rasterbild der Telegrafierzeichen hineinpassen. Es ist also nicht möglich, die Wählzeichen über die im Zug der Leitung liegenden Telegrafenentzerrer zu bringen. Dies führt zu dem bedauerlichen Zustand, daß man wohl über sehr große Entfernungen telegrafieren, aber nicht wählen kann.There are also known electronic methods in which the receiving and storage organs are replaced by tubes. All such devices are only suitable, the telegraph characters to rectify itself, because the dialing characters do not fit into the raster image of the telegraph characters. It is therefore not possible to use the telegraph equalizer in the train of the line to dial the dialing characters bring to. This leads to the unfortunate state that one can travel over very great distances telegraph, but cannot choose.

Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten sind verschiedene Verfahren angegeben worden. Teilweise benutzt man Umgehungsschaltungen, die die Wählimpulse um den Entzerrer herumführen.Various methods have been proposed to overcome these difficulties. Partially one uses bypass circuits that lead the dialing pulses around the equalizer.

Es sind auch Verfahren bekannt, bei denen an Stelle der Wählimpulse bestimmte Kombinationen eines Telegrafenalphabetes durchgegeben werden und die über besondere Umsetzer an den entsprechenden Stellen der Leitung wieder in Wählimpulse umgesetzt werden. Nachteilig hierbei ist, d'aß alle Telegrafenapparate entweder mitMethods are also known in which, instead of the dialing pulses, certain combinations a telegraph alphabet are passed on and the special converter to the appropriate Put the line back into dialing pulses. The disadvantage here is that all telegraph sets either with

709 532/161709 532/161

mechanisch sehr komplizierten Einrichtungen versehen werden müssen oder daß die bisherige normale Nummernscheibe durch eine mechanisch sehr empfindliche Präzisionseinrichtung ersetzt werden muß. Mit einer derartigen Nummernscheibe wird dann ein bestimmtes Telegrafierzeichen der gezogenen Ziffer entsprechend sofort wiederholt.mechanically very complicated facilities must be provided or that the previous one normal dial replaced by a mechanically very sensitive precision device must become. With such a number disc, a certain telegraphic symbol is then used The number drawn is repeated immediately accordingly.

Ferner sind Entzerrer vorgeschlagen worden,Equalizers have also been proposed

bei denen zur Entzerrung der Wähl- und TeIegrafierzeichen zwei Arbeitszyklen vorgesehen sind, von denen der eine die Wählimpulsabtastung, der andere — von dem ersten eingeschaltet — die Abtastung der Fernschreibzeichen durchführt.with those for rectifying the dialing and tiling characters two working cycles are provided, one of which is the dial pulse scanning, the others - switched on by the first - carries out the scanning of the telex characters.

Auch sind Entzerrer für Wähl- und Telegrafierzeichen bekannt, aber diese verwenden zwei verschiedenartige, den entsprechenden Verhältnissen angepaßte Übertrager, die von Hand jeweils eingeschaltet werden. Bei Verwendung nur eines Übertragers erfolgt für die andere Betriebsart eine Umschaltung von Hand.Dial and telegraph character equalizers are also known, but these use two different, the appropriate conditions adapted transformer, each by hand be switched on. If only one transformer is used, one is used for the other operating mode Switching by hand.

Um die vorstehend beschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine automatische Umschaltung für die jeweilige Betriebsart durchzuführen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die in den Veras bindungsweg geschalteten Entzerrer durch die für den Verbindungsauf- und -abbau erforderlichen Schaltkriterien mittels eines in den Leitungsweg der ankommenden Wähl- und Telegrafierzeichen geschalteten Telegrafenrelais derart umzuschalten, daß je nach dem ankommenden Schaltkriterium das Empfangssystem für die Wählzeichen oder das für die Telegrafierzeichen an die Leitung angeschaltet wird und der beiden Empfangssystemen zugeordnete Sender sowohl entzerrte Telegrafierzeichen als auch entzerrte und in das Rasterbild der Telegrafierzeichen passende Wählimpulse auf die abgehende Leitung gibt. Entzerrer dieser Art können entweder mechanisch oder elektrisch, insbesondere elektronisch arbeiten. In beiden Fällen kann das System für die Übermittlung und Entzerrung der Telegrafierzeichen in der bisher gewohnten Weise vorgesehen werden, während für die Entzerrung der Wählzeichen entsprechende Anordnungen, die dem Charakter der Wählzeichen angepaßt sind, vorgesehen werden müssen.In order to avoid the disadvantages described above and an automatic switchover for carry out the respective operating mode is proposed according to the invention that in the Veras connection path-switched equalizer by the necessary for the connection establishment and disconnection Switching criteria by means of an in the line path of the incoming dialing and telegraphing characters switched telegraph relay in such a way that, depending on the incoming switching criterion, the Receiving system for the dialing characters or that for the telegraph characters connected to the line and the transmitter assigned to the two receiving systems both corrected telegraph characters as well as corrected dialing pulses that fit into the raster image of the telegraph characters outgoing line there. Equalizers of this type can be either mechanical or electrical, in particular work electronically. In both cases the system can be used for the transmission and equalization the telegraph characters are provided in the usual way, while for the equalization of the dialing characters corresponding arrangements that correspond to the character of the dialing characters are adapted, must be provided.

Entzerrereinrichtungen werden vornehmlich für lange Verbindungswege benutzt, wie sie insbesondere im zwischenstaatlichen Verkehr anzutreffen sind. Die hierbei benutzten Wähleinrichtungen sind recht verschiedenartig. Dies hat zur Folge, daß auch die für den Verbindungsauf- und -abbau erforderlichen Kriterien unterschiedlich sind. Man benutzt daher an den Übergangsstellen von dem einen zum anderen System entsprechende Umsetzer, so daß auch in einem derartigen Verbindungsweg verschiedenartige Systeme benutzt werden können. An geeigneten Stellen, insbesondere an den Landesgrenzen, werden in solchen Verbindungswegen die vorgenannten Umsetzer benutzt sowie auch die entsprechenden Entzerrer eingeschaltet; denen die Aufgabe zufällt, die Wähl- und Telegrafierzeichen zu entzerren. Beim Eintreffen des Schaltkriteriums für den Verbindungsaufbau, beispielsweise Umschaltung von Plus auf Minus, wird der "Entzerrer für die Entzerrung auf Wählzeichen umgeschaltet. Die nun nachfolgenden Wählzeichen werden dann vom Entzerrer empfangen, gespeichert und entzerrt wieder ausgesandt. Nachdem nun die Verbindung durch diese Wählzeichen aufgebaut ist, folgt von der angerufenen Seite aus ein anderes Kriterium, beispielsweise erneute Umpolung des Freizeichens. Dadurch wird dem anrufenden Teilnehmer angezeigt, daß die Verbindung aufgebaut ist und mit der Fernschrift begonnen werden kann. Durch dieses Freizeichen wird auch gleichzeitig der Entzerrer wieder umgeschaltet, so daß dieser für die Telegrafierzeichen geeignet ist. Es können nun Telegrafierzeichen übertragen werden, und zwar so lange, bis von einem der beiden Teilnehmer das Schlußzeichen gegeben wird bzw. eine längere Unterbrechung. Der Entzerrer wird hierdurch nicht beeinflußt. Bei einem erneuten Anruf wiederholt sich die vorstehend beschriebene Arbeitsweise. Eine beispielsweise Ausführungsform einer mechanisch wirkenden Einrichtung zum Entzerren von Telegrafier- und Wählzeichen ist an Hand der Fig. ι näher beschrieben.Equalizer devices are primarily used for long connection paths, such as those in particular are to be found in international traffic. The dialing devices used for this are quite diverse. This has the consequence that the connection setup and disconnection required criteria are different. One therefore uses at the transition points from the a converter corresponding to the other system, so that also in such a connection path various systems can be used. In suitable places, especially at the national borders, the aforementioned converters and the corresponding equalizer switched on; to whom the task falls, the dialing and telegraphic characters to rectify. When the switching criterion for establishing the connection occurs, e.g. switchover from plus to minus, the "equalizer for the equalization is switched to dialing characters. The dialing characters that follow are then received, stored and equalized by the equalizer sent out again. Now that the connection has been established using this dialing character, it follows from the called party uses a different criterion, for example renewed polarity reversal of the dial tone. This indicates to the calling party that the connection has been established and with telex can be started. This dial tone also becomes the equalizer at the same time switched again so that it is suitable for the telegraph characters. It can now Telegraph characters are transmitted until one of the two participants has the Final signal is given or a longer interruption. This will make the equalizer unaffected. The procedure described above is repeated when a new call is made. An example embodiment of a mechanically acting device for equalizing of telegraph and dialing characters is described in more detail with reference to Fig. ι.

Ein auf die Schaltkriterien für den Auf- und Abbau der Verbindung ansprechendes Organ schaltet in den Verbindungsweg, wenn Telegrafierzeichen übertragen werden sollen, ein Empfangssystem und einen Sender, der für die Übertragung und Entzerrung von Telegrafierzeichen geeignet ist, während in dem anderen Falle, wenn Telegrafierzeichen übertragen und entzerrt werden sollen. ein Empfänger und ein Sender in den Verbindungsweg geschaltet werden, welche die Wählzeichen auf den folgenden Leitungsabschnitt entzerrt weitergeben. Es ist nicht erforderlich, daß zwei verschiedene Sender verwendet werden, sondern es kanu gegebenenfalls der gleiche Sender für beide Zwecke benutzt werden. Eine solche mechanisch wirkende Einrichtung, bei der zum Wiederaussenden der Telegrafier- und Wählzeichen ein und derselbe Sender benutzt wird, ist folgendermaßen aufgebaut: Nach den Fig. 1 und 2, deren Unterschied lediglich in der schaltungstechnischen Art und Weise liegt, wird in den Verbindungsweg für die Telegrafier- und Wählimpulse, wenn es sich um die Entzerrung von Telegrafierzeichen handelt, ein Empfangsmagnet BMTZ bekannter Bauart gelegt, dessen Anker beim Startschritt, also einer Stromunterbrechung, abfällt und dadurch die Empfangssteuerbuchse für eine Umdrehung freigibt. In bekannter Weise werden durch die nachfolgenden Telegrafierzeichenimpulse dann die fünf Wählschwerter umgelegt und durch diese entsprechende Kontakte beeinflußt. Diese vorbereitend eingestellten Kontakte werden dann mittels einer umlaufenden Sendereinrichtung' (beispielsweise Fig. 4) nacheinander abgetastet und im richtigen Rhythmus entzerrt auf den folgenden Leitungsabschnitt gegeben.An organ responding to the switching criteria for establishing and clearing the connection switches into the connection path, if telegraph characters are to be transmitted, a receiving system and a transmitter that is suitable for the transmission and rectification of telegraph characters, while in the other case, when telegraph characters should be transmitted and equalized. a receiver and a transmitter are switched in the connection path, which pass the dialing characters on to the following line section in an equalized manner. It is not necessary that two different transmitters are used; instead, the same transmitter can be used for both purposes if necessary. Such a mechanically operating device, in which one and the same transmitter is used to retransmit the telegraph and dialing characters, is constructed as follows: According to FIGS the telegraphing and dialing pulses, when it comes to the rectification of telegraphic characters, a receiving magnet BMTZ of known design is placed, the armature of which drops during the starting step, i.e. a power interruption, thereby releasing the receiving control socket for one rotation. In a known manner, the following telegraphic character pulses then turn over the five selection swords and influence the corresponding contacts. These preparatory set contacts are then scanned one after the other by means of a revolving transmitter device (for example FIG. 4) and given the correct rhythm to the following line section.

Für den Fall der Verarbeitung von Wählimpulsen werden diese auf einen Empfangsmagneten EMJVZ (Fig. i, 2-und 3) gegeben, der sowohl beim An-In the event that dialing pulses are processed, these are sent to a receiving magnet EMJVZ (Fig. I, 2 and 3), which is

ziehen als auch beim Abfallen seines Ankers die Empfangssteuerbuchse 12 für eine Umdrehung freigibt. Diese Empfangssteuerbuchse 12 arbeitet jedoch im Gegensatz zu der als bekannt beschriebenen nur mit drei Wählschwertern, die nun ebenso wie bei dem zuerst beschriebenen Empfangssystem entsprechend dem Charakter der Wählimpulse in eine bestimmte Lage gebracht werden. Auch diese Wählschwerter beeinflussen entsprechend hierfür vorgesehene vorbereitende Kontakte, die nun wiederum von dem eingangs erwähnten Sender (Fig. 4) abgetastet werden und dadurch die entzerrte Weitergabe der Wählimpulse besorgen.
Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Anordnungist es möglich, mit den üblichen Nummernscheiben, deren zeitliche Länge der Unterbrechungsund Schaltzeiten sehr stark schwankt, ohne weiteres zu übertragen. Dies wird insbesondere dadurch bewirkt, daß der Anker des für den Empfang von Wählzeichen vorgesehenen Empfangssystems sowohl beim Anziehen als auch beim Abfallen die Empfangssteuerbuchse für eine Umdrehung freigibt und daß nur drei Wählschwerter vorgesehen sind. Auf diese Weise findet die Empfangssteuerbuchse in jedem Fall genügend Zeit, um spätestens nach Beendigung der dritten Wählschritteinheit, d. h. also einer Öffnungszeit zu einer Schließung und zu einer weiteren Öffnung, anzuhalten. Sie wird durch das Eintreffen der vierten Wählschritteinheit
pull as well as when its anchor falls, the receive control socket 12 releases for one rotation. This reception control socket 12, however, in contrast to the one described as known, only works with three selection swords, which are now brought into a certain position according to the character of the dialing pulses, just as in the receiving system described first. These selector swords also influence preparatory contacts provided for this purpose, which in turn are scanned by the transmitter mentioned at the beginning (FIG. 4) and thereby ensure the equalized transmission of the dialing pulses.
With the aid of the arrangement described above, it is possible to easily transmit with the usual dials, the length of which of the interruption and switching times varies greatly. This is achieved in particular by the fact that the armature of the receiving system provided for the reception of dialing characters releases the receiving control socket for one rotation both when it is pulled in and when it falls off, and that only three dialing blades are provided. In this way, the receive control socket always has enough time to stop at the latest after the end of the third dialing step unit, that is to say an opening time for a closure and for a further opening. It is made by the arrival of the fourth dialing step unit

erneut gestartet.started again.

Wie aus dem Diagramm (Fig. 5) ersichtlich, passen nun die Wählzeichen in jedem Fall in das Rasterbild der Telegrafierzeichen, und die bekannten Vorzüge des Start-Stop-Prinzips können bei der Entzerrung von Wählzeichen vorteilhaft benutzt werden. Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Anordnung sei nun näher erläutert.As can be seen from the diagram (Fig. 5), the dialing characters now fit into the Raster image of the telegraph characters and the well-known advantages of the start-stop principle can be used in the Equalization of dialing characters can be used advantageously. The operation of the above-described Arrangement will now be explained in more detail.

Beim Eintreffen des Schaltkriteriums für den Verbindungsaufbau, beispielsweise auf Umschaltung von Plus auf Minus, schaltet das Telegrafenrelais ι (Fig. ι und 2) über seinen Kontakt 2 den Empfangsmagneten EMWZ in den Telegrafierstromkreis. Beim Eintreffen der Wählimpulse, beispielsweise Unterbrechungen des dauernd fließenden Linienstromes, fällt der Empfangsmagnetanker 4 ab (Fig. 3) und drückt mit seiner Spitze 5 gegen den Stift 6, welcher über den Winkelhebel 7 die Auslöseklinke 8 betätigt, so daß der Stophebel 9 in bekannter Weise die Empfangs-Steuerbuchse 12 über den Arm 10 für eine Umdrehung freigibt. Bewegt sich der.Anker, während die Empfangssteuerbuchse ihre Umdrehung noch nicht beendet hat, so ist dies ohne Einfluß auf die Empfangssteuerbuchse. In bekannter Weise trägt der Anker 4 einen Ankerfortsatz 11, der in bekannter Weise im vorliegenden Fall mit drei Wählschwertern zusammenarbeitet und die Wählschwerter entsprechend der Ankerlage im Zeitpunkt des Abtastens einstellt. Die einzelnen Zeitpunkte der Abtastung sind aus dem Diagramm (Fig. 5) zu ersehen. Die erste Abtastung findet statt etwa 20 ms nach dem Start, die zweite nach etwa weiteren 60 ms, d. h. also etwa 80 ms nach dem Start, und die dritte nach weiteren 40 ms, also etwa 120 ms nach dem Start.When the switching criterion for the connection establishment arrives, for example to switch from plus to minus, the telegraph relay ι (Fig. Ι and 2) switches the receiving magnet EMWZ into the telegraph circuit via its contact 2. When the dial pulses arrive, for example interruptions of the continuously flowing line current, the receiving magnet armature 4 falls off (Fig. 3) and presses with its tip 5 against the pin 6, which actuates the release pawl 8 via the angle lever 7, so that the stop lever 9 in known Way, the reception control socket 12 releases via the arm 10 for one rotation. If the armature moves while the reception control socket has not yet completed its rotation, this has no effect on the reception control socket. In a known manner, the armature 4 carries an armature extension 11, which in the present case works in a known manner with three selector swords and adjusts the selector swords according to the anchor position at the time of scanning. The individual points in time of the sampling can be seen from the diagram (FIG. 5). The first sampling takes place about 20 ms after the start, the second after about another 60 ms, ie about 80 ms after the start, and the third after another 40 ms, ie about 120 ms after the start.

Die Drehzahl der Empfangsachse ist so gewählt, daß die Empfangssteuerbuchse nach 130 ms ihre Umdrehung beendet hat, d.h. also 10 ms, nachdem das letzte Wählschwert umgelegt worden ist. Wie aus dem Diagramm (Fig. 5) weiter ersichtlich ist, bleibt die Empfangssteuerbuehse so lange stehen, bis die vierte Wählzeicheneinheit eingetroffen ist. ' Beim Eintreffen der vierten Wählzeicheneinheit wird der Anker des Empfangsmagneten im Gegensatz zu dem zuerst beschriebenen Fall angezogen. Durch die Formgebung der Nase S des Ankers 4 wird auch in diesem Falle gewährleistet, daß über den Stift 6, den Winkel 7, die Auslöseklinke 8 und den Stophebel 9 die Empfangssteuerbuehse für eine Umdrehung freigegeben wird.The speed of the receiving axis is chosen so that the receiving control socket after 130 ms Rotation has ended, i.e. 10 ms after the last selection blade has been switched. As from the diagram (Fig. 5) can be further seen, the receiving control socket remains as long as until the fourth dialing unit has arrived. 'When the fourth dialing character unit arrives the armature of the receiving magnet is attracted in contrast to the case described first. The shape of the nose S of the armature 4 ensures that in this case too the pin 6, the bracket 7, the release pawl 8 and the stop lever 9 the receiving control sleeve is released for one revolution.

Die eingangs erwähnten vorbereitenden Kontakte werden nun wiederum durch die Wählschwerter entspixchend eingestellt. Dieses Spiel wiederholt sich nach jeder dritten Wählzeicheneinheit. In der Zwischenzeit wird über eine nicht dargestellte Auslöseeinrichtung kurz nach dem Start der Empfangssteuerbuehse über einen nicht dargestellten Wähldaumen auf der Empfangssteuerbuehse der Sender gestartet, der in bekannter Weise mittels eines über einzelne Segmente hinweglaufenden Kontaktarmes (Fig. 4) oder durch eine Anzahl von Nockenscheiben gesteuerten Kontakthebel das entzerrte Zeichen wieder aussendet. Zur Verdeutlichung der Wirkungsweise der Fig. 4 sei erwähnt, daß vom Wählschwert 1 bei angezogenem Anker die Kontakte K1 und K 2 geschlossen werden und bei abgefallenem Anker die Kontakte Ki, K2 und K3 geöffnet werden. Durch das zweite Wählschwert werden bei angezogenem Anker die Kontakte K 4 und Ä'5 geschlossen, während bei abgefallenem Anker die Kontakte Ä'3, K4 und K 5 geöffnet werden. Durch das-dritte Wählschwert werden bei angezogenem Anker die Kontakte K6 und Ky geschlossen, während bei abgefallenem Anker die Kontakte K 6 und Ky geöffnet sind.The preparatory contacts mentioned at the beginning are in turn set accordingly by the selection blades. This game is repeated after every third dialing unit. In the meantime, the transmitter is started via a triggering device, not shown, shortly after the start of the receiving control bus via a dialing thumb (not shown) on the receiving control bus, which is controlled in a known manner by means of a contact arm (Fig. 4) running over individual segments or by a number of cam disks Contact lever sends out the corrected character again. To illustrate the mode of operation of FIG. 4, it should be mentioned that the contacts K 1 and K 2 of the selector blade 1 are closed when the armature is tightened and the contacts Ki, K2 and K 3 are opened when the armature has fallen. The second selector blade closes the contacts K 4 and Ä'5 when the armature is pulled, while the contacts Ä'3, K4 and K 5 are opened when the armature has dropped. The third selection blade closes the contacts K6 and Ky when the armature is attracted, while the contacts K 6 and Ky are open when the armature has dropped.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Einrichtung zur Entzerrung von Telegrafier- und Wählzeichen für nach dem Start-Stop-System arbeitende Telegrafenapparate, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Verbindungsweg geschalteten Entzerrer durch die für den Verbindungsauf- und -abbau erforderlichen Schaltkriterien mittels eines in den Leitungsweg der ankommenden Wähl- und Telegrafierzeichen geschalteten Telegrafenrelais derart umgeschaltet werden, daß je nach dem ankommenden Schaltkriterium das Empfangssystem für die Wählzeichen oder das für die Telegrafierzeichen an die Leitung angeschaltet wird und der beiden Empfangssystemen zugeordnete Sender sowohl entzerrte TeIegrafierzeichen als auch entzerrte und in dasi. Device for equalizing telegraph and dialing characters for according to the start-stop system working telegraph apparatus, characterized in that in the connection path switched equalizer by the necessary for the connection establishment and disconnection Switching criteria by means of a telegraph relay switched into the path of the incoming dialing and telegraphing characters be switched so that depending on the incoming switching criterion, the receiving system for the dialing characters or that for the telegraph characters on the line and the transmitter assigned to the two receiving systems both corrected telegraph characters as well as equalized and in the Rasterbild der Telegrafierzeichen passende Wählimpulse auf die abgehende Leitung gibt. Raster image of the telegraph characters gives matching dialing impulses to the outgoing line. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangsmagnet für die Wählzeichen so ausgebildet ist, daß sein Anker eine mit drei Wählschwertern zusammenarbeitende Empfangssteuerbuchse sowohl beim Anziehen als· auch beim Abfallen für eine entsprechende Umdrehung freigibt.2. Device according to claim i, characterized in that the receiving magnet for the dial is designed so that its armature is one that works with three dials Receiving control socket both when tightening and when falling off for a corresponding Releases rotation. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den von der Empfangssteuerbuchse gesteuerten drei Wählschwertern sieben Kontakte "zugeordnet sind, die je nach Lage der Wählschwerter beeinflußt werden.3. Device according to claim 2, characterized in that from the reception control socket controlled three selector swords seven contacts "are assigned, which are influenced depending on the position of the selector swords. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 917 789, 603 954.
Considered publications:
German patent specifications No. 917 789, 603 954.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © S09 738/123 12155 (709 532/161 5. 57)© S09 738/123 12155 (709 532/161 5. 57)
DEL14813A 1953-03-01 1953-03-01 Device for rectifying telegraphic characters for telegraph equipment operating according to the start-stop system Expired DE965410C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14813A DE965410C (en) 1953-03-01 1953-03-01 Device for rectifying telegraphic characters for telegraph equipment operating according to the start-stop system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14813A DE965410C (en) 1953-03-01 1953-03-01 Device for rectifying telegraphic characters for telegraph equipment operating according to the start-stop system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965410C true DE965410C (en) 1957-06-06

Family

ID=7259931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14813A Expired DE965410C (en) 1953-03-01 1953-03-01 Device for rectifying telegraphic characters for telegraph equipment operating according to the start-stop system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965410C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603954C (en) * 1930-02-07 1934-10-12 Siemens Ag Telegraph system, in particular telex switching system with dialer operation
DE917789C (en) * 1952-02-01 1954-09-13 Siemens Ag Equalizer for teletype networks with dial-up operation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603954C (en) * 1930-02-07 1934-10-12 Siemens Ag Telegraph system, in particular telex switching system with dialer operation
DE917789C (en) * 1952-02-01 1954-09-13 Siemens Ag Equalizer for teletype networks with dial-up operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965410C (en) Device for rectifying telegraphic characters for telegraph equipment operating according to the start-stop system
DE2837654A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TELECOMMUNICATION SYSTEMS, ESPECIALLY TELEPHONE EXTENSION SYSTEMS, WITH ADDITIONAL DATA TRAFFIC, e.g. WITH TELEVISION
DEL0014813MA (en)
DE921088C (en) Circuit arrangement for the control of teletype equalizers for the transmission of selection criteria and return pulses
DE555951C (en) Circuit arrangement for audio frequency dialing calls in telephone connections, in particular for calling amplifiers
DE587770C (en) Circuit arrangement for telephone systems for two-wire connecting lines
DE626865C (en) Telegraph system with connection control through feedback devices
DE583579C (en) Circuit arrangement for telephone systems in which several subscriber stations are equipped with teleprinters
DE580936C (en) Circuit arrangement for remote activation of the stations in teleprinter systems with intermittent simplex double current operation
DE596041C (en) Telegraph system, in particular with dialing operation, in which the anchors of the relays used to transmit the telegraph characters (e.g. polarized relays) have two rest positions
AT158594B (en) Circuit arrangement for telegraph systems.
DE603736C (en) Circuit arrangement for telegraph systems, especially for multi-level self-connecting telegraph offices
DE607867C (en) Device for the remote transmission of the pointer status of several measuring devices via a connection by means of synchronously switching distributors at the transmitter and receiver location
DE721955C (en) Circuit arrangement for equalizing transmitters in telex switching systems
DE875052C (en) Group voter with return release
DE696677C (en) ndings in telex systems with dialer operation
DE856460C (en) Circuit arrangement for group dialers in telephone systems with local and long-distance traffic
DE845064C (en) Circuit arrangement for telephone systems with alternating current signal transmission via double-directional connecting lines
DE964510C (en) Circuit arrangement for teleprinter strip exchanges
DE909108C (en) Circuit arrangement for counting connections in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE593133C (en) Circuit arrangement for telegraph systems with double current operation and reciprocal traffic
DE641174C (en) Circuit arrangement for signaling in telephone systems with dialer operation
DE610598C (en) Circuit arrangement for telegraph systems, in which the subscriber stations establish the connections automatically by means of current surge transmission devices
DE572247C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
AT132184B (en) Arrangement for the transmission of power surges in telecommunications systems.