DE965079C - Device for setting basic price values on price calculation scales - Google Patents

Device for setting basic price values on price calculation scales

Info

Publication number
DE965079C
DE965079C DEH21501A DEH0021501A DE965079C DE 965079 C DE965079 C DE 965079C DE H21501 A DEH21501 A DE H21501A DE H0021501 A DEH0021501 A DE H0021501A DE 965079 C DE965079 C DE 965079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price
depending
weight
values
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH21501A
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Zelmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTNER PRAEZ S U SCHNELLWAAGE
Original Assignee
HARTNER PRAEZ S U SCHNELLWAAGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTNER PRAEZ S U SCHNELLWAAGE filed Critical HARTNER PRAEZ S U SCHNELLWAAGE
Priority to DEH21501A priority Critical patent/DE965079C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE965079C publication Critical patent/DE965079C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means
    • G01G23/34Indicating the weight by optical projection means combined with price indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Einrichtung zum Einstellen von Grundpreiswerten an Preisberedhnungswaagen Einrichtungen zum Einstellen son Grundpreiswerten an Preisberechnungswaagen sind bekannt.Device for setting basic price values on pricing scales Facilities for setting such basic price values on price calculation scales are known.

Zu diesem Zweck trägt eine in Abhängigkeit vom festzustellenden Gewicht bewegte Tafel Reihen von Preis§kalen. Dieser Tafel ist bewegbar eine Optik zugeordnet, die in Abhängigkeit von der erfolgten Einstellung des Grundpreises bewegt wird. Die Optik überträgt je nach Deckungslage die Preisskala, mit der sie sich in Deckung befindet, auf einen Schirm, und an diesem ist an Hand einer Ablesemarke der Gesamtpreis der ahgewogenen Ware ablesbar. Die Grundpreiseinstellung erfolgt nach Hunderter- und Zehnereinheiten, z. B. an Hand von zwei Tastenreihen 100 bis 900 und 10 bis 90. Die Einstellung in Abhän!gigkeit von einer dritten Einheit, z. B. in Abhängigkeit von Pfennigeinheiten im Bereich von @ bis g Einheiten des Grundpreises, ist bei dieser bekannten Ausführungsform technisch kaum durchführbar, denn die Preisskala müßte von 99 auf beispielsweise 999 Preisreihen erweitert werden.For this purpose, one carries depending on the weight to be determined moving board rows of price scales. This table is assigned an optic that can be moved which is moved depending on the setting of the basic price. Depending on the coverage, the optics transmit the price scale with which they are covered is located on a screen, and on this is the total price on the basis of a reading mark readable from the weighed goods. The basic price setting takes place after hundreds and tens, e.g. B. on the basis of two rows of keys 100 to 900 and 10 to 90. The setting depending on a third unit, e.g. B. depending from penny units in the range from @ to g units of the basic price is at this known embodiment is technically hardly feasible because of the price scale would have to be expanded from 99 to 999 price series, for example.

Aus diesem Grunde ist man dazu übergegangen, durch eine Behelfslösung die Ablesemöglichkeit für Grund- und Gesamtpreise zu erweitern, indem man durch eine aus Preisreihen für die Pfennigbeträge 1 bis 9 des Grundpreises und aus einem in Abhängigkeit vom aufgebrachten Gewicht ver- schwenkten Zeiger bestehende Zusatzeinrichtung eine gesonderte Preisablesung für die Grun,dpreiswerte von I bis g Pf. an der Waage anbringt und den daraus ablesbaren Pfennigwert zu dem ablesbaren Mark- und ZehnpfernDigwert addiert. For this reason it has been switched to, by means of a workaround expand the ability to read base and total prices by going through one from price series for the penny amounts 1 to 9 of the basic price and from one depending on the applied weight waved hands existing additional equipment a separate price reading for the basic price values from I to g Pf. affixes to the scales and the penny value that can be read off from it legible mark and ten-part digits added.

Abgesehen davon, daß seitens des Verkäufers eine Addition vorgenommen werden muß, ist auf der Kundenseite der Waage diese Behelfsanordnung nicht möglich.Apart from the fact that the seller made an addition must be, this makeshift arrangement is not possible on the customer side of the scale.

Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile auf verhältnismäßig einfache Weise dadurch, daß die mechanische oder projizierte Ablesemarke in Abhängigkeit sowohl von einer weiteren Einstellung einer kleineren Grundpreiseiniheit durch Tasten od. dgl. als auch vom Gewicht durch ihre Verbindung mit der dem Gewicht entsprechend bewegten Preistafel od. dgl. am Schirm verschiebbar ist. The present invention relatively eliminates these disadvantages simple way in that the mechanical or projected reading mark as a function both from a further setting of a smaller basic price unit by means of buttons od. Like. As well as the weight through their connection with the weight accordingly Moving price table or the like. Can be moved on the screen.

Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Waage, und zwar Fig. 1 das Schema einer Waage im Aufriß, Fig. 2 die Tastenanordulung von oben gesehen, Fig. 3 den Schirm in Draufsicht. The drawing shows an embodiment of an inventive Scales, namely Fig. 1 the schematic of a scale in elevation, Fig. 2 the key arrangement seen from above, Fig. 3 the screen in plan view.

Eine Tafel 1 ist durch den Waagebalken getragen und wird in Abhängigkeit vom abgewogenen Gewicht verschwenkt. Die Tafel trägt in Reihen un,tereinander die Preisskalen z. B. von o bis I00. Auf einer Führung 2 iSt vermittels Rollen 3 ein Schlitten 4 geführt. Der Schlitten trägt eine Optik 5, die dazu bestimmt ist, in Deckung mit einem Ausschnitt der Skalenreihen der Tafel gebracht zu werden. Durch die Optik wird der Ausschnitt über die Spiegel6 auf einen Schirm 7 übertragen. A panel 1 is supported by the balance beam and is dependent pivoted by the weighed weight. The table carries them in rows one below the other Price scales e.g. B. from o to 100. On a guide 2 iSt by means of rollers 3 a Slide 4 out. The slide carries an optic 5 which is intended to be inserted into To be brought into line with a section of the scale rows on the table. By the optics of the cutout is transferred to a screen 7 via the mirrors 6.

An dem Schlitten 4 greift ein Zugband 8 an, das über eine durch einen Schwenkhebel g getragene Rolle 10 und eine feste Rolle 11 geführt ist und schließlich mit einer Walze 12 verbunden ist, die durch, die Tasten I3 bewegt wird. Von diesen Tasten 13 sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, neun nebeneinander angeordnet. Jede Taste kann durch Drücken nur einen bestimmten Schwenkweg zurücklegen und dreht dabei die Walze 12 je um einen bestimmten Winkelgrad, so daB also je nach Drücken einer Taste I3 der Schlitten 4 mehr oder weniger auf seiner Führung 2 verschoben, wird. On the carriage 4 engages a pulling strap 8, which has a through a Swivel lever g supported roller 10 and a fixed roller 11 is guided and finally is connected to a roller 12, which is moved by the keys I3. Of these As can be seen from FIG. 2, keys 13 are arranged nine next to one another. Every When pressed, the button can only cover a certain pivoting path and rotates in the process the roller 12 each by a certain degree of angle, so that depending on the pressure one Key I3 of the carriage 4 is more or less moved on its guide 2.

Durch die Tasten 13 werden die Zehnereinheiten eingestellt. Für die Einstellung der Hundertereinheiten ist die Reihe der Tasten 14 vorgesehen, die den Hebelarm 9 beeinflußt. Durch Verschwenken des Hebelarmes 9 wird, unabhängig von der durch die Taste 13 vollzogenen Einstellung, eine Verschiebung des Schlittens4 vorgenommen. Es erfolgt damit die Einstellung der Zehnereinheiten.The ten units are set using the buttons 13. For the Setting the hundred units, the row of keys 14 is provided, which the Lever arm 9 influences. By pivoting the lever arm 9, regardless of the setting made by the button 13, a displacement of the slide 4 performed. This is used to set the tens units.

Der lange Balken eines zweiten Waagelbalkensystems I5, I6 ist über ein Band 17 mit einer Welle 18 der Lagerschneide der Tafel 1 verbunden, mit der Folge, daß ein Verschwenken der Tafel 1 ein Verschwenken des ArmeslIs und damit auch ein Verschwenken des dMazugehörigen Winkelarmes 16 zur Folge hat. Der Winkelarm I6 trägt in Reihen untereinander Noniuseinteilungen 19. The long bar of a second balance beam system I5, I6 is over a band 17 connected to a shaft 18 of the bearing edge of the table 1, with the As a result, pivoting of the panel 1, and thus pivoting of the arm also a pivoting of the associated angle arm 16 has the consequence. The angle arm I6 carries vernier divisions 19 in rows one below the other.

Dem Arm I6 ist eine weitere Optik 20 zugeordnet, die durch einen auf einer Führung 2I verschiebbaren Schlitten22 getragen ist. Der Schlitten22 wird durch ein Band 23 bewegt, das an einer Walze z4 befestigt ist. Der Walze 24 ist wiederum eine Tastenreihe 25 zugeteilt, die der Einstellung der Pfennigeinheiten dient. Die Optik 20 ist dazu bestimmt, eine der Noniusskalenreihen @9, je Nach ihrer Einstellung, wie aus Fig. 3 ersichtlich, auf den Schirm 7 zu projizieren, derart, daß die Noniusteilung Ig unter der auf dem Schirm sichtbaren, durch die Optik 5 projizierten Skala, wie aus Fig. 3 ersichtlich, erscheint. Eine besondere Ablesemarke ist also hierbei an dem Schirm 7 nicht angeordnet. An deren Stelle tritt die aufprojizierte Noniusskala 19 des Armes 16. Im in Fig. 3 gezeichneten Falle entspricht die Angabe des Schirmes 7 genau dem Preis von DM 58,-.The arm I6 is assigned a further lens system 20, which is opened by a a guide 2I slidable slide 22 is supported. The carriage22 is through a belt 23 moves which is attached to a roller z4. The roller 24 is in turn a row of keys 25 assigned, which is used to set the penny units. the Optic 20 is intended to display one of the vernier scale rows @ 9, depending on its setting, as can be seen from Fig. 3, to project onto the screen 7, in such a way that the vernier division Ig below the scale visible on the screen and projected through the optics 5, such as can be seen from Fig. 3 appears. A special reading mark is on here the screen 7 is not arranged. The projected vernier scale takes its place 19 of the arm 16. In the case shown in FIG. 3, the specification of the screen corresponds 7 exactly the price of DM 58.00.

Würde der AnfangsteiIstrich 26 der Noniusteilung 19 nach rechts verschoben, so gilt derjenige Teilstrich der Noniusskala 19, der mit einem zugehörigen Teilstrich der Skala 7 in Deckung liegt.If the starting mark 26 of the vernier scale 19 were shifted to the right, the graduation of the vernier scale 19 with an associated graduation applies the scale 7 is in congruence.

Der Arm 16 macht zufolge der Länge des Armes 15 so große Winkelausschläge, daß die Optik 20 bei jedem Winkelausschlag in der Lage ist, die entsprechende Noniusreihe in ihrer ganzen Länge zu erfassen. According to the length of the arm 15, the arm 16 makes such large angular deflections, that the optics 20 is able at every angle deflection, the corresponding vernier row to capture in their entire length.

Da sich beim Verschieben der Optik 5 der Lichtweg bis zum Schirm oder der Mattscheibe7 und dadurch die Vergrößerung verändert, müssen die Radien der Preisreihen, z. B. II bis 91, auf der Tafel 1 so gewählt sein, daß das Produkt aus dem Radius der Preisreihe gegenüber der Welle 18, dem Preiswert und der Vergrößerung, jeweils die gleiche Teilungseinheit auf der Mattscheibe 7 ergibt. Since when the optics 5 are moved, the light path extends to the screen or the focusing screen7 and thereby changing the magnification, the radii the price series, e.g. B. II to 91, be selected on the table 1 so that the product from the radius of the price series compared to shaft 18, the price value and the magnification, the same division unit on the ground glass 7 results in each case.

Es ist nicht urB ingt erforderlich, daß der Arm I6 Noniusreihen trägt. Er könnte auch, wenn auch in diesem Falle eine weniger genaue Ablesung mögLich ist, intereinanderliegende Teilstriche aufweisen, d. h. etwa nur den Teilstrich der jeweils beginnenden Noniusreihe. It is not absolutely necessary that the arm carry 16 rows of verniers. He could also, even if a less precise reading is possible in this case, have tick marks lying one behind the other, d. H. roughly only the tick mark of each beginning vernier row.

An Stelle der Optik20 könnte dem Winkelarm 16 auch ein Fühler zugeordnet sein, der einen auf dem Schirm 7 sichtbaren Zeiger auf mechanischem Wege bewegt und verschiebt. Instead of the optics 20, the angle arm 16 could also be assigned a sensor be that mechanically moves a pointer visible on the screen 7 and moves.

Die Tastenhebel 14, I3 und 25 mit dem zugehörigen Arm 9 bzw. Walzen 12 und 24 sind der Übersicht halber nur schematisch angedeutet. Insbesondere zwischen den; Tasten @4 und dem IIebelarm g sind Ubertragungselemente geschaltet, die zur Folge haben, daß bei Drücken je eines der neun Tastenhebel 14 der Arm 9 um den entsprechenden Betrag der für jeden der neun Tastenhebel einen anderen Betrag besitzt, verschwenkt wird. Die jeder Tastenreihe 13, 14, 25 zugehörenden zehnten Hebel sind die Leerhebel L, die die Aufgabe haben, zurückzuholen. The key levers 14, I3 and 25 with the associated arm 9 or rollers 12 and 24 are only indicated schematically for the sake of clarity. In particular between the; Buttons @ 4 and the IIebelarm g are connected to the transmission elements for Have the consequence that when you press one of the nine key levers 14 of the arm 9 to the corresponding The amount that has a different amount for each of the nine key levers is pivoted will. The tenth levers belonging to each row of keys 13, 14, 25 are the empty levers L who have the task of bringing back.

Wenn auch zweckmäßig, so ist es nicht notwendig, daM ein zweites Waagebalkensystem @5, I6 vorgesehen ist. Die Teilstriche oder Noniusteilstriche 19 könnten auch auf der Tafel 1 zwischen der Welle I8 und der Skalenreihe mit dem kleinsten Radius angeordnet sein. Sie könnten aber auch auf einer sich über die Welle I8 hinaus erstreckende Verlängerung der Tafel vorgesehen sein. In diesem Falle besteht allerdings der Nachteil, daß zufolge der geringeren Untersetzung die Teilstriche der Noniustafel 19 zu den Teilstrichen des Schirmes 7 schräg stehen. Although useful, it is not necessary to do a second Balance beam system @ 5, I6 is provided. The tick marks or vernier tick marks 19 could also be on table 1 between of wave I8 and the scale row be arranged with the smallest radius. But you could also get over on one the shaft I8 also extending extension of the panel may be provided. In this Case, however, has the disadvantage that the lower gear reduction Graduation lines of vernier board 19 are inclined to the graduation lines of screen 7.

Claims (3)

PATENTANSPRUCHE I. Einrichtung zum Einstellen von Grundpreiswerten an Preisberechnungswaagen mit optischer Übertragung der ermittelten; Werte, bei welcher eine in Abhängigkeit von dem eingestellten Grundpreis bewegte Optik einer in Abhängigkeit vom festzustellenden Gewicht bewegten, Preisskalen tragenden Tafel zugeordnet ist und die von ihr erfaßten Werte auf einen Schirm überträgt, von dem der jeweilige Warenpreis längs einer Ablesemarke ablesbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische oder projizierte Ablesemarke (26) rn Abhängigkeit sowohl von einer weiteren Einstellung einer kleineren Grundpreiseinheit durch Tasten (25) od. dgl. als auch vom wicht durch ihre Verbindung mit der dem Gewicht entsprechend bewegten Preistafel (I) od. dgl. am Schirm (7) verschiebbar ist. PATENT CLAIMS I. Device for setting basic price values on price calculation scales with optical transmission of the determined; Values, at which a moving optics depending on the set basic price Depending on the weight to be determined, moving board bearing price scales is assigned and transmits the values recorded by it to a screen from which the respective price of the goods can be read along a reading mark, characterized in that that the mechanical or projected reading mark (26) rn as a function of both a further setting of a smaller basic price unit using buttons (25) or. Like. As well as the weight through their connection with the moved according to the weight Price table (I) or the like. Can be moved on the screen (7). 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites, in Abhängigkeit vom festzustellenden Gewicht bewegtes, eine TeiIungstafel tragendes Waagebalkensystem (I5, I6) vorgesehen ist, dessen vom einen Hebelarm (I6) getragener Teilungstafel eine weitere, in Abhängigkeit von der kleineren Grundpreiseinheit (25) verstellbare Optik (20) zugeordnet ist. 2. Device according to claim I, characterized in that a second, Moved depending on the weight to be determined, carrying a dividing board Balance beam system (I5, I6) is provided, the one carried by a lever arm (I6) Another partition board, depending on the smaller unit price (25) adjustable optics (20) is assigned. 3. Einrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungstafel des zweiten Balkensystems (15, I6) in der Bewegungsrichtung der Optik (20) untereinr ander angeordnete Reihen von Nonliusteilungen (I9) aufweist. 3. Device according to claim I and 2, characterized in that the division table of the second beam system (15, I6) in the direction of movement of the Optics (20) one below the other arranged rows of nonlius divisions (I9). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 908923. Documents considered: German Patent No. 908923.
DEH21501A 1954-09-16 1954-09-16 Device for setting basic price values on price calculation scales Expired DE965079C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH21501A DE965079C (en) 1954-09-16 1954-09-16 Device for setting basic price values on price calculation scales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH21501A DE965079C (en) 1954-09-16 1954-09-16 Device for setting basic price values on price calculation scales

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965079C true DE965079C (en) 1957-05-29

Family

ID=7149090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH21501A Expired DE965079C (en) 1954-09-16 1954-09-16 Device for setting basic price values on price calculation scales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965079C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908923C (en) * 1952-03-21 1954-04-12 Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K Inclination scale with price display

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908923C (en) * 1952-03-21 1954-04-12 Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K Inclination scale with price display

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965079C (en) Device for setting basic price values on price calculation scales
DEH0021501MA (en)
CH340060A (en) Device for setting basic price values on price calculation scales
DE592626C (en) Display or printing device for scales
DE1549152B1 (en) TRACKING DISPLAY DEVICE FOR PROJECTION SCALES
DE620357C (en) Scales with a printing device
DE1062022B (en) Optical display device for scales
DE430249C (en) Adding machine
AT103313B (en) Multiplier for trolleys.
DE1549230A1 (en) Scales, especially for postal parcels
DE502477C (en) Accounting device
DE1523836A1 (en) Display device, in particular for clocks
DE414931C (en) Display device for ten key cash registers
DE966730C (en) Device for setting basic price values on price calculation scales
DE576478C (en) Device for determining the total price of weighed goods
DE819466C (en) Computing device
DE619859C (en) Counter
DE234701C (en)
AT120572B (en) Calculating machine, especially for mistaken calculations.
DE2507035A1 (en) Drawing or ruling table - has beam which moves along table on carriage to carry drawing instruments
DE564836C (en) Calculating machine, especially for currency exchange invoices
DE637403C (en) Calculator, especially for multiplication
DE713094C (en) Cash register or accounting machine for a non-decimal currency
DE403888C (en) Device for checking visual acuity
AT121314B (en) Booking and billing machine.