DE964758C - Conveyor vessel loading device for mine shaft conveyor systems - Google Patents

Conveyor vessel loading device for mine shaft conveyor systems

Info

Publication number
DE964758C
DE964758C DEG13673A DEG0013673A DE964758C DE 964758 C DE964758 C DE 964758C DE G13673 A DEG13673 A DE G13673A DE G0013673 A DEG0013673 A DE G0013673A DE 964758 C DE964758 C DE 964758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
loading device
shaft
ejector
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG13673A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Paul Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DEG13673A priority Critical patent/DE964758C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE964758C publication Critical patent/DE964758C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5195Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for materials in bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Fördergefäßbeschickungseinrichtung für Bergwerksschachtförderanlagen Die Fördergefäße einer Bergwerksschachtförderanlage werden aus Füllen oder Meßtaschen, Bunkern od. dgl. Speicherbehältern, beschickt, die neben dem Schacht mit einem Gefälle von etwa 450 angeordnet sind und die zur Unterbringung angesichts des notwendigen Fassungsvermögens große Gebirgsausbrüche erfordern. Solche Ausbrüche sind bei ungünstigen Gebirgsverhältnissen nur unter erheblichen Schwierigkeiten herzustellen und erfordern einen großen Arbeits- und Kostenaufwand.Bucket loading device for mine shaft conveyor systems the Conveyor vessels of a mine shaft conveyor system are made from fillings or measuring pockets, Bunkers or the like. Storage containers, charged, next to the shaft with a slope of about 450 are arranged and those to accommodate given the necessary Capacity require large mountain eruptions. Such outbreaks are at unfavorable To produce and require mountain conditions only with considerable difficulty a great deal of work and expense.

In dem Bestreben, durch Einsparen großer Gebirgsausbrüche Abhilfe zu schaffen, ist unter anderem vorgeschlagen worden, die Füllen oder Meßtasche lotrecht im Schacht innerhalb der Schachtumrißlinie, d. h. im freien Schachtsegment unterzubringen und demgemäß der Tasche bei großer Höhe eine kleine Grundfläche zu geben, die im freien Schachtsegment Platz findet. Endeavoring to remedy the situation by saving large mountain eruptions to create has been proposed, among other things, the filling or measuring pocket perpendicular in the shaft within the shaft outline, d. H. to be accommodated in the free shaft segment and accordingly to give the bag a small base area at great height, which in the free manhole segment finds space.

Eine andere Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, die Tasche bei gedrängter Höhe in horizontaler Richtung langgestreckt auszubilden und mangels einer Entleerungsmöglichkeit allein unter der Wirkung der Schwerkraft mit einerAusschubvorrichtung auszurüsten. Die Tasche läßt sich bei einer solchen Ausbildung neben dem Schacht auf der Fördersohle unterbringen und bedarf nur eines Gebirgsausbruches, der wegen der geringen Taschenhöhe als durchaus mäßig anzusprechen ist und jedenfalls höchstens halb so groß ausfällt wie bei der üblichen Ausführung und Anordnung der Meßtaschen. Diese Lösung ist unabhängig von den Schachtverhältnissen und versagt deshalb auch dann nicht, wenn - aus welchen Gründen auch immer im Einzelfalle - von Einbauten in den freien Schachtquerschnitt abgesehen werden soll. According to the invention, another solution to this problem consists in to form the pocket elongated in the horizontal direction at a compressed height and, in the absence of a possibility of emptying, solely under the effect of gravity equipped with an extension device. The bag can be used with one of these Training next to that Place the shaft on the delivery floor and only requires a mountain eruption, which because of the low pocket height is considered quite can be addressed moderately and in any case is no more than half the size of the usual design and arrangement of the measuring pockets. This solution is independent of the shaft conditions and therefore does not fail even if - from which Reasons always in individual cases - of fixtures in the free shaft cross-section should be refrained from.

In Weiterentwicklung der Erfindung empfiehlt es sich, den als Meß- oder Fülltasche zwischen dem Schachtgefäß und einem Zubringerfördermittel vorgesehenen Behälter quer zu seiner Längsrichtung, etwa tangential zum Schacht, zwischen einer Füllen und einer Entleerungslage verschiebbar zu lagern. Alsdann kann der Zubringer neben dem Schacht angeordnet und gegebenenfalls über das freie Schachtsegment geführt werden, indem z. B. die Förderwagen neben der Schachtförderung über das Schachtsegment laufen. Die Ausschubvorrichtung braucht der Querbewegung des Behälters nicht zu folgen, kann vielmehr, z. B. in Gestalt eines Ausschubzyiinders, im Bereich der Behälterentleerungslage ortsfest angeordnet werden. In a further development of the invention, it is advisable to use the or a filling pocket is provided between the shaft vessel and a feeder conveyor Container transversely to its longitudinal direction, approximately tangential to the shaft, between one Filling and an emptying layer to be displaceable. Then the feeder can arranged next to the shaft and optionally guided over the free shaft segment be by z. B. the trolleys in addition to the shaft conveyance over the shaft segment to run. The ejector does not need to move the container transversely can follow, rather, z. B. in the form of a Ausschubzyiinders, in the area of Container emptying position are arranged in a stationary manner.

Zweckmäßig wird der Behälter nach Art einer Wanne ausgebildet und zum Füllen unter den Zubringer, z. B. einen Kreiskipper, gefahren. Damit das Fördergut beim Ausschieben nicht nach oben aus dem Behälter austreten kann, wird über dem Behälter im Bereich seiner Entleerungslage eine ortsfeste Abschluß decke vorzusehen sein, unter die der Behälter beim Übergang von der Füllage in die Entleerungslage geschoben wird. The container is expediently designed in the manner of a trough and for filling under the feeder, e.g. B. a dump truck driven. So that the conveyed goods cannot escape upwards out of the container when it is pushed out, is above the Provide a fixed cover to the container in the area of its emptying position be under which the container at the transition from the filling position to the emptying position is pushed.

An der dem Schacht zugekehrten Seite bleibt der Behälter zum Überschieben seiner Füllung in das Schachtgefäß offen. In der Behälterfüllstellung ist dagegen für einen Abschluß dieser Seite zu sorgen. On the side facing the shaft, the container remains to be pushed over its filling in the shaft vessel open. In contrast, in the container filling position to bring this page to a close.

Dazu genügt erfindungsgemäß eine ortsfeste Wand, die seitlich bis an einen in das Schachtgefäß einmündenden Überlauf herangeführt ist. Zum Unterschied von Ausdrückvorri&ntungen für Koksöfen, die Stand der Technik sind, dient die dem Schacht abgewandte Behälter- oder Wannenstirnwand zweckmäßig zugleich als Ausschubplatte und ist an einem Wagen aufgehängt, dessen Tragschienen auf beiden Längsseiten des Behälters oder der Wanne verlegt sind.For this purpose, according to the invention, a stationary wall is sufficient, the side up to is brought up to an overflow opening into the shaft vessel. The difference of expressing devices for coke ovens, which are state of the art, is used The tank or tub end wall facing away from the shaft is expedient as a push-out plate at the same time and is suspended from a carriage, the support rails of which are on both long sides of the The container or the tub are relocated.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beschickungsanlage und zeigt in Abb. I den Schacht mit dem Füllort im lotrechten Schnitt, Abb. 2 den Schacht im lotrechten Diametralschnitt, Abb. 3 den Füllort mit Draufsicht, Abb. 4 einen Schnitt gemäß IV-IV der Abb. I, Abb. 5 einen Schnitt gemäß V-V der Abb. I. The drawing illustrates an embodiment of the invention Charging system and shows in Fig. I the shaft with the filling point in the vertical Section, Fig. 2 the shaft in a vertical diametrical section, Fig. 3 the filling point with Top view, Fig. 4 a section according to IV-IV of Fig. I, Fig. 5 a section according to V-V of Fig. I.

Bei der dargestellten Ausführung handelt es sich um eine zweitrumige Förderanlage, deren Fördergefäßen I und 2 das Fördergut über je einen Auslauf 3 bzw. 4 aus einer langgestreckten Wanne 6 zugeführt wird. Die Ausläufe 3 und 4 sind je mit einem Verschluß 7 bzw. 8 ausgerüstet, an denen je ein Stellmotor g bzw. 10 zum Öffnen und Schließen angreift. Die Wanne wird ihrerseits von einem Zubringer gefüllt, im Beispiel von Förderwagen 1I, die zum Entleeren ein Kreiskipper 12 aufnimmt. The embodiment shown is a two-part design Conveyor system, whose conveying vessels I and 2 each convey the goods via an outlet 3 or 4 is supplied from an elongated trough 6. The outlets 3 and 4 are each equipped with a lock 7 or 8, on each of which a servomotor g or 10 attacks to open and close. The tub, in turn, is served by a feeder filled, in the example of trolley 1I, which takes a circular tipper 12 for emptying.

Der Kreiskipper ist seitlich neben den Fördertrumen angeordnet. Die Förderwagengleise 13 sind über das freie Schachtsegment geführt.The circular tipper is arranged to the side next to the conveyor belts. the Trolley tracks 13 are guided over the free shaft segment.

Zum Füllen wird die Wanne 6 aus ihrer Entleerungsstellung gemäß den Abb. 3 bis 5 unter den Kreiskipper 12 gefahren und ist zu diesem Zweck auf Rädern 14 gelagert, deren Schienen 15 quer zur Wannenlängsrichtung verlegt sind. Zum Hin-und Herfahren der Wanne 6 greift an deren Boden die Kolbenstange I6 eines Motors I7 an, der unter dem Kreiskipper 12 Platz findet. To fill the tub 6 is out of its emptying position according to the Fig. 3 to 5 driven under the circular tipper 12 and is on wheels for this purpose 14 stored, the rails 15 of which are laid transversely to the longitudinal direction of the tub. To the back and forth When the tub 6 is moved toward the bottom, the piston rod I6 of a motor I7 engages which can be placed under the circular tipper 12.

Die Wanne 6 hat nur am rückwärtigen Ende-eine Stirnwand I8 und wird in der : Füllstellung unter dem Kreiskipper am vorderen Ende (Austrittsende) von einer ortsfesten Wand 19 abgeschlossen, die seitlich bis an den Auslauf 4 heranreicht und damit beim Herüberfahren in die Entleerungsstellung einen vorzeitigen Austritt des Fördergutes unterbindet. The tub 6 has an end wall I8 and is only at the rear end in the: filling position under the rotary tipper at the front end (outlet end) of a stationary wall 19, which extends laterally up to the outlet 4 and thus an early exit when driving over into the emptying position of the conveyed goods.

Die Rückwand I8 dient zugleich als Stößelkopf zum Ausschieben des Wanneninhaltes in eines der beiden Fördergefäße I, 2. Demgemäß ist die Rückwand I8 in der Wanne 6 verschiebbar geführt und an einem Wagen 20 aufgehängt, dessen Tragschienen 2I auf beiden Längsseiten der Wanne verlegt sind. Die zum Vorschieben der Wand I8 erforderlichen Kräfte werden von einem Vorschußkolben ausgeführt, dessen Zylinder 22 ortsfest hinter der Wanne 6 angeordnet ist. The rear wall I8 also serves as a ram head for pushing out the The contents of the tub in one of the two conveying vessels I, 2. The rear wall is accordingly I8 slidably guided in the tub 6 and suspended from a carriage 20, whose Support rails 2I are laid on both long sides of the tub. The one to advance The wall I8 required forces are carried out by an advance piston, the The cylinder 22 is arranged in a stationary manner behind the tub 6.

Der Zylinder. kann sowohl pneumatisch wie hydraulisch arbeiten. Da insbesondere am Anfang des Ausschubhubes ein beträchtlicher Widerstand zu überwinden ist, dürfte der unter Tage meist verfügbare Luftdruck von 6 kg/cm2 ohne Uberdimensionierung des Zylinders nicht ausreichen. Insofern erscheint ein hydraulischer Betrieb mit einer Pumpe angezeigt, die einen Druck von z. B. The cylinder. can work pneumatically as well as hydraulically. There to overcome a considerable resistance, especially at the beginning of the extension stroke the air pressure of 6 kg / cm2, which is mostly available underground, should be without oversizing of the cylinder are not sufficient. In this respect, hydraulic operation also appears a pump displayed, which has a pressure of z. B.

40 kg/cm2 oder mehr liefert. Andererseits fällt der Widerstand im Verlauf des Vorschubhubes etwa hyperbolisch ab, so daß ein hydraulisches Antriebsaggregat hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit zu wünschen übrigheße. Aus solcaen- Erwägungen heraus kommt ein pneumatischer Antrieb in der Weise in : Betracht, daß ein Verdichter den unter Tage verfügbaren Luftdruck wesentlich heraufsetzt und die Luft in einen kleinen Windkessel auf etwa 40 bis 50 kg/cm2 verdichtet. Aus diesem Kessel könnte der Zylinder 22 gespeist werden.40 kg / cm2 or more. On the other hand, the resistance falls in the Course of the feed stroke from approximately hyperbolic, so that a hydraulic drive unit in terms of economy would be to be desired. For solcaen reasons out comes a pneumatic drive in the way: Consider that a compressor significantly increases the air pressure available underground and the air in one small air chamber compressed to around 40 to 50 kg / cm2. This cauldron could the cylinder 22 are fed.

Dabei würde der Anfangsdruck für die Einleitung des Ausschubhubes ausreichen und andererseits im Zuge dieses Hubes im wesentlichen wie der zu überwindende Widerstand (polytropisch) absinken.This would be the initial pressure for initiating the extension stroke sufficient and on the other hand in the course of this stroke essentially like the one to be overcome Resistance (polytropic) decrease.

Damit wäre eine weit bessere Energieausnutzung bei verhältnismäßig kleinem Kessel zu erwarten.This would mean a far better energy utilization at a proportionate rate expect a small kettle.

Außerdem hätte ein solcher Betrieb auch den bemerkenswerten Vorzug, daß die Zeit zum Füllen der Wanne 6, d. h. zur Aufwärtsfahrt, Entleerung und Rückkehr des Schachtgefäßes, zur erneuten Energiespeicherung im Winakessel zur Verfügung stände.In addition, such an operation would also have the remarkable advantage that the time to fill the tub 6, i.e. H. for upward travel, emptying and Return of the shaft vessel, available for renewed energy storage in the Winakessel stands.

Beim Ausschieben des Fördergutes aus der oben offenen Wanne 6 ist damit zu rechnen, daß das Gut teilweise nach oben austritt und seinen Bestimmungsort also nicht erreicht. Um dem zu begegnen, wird die Wanne in ihrer Entleerungsstellung nach Abb. 3 bis 5 auch oben abgeschlossen gehalten, und zwar durch eine ortsfest angeordnete Decke 23, unter die die Wanne beim Übergang aus der Füllstellung in die Entleerungsstellung herunterfährt. When pushing the material to be conveyed out of the trough 6 which is open at the top It is to be expected that the good will partially emerge upwards and its destination so not achieved. To counter this, the tub is in its emptying position according to Fig. 3 to 5 also kept closed at the top, namely by a stationary arranged ceiling 23, under which the tub when transitioning from the filling position in the emptying position goes down.

Diese Abschlußdecke kann gegebenenfalls horizontal und/oder lotrecht einstellbar angeordnet werden.This end ceiling can optionally be horizontal and / or perpendicular can be arranged adjustable.

Im übrigen besteht die Möglichkeit, die Abschlußdecke als Teil der Bühnenabdeckung zur Füllortsohle zu u verwenden.There is also the option of using the end ceiling as part of the Use the stage cover for the filling station sole.

An der Beschickungsstelle der Fördergefäße I, 2 ist eine Staubabsaugeeinrichtung 24 vorgesehen. At the loading point of the conveying vessels I, 2 there is a dust extraction device 24 provided.

Die Beschickungsanlage arbeitet wie folgt: Nach Herunterfallen der Wanne 6 unter den Kreiskippen 12 (vgl. strichpunktiert in Abb. 4 und 5 angedeutete Wannenstellung) werden die Förderwagen 11 in die Wanne entleert. Dann schiebt der Motor I7 die gefüllte Wanne in ihre Entleerungsstellung. Dabei kann das Gut am vorderen Wannenende bereits teilweise in den Auslauf 3, 4 und - sofern einer der beiden Verschlüsse bereits offen ist - den Weg in das betreffende Gefäß I oder 2 fortsetzen. Zum Ausschieben des Wanneninhaltes wird der Motor 22 eingeschaltet, so daß die Rückwand I8 der Wanne allmählich bis zum Auslaufende der Wanne wandert und diese damit restlos in das Fördergefäß entleert. Dieses kann nunmehr Aufwärtsfahrt antreten, während der Motor I7 die Wanne nach Zurückziehen der Wand I8 wieder in die Füllstellung unter den Kreiskipper fährt, worauf sich das s geschilderte Arbeitsspiel wiederholt. The loading system works as follows: After the Trough 6 under the circular tippers 12 (cf. dash-dotted lines in Figs. 4 and 5 indicated Tub position) the trolleys 11 are emptied into the tub. Then he pushes Motor I7 moves the filled tub to its emptying position. The goods can be at the front The end of the tub is already partially in the outlet 3, 4 and - if one of the two closures is already open - continue the way into the relevant vessel I or 2. For pushing out of the tub contents, the motor 22 is switched on, so that the rear wall I8 of the tub gradually migrates to the end of the tub's outlet and this completely into the Conveyor vessel emptied. This can now commence upward travel while the engine is running I7 the tub after pulling back the wall I8 back into the filling position under the Kreiskipper drives, whereupon the work cycle described is repeated.

Nach der Darstellung gemäß der Abb. I ist der Auslauf 3, 4 so angeordnet. daß das Gut nach Austreten aus der Wanne und vor Eintreten in das Gefäß einen Fallweg durchläuft, der je nach den örtlichen Verhältnissen größer oder kleiner gewählt werden kann. Grundsätzlich ließe sich eine Überlaufschurre auch in Bodenhöhe der Wanne 6 vorsehen. According to the representation according to Fig. I, the outlet 3, 4 is arranged in this way. that the material has a fall path after emerging from the tub and before entering the vessel runs through, which is chosen larger or smaller depending on the local conditions can be. Basically, an overflow chute could also be installed at floor level Provide tub 6.

Desgleichen gilt die Darstellung in anderer Hinsicht nur als ein Beispiel, so daß die Erfindung auf dieses Beispiel nicht beschränkt bleibt. So käme z. B. für die Beschickung der Wanne 6 außer einem Kreiskipper ein Segmentkipper oder ein Bandabwurfwagen in Betracht. Der das Fördergut in die Wanne übergebende Zubringer könnte so angeordnet werden, daß auf der Füllortsohle Förderwagen auf die Seilfahrtböden der Fördergefäße aufgeschoben werden können und daß Personen an der Füllortsohle zur Seilfahrt auf- und absteigen können. Likewise, in other respects the representation is only valid as a Example, so that the invention is not limited to this example. So would come z. B. a segment tipper for loading the tub 6 in addition to a circular tipper or a conveyor trolley into consideration. The one who transfers the conveyed goods into the tub Feeder could be arranged so that trolleys on the filler floor the ropeway floors of the conveyors can be pushed and that people can ascend and descend at the bottom of the filling station for the cable car.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: I. Fördergefäßbeschickungseinrichtung für Bergwerksschachtförderanlagen mit einem zwischen das zu füllende Fördergefäß und ein Zubringerfördermittel geschalteten Speicherbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (6) bei gedrängter Höhe in horizontaler Richtung langgestreckt ausgebildet und mit einer Ausschubvorrichtung (I8, 22) zum Entleeren in das Färdergefäß (I, 2) ausgerüstet ist. PATENT CLAIMS: I. Bucket loading device for mine shaft hoisting systems with one connected between the conveying vessel to be filled and a feeder conveying means Storage container, characterized in that the storage container (6) when the Height formed elongated in the horizontal direction and with an ejector (I8, 22) is equipped for emptying into the conveying vessel (I, 2). 2. Beschickungseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) quer zu seiner Längsrichtung, etwa tangential zum Schacht, zwischen einer Füllen und einer Entleerungslage verschiebbar gelagert ist. 2. Loading device according to claim I, characterized in that that the container (6) transversely to its longitudinal direction, approximately tangential to the shaft, is slidably mounted between a filling and an emptying position. 3. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 2 mit einem Ausschubzylinder, dessen Kolbenstange als Ausschubstößel für den Speicherbehälter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschubzylinder (22) im Bereich der Behälterentleerungslage ortsfest angeordnet ist. 3. Loading device according to claim 2 with an extension cylinder, the piston rod of which is intended as an ejector for the storage container, characterized in that the extension cylinder (22) is in the area of the container emptying position Is arranged stationary. 4. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) nach Art einer Wanne oben offen und dicht über dieser im Bereich der Entleerunglage eine Abschluß decke (23) vorgesehen ist, die beim Ausschieben des Fördergutes dessen Austritt nach oben verhindert. 4. Feeding device according to claim 2 or 3, characterized in that that the container (6) in the manner of a trough open at the top and close above this in the area the emptying position a final cover (23) is provided when pushing out of the conveyed material prevents it from escaping upwards. 5. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ahschluß des in seiner Füllage befindlichen Behälters (6) an der dem Schacht zugekehrten Seite eine ortsfeste Wand (I9) vorgesehen und diese seitlich bis an einen in das Fördergefäß (I) einmündenden Auslauf (4) herangeführt ist. 5. Loading device according to one of claims 2 to 4, characterized characterized in that as a closure of the container (6) in its filling position a stationary wall (I9) is provided on the side facing the shaft and this laterally brought up to an outlet (4) opening into the conveying vessel (I) is. 6. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schacht abgewandte Behälter- (Wannen-) Stirnwand (I8) am Ausschubstößel als Ausschubplatte angeordnet und an einem Wagen (20) aufgehängt ist, dessen Tragschienen (2I) auf beiden Behälterlängsseiten verlegt sind. 6. Loading device according to one of claims 2 to 5, characterized characterized in that the container (tub) end wall (I8) facing away from the shaft arranged on the ejector plunger as an ejector plate and suspended from a carriage (20) whose support rails (2I) are laid on both longitudinal sides of the container. 7. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für einen pneumatisch arbeitenden Ausschubzylinder ein Verdichter mit niederdruckseitigem Anschluß an die Untertageluftdruckleitung und ein Windkessel als Energiespeicher vorgesehen sind, der dem Energiebedarf eines Ausschubhubes angepaßt ist. 7. Loading device according to one of claims I to 6, characterized characterized in that a compressor for a pneumatically operating ejector cylinder with connection on the low pressure side to the underground air pressure line and an air tank are provided as an energy store, which is adapted to the energy requirements of an extension stroke is. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 459 600. Publications considered: German Patent No. 459 600.
DEG13673A 1954-02-05 1954-02-05 Conveyor vessel loading device for mine shaft conveyor systems Expired DE964758C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13673A DE964758C (en) 1954-02-05 1954-02-05 Conveyor vessel loading device for mine shaft conveyor systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13673A DE964758C (en) 1954-02-05 1954-02-05 Conveyor vessel loading device for mine shaft conveyor systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964758C true DE964758C (en) 1957-05-29

Family

ID=7120067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13673A Expired DE964758C (en) 1954-02-05 1954-02-05 Conveyor vessel loading device for mine shaft conveyor systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964758C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459600C (en) * 1927-05-07 1928-05-08 Otto & Co Gmbh Dr C Express machine for coke ovens with horizontal chambers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459600C (en) * 1927-05-07 1928-05-08 Otto & Co Gmbh Dr C Express machine for coke ovens with horizontal chambers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208987B4 (en) Feed supply facility
DE964758C (en) Conveyor vessel loading device for mine shaft conveyor systems
DE2057064C3 (en) Device for supplying e.g. plastering machines set up on different floors of a building or the like
US3640410A (en) Waste-materials-handling system
DE664175C (en) Voucher device for conveyor vessels
DE2626408A1 (en) LINE BUNKER WITH LIMITED STORAGE CAPABILITY FOR STORING AND REMOVING SHOE GOODS IN LINE CONVEYANCE OF MINING UNDERGROUND
DEG0013673MA (en)
DE100601C (en)
DE1245860B (en) Storage device for goods of the same shape, especially filled bags
DE667944C (en) Deep bunker system with adjacent bunker pits of triangular cross-section
DE459783C (en) Loading device for conveyor racks
DE2238373B1 (en) BATTERY HORIZONTAL COOKING OVEN
DE450828C (en) Vascular promotion
DE447126C (en) Vehicle with an endless conveyor built into the car body
DE2231865B2 (en) Transport container
DE932238C (en) Device for conveying bulk goods in a slope
DE1048226B (en) Conveyor vessel loading device for mine shaft conveyor systems
DE2027865C (en) Emptying device for large collection containers
DE407399C (en) Method and device for the rapid unloading of shipments
DE3218756C2 (en) Loading station for the front and side automatic loading and unloading of standardized camouflage sports containers with several camouflage sports units at the same time
DE811700C (en) Device for loading a bunker
DE639685C (en) Method for conveying goods and offsets
DE716816C (en) Vessel conveyor system
DE1949425C (en) Storage container for bulk goods that can be transported by hanging on a motor vehicle
DE429326C (en) System for unloading railway wagons into ships